Benutze die beiliegenden Materialseiten zur Bearbeitung der folgenden Aufgaben: 1. Betrachte die Abbildung zum Eiszeitalter und überlege Folgendes:

Ähnliche Dokumente
Exkursionsaufgabe Sloup Biologie gk 11. Thema: Vergleich zweier Waldökosysteme

Unterscheidung von Bodentypen Bodenprofil. Grundversuch 45 min S

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben)

Kennst Du alle Teile des Apfels?

Mitten-Dreiund Vier-Ecke

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Ein Rundgang durch das

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion.

Teil 3: Kopiervorlagen

Klebe die gepressten Blätter auf ein Blatt Papier und mach dieses Blatt in eine Klarsichtfolie. Hefte diese Folie nun in deinem Baumbuch ab.

Lösungen - 3. Klasse / 3. Schulstufe

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten.

Einflüsse auf die Bodentemperatur

Langzeitbeobachtung 1

Max und Flocke im Gewitter

Station 1 Bodenleben

Unterrichtsmodul. UE 4: Wald-Exkursion

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

Meditationskissen Dirk

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Gema Miguel Medrano UNTERRICHTSENTWURF VON PINOCCHIO

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier!

STATION 1: MISCHWALD

Aufgabe 2: A) Errechne den Flächenanteil Deutschlands (Gesamtfläche 36 Mio. ha), der bereits heute als Siedlungs und Verkehrsfläche

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss

Station 1 Länder in Afrika

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

Comic Life 3.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Wie schütze ich mich vor Regen?

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen

Wahrscheinlichkeitsrechnung

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen.

Bauanleitung. Paket Nr. 01 BAUEN SIE DIE MASSSTAB 1:70

Mathe-Welt. mathematiklehren. Brüchen begegnen. Anteile ermitteln. Bruchzahlen. darstellen. Vergleichen und Anordnen

Mathematik Heft 2. Plausibilitätsprüfung Beispielarbeit zum Mittleren Schulabschluss

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Aufgabe 9: Faltanleitung schreiben: Papierschiff

Üben für die 1. Schularbeit Mathematik 3. Üben für die 1. Schularbeit Mathematik 3 TEIL 2. von 0 nach 1,8 willst? von 2,5 nach 7,5 willst?

Wir, Schüler der 6. Klasse Realschule Bleckede, stellen unser Projekt Wald vor. Raus aus dem Klassenzimmer! Es gibt viel zu entdecken!

Station 1. Das Leben Mohammeds. Station 2. Moschee und Kirche. Arbeitsaufgaben. Arbeitsaufgaben

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Naturwissenschaften+ Korrekturschema. Projekt HarmoS. Steine in Bewegung. N d 9. N_9d_13_E1. Name: Schule: Klasse: IDK: ID:

Weihnachtsmannbuchsen. Bebilderte Anleitung

Arbeitsmappe. Ökosystem Wald. Name: Klasse: Datum: Mediencampus Babelsberg

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

4.8. Prüfungsaufgaben zu trigonometrischen Funktionen

Montageanleitung Sockel für DHL Paketkasten (Standversion)

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner

Karten und ihre Legenden

Meer und Küste in Leichter Sprache


4 Upcycling-Ideen, die du selbst umsetzen kannst

Bildnerisches Gestalten

Funktionale Abhängigkeiten am Dreieck

Stationstraining. Trage hier ein, wenn du eine Station abgeschlossen hast. Wenn du mit einem Partner gearbeitet hast, trage seinen Vornamen ein.

1 Prozente und Brüche abschätzen und darstellen

Bodenkunde und Meteorologie

Ein Gang durch die Burg Rechberg

Kunst über mich. Klassen 3-5

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir.

Werkstatt Subjekt und Prädikat Grammatik lernen mit Spaß

Die Schüler arbeiten selbstständig mithilfe von gezielten Impulsen und Beobachtungsaufga- VORSCHAU

Anleitung zur Bearbeitung des Arbeitsauftrags mit Spatial Commander. Starte das Programm Spatial Commander. Folgendes Bild erscheint:

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft

Punktzahl: Es gibt für 9 Aufgaben insgesamt 18 Punkte. Neben der Aufgabennummer siehst du jeweils, wie viele Punkte du maximal erreichen kannst.

Anleitung Diagnosebogen erstellen Ü

Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage

Symbol-Puzzle. Dauer / Strecke: etwa 2-3 Stunden / ca. 5 km

Abschlussprüfung 2018 Mathematik schriftlich

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Signaturen Arbeitsblatt A

C0 program & code Hinweise

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Bewegungen im Alltag A 51

Durchblick mit Physik. Landeswettbewerb Physik 2017/2018 Runde 2

01 Räumlich zeichnen lernen 03 Räumlich zeichnen lernen info Blicklinien info Blickwinkel und Größe im Bild

1 Prozente und Brüche abschätzen und darstellen

Heft 2 Komplexaufgaben

Gartenkulturpfad. Berlin. Pfad 01: Berlin-Mitte

Praxisplatz Blumenladen 1

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche.

Unterrichtseinheit BK Klasse 7, Erich Heckel: Männerbildnis 1919

Hilfsmittel: diese Anleitung, einen Stift, eine Schere und einen Reissnagel (nur für die Vorbereitung zu Hause)

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde

Bestandsaufnahme: Wasser

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

UE 3: Exkursion Wald-Bestandsaufnahme

Geografische Exkursion der 10. Klassen

Steinzeit Info für Lehrpersonen

freebook MATCH.beutel

Eigenbau mit 4 Modulen

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

DER HONIGKUCHEN - EIN NORDISCHES MÄRCHEN DREHBUCH. von Monika Gatt, Alexander Buck, Felicitas Richter

Gewichte Textaufgaben

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung?

Transkript:

Standort 1: Düne Auf dem Gelände der Gartenarbeitsschule Wedding befinden sich die Reste einer nacheiszeitlichen Düne. Die Düne ist als flächenhaftes Naturdenkmal ausgewiesen und soll möglichst in ihrem natürlichen Zustand erhalten werden. Passend zu dieser erdgeschichtlichen Zeit finden sich auch zwei Findlinge am Fuß der Düne. Bei allen Arbeitsaufgaben sind unbedingt die Besonderen Hinweise zum Naturdenkmal bzw. entsprechende Anweisungen des gärtnerischen Personals und der Lehrer zu beachten! 1. Betrachte die Abbildung zum Eiszeitalter und überlege Folgendes: Bedingungen, damit eine Düne entstehen kann: Warum wehte der Wind immer von der kalten Gletscherfläche herunter und nicht in anderer Richtung? (Für Spezialisten: In welcher Jahreszeit wehte der Wind vermutlich am kräftigsten? Begründe! ) In welcher Jahreszeit/unter welchen Bedingungen konnte die Düne nicht entstehen? Warum? 2. Bestimme die Bäume, die auf der Düne wachsen (Bestimmungsmaterial beim Lehrer). Eine Art findet man besonders häufig in Dünengebieten Norddeutschlands. Überlege und begründe, um welche Baumart es sich hierbei handelt. 3. Fertige ein Bodenprotokoll mit Hilfe des beiliegenden Protokollbogens an einem dafür extra ausgewiesenen Ort an. Untersuchungsmaterialien befinden sich im Rucksack. Entstehung der Düne zusammenfassend formuliert: Ergebnisse der Baumbestimmung:

Standort 2: Aufschluss Bienenhaus Am Ende des großen Arbeitsgeländes, hinter den Schülerarbeitsbeeten befindet sich ein Bienenhaus. Unter Anleitung von erfahrenen Imkern können Schülergruppen eigenen Honig schleudern! Unsere Imker erklären und zeigen gerne die wichtigsten Grundlagen des Imkerns und natürlich die phantastischen Leistungen der Bienen. Biegt man vor Erreichen des Bienenhauses vom (mittleren) Hauptweg links ab dies ist die Verbindung zum Fahrweg an der linken Grundstücksgrenze des SUZ-, steht man nach wenigen Metern vor einer kleinen Anhöhe zum Bienenhaus. Hier befindet sich ein Boden aufschluss, an dem man das Profil des Bodens sehen kann. Waagerecht verlaufende Schichten unterschiedlicher Färbung bezeichnet man als Bodenhorizonte. 1. Betrachte und beschreibe genau, wie sich Bodeneigenschaften mit der Tiefe verändern. Achte besonders auf die Färbung, Durchwurzelung und eventuelle Bodentiere. 2. Fertige eine maßstabsgetreue Zeichnung des Bodenprofils an. Benutze z.b. den Maßstab 1:5. 3. Fülle den Bodenprotokoll-Bogen aus. Führe auch die dazu eventuell notwendigen Analysen durch. Die Anleitungs- und Informationsbögen geben dir hierzu eine Hilfestellung. 4. Informiere dich genau über die Bedeutung der Korngröße. Beschreibung Zeichnung des Bodenprofils Bodenprotokoll (auch für spätere Vergleiche)

Standort 3: Vogelschutz-Wäldchen Das Wäldchen schließt sich an den hinteren Teil des Schul-Umwelt-Zentrums an. Es bildet ein grünes Verbindungsstück zwischen dem intensiv genutzten, zentralen Schulgarten und der Dauerkleingartenanlage Rehberge. Nach dem Willen der Stadtplaner wäre hier in den 1960er Jahren fast ein Verkehrs-Drehkreuz entstanden. Es bestand damals nämlich die Absicht, die Autobahn (A100) von Norden kommend, bis in die Innenstadt der damaligen Insel West-Berlin hinein zu führen. Dagegen gab es von Seiten der betroffenen Bürger erheblichen Widerstand und sowohl die Baukosten als auch die Eingriffe in den Naturhaushalt wären beträchtlich gewesen. Seither ist dieser verwunschene kleine Biotopstreifen als Vogelschutz-Wäldchen bezeichnet worden, dessen ökologische Funktion als Brutstätte für einheimische Vogelarten nicht zu unterschätzen ist. Im Jahre 2005 wurde ein Teil des Wäldchens auf der Grundlage eines Bepflanzungskonzeptes (von Prof. H.-G. Kaufmann, HU Berlin) neu gestaltet. Die Neupflanzung umfasst zirka 30 Baum- und Straucharten sowie über 30 Pflanzenarten, die den bodendeckenden Unterwuchs darstellen. So wächst langsam eine kleine ökologische Landschaftseinheit neu heran, die der Arterhaltung einheimischer Baum-, Strauch- und Wildkrautarten dient. 1. Stecke auf einem Stück Waldboden eine Fläche von der Größe eines DIN A4-Blattes ab. Hebe nun alle Bestandteile der Laubstreu schichtweise ab, bis du die obere feste Bodenschicht erreicht hast. Sammle das Material getrennt in Plastiktüten. 2. Beschreibe die Unterschiede der Schichten. Stelle unterschiedlich zersetzte Blätter zusammen, ordne sie auf einem Blatt Papier nach ihrem Zersetzungsgrad und klebe sie auf. 3. Suche in den Schichten nach Bodenorganismen und bestimme sie. Welche Bedeutung haben sie für den Boden? Für Experten und die Großen : 4. Stelle mit Hilfe der Karte der Bodengesellschaften fest, welche Bodengesellschaften im Vogelschutz-Wäldchen vorkommen. 5. Fertige ein Bodenprotokoll an. Beschreibe zunächst genau deinen Standort. Befindest du dich in eher hoch oder tief gelegenen Bereichen des Wäldchens. Entnimm danach mit der Handschaufel eine Bodenprobe und untersuche sie genau im Hinblick auf ihre Eigenschaften (Bodenart, ph-wert, Humus- und Kalkgehalt). - kann für Aufgabe 1 bis 3 in Michels Häuschen erfolgen

Standort 4: Dünen im Volkspark Rehberge: Das Gebiet um die Rehberge war ursprünglich von kargen Kiefernbeständen auf Sanddünen geprägt. Der feine Flugsand wurde von den Sandjungs als so genannter Witten-Sand für Streu- und Polierzwecke verkauft ( eine Schürze voll für nen Sechser ). Der Baumbestand wurde in den kalten Nachkriegswintern 1918/19 von der Bevölkerung zum Heizen gerodet. Zwischen 1926 und 1929 verwandelten 1200 Arbeiter unter der Leitung des Stadtgartendirektors E. Barth die Fläche in einen weitläufigen, abwechselungsreichen Landschaftspark, der die natürlichen Gegebenheiten berücksichtigte. 1. Fülle den Bodenprotokoll-Bogen aus. 2. Prüfe die Bodentemperatur und bilde einen Mittelwert aus mindestens fünf Messungen. 3. Versuche, im Umfeld einen Fuchsbau zu finden. Ermittle die Koordinaten dieses Fuchsbaues mit dem GPS-Gerät. Auch hier muss aus mehreren Messungen ein Mittelwert gebildet werden. (Informationsblatt beachten!) Angaben aus dem Bodenprotokoll mit anderen Standorten vergleichen. Messung der Bodentemperatur: Wert 1: Wert 2: Wert 3: Wert 4: Wert 5: Mittelwert: Fuchsbau-Koordinaten: Bilde eine Hypothese dazu, warum sich Fuchsbauten relativ häufig in den Dünengebieten finden. _ Plane einen Modellversuch zur Überprüfung deiner Hypothese und führe ihn in Michels Umwelthäuschen durch.

Standort 5: Ufer des Möwensees: Entenpfuhl, Sperlingssee und Möwensee bilden eine kleine Kette nacheiszeitlicher Rinnenseen. Um sie herum hat sich durch den Zufluss von Oberflächenwasser ein anmooriges Gebiet entwickelt. 1. Fülle einen Bodenprotokoll-Bogen aus. Achte hier besonders auf die Beschreibung des Standortes. 2. Informiere dich über den hier vorhandenen Bodentyp. 3. Bestimme die Bäume, die direkt am Seeufer wachsen. 4. Prüfe die Bodentemperatur auf einer freien Bodenfläche am Seeufer. Bilde einen Mittelwert aus mindestens 5 Messungen. Falls ein Bohrstock mitgenommen wurde: 5. Entnimm eine Bodenprobe am südöstlichen Ufer des Möwensees. 6. Skizziere die Horizontierung; beschreibe dabei besonders Farbe und Geruch. Stimmt dein Ergebnis mit der Karte der Bodengesellschaften überein? Angaben aus dem Bodenprotokoll mit anderen Standorten vergleichen. Ergebnisse der Baumbestimmung: Prüfe, ob diese Bäume in besonderer Weise dem Standort angepasst sind. Messung der Bodentemperatur: Wert 1: Wert 2: Wert 3: Wert 4: Wert 5: Mittelwert: