Geografische Exkursion der 10. Klassen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geografische Exkursion der 10. Klassen"

Transkript

1 Geografische Exkursion der 10. Klassen Gruppe 1 1. Führe umfangreiche Wetterbeobachtungen durch! 1. Beschreibe halbstündlich den Bewölkungsgrad und bestimme bei Bewölkung die Wolkenart! 2. Führe viertelstündlich (mit CAS alle 5 min) Temperatur- und Luftdruckmessungen durch und gib jeweils die Höhenlage des entsprechenden Messpunktes an! 3. Bestimme ebenfalls viertelstündlich die Windrichtung! 2. Zeichne Diagramme und werte sie umfassend aus! Beziehe in die Auswertung auch mögliche Fehlerquellen der Messungen ein! 1. Temperatur in Abhängigkeit von der Tageszeit (Uhrzeit) 2. Temperatur in Abhängigkeit von der Höhenlage 3. Luftdruck in Abhängigkeit von der Tageszeit (Uhrzeit) 4. Luftdruck in Abhängigkeit von der Höhenlage 5. Luftdruck in Abhängigkeit von der Temperatur 3. Beschreibe das Klima von Heiligenstadt (Klimazone, Klimatyp, Jahresgang der Temperatur und Niederschlag)! 4. Ziehe aus den Beobachtungen und Messungen Rückschlüsse auf die derzeitige Wetterlage in Deutschland! Begründe ausführlich! Beziehe dabei auch die Wettervorhersage aus dem Internet ( und sowie des Fernsehens und der Tagespresse ein und vergleiche mit deinen Beobachtungen! 5. Die Leine 1. Zeichne in eine Kartenskizze den Flusslauf der Leine im Bereich des Standortes 1 auf einer Länge von m ein! Wähle dazu einen geeigneten Maßstab! 2. Kennzeichne in der Kartenskizze alle Prall- und Gleithänge und beschreibe ihre Entstehung! 3. Wähle einen mäandertypischen Querschnitt des Leinebettes aus, markiere ihn in der Kartenskizze und zeichne ihn in einem geeigneten Maßstab! 4. Erläutere Vor- und Nachteile eines mäandrierenden Flusses! Bewerte in diesem Zusammenhang die wasserbaulichen Maßnahmen, die eine Flussbegradigung zum Ziel haben! 6. Führe umfangreiche hydrografische Untersuchungen am Standort 3 durch! 1. Bestimme die mittlere Fließgeschwindigkeit (v in m/s) der Beber, in dem fünf Messungen durchgeführt werden! Ermittle weiterhin den Flussquerschnitt! 2. Berechne die Abflussmenge bzw. den Durchfluss (Q in m³/s; l/s) der Beber an ihrer Mündung! 3. Diskutiere mögliche Fehlerquellen! 4. Bestimme mit den Teststreifen den Nitratgehalt, den ph-wert und die Gesamthärte des Beberwassers und begründe ausführlich die Messergebnisse!

2 Geografische Exkursion der 10. Klassen Gruppe 2 1. Führe umfangreiche topografische Untersuchungen durch! 1. Fertige eine Wegeskizze vom Standort 1 (Leine) bis zum Standort 2 (Fuß der Elisabethhöhe) im Maßstab 1:5000 an! 2. Trage in diese Skizze den Nordpfeil, alle Richtungszahlen und alle auffälligen Geländeobjekte (Gebäude, Straßen, Hochspannungsleitungen F) ein, die an der Exkursionsroute liegen bzw. diese kreuzen! 3. Bestimme Länge und maximale Höhendifferenz dieses Teilabschnittes der Exkursionsroute! 2. Ermittle für folgende Geländeobjekte am Standort 1 ( ,7 N & ,2 E ) die Richtungszahlen und damit die Himmelsrichtung! 1. Kirchturm St. Martin 2. Alte Burg, straßenseitiger Giebel 3. Bildstock L Rengelröder Warte (mit Karte) 5. Rotweißer Pfosten links 3. Bestimme mit Hilfe des Atlasses 1. die direkte Entfernung von Heiligenstadt nach Göttingen, Erfurt, Berlin, Strasbourg & Brüssel! 2. die Lage Heiligenstadts im Gradnetz! 4. Führe umfangreiche Reliefuntersuchungen durch! 1. Bestimme von den beiden steilen Abschnitten des Weges von Standort 2 bis zum Postreiterweg (in Richtung Elisabethhöhe) die Neigung in Grad und Prozent (siehe Anlage 2)! 2. Bewerte von beiden Abschnitten die Erosionsgefährdung und ziehe Rückschlüsse hinsichtlich der Flächennutzung von Hängen solcher Neigung! 5. Hauptverkehrsadern im Eichsfeld (W-E Richtung) 1. Führe eine halbstündige Verkehrszählung am Kreuzungspunkt von Exkursionsroute und ehemaliger B 80 durch! a) getrennte Zählung von Lkw, Pkw, Zweirädern b) getrennte Zählung beider Richtungsfahrbahnen c) getrennte Zählung von Fahrzeugen aus dem Landkreis und allen anderen 2. Triff für jeden der Fälle a c eine auf 24 Stunden bezogene Abschätzung des Verkehrsaufkommens! Gib auch das geschätzte Gesamtverkehrsaufkommen pro Tag an! 3. Vergleiche deine Werte mit denen vor 2007! Begründe deine gewonnenen Erkenntnisse!

3 6. Führe weitere Reliefuntersuchungen durch! 1. Skizziere den Talquerschnitt des Leinetals am Standort 3 mit Blick nach Westen und beschreibe ihn! 2. Bestimme die Talform und erläutere deren Entstehung! 3. Ordne dem Ober- und Unterlauf eines Flusses die typische Talform zu und skizziere sie! Begründe die Wahl ausführlich!

4 Geografische Exkursion der 10. Klassen Gruppe 3 1 Führe umfangreiche Bodenuntersuchungen am Fuß (Standort 2) und auf der Elisabethhöhe durch! Grenze die Bodenhorizonte ab und miss ihre Stärke! Bestimme die Farbe der Horizonte! Achte auch auf Flecken! Bestimmt nach Anleitung die Bodenart des jeweiligen Horizontes! Bestimmt das Wasserhaltevermögen für die einzelnen Bodenarten! Welche Bedeutung hat das Wasserhaltevermögen für die Pflanzen? Bestimmt nach Anleitung den Humusgehalt des A Horizontes! Welche Bedeutung hat der Humus und wie entsteht er? Bestimmt den Kalkgehalt des Bodens im A Horizont nach Anleitung! Welche Bedeutung hat der Kalkgehalt des Bodens? Bestimmt mit Hilfe des Teststreifens den Nitratgehalt und den ph-werte im A Horizont! Zeichnet ein Bodenprofil (Maßstab 1:10)! Trefft Aussagen zu den Bodenhorizonten anhand der Ergebnisse aus den Untersuchungen! Bestimmt den Bodentyp! Untersuchungen am Standort Hausaufgabe 2. Führe umfangreiche topografische Untersuchungen durch! 1. Fertige eine Wegeskizze vom Standort 2 (Fuß der Elisabethhöhe) zum Standort 3 (Brücke am Fahrradweg über die Leine/Beber) im Maßstab 1:5 000 an! 2. Trage in diese Skizze den Nordpfeil, alle Richtungszahlen und alle auffälligen Geländeobjekte (Gebäude, Straßen, Hochspannungsleitungen F) ein, die an der Exkursionsroute liegen bzw. diese kreuzen! 3. Bestimme Länge und maximale Höhendifferenz dieses Teilabschnittes der Exkursionsroute! 3. Ermittle für folgende Geländeobjekte am Standort 2 ( ,6 N & ,0 E ) die Richtungszahlen und somit die Himmelsrichtung! 1. Kirche von Uder 2. Sendemast am Horizont 3. Rengelröder Warte (mit Karte) 4. Nadelbaum am Waldrand 5. Stählerner Strommast

5 4. Bestimme mit Hilfe des Atlasses 1. die direkte Entfernung von Heiligenstadt nach Kassel, Weimar, Hamburg, Köln & München! 2. die Lage Heiligenstadts im Gradnetz! 5. Führe umfangreiche hydrografische Untersuchungen am Standort 3 durch! 1. Bestimme die mittlere Fließgeschwindigkeit (v in m/s) der Leine, indem fünf Messungen durchgeführt werden! 2. Ermittle den Flussquerschnitt! 3. Berechne die Abflussmenge bzw. den Durchfluss (Q in l/s) der Leine nach der Bebermündung! 4. Berechne außerdem das Gefälle des Flusses im auf der Karte dargestellten Abschnitt (Angabe in %)! 6. Die Leine ein bedeutender Fluss 1. Erstelle mit Hilfe des Atlasses eine Kartenskizze des Leineverlaufs von der Quelle bis zur Mündung im Maßstab 1: ! 2. Ermittle die Flusslänge! 3. Trage in die Skizze mindestens fünf Städte ein, die an der Leine liegen und sprich kurz über deren regionale bzw. bundesweite Bedeutung! Geografische Exkursion der 10. Klassen

6 Gruppe 4 1. Führe umfangreiche hydrografische Untersuchungen am Standort 1 durch! 1. Bestimme die mittlere Fließgeschwindigkeit (v in m/s) der Leine, indem fünf Messungen durchgeführt werden! 2. Ermittle weiterhin den Flussquerschnitt! 3. Berechne die Abflussmenge bzw. den Durchfluss in l/s! 4. Diskutiere mögliche Fehlerquellen der Ergebnisse! 5. Berechne außerdem das Gefälle des Flusses im auf der Karte dargestellten Abschnitt (Angabe in %)! 6. Bestimme mit dem Teststreifen den Nitratgehalt, den ph-wert und die Gesamthärte des Leinewassers und begründe ausführlich die Messergebnisse! 2. Führe umfangreiche Gesteinsuntersuchungen durch! 1. Suche Versteinerungen im Muschelkalkaufschluss Elisabethhöhe (Standort 2) und ordne sie mit Hilfe geologischer Fachliteratur zu! 2. Klebe die besten Versteinerungen auf eine Schautafel und beschrifte die einzelnen Fossilien! 3. Muschelkalk und Buntsandstein nicht nur Gesteine 1. Erstelle eine Karte von Deutschland mit den Grenzen der Bundesländer, des Landkreises Eichsfeld und mit wichtigen Flüssen und Städten im Maßstab 1: ! 2. Zeichne mit Hilfe des Atlasses alle Buntsandstein- und Muschelkalkgebiete Deutschlands (Legende nicht vergessen) farbig in die Karte ein! 3. Beschreibe die natürlichen Gegebenheiten in der Buntsandstein- und Muschelkalkzeit! 4. Das Obereichsfeld Teil der thüringischen Schichtstufenlandschaft 1. Zeichne mit Hilfe der topografischen Karte und der Fachliteratur ein geologischmorphologisches Profil der Schichtstufe Elisabethhöhe vom Höhenpunkt 275,9 (westlich der Elisabethhöhe) bis zur Signatur Kapelle auf der Elisabethhöhe! Verwende dabei den Längenmaßstab 1:5 000 und den Höhenmaßstab 1:2 000! 2. Erkläre die Entstehung einer Schichtstufe am Beispiel der Elisabethhöhe! 3. Nenne alle wesentlichen Höhenzüge Deutschlands und insbesondere Thüringens, die Schichtstufen sind! 5. Führe umfangreiche topografische Untersuchungen durch! 1. Fertige eine Wegeskizze im Maßstab 1:5 000 an (vom Standort 3 Bebermündung zum Standort 1 Leine)! 2. Trage in diese Skizze den Nordpfeil, alle Richtungszahlen und alle auffälligen Geländeobjekte (Gebäude, Straßen, Hochspannungsleitungen F) ein, die an der Exkursionsroute liegen bzw. diese kreuzen! 3. Bestimme Länge und maximale Höhendifferenz dieses Teilabschnittes der Exkursionsroute!

7 6. Ermittle für folgende Geländeobjekte am Standort 3 (Radwegbrücke - Waldschenke) die Richtungszahlen und somit die Himmelsrichtungen! 1. Kirchturm Uder 2. Rengelröder Warte 3. Rad-Gehweg-Schild 4. Innenhof LGH (mit Karte) 5. Hochsitz (Blick von der Kurve hinter der Ostseite der Radwegbrücke) 7. Bestimme mit Hilfe des Atlasses 1. die direkte Entfernung von Heiligenstadt nach Nordhausen, Jena, Leipzig, Dresden & Dortmund! 2. die Lage Heiligenstadts im Gradnetz! Von den nachfolgend aufgeführten Hilfsmitteln wählen die Gruppen entsprechend ihrer Aufgabenstellungen selbständig aus. Schreibzeug, feste Unterlage festes Schuhwerk Thermometer, Barometer oder zwei CAS-Rechner Maßband (20 m), Gummistiefel, Stoppuhr Geodreieck, 30 cm Schnur, Klebeband, Taschenmesser kleine Plastiktüten (verschließbar) Objektschalen, 10 %ige Salzsäure (Chemielehrer) Kompass, GPS-Empfänger, Temperatur- & Luftdruckfühler für CAS (Geolehrer) ph-wert-, Nitrat- & Gesamthärte-Teststreifen (Geolehrer) Zusatz für Gruppen mit Geocaching-Freaks Gegeben sind zwei geheimnisvolle Orte mit folgenden Koordinaten GO ,5 N & ,8 E GO N & ,5 a) Bestimme jeweils die Höhenlage der GO s! b) Ermittle jeweils die Entfernungen zu einem markanten Punkt an jedem Standort! c) Gib nun auch noch die Höhen der Standorte an! d) Gib außerdem die Länge der gesamten Exkursionsstrecke an!

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung.

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung. Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN 978-3-12-105001-7 erschienen. TERRA Wir geben Orientierung. Die Lösung für die Kopiervorlagen finden Sie auf Seite 8.

Mehr

2.3 Verkehrsbezogener Bereich

2.3 Verkehrsbezogener Bereich 2.3 Verkehrsbezogener Bereich 2.3.1 Sicher zu Fuß unterwegs (Schuljahrgang 2) Lauras Schulumgebung Laura beschreibt ihre Schulumgebung so: Unser Schulgarten mit seinem großen Kräuterbeet befindet sich

Mehr

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Ziele Erklären können, warum es Tag und Nacht gibt Die Drehbewegungen der Erde erläutern können Über das Gradnetz

Mehr

GEO Geomethodik I

GEO Geomethodik I Seite 1 Koordinaten Gelände In der zum Modul GEO245 - Geomethodik I haben Sie mit dem GPS-Gerät Koordinaten in Grad, Minute, Sekunde (Spalte 1) und in Dezimalgrad (Spalte 2) sowie (Spalte 3) als auch Höhenwerte

Mehr

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil. Name: Vorname: Klasse: Hauptschulabschlussprüfung 2010 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil Mathematik Saarland Ministerium für Bildung Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 45 Minuten Seite 2 von 10 Alle Aufgaben

Mehr

Unterscheidung von Bodentypen Bodenprofil. Grundversuch 45 min S

Unterscheidung von Bodentypen Bodenprofil. Grundversuch 45 min S Bodentypen bestimmen Kurzinformation Um was geht es? Durch das Zusammenwirken von Niederschlag, Grundwasser und Temperatur und Ausgangsgestein sind Böden mit übereinstimmenden oder ähnlichen Merkmalen

Mehr

Exkursionsaufgabe Sloup Biologie gk 11. Thema: Vergleich zweier Waldökosysteme

Exkursionsaufgabe Sloup Biologie gk 11. Thema: Vergleich zweier Waldökosysteme Exkursionsaufgabe Sloup Biologie gk 11 Thema: Vergleich zweier Waldökosysteme Auf Eurer Wanderung kommt ihr durch unterschiedlich strukturierte Waldflächen, die ihr leicht anhand der vorherrschenden Baumarten

Mehr

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder Beobachtungspraktikum Hinweise Arbeitsmittel Während des Beobachtungspraktikums stehen Sie vor der Aufgabe, einfache Beobachtungen am Sternhimmel selbständig durchzuführen, diese zu protokollieren und

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik

Arbeitsblatt Mathematik Teste dich! - (/6) Schreibe mithilfe von Potenzen. a) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) b) a a a a a a b b b c) r r r r 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Berechne ohne Taschenrechner. a) 9 0 5 b)

Mehr

Termin: Sommer Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert) Maßstab 1:1000, 1:500 Geodreieck

Termin: Sommer Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert) Maßstab 1:1000, 1:500 Geodreieck Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN) Podbielskistraße 331, 30659 Hannover Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen als Zuständige Stelle nach BBiG

Mehr

Heimversuche. Inhaltsverzeichnis

Heimversuche. Inhaltsverzeichnis Heimversuche - Wärmelehre - Inhaltsverzeichnis Längenänderung...2 Thermometer 1...3 Thermometer 2...4 Thermometer 3...5 Barometer...6 Temperaturregler (Bimetallstreifen)...7 Längenänderung 2 leere Flaschen

Mehr

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung)

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) 1.1. Vergleichen Sie das Horizontsystem mit dem Äquatorialsystem mit der Sternkarte und dem vorliegenden Himmelsglobus! Erklären Sie dabei auch die Begriffe Himmelsäquator

Mehr

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt PRÜFUNGSVORBEREITUNG MECHANIK 1.) Nenne das Trägheitsgesetz! Erläutere möglichst genau an folgenden Beispielen aus dem Straßenverkehr, warum Trägheit eine große Rolle bei Fragen der Verkehrssicherheit

Mehr

Posten 2: Experiment Wasserkraft Lehrerinformation

Posten 2: Experiment Wasserkraft Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch lösen in Gruppen den vorliegenden Posten unter Einbezug der vorhandenen Unterlagen und Materialien. Ziel Material Sozialform Die Sch sind in der Lage, die beschriebene

Mehr

VORANSICHT. Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch. Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8)

VORANSICHT. Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch. Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8) Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung 1 von 18 Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch Süddeutschland

Mehr

Stationstraining. Trage hier ein, wenn du eine Station abgeschlossen hast. Wenn du mit einem Partner gearbeitet hast, trage seinen Vornamen ein.

Stationstraining. Trage hier ein, wenn du eine Station abgeschlossen hast. Wenn du mit einem Partner gearbeitet hast, trage seinen Vornamen ein. Name: Starte an einer Station deiner Wahl. Achtung: es sollten nicht mehr als 4 Schüler gleichzeitig an einer Station arbeiten. Löse die Aufgaben einer Station entsprechend der Anweisung. Bearbeite zuerst

Mehr

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6)

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6) Teste dich! - (/6) Schreibe mithilfe von Potenzen. a) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) = 5 b) a a a a a a b b b a 6 b c) r r r r r ( ) 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Berechne ohne Taschenrechner.

Mehr

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 1. Wo gibt es Süßwasser auf der Erde? Kreuze die richtigen Antworten an. In den Wolken In der Erdkruste Im Meer Im Gletschereis 2. Schraffiere die Gebiete auf

Mehr

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär B1 Sterne / Sternbilder Termin:....................... 1. Suchen Sie auf einer Sternkarte die Sternbilder Großer Bär, Kleiner Bär und Kassiopeia. 2. Bereiten Sie eine Skizze vor, die den Horizont zeigt

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen Kurvendiskussion ohne Verwendung der Differenzialrechnung Trainingsaufgaben Geeignet für die Klassenstufen 9 und 0. Die gezeigten Methoden werden zum Abitur vorausgesetzt! Datei

Mehr

Geländespiel Orientierung. 5 Gruppen

Geländespiel Orientierung. 5 Gruppen Geländespiel Orientierung 5 Gruppen 4 Punkte pro Gruppe 1. Schnittpunkt auf Karte 2. Peilen mit Kompass markanten Punkt anpeilen und dorthin gehen 3. Koordinate, da an Punkt 2 versteckt ist anlaufen 4.

Mehr

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt. FrauOelschlägel Mathematik8 Lineare Funktionen Ü Datum 1. Die Punkte A 0 4 und liegen auf der Geraden h. und Q8,5,5 B10 0 liegen auf der Geraden g, die Punkte P 0,5 11 Bestimme durch Rechnung die Funktionsgleichungen

Mehr

Lies sämtliche Fragen genau durch. Die meisten Aufgaben enthalten ein Beispiel mit Lösung (ist an der Prüfung ebenfalls so).

Lies sämtliche Fragen genau durch. Die meisten Aufgaben enthalten ein Beispiel mit Lösung (ist an der Prüfung ebenfalls so). Selbsttest Karte Lies sämtliche Fragen genau durch. Die meisten Aufgaben enthalten ein Beispiel mit Lösung (ist an der Prüfung ebenfalls so). In der Spalte Pkt. Sind die max. zu erreichenden Punkte aufgelistet.

Mehr

Vorbereitungsaufgaben SA1: Symmetrie und Winkelbetrachtungen

Vorbereitungsaufgaben SA1: Symmetrie und Winkelbetrachtungen Aufgabe 1 a) Welche Eigenschaft besitzen alle Punkte auf der Mittelsenkrechten zu zwei gegebenen Punkten A und B? b) In einem Dreieck sind zwei Winkel gleich groß und der dritte Winkel doppelt so groß.

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom Am Rande eines Naturschutzgebietes befindet sich ein kleineres Regenrückhaltebecken.

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom Am Rande eines Naturschutzgebietes befindet sich ein kleineres Regenrückhaltebecken. Ohne CAS S./4 Aufgabe : Das Regenrückhaltebecken Am Rande eines Naturschutzgebietes befindet sich ein kleineres Regenrückhaltebecken. Dieses ist mit 3 2000 m Wasser bis zur Unterkante eines seitlich gelegenen

Mehr

Kand.-Nr.: Punkte: Punktemaximum: 40 Punkte Erreichte Punktzahl:...

Kand.-Nr.: Punkte: Punktemaximum: 40 Punkte Erreichte Punktzahl:... Kand.-Nr.: Punkte: Note: Name, Vorname: Geistes- und Sozialwissenschaften Teil Geographie Für die Korrigierenden Korrigierende:... Punktemaximum: 40 Punkte Erreichte Punktzahl:... Verfasser: Dauer: Hinweise:

Mehr

7 Beziehungen im Raum

7 Beziehungen im Raum Lange Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Heute zeigen dir Bilder aus dem Weltall sehr deutlich, dass die Erde die Gestalt einer Kugel hat. 7 Beziehungen im Raum Gradnetz der Erde Längengrade

Mehr

Richtung bestimmen. Mathematische Bildung von der Schulstufe 5. Schulstufe. Arbeitsblatt 1

Richtung bestimmen. Mathematische Bildung von der Schulstufe  5. Schulstufe. Arbeitsblatt 1 Erlebnis Winkel Orientierung 5. Schulstufe Richtung bestimmen Arbeitsblatt 1 Hier siehst du den Flughafen Wien Schwechat. Ein Flugzeug startet in Wien-Schwechat und fliegt Richtung W. Über welchen größeren

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum. Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum. In der Ausstellung "Modellschau" werden dir verschiedene Modelle begegnen, die mit drei Symbolen gekennzeichnet sind. Auge Buch

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

18 2 Stundeneinstiege mit Schwerpunkt Kartenarbeit. 2.1 Map Challenge ca. 5 Min. ab Kl. 5. topografische Grundkenntnisse

18 2 Stundeneinstiege mit Schwerpunkt Kartenarbeit. 2.1 Map Challenge ca. 5 Min. ab Kl. 5. topografische Grundkenntnisse 2.1 Map Challenge ca. 5 Min. ab Kl. 5 topografische Grundkenntnisse Mindestens 30 Kärtchen mit topografischen Elementen (Orte, Flüsse, Gebirge usw.), Wandkarte Ein Schüler wird ausgewählt. Er zieht ein

Mehr

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) Seite 1 Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) en 1. Themenfeld: Planet Erde Unsere Erde im Überblick - Kugelgestalt der Erde - Entdeckungs- und Forschungsreisen - Gradnetz und Maßstab

Mehr

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen Hydrologiehandbuch für SchülerInnen Sicherheit! Wir möchten, dass ihr, die GLOBE-Schüler, sicher an Gewässern arbeitet. 1. Achtet immer auf mögliche Gefahren 2. Bleibt immer in der Gruppe zusammen und

Mehr

Arbeitsblätter Geografie 6. Klasse Kompetenzbereiche

Arbeitsblätter Geografie 6. Klasse Kompetenzbereiche Arbeitsblätter Geografie 6. Klasse Kompetenzbereiche Fachwissen Erkenntnisgewinn Kommunikation räumliche Orientierung Beurteilung Standort 1 Besucher- und Informationszentrum Geopark (Historische Dampfmühle)

Mehr

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

Bestimmung des ph-wertes des Bodens Bestimmung des ph-wertes des Bodens Durch den ph-wert erhältst du eine Angabe zum Säuregehalt. Er wird im Bereich zwischen 1 (sehr sauer!!!) und 14 (sehr basisch!) angegeben. Bei einem ph-wert von 7 spricht

Mehr

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) Tobias Neumann Informationsveranstaltung 3/215 Stand zum Klimamonitoring und Klimafolgenmonitoring

Mehr

Bereitstellung von historischen Klimadaten

Bereitstellung von historischen Klimadaten Deutscher Wetterdienst Klima- und Umweltberatung Regionales Klimabüro Hamburg Wolfgang Riecke in DWD, Bernhard-Nocht-Str. 76, 22359 Hamburg Tel.: 040 6690 1920, Email: wolfgang.riecke@dwd.de Fachtagung

Mehr

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs Seite 1 von 8 Abiturprüfung 2010 Physik, Leistungskurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Energieniveaus im Quecksilberatom Das Bohr sche Atommodell war für die Entwicklung der Vorstellung über Atome von großer

Mehr

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden. Geografie Kartenkunde: Test Name Was habe ich gelernt? Ich fühle mich sicher Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich verstanden Ich fühle mich etwas unsicher Ich kann einen Gegenstand aus verschiedenen

Mehr

Wir messen und beobachten das Wetter ein fächerübergreifendes Projekt

Wir messen und beobachten das Wetter ein fächerübergreifendes Projekt Erde und Weltraum Beitrag 1 Wetter (Klassen /10) 1 von 32 Wir messen und beobachten das Wetter ein fächerübergreifendes Projekt Thomas Rosenthal, Esslingen am Neckar Das Wetter und die Witterungsabläufe

Mehr

Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Montag, 03. Februar 2014, Prüfungsdauer: 90 Minuten

Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Montag, 03. Februar 2014, Prüfungsdauer: 90 Minuten Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Montag, 03. Februar 2014, Prüfungsdauer: 90 Minuten Zur Bearbeitung der Klausur sind ausschließlich Taschenrechner,

Mehr

Orientierungsarbeit Mathematik

Orientierungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Klassenstufe 8 für Kultus Mittelschule / Förderschule Schuljahr 27/28 Orientierungsarbeit Mathematik Realschulbildungsgang Klassenstufe 8 Material für Schüler

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Kartograph/Kartographin nach 37 BBiG. 09. Juni Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Kartograph/Kartographin nach 37 BBiG. 09. Juni Schriftliche Prüfung Seite 1 von 9 Seiten Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Kartograph/Kartographin nach 37 BBiG 09. Juni 2009 Schriftliche Prüfung Prüfungsfach: Zeit: Hilfsmittel: Kartengestaltung 90 Minuten Taschenrechner

Mehr

Differenzenquotient und Differenzialquotient

Differenzenquotient und Differenzialquotient 1 Differenzenquotient und Differenzialquotient 1. Die Oberfläche O eines kugelförmigen Ballons mit dem Radius r kann durch folgende Funktionsgleichung beschrieben werden: O(r)=4 r 2 π O(r) Oberfläche des

Mehr

Physik-Prüfung. vom 4. Oktober Lichtausbreitung, Schatten

Physik-Prüfung. vom 4. Oktober Lichtausbreitung, Schatten Physik-Prüfung vom 4. Oktober 2011 Lichtausbreitung, Schatten Hinweise und Modalitäten: - Beginnen Sie erst mit der Prüfung, wenn das Zeichen dafür gegeben wurde. - Erlaubte Hilfsmittel: Papier, Schreibzeug,

Mehr

Prototypische Schularbeit 2 Klasse 7 Datum: Name:.

Prototypische Schularbeit 2 Klasse 7 Datum: Name:. Autor: Mag. Paul Schranz Begleittext Die vorliegende Schularbeit behandelt größtenteils Grundkompetenzen des Inhaltsbereichs Analysis der 7. Klasse. Darüber hinaus werden zur Wiederholung Grundkompetenzen

Mehr

144 8 Zuordnungen und Modelle

144 8 Zuordnungen und Modelle 8 Zuordnungen und Modelle Sebastian beobachtet mit großem Interesse das Wetter. Auf dem Balkon hat er einen Regenmesser angebracht. Jeden Morgen liest er den Niederschlag des vergangenen Tages ab. 5Millimeter

Mehr

Auswertung von S-Bahn-Fahrten

Auswertung von S-Bahn-Fahrten 1a Auswertung von S-Bahn-Fahrten Teil I Bei S-Bahn-Fahrten von Köln Weiden-West nach Köln Hbf war ein GPS-Empfänger dabei. Die Tracks sind in der Datei S-Bahn.xls verfügbar und können weiter bearbeitet

Mehr

Druckunterschied und Windgeschwindigkeit

Druckunterschied und Windgeschwindigkeit Druckunterschied und Windgeschwindigkeit Stand: 03.07.2016 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Benötigtes Material Physik Atlas Kompetenzerwartungen Schülerinnen und Schüler erklären in Kontexten aus Technik

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2010 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Energieniveaus im Quecksilberatom Das Bohr sche Atommodell war für die Entwicklung der Vorstellung über Atome von großer Bedeutung.

Mehr

Damit ich die Prüfungen ständig verbessern kann, bin ich auf deine Rückmeldung angewiesen.

Damit ich die Prüfungen ständig verbessern kann, bin ich auf deine Rückmeldung angewiesen. Lösung Selbsttest Karte / Kompass Damit ich die Prüfungen ständig verbessern kann, bin ich auf deine Rückmeldung angewiesen. Falls bei der einen oder anderen Prüfungsaufgabe Probleme aufgetaucht sind,

Mehr

SCHRIFTLICHE MATURA 2010

SCHRIFTLICHE MATURA 2010 SCHRIFTLICHE MATURA 2010 Fach: Mathematik Klassen: 7SA Prüfer: Dr. Martin Holzer Name: Diese Arbeit umfasst 4 Aufgaben. Jede der 4 Aufgaben wird mit gleich vielen Punkten bewertet. Für die Darstellung

Mehr

Bodenkunde und Meteorologie

Bodenkunde und Meteorologie Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. H.-H. Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der

Mehr

Beispiel einer. Expedition mit dem Feldlabor. der Umweltstation Iffens

Beispiel einer. Expedition mit dem Feldlabor. der Umweltstation Iffens Beispiel einer Expedition mit dem Feldlabor der Umweltstation Iffens Die Vorgehensweise und Aufgaben werden erklärt. In diesem Beispiel sind von 12 Expeditionsteilnehmern 10 Schüler und zwei Lehrer. Die

Mehr

Aufgabe 1: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen

Aufgabe 1: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen Aufgabe 1: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen LERNZIELE: Bezeichnungen und Funktionen der Verdauungsorgane kennen Weg der Nahrung beschreiben Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche:

Mehr

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben. Abitur 2002 Physik Gk Seite 3 Pflichtaufgaben (24 BE) Aufgabe P1 Mechanik Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben. t in s 0 7 37 40 100 v in

Mehr

Marie Kilders. Grundwissen Klasse 5. Aufgaben

Marie Kilders. Grundwissen Klasse 5. Aufgaben Grundwissen Klasse 5 Aufgaben 1 Inhaltsverzeichnis 1. Natürliche und ganze Zahlen... 3 1.1 Dezimalsystem... 3 1.2 Rechnen mit natürlichen Zahlen... 3 1.3 Diagramme... 3 1.4 Primfaktorzerlegung und Potenzen...

Mehr

Für diese Arbeiten ein Waldstück wählen, das den Schülern vertraut ist. Sie werden den Wald neu kennen lernen.

Für diese Arbeiten ein Waldstück wählen, das den Schülern vertraut ist. Sie werden den Wald neu kennen lernen. Unterrichtsideen 5. Krokis zeichnen und zu einer Waldkarte zusammenfügen Fächer: Lernziele: Zeitbedarf: Mensch und Umwelt, Bildnerisches Gestalten Die Schülerinnen und Schüler verstehen das Prinzip eines

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen Klima und Klimazonen Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien für den

Mehr

AF2 Funktionsgraphen interpretieren

AF2 Funktionsgraphen interpretieren Was kann man aus einem Funktionsgraphen ablesen? Anhand eines Funktionsgraphen kann man viele Informationen ablesen. Der Verlauf des Graphen und besondere Punkte der Funktion werden daran deutlich. Allgemein

Mehr

Benutze die beiliegenden Materialseiten zur Bearbeitung der folgenden Aufgaben: 1. Betrachte die Abbildung zum Eiszeitalter und überlege Folgendes:

Benutze die beiliegenden Materialseiten zur Bearbeitung der folgenden Aufgaben: 1. Betrachte die Abbildung zum Eiszeitalter und überlege Folgendes: Standort 1: Düne Auf dem Gelände der Gartenarbeitsschule Wedding befinden sich die Reste einer nacheiszeitlichen Düne. Die Düne ist als flächenhaftes Naturdenkmal ausgewiesen und soll möglichst in ihrem

Mehr

Aufgaben mit Lösungen

Aufgaben mit Lösungen Aufgaben mit Lösungen Dezimalsystem: 1. Schreibe die angegebenen Zahlen wie in jeder Teilaufgabe verlangt. (eigen) a) 734 000 005 709 001 (in Worten) siebenhundertvierunddreißig Billionen fünf Millionen

Mehr

Koordinatensystem, Strecken, Geraden

Koordinatensystem, Strecken, Geraden Koordinatensystem, Strecken, Geraden Zeichne eine Rechts- und eine Hochachse und trage folgende Punkte ein: P(2 1), Q(10 1), R(10 9), S(2 9), T(4 3), U(8 3), V(8 7), W(4 7). Zeichne die Strecken PQ QR

Mehr

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden Der Schüler kann:. Anstrich: Küstenformen und ihre Dynamik sowie die damit zusammenhängenden

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Mess- und Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. Ing. Prochaska Versuch 5: Laborbetreuer: Schwingkreise 1. Teilnehmer: Matrikel-Nr.:

Mehr

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016) 1. Unser Planet Erde Kernthema: Orientierung im Raum (Buch S. 6-22) Erdkunde Was ist das? System Erde Planet Erde Der Globus - ein Modell der Erde Rekorde der Erde Erde, Welt, Sonnensystem lernen das neue

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

Boden und Witterung in Hessen (Stand )

Boden und Witterung in Hessen (Stand ) (Stand 12.2010) Abbildung. 1: Bodeneinheiten (Bodentypen) in Hessen. Quelle: www.bodenviewer.hessen.de 1 Ziel des Verbundvorhabens ist es, den Anbau von Energiepflanzen für die Biogasbereitung hinsichtlich

Mehr

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse Aufgaben zu Inhalten der 5. Klasse Universität Klagenfurt, Institut für Didaktik der Mathematik (AECC-M) September 2010 Zahlbereiche Es gibt Gleichungen, die (1) in Z, nicht aber in N, (2) in Q, nicht

Mehr

Messen. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Kleiner Petra

Messen. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Kleiner Petra Messen Name: PH Vorarlberg Seite 1 Kleiner Petra Forscherauftrag Nr. 1 Messen - 1 Lineal - 1 Bleistift 1. Miss die Linien mit dem Lineal ab. Schreibe auf, wie lange sie sind. 2. Zeichne eine 5 cm lange

Mehr

a) Die Donau von Wien nach Budapest, Gefälle 0,018 %, Höhendifferenz 65 m b) Rhein von Mainz nach Köln, Gefälle 0,024 %, Höhendifferenz 45 m

a) Die Donau von Wien nach Budapest, Gefälle 0,018 %, Höhendifferenz 65 m b) Rhein von Mainz nach Köln, Gefälle 0,024 %, Höhendifferenz 45 m I l)ll'l Anlagen - und Apparatebau Steigung MO Schiefe Ebene, Keil Ubungsaufgaben Aufgabe 1 Die Horizontaldistanz der Strasse Gams - Wildhaus misst rund 9 km. Gams liegt 478 m ü. M., Wildhaus 1090 m ü.

Mehr

Die neue Schule Das geht uns alle etwas an

Die neue Schule Das geht uns alle etwas an 1 Die neue Schule Das geht uns alle etwas an Fülle mithilfe deines Schülerbuches (S. 18/19) das Kreuzworträtsel aus. Die nummerierten Kästchen ergeben das swort. 2 4 13 4 10 7 15 20 5 21 11 8 10 22 Achtung:

Mehr

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2007/2008. Mathematik

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2007/2008. Mathematik Prüfungstag: Donnerstag, 5. Juni 2008 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2007/2008 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit

Mehr

Das Arbeitsblatt Fehlende Hinweise? ergänzt die Kartierung mit den Grundlagen einer gebräuchlichen Karte, also Maßstab, Nordpfeil, Legende und Titel.

Das Arbeitsblatt Fehlende Hinweise? ergänzt die Kartierung mit den Grundlagen einer gebräuchlichen Karte, also Maßstab, Nordpfeil, Legende und Titel. Karten Lesen Lernziele 1/9 Das Arbeitsblatt Ein neuer Tatort! dient als lockerer Einstieg in die Einheit Karten Lernen. Es soll verdeutlicht werden das derselbe Ort aus derselben Perspektive eine Vielzahl

Mehr

Das weiß ich schon! Das will ich wissen?

Das weiß ich schon! Das will ich wissen? Das weiß ich schon! Das will ich wissen? 1 Schreibe zum Thema Längen : 1. Das weiß ich schon: 2. Das will ich wissen: Bringe Material oder Bücher zum Thema für unseren Thementisch mit! Wer ist der Größte?

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9) Stand: 24.11.2015 Inhaltsübersicht: Jahrgang 6 Orientierung auf der Erde Erkundung des Nahraums Topographische Grundkenntnisse Deutschlands

Mehr

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. 1 Optik 1.1 Brechung des Lichtes Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. α β 0 0 10 8 17 13 20

Mehr

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden Unsere Erde Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Kapitel 1 zum Bereich Die Erde erkunden Seite Thema 10/11 Unsere Erde ein Planet im Sonnensystem 12/13 Menschen erforschen die Erde 14/15 Das

Mehr

Symbol-Puzzle. Dauer / Strecke: etwa 2-3 Stunden / ca. 5 km

Symbol-Puzzle. Dauer / Strecke: etwa 2-3 Stunden / ca. 5 km Symbol-Puzzle Dauer / Strecke: etwa 2-3 Stunden / ca. 5 km Hilfsmittel: diese Anleitung, einen Stift, ca. 50 cm Faden oder Schnur (geht notfalls auch ohne), hilfreich sind Magnet-Pins mit magnetischer

Mehr

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen.

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen. 1. Orientierungskompetenz a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen. 1 Nenne die Kontinente, in denen jeweils Wüsten, Polargebiete und

Mehr

Hydrogeologie Klausur vom

Hydrogeologie Klausur vom Hydrogeologie Klausur vom 10.02.2009 Aufgabe 1 Sie wollen aus einer Grundwassermessstelle eine Wasserprobe (Altlasterkundung im Unterstrom eines Schwermetall-Schadensfalles) entnehmen. a) Aus welchem Material

Mehr

Fach Mathematik. (Schuljahr 2006/2007) Name: Klasse: Schülercode:

Fach Mathematik. (Schuljahr 2006/2007) Name: Klasse: Schülercode: Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 an Regelschulen, Gymnasien, Gesamtschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Regelschule Fach Mathematik (Schuljahr 2006/2007) Name:

Mehr

Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums

Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums Marie-Curie-Gymnasium Waldstrasse 1a 16540 Hohen Neuendorf Tel.: 03303/9580 Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums Um euch den Einstieg in den Mathematikunterricht zu erleichtern,

Mehr

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag Symmetrische Figuren 1 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. Symmetrie 1 2 1 Zeichne die Spiegelachsen ein. Symmetrie 2 3 1 Zeichne die Spiegelachsen

Mehr

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung Beispiel Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung Teil 2: Klausur Schreibe deinen Namen und deine jetzige Schule

Mehr

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik Termin: Frühjahr 2017 Prüfer: Andreas Aschbacher Nikolaus Ettel

Mehr

Prüfungsarbeit Mathematik Hauptschule (Typ B)

Prüfungsarbeit Mathematik Hauptschule (Typ B) rüfungsarbeit Mathematik Hauptschule (p B) rüfungsteil : Aufgabe a) In welchem Maßstab müsste das abgebildete Modellauto vergrößert werden, damit es ungefähr so groß wäre wie das Original? Kreuze an! :

Mehr

Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang 6. März 2007

Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang 6. März 2007 Niedersächsisches Kultusministerium Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang 6. März 2007 VA TYP 1 Realschule Realschulzweig der KGS A(E)-Kurs der IGS Realschülerinnen und Realschüler der Förderschule

Mehr

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik Prüfungstag: Montag, 25. Mai 2009 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2008/2009 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt

Mehr

VORANSICHT. Karten helfen uns, die Orientierung zu behalten. Kartenlesen für junge Abenteurer! (Klasse 5) Reinhard Sinterhauf, Köditz

VORANSICHT. Karten helfen uns, die Orientierung zu behalten. Kartenlesen für junge Abenteurer! (Klasse 5) Reinhard Sinterhauf, Köditz I Orientierung im Raum Beitrag 20 Kartenlesen für junge Abenteurer (Kl. 5) 1 von 14 Kartenlesen für junge Abenteurer! (Klasse 5) Reinhard Sinterhauf, Köditz Karten helfen uns, die Orientierung zu behalten.

Mehr

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Name Datum Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Material: DC-Karten (Kieselgel), Glas mit Deckel(DC-Kammer), Kapillare, Messzylinder Chemikalien: Blaue M&Ms,

Mehr

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS erfahren, welche natürlichen Faktoren zum Klima beitragen und wie diese das Klima verändern können. Sie lösen einen Lückentext zum Thema und halten in Gruppen

Mehr

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl.

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl. Brüche Brüche auf dem Zahlenstrahl Brüche können auf einem Zahlenstrahl dargestellt werden: Beschrifte den Zahlenstrahl. Beschrifte den Zahlenstrahl. Trage die Brüche ein, die durch die Pfeile markiert

Mehr

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19 2 Bewegung Kreuze an jetzt / nach Abschluss des Kapitels 2.1 Geschwindigkeit Ich kann verschiedene Geschwindigkeiten abschätzen. Lernziele Seite Einschätzung Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit

Mehr

nachsehen, ob zwei etwas ausrechnen Dinge gleich sind oder ob es Unterschiede gibt etwas aussieht richtig ist Arbeitsanweisungen - Quartett berechnen

nachsehen, ob zwei etwas ausrechnen Dinge gleich sind oder ob es Unterschiede gibt etwas aussieht richtig ist Arbeitsanweisungen - Quartett berechnen Arbeitsanweisungen - Quartett nachsehen, ob zwei Dinge gleich sind oder ob es vergleichen - etwas ausrechnen - nachsehen, ob alles richtig ist - genau sagen, wie etwas aussieht etwas ausrechnen berechnen

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Vorwort 4. Kap. I: Die Gliederung Deutschlands 5-9 VORSCHAU. Kap. IV: Städte und Gemeinden Kap. VI: Der Umgang mit der Landkarte 18-23

Vorwort 4. Kap. I: Die Gliederung Deutschlands 5-9 VORSCHAU. Kap. IV: Städte und Gemeinden Kap. VI: Der Umgang mit der Landkarte 18-23 Inhalt Vorwort 4 Kap. I: Die Gliederung Deutschlands 5-9 - Bundesländer, Kreise, Städte, Gemeinden - Die deutschen Landschaften - Leben in den verschiedenen Landschaften Kap. II: Himmelsrichtungen 10 -

Mehr