Arbeitsblätter Geografie 6. Klasse Kompetenzbereiche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsblätter Geografie 6. Klasse Kompetenzbereiche"

Transkript

1 Arbeitsblätter Geografie 6. Klasse Kompetenzbereiche Fachwissen Erkenntnisgewinn Kommunikation räumliche Orientierung Beurteilung

2 Standort 1 Besucher- und Informationszentrum Geopark (Historische Dampfmühle) a) Schülerführung Die Klasse wird in vier Gruppen aufgeteilt. Jede der Gruppen erarbeitet sich ausschließlich die Inhalte zu einem Thema und erklärt ihren MitschülerInnen ihr Thema. Gruppe 1 Erklärt euren MitschülerInnen, wie sich die Landschaft während der letzten Kaltzeit entwickelt hat. Gruppe 2 Erklärt euren MitschülerInnen die Vegetationsentwicklung nach der letzten Kaltzeit. Gruppe 3 Erklärt euren MitschülerInnen die Tierwelt während der letzten Kaltzeit. Gruppe 4 Erklärt die Besiedlungsgeschichte durch den Menschen nach der letzten Kaltzeit. b) Glaziale Serie Erkläre anhand dem Model die Glaziale Serie. c) Tierwelt Markiere die Tiere, die während der Kaltzeiten in Europa lebten. Camelus bessarabiensis Coelodonta antiquitatis Hippopotamus antiquus Mammuthus primigenius Ovibos moschatus d) Lochkarte Löse die Lochkarte des Besucher- und Informationszentrums Historische Dampfmühle und kontrolliere dein Ergebnis an der Leuchttafel.

3 Standort 2 Sander Kiesgrube Althüttendorf a) Material Schau mit dem Fernglas an die Wand der Kiesgrube und auf die einzelnen aufgeschütteten Halden in der Kiesgrube. Kannst du Strukturen in der Wand und das Material der Halden erkennen? Beschreibe die Strukturen in der Wand und die Materialunterschiede. b) Boden Gehe zur Wegkreuzung, die unmittelbar vor dem Standort Althüttendorf liegt und schlage den Erdbohrstock bzw. Pürckhauer am Rand des bewirtschafteten Feldes in den Boden. Sobald der Erdbohrstock vollständig in den Boden geschlagen wurde, drehe den Erdbohrstock mit dem Ziehgerät einmal um 360. Ziehe bzw. hebel nun den Erdbohrstock mit dem Ziehgerät heraus und lege diesen mit einem Zollstock auf aneinandergereihte weiße A4 Blätter. Damit ein weitestgehend unverfälschtes Abbild der Bodenhorizonte in der Nut des Erdbohrstocks erkennbar wird, ziehe wenige Millimeter mit dem Spachtel vom entnommenen Bodenmaterial ab. Grenze nun auf dem Papier das Bodenprofil mit den einzelnen Bodenhorizonten ab! Beschreibe die Horizonte.

4 Standort 2 Sander Kiesgrube Althüttendorf c) Bodenmaterial Entnimm aus dem Erdbohrstock mit einem Spachtel bei 60 cm Tiefe ein wenig Material und betrachte es mit der Lupe. Versuche, es vorsichtig zwischen Daumen und Zeigefinger zu rollen. Beschreibe dein Ergebnis. Das Material zerbröselt ist etwa bleistiftdick ausrollbar, dann zerbröckelt es es lässt sich zu einer Wurst ausrollen Warum lässt sich keine Wurst bilden? d) Bodenmaterial Grabe mit dem Klappspaten in Nähe der Aussichtsplattform ein 60 cm tiefes Loch und entnimm aus der Tiefe Material. Fülle das Material in den Plastebecher, bis der Becher randvoll ist. Setze die Siebe mit einer Maschenweite von 3,7 mm, 1,7 mm und 0,25 mm übereinander. Achte darauf, dass das Sieb mit der größten Maschenweite oben und das Sieb mit der kleinsten Maschenweite unten ist. Ganz unten kommt die Auffangschale. Siebe den Becherinhalt durch alle Siebe. Fülle das Material der einzelnen Siebe und der Auffangschale in die beschrifteten Kunststoffbehälter und nimm diese zum nächsten Standort mit. Verfülle das Loch wieder mit dem Aushub.

5 Standort 3 Sperlingsherberge a) Himmelsrichtung Nenne drei Möglichkeiten, die Himmelsrichtung zu bestimmen. b) Analoge Armbanduhr Die erste Zeichnung zeigt, wie mit einer analogen Armbanduhr die Himmelsrichtung bestimmt werden kann. Wo steht die Sonne und wo liegt demzufolge Süden? Markiere in der zweiten Zeichnung an welchen Enden (dicke Pfeile und gestrichelte Linie) sich die Sonne und die Südrichtung befinden. Beschreibe deinen Lösungsansatz deinen MitschülerInnen. c) Sonnenuhr Die Sonnenuhr zeigt durch den Schatten der in der Mitte stehenden Stange die Uhrzeit an. Lege anhand der Sonnenuhr die Nordrichtung fest.

6 Standort 3 Sperlingsherberge d) Kartenarbeit Der Kartenausschnitt zeigt die Umgebung, in der ihr euch befindet. Nenne die wichtigsten Informationen einer Karte bzw. eines Kartenausschnitts. Richte die Karte anhand des Nordpfeils in nördliche Richtung aus. Was symbolisiert das grüne X in der Karte? Notiere dein Ergebnis in die Legende des Kartenausschnitts. Markiere die Standorte der Sonnenuhr und das Geotop Althüttendorf in der Karte. e) Blockpackung Schau dir die offene Wand der Steingrube an. Beschreibe das Material in der Wand.

7 Standort 3 Sperlingsherberge f) Bodenmaterial Entnimm mit dem Klappspaten Material aus der offenen Wand (an einer möglichst ungefährlichen Stelle.) Schau dir das Material mit der Lupe an und beschreibe es. Nimm das Material vorsichtig zwischen Daumen und Zeigefinger und versuche, es zu rollen. Beschreibe dein Ergebnis. Das Material: zerbröselt ist etwa bleistiftdick ausrollbar, dann zerbröckelt es es lässt sich zu einer Wurst ausrollen Fülle das Material in den Plastebecher, bis der Becher randvoll ist. Siebe den Inhalt des Bechers wie am Standort Althüttendorf. Vergleiche die Mengen vom Standort Althüttendorf mit dem gesiebten Material dieses Standortes. Sind Mengenunterschiede festzustellen? Erkläre die Unterschiede

8 Standort 3 Sperlingsherberge g) Glaziale Serie Zeichne das Modell der Glazialen Serie an diesem Standort nach, beschrifte es und benenne die dominierenden Materialien im Bereich der Endmoräne und des Sanders.

9 Standort 3 Sperlingsherberge h) Vegetationsbestimmung Ordne den nachstehenden Abbildungen die richtigen Pflanzenbezeichnungen zu: Gewöhnliche Hasel, Linde, Gewöhnliche Kiefer, Gewöhnliche Birke, Gewöhnliche Fichte, Feld-Ulme, Gewöhnlicher Wacholder und Sanddorn. Quelle: JÄGER et al. (2013:391) Quelle: JÄGER et al. (2013:379) Quelle: JÄGER et al. (2013:39) Quelle: JÄGER et al. (2013:389)

10 Quelle: JÄGER et al. (2013:417) Quelle: JÄGER et al. (2013:40) Quelle: JÄGER et al. (2013:378) Quelle: JÄGER et al. (2013:37) Standort 3 Sperlingsherberge

11 Standort 3 Sperlingsherberge i) Baumhöhe Finde einen der bestimmten Bäume in der Umgebung. Bestimme anhand der Skizze seine Höhe. Stell dich hierfür in 25 Metern Entfernung zum Baum. Mit gestrecktem Arm und einem Zollstock misst du die Höhe (b). Lass einen deiner Mitschüler die Länge des gestreckten Arms (a) messen. Setze die Werte in die Gleichung ein und berechne die tatsächliche Baumhöhe. H H = (25 m x b) a H =

12 Standort 4 Ihlowberge a) Lückentext Setze die fehlenden Wörter aus der folgenden Liste in die Lücken ein: gehen, fruchtbaren, Pilze, Füßen, machen, bodenlose, heiß, Füßen, Tatsachen, stampfen, Scham. Den Boden unter den wegziehen. Boden gut. Jemanden auf den Boden der zurückholen. Etwas aus dem Boden. Das ist eine Frechheit. Jemandem wird der Boden unter den zu. Eine Idee fällt auf Etwas sprießt wie Vor Boden. aus dem Βoden. in den Boden versinken. Zu Boden. b) Bodenfunktionen Nenne drei Funktionen des Bodens. c) Salzsäuretest Entnimm mit dem Klappspaten am Fuße der Abbruchkante Material. Tropfe nun sehr vorsichtig ein wenig Salzsäure auf das Material. Was beobachtest du? Notiere deine Beobachtungen.

13 Standort 4 Ihlowberge d) Steinschläger Was ist ein Steinschläger? e) Steinschlagtechnik Mit welcher Technik wurden die Steine zerschlagen und wofür wurden die Steine anschließend verwendet? zersägt zersprengt gebohrt und mit aufquellenden Hölzern gespalten mit Hammer und Eisenkeile zerschlagen

14 Standort 5 Drebitzberg a) Blick ins Umland Nimm die topografische Karte und richte diese anhand des Kompasses nach Norden aus. Schau mit dem Fernglas in die Umgebung und versuche einzelne Objekte aus der Karte wiederzufinden. b) Sölle Erläutere die nachstehenden Skizzen der Söllentstehung. t 1 t 2 t 3 t 4

15 Standort 5 Drebitzberg c) Landnutzung Beschreibe die Landnutzung im Umfeld des Standortes Drebitzberg. d) Seentypen Benenne und beschreibe die beiden abgebildeten Seeformen und erläutere deren Entstehung. GeoBasis-DE/LGB GeoBasis-DE/LGB

Arbeitsblätter Geografie 10. Klasse Kompetenzbereiche

Arbeitsblätter Geografie 10. Klasse Kompetenzbereiche Arbeitsblätter Geografie 10. Klasse Kompetenzbereiche Fachwissen Erkenntnisgewinn Kommunikation räumliche Orientierung Beurteilung Standort 1 Besucher- und Informationszentrum Geopark (Historische Dampfmühle)

Mehr

Stationstraining. Trage hier ein, wenn du eine Station abgeschlossen hast. Wenn du mit einem Partner gearbeitet hast, trage seinen Vornamen ein.

Stationstraining. Trage hier ein, wenn du eine Station abgeschlossen hast. Wenn du mit einem Partner gearbeitet hast, trage seinen Vornamen ein. Name: Starte an einer Station deiner Wahl. Achtung: es sollten nicht mehr als 4 Schüler gleichzeitig an einer Station arbeiten. Löse die Aufgaben einer Station entsprechend der Anweisung. Bearbeite zuerst

Mehr

Experimente Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die SuS führen in Gruppen die mit Hilfe der en durch. Ziel Material Die SuS entdecken selbstständig die Eigenschaften von Licht und Optik durch Handeln und Ausprobieren.

Mehr

Das weiß ich schon! Das will ich wissen?

Das weiß ich schon! Das will ich wissen? Das weiß ich schon! Das will ich wissen? 1 Schreibe zum Thema Längen : 1. Das weiß ich schon: 2. Das will ich wissen: Bringe Material oder Bücher zum Thema für unseren Thementisch mit! Wer ist der Größte?

Mehr

Das Arbeitsblatt Fehlende Hinweise? ergänzt die Kartierung mit den Grundlagen einer gebräuchlichen Karte, also Maßstab, Nordpfeil, Legende und Titel.

Das Arbeitsblatt Fehlende Hinweise? ergänzt die Kartierung mit den Grundlagen einer gebräuchlichen Karte, also Maßstab, Nordpfeil, Legende und Titel. Karten Lesen Lernziele 1/9 Das Arbeitsblatt Ein neuer Tatort! dient als lockerer Einstieg in die Einheit Karten Lernen. Es soll verdeutlicht werden das derselbe Ort aus derselben Perspektive eine Vielzahl

Mehr

Orientierung Lehrerinformation

Orientierung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Windrose gestalten und mit den entsprechenden Himmelsrichtungen beschriften Kompass basteln mit der Sonne Ziel Die SuS können räumliche spunkte verorten und für die

Mehr

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär B1 Sterne / Sternbilder Termin:....................... 1. Suchen Sie auf einer Sternkarte die Sternbilder Großer Bär, Kleiner Bär und Kassiopeia. 2. Bereiten Sie eine Skizze vor, die den Horizont zeigt

Mehr

1 Zeichne eine Skizze deines Schulweges. ( / 3 P.) stimmt 3 Punkte stimmt überwiegend 2 Punkte stimmt teilweise 1 Punkt stimmt nicht 0 Punkte

1 Zeichne eine Skizze deines Schulweges. ( / 3 P.) stimmt 3 Punkte stimmt überwiegend 2 Punkte stimmt teilweise 1 Punkt stimmt nicht 0 Punkte 1. a) Ich kann Skizzen eines (Schul-) Weges erstellen. (S. 12/13) 1 Zeichne eine Skizze deines Schulweges. ( / 3 P.) b) Ich kann Orte auf Karten auffinden und angeben. (S. 12 15, S. 24/25) 2 Suche im Atlas

Mehr

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Ziele Erklären können, warum es Tag und Nacht gibt Die Drehbewegungen der Erde erläutern können Über das Gradnetz

Mehr

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden. Geografie Kartenkunde: Test Name Was habe ich gelernt? Ich fühle mich sicher Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich verstanden Ich fühle mich etwas unsicher Ich kann einen Gegenstand aus verschiedenen

Mehr

Arbeitsblätter Grundwassermodell

Arbeitsblätter Grundwassermodell 4.2 WASSERKREISLAUF Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: Regen fällt zu Boden... und landet irgendwann irgendwie wieder in einer Wolke, die einen schon nach ein paar Stunden, die anderen erst

Mehr

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4 Workshop 1 (WS1) : Bäume erkennen Es existieren zahlreiche unterschiedliche Bäume. In diesem Projekt wirst du dich auf eine einzige Art konzentrieren. Dazu musst du aber fähig sein deine Baumart zu erkennen

Mehr

Station 1 Bodenleben

Station 1 Bodenleben Station 1 Bodenleben Handspaten, weißes Tuch, 2x Sieb, 3 Becherlupen, 3 Pinsel, Thermometer, Zeitschaltuhr, Bestimmungskarten Arbeitsaufträge: 1. Miss die Temperatur im Waldboden! Stecke das Thermometer

Mehr

Bionik Was können wir von Pflanzen lernen? Dieses Forscherheft gehört:

Bionik Was können wir von Pflanzen lernen? Dieses Forscherheft gehört: Bionik Was können wir von Pflanzen lernen? Dieses Forscherheft gehört: A: Bambus 1._Betrachte das längs aufgeschnittene Bambusrohr. Beschreibe das Aussehen. _ 2. Beschrifte die Abbildung 1. 2. 2._Mit welcher

Mehr

Stationenlernen Magnetismus RSM

Stationenlernen Magnetismus RSM Stationenlernen Magnetismus RSM!! Hinweise!! 1. Lies zuerst die komplette Anweisung bei der Station durch und führe sie dann aus! 2. Kontrolliere dann auf dem Lösungsblatt und verbessere deine Ergebnisse!

Mehr

7 Beziehungen im Raum

7 Beziehungen im Raum Lange Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Heute zeigen dir Bilder aus dem Weltall sehr deutlich, dass die Erde die Gestalt einer Kugel hat. 7 Beziehungen im Raum Gradnetz der Erde Längengrade

Mehr

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten.

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten. Naturlehrpfad am Bellacher Weiher Anleitung Auf deinen Postenkarten findest du immer drei Aufgaben: A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage

Mehr

Unterrichtsmaterial Natur-Dübel: Arbeitsblätter. Der Natur-Dübel

Unterrichtsmaterial Natur-Dübel: Arbeitsblätter. Der Natur-Dübel Bodensee-Naturmuseum Konstanz Botanischer Garten Universität Konstanz Der Natur-Dübel Regenwürmer sind eine der wichtigsten Gruppen im Boden lebender Lebewesen. Sie lockern die Erde auf, indem sie dutzende

Mehr

Magnetismus Name: Datum:

Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Laufblatt Infos zur Postenarbeit: Es gibt Pflichtposten ( ) und freiwillige Posten ( ). Die einzelnen Posten werden in Partnerarbeit durchgearbeitet. Bei jedem Posten

Mehr

Informationen für die Lehrperson Arbeitsblätter Lösungen evtl. eigene Karten für zusätzliche Beispiele

Informationen für die Lehrperson Arbeitsblätter Lösungen evtl. eigene Karten für zusätzliche Beispiele Arbeitsauftrag SuS schauen sich Unterschiede zwischen Fotos und Karten vom gleichen Ort an und diskutieren über die Vorteile der jeweiligen Darstellungsform. Anschliessend werden Höhenlinien eingeführt

Mehr

Orientieren mit Karte, Kompass, GPS

Orientieren mit Karte, Kompass, GPS Orientieren mit Karte, Kompass, GPS und an den Zeichen der Natur Wolfgang Heller www.taunusguide.de Von den Tauben und wohl auch von Vögeln wissen wir, dass sie so eine Art Kompass in der Nase haben. Ob

Mehr

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: 4.2 Wasserkreislauf Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: Regen fällt zu Boden... und landet irgendwann irgendwie wieder in einer Wolke, die einen schon nach ein paar Stunden, die anderen erst

Mehr

Es sollen nicht mehr als 6 Kinder auf einmal pro Station arbeiten. Gehe ordentlich und vorsichtig mit den Materialien um.

Es sollen nicht mehr als 6 Kinder auf einmal pro Station arbeiten. Gehe ordentlich und vorsichtig mit den Materialien um. Klasse: Datum: Arbeite gemeinsam mit deinem Partner und helft euch gegenseitig. Es sollen nicht mehr als 6 Kinder auf einmal pro Station arbeiten. Gehe ordentlich und vorsichtig mit den Materialien um.

Mehr

Aufgaben 1. a) Male die Seite (Skala) des Geodreiecks, mit der Strecken gemessen werden, rot an. b) Markiere den Nullpunkt des Geodreiecks gelb.

Aufgaben 1. a) Male die Seite (Skala) des Geodreiecks, mit der Strecken gemessen werden, rot an. b) Markiere den Nullpunkt des Geodreiecks gelb. Station 2 Strecken Eine Strecke hat einen Anfangspunkt und einen Endpunkt. Diese Strecke ist 2 cm lang. 1. a) Male die Seite (Skala) des Geodreiecks, mit der Strecken gemessen werden, rot an. b) Markiere

Mehr

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten G r u n d s c h u l e unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten Schatten beobachten 1. Suche auf dem Schulhof eine Pflanze oder einen Gegenstand, der einen Schatten auf den Boden wirft. Beispiele:

Mehr

Station 1. Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen

Station 1. Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen Station 1 Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen Gegenstände: Silber-Löffel, -Draht, Eisen-Platte, Zinn-Rohr, Zink-Blech, Aluminium-Stück, Metall-Politur weißes Küchenpapier Gib 1 Tropfen Metall-Politur

Mehr

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung?

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung? AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung? 1 Finde möglichst viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede der folgenden Abbildungen.

Mehr

Karten und ihre Legenden

Karten und ihre Legenden Karten und ihre Legenden 1. Kreuze die richtige Aussage an: a. Eine Legende ist O etwas zum Essen O so etwas wie ein Märchen O eine Zeichenerklärung auf Landkarten b. Landkarten O verkleinern die Wirklichkeit

Mehr

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung.

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung. Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN 978-3-12-105001-7 erschienen. TERRA Wir geben Orientierung. Die Lösung für die Kopiervorlagen finden Sie auf Seite 8.

Mehr

Magnete in verschiedenen Formen

Magnete in verschiedenen Formen 1 Zeichne die Magnete ab und beschrifte sie! Prüfe, an welchen Stellen die Anziehungskraft am stärksten ausgeprägt ist und markiere diese Stellen in deinen Zeichnungen! Stabmagnet Scheibenmagnet Hufeisenmagnet

Mehr

1 Ein Modell von einem Sternbild anfertigen

1 Ein Modell von einem Sternbild anfertigen Arbeitsblat Was ist ein Sternbild? Du wirst die folgende Forschungsfrage beantworten: Wie sieht ein Sternbild aus, wenn man es von verschiedenen Seiten betrachtet? 1 Ein Modell von einem Sternbild anfertigen

Mehr

I. ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE

I. ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE I. ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE I. 1. Das Sonnensystem Fragen und Aufgaben 1. Welche Planeten befinden sich im Sonnensystem? Ergänze den Wortigel in der Reihenfolge der Planet. Planeten Abb. 1: Planeten 2.

Mehr

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Geometrie Ich kann... Formen und Körper erkennen und beschreiben Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Symmetrien in Figuren erkennen

Mehr

Die Farben des Lichts

Die Farben des Lichts Einen Regenbogen herbeizaubern Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Ja Nein Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen? Regenbogen in der Natur nach

Mehr

Das Deutschland-Spiel

Das Deutschland-Spiel Vorbereitung für die Lehrer: Vergrößern Sie den Spielplan auf DIN-A3. Kopieren Sie die Fragekarten auf rote Pappe und die Ereigniskarten auf blaue Pappe. Versehen Sie die Rückseite der Profi-Fragekarten

Mehr

Langzeitbeobachtung 1

Langzeitbeobachtung 1 Langzeitbeobachtung 1 1. Zur Auswahl des Baumes - der Baum sollte schon etwas länger (2-3 Jahre als Minimum) an dem Ort stehen und dort gut angewachsen sein - der Baum sollte den Eindruck erwecken, dass

Mehr

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C 350³ - 1 - Löffel in heißem Wasser Achtung! Sei an dieser Station besonders vorsichtig, damit du dich bzw. deine Mitschüler mit dem heißen Wasser nicht verbrühst! 1. Benenne die Materialien der verwendeten

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde 5. Klasse / Geografie Erdrotation; Erdbahn; Kontinente; Gradnetz; Karten; Polartag Aufgabe 1 Wie nennt man a) die Drehung der Erde um sich selbst und b) wie ihre Drehung um die

Mehr

Leichtbauweise des Vogelkörpers

Leichtbauweise des Vogelkörpers Arbeitsblatt Erlebnis Natur / Bau und Leistungen des Vogelkörpers Leichtbauweise des Vogelkörpers Knochen sind unterschiedlich aufgebaut!. Vergleiche Vogel- und Säugetierknochen.. Ergänze die unten stehenden

Mehr

Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen

Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen 1. Die Bedeutung des Waldes für Mensch und Tier An der Station Warum sind Bäume wichtig? habt ihr erfahren, warum die Bäume für

Mehr

Thema: Orientierung mit Karte und Kompass

Thema: Orientierung mit Karte und Kompass Thema: Orientierung mit Karte und Kompass Ziel: Ich kann mich mit Kompass und einfachen Karten im Gelände orientieren und Winkel nutzen um Richtungsänderungen anzugeben. Ich kann Punkte im Koordinatensystem

Mehr

Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung. von

Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung. von Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung von Wie lernst du mit diesem Forschertagebuch? 1) Schaue dir alle Aufträge des Forschertagebuchs an. Hast du Fragen? 2) Suche dir einen Partner. Wähle

Mehr

Was ist Archäologie? Wo sich archäologische Funde wohlfühlen. Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung

Was ist Archäologie? Wo sich archäologische Funde wohlfühlen. Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung Lösungsblätter Modul Forschung, Seite. Was ist Archäologie? Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung. Wo sich archäologische Funde wohlfühlen Die Tabelle nennt sieben verschiedene Böden und Naturräume. Links

Mehr

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

weisst du die lösung... körperteile des baumes... weisst du die lösung... körperteile des baumes... Welche Körperteile des Baumes kennst Du? Mit welchen menschlichen Körperteilen sind sie vergleichbar? Verbinde die zusammengehörenden Felder mit einem

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man den Erdradius bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man den Erdradius bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Erdradius Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man den Erdradius bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie die Informationstexte und bearbeiten gemeinsam

Mehr

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena Forschertagebuch Das Thermometer von PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena Forscherauftrag Nr. 1 Du brauchst: Der Luftballon - 1 leere Plastikflasche - 1 Luftballon - 1 Schüssel mit kaltem Wasser - 1 Schüssel

Mehr

Astronavigation

Astronavigation Astronavigation 1. Lektion: Nordsternbreite Der Nordstern steht genau über dem Nordpol (stimmt nicht, ich weiß, aber die Differenz ignorieren wir zunächst mal). Mit einem Sextanten misst man den Winkel

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik

Arbeitsblatt Mathematik Teste dich! - (/6) Schreibe mithilfe von Potenzen. a) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) b) a a a a a a b b b c) r r r r 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Berechne ohne Taschenrechner. a) 9 0 5 b)

Mehr

Orientierung im Wandel der Zeit

Orientierung im Wandel der Zeit 0 0 Orientierung im Wandel der Zeit Schülerbuch Seite Der Mensch orientiert sich Die Menschen wollten sich immer auf der Erde orientieren. Orientieren bedeutet den Weg zu einem Ort suchen und finden. In

Mehr

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details Bestimmt warst du im Kino schon einmal in einem 3D-Film. Auf jeden Fall hast du schon etwas davon gehört. Aber weißt du, was 3D bedeutet? Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge

Mehr

Arbeitsaufträge zur Bildkartei

Arbeitsaufträge zur Bildkartei Arbeitsaufträge zur Bildkartei (Thema: Licht) 1. Wie heißt diese Kirche? 2. Setze Dich in eine Kirchenbank und sieh Dich mindestens 2 Minuten lang um, ohne mit jemandem zu reden. 3. Welche Lichtquellen

Mehr

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a) In welchem Maßstab müsste das abgebildete Modellauto vergrößert werden, damit es ungefähr so groß wäre wie das Original? Kreuze an! 1 : 10 1 : 100 1 : 1 000 1 : 10 000 b) Kann

Mehr

Praktikum Schau Geometrie

Praktikum Schau Geometrie Praktikum Schau Geometrie Intuition, Erklärung, Konstruktion Teil 1 Sehen auf intuitive Weise Teil 2 Formale Perspektive mit Aufriss und Grundriss Teil 3 Ein niederländischer Maler zeigt ein unmögliches

Mehr

Thurgau~~ 2x Thurgauische Kantonsschulen. Aufnahmeprüfung 2015

Thurgau~~ 2x Thurgauische Kantonsschulen. Aufnahmeprüfung 2015 Thurgau Name, Vorname:.... Gruppe:.... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note mögliche Punkte (4) (4) (4) (4) (4) (4) (24) erreichte Punkte Korrektur Mathematik 1M- Prüfung mit Taschenrechner Teil2 ie Benützung

Mehr

Was sind Dinosaurier?

Was sind Dinosaurier? 1 Was sind Dinosaurier? Stell dir vor, du müsstest jemanden erklären, was Dinosaurier eigentlich sind. Schreibe einen kurzen Text darüber. Lies vorher in den Büchern. Schreibe nur auf, was stimmt! Finde

Mehr

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben: Kohlendioxid das besondere Gas Das Klima auf der Erde wird durch viele verschiedene Dinge bestimmt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Luft. Sie besteht aus einem Gemisch von unsichtbaren Gasen. Dazu

Mehr

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn?

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn? Wasser verbrauchen Anna ärgert sich! Ständig sagen ihre Eltern, dass sie den Wasserhahn nicht so lange laufen lassen soll. Dabei kommt doch gar nicht so viel Wasser raus. 1. AUFLAGE 2013 Wie viel Wasser

Mehr

Vorsicht: Die hinter der Drehabdeckung befindliche Lampe kann heiß sein!

Vorsicht: Die hinter der Drehabdeckung befindliche Lampe kann heiß sein! 1 Refraktion Stelle das Refraktionsgerät (A) mit den Metallfüßen in die Plastikwanne und schließe es an das Netzgerät (B) an. Hinter der Drehabdeckung, die im Bild mit einem Pfeil gekennzeichnet ist, befindet

Mehr

Kleines Loch mit großer Wirkung M 4 eine Lochkamera bauen

Kleines Loch mit großer Wirkung M 4 eine Lochkamera bauen V Sieben Sachen 2 Kl. 3 und 4 Lochkamera 12/20 Kleines Loch mit großer Wirkung M 4 eine Lochkamera bauen Aufgabe Achte darauf Du brauchst Baue aus deinem Schuhkarton eine einfache Lochkamera. Benutze für

Mehr

In der EU wurde eine Richtlinie zur Bildung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft geschaffen.

In der EU wurde eine Richtlinie zur Bildung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft geschaffen. Aufgabe 1 7 Punkte In der EU wurde eine Richtlinie zur Bildung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft geschaffen. a) Wie lautet die Kurzform dieser Richtlinie? (1 P.) b) Welchen Zweck

Mehr

Lernzirkel A Station 1: Winkel schätzen mit Winkelkarten

Lernzirkel A Station 1: Winkel schätzen mit Winkelkarten Stationenlernen Winkel schätzen, messen, zeichnen Name: Dieses Stationenlernen besteht aus zwei Lernzirkeln: Im Lernzirkel A werden Winkelgrößen geschätzt und gemessen und im Lernzirkel B werden Winkel

Mehr

ANLEITUNG FÜR DIE WANDMONTAGE DER SCHIENEN OSKAR, CARLO & FRANZ. the curtain. shop

ANLEITUNG FÜR DIE WANDMONTAGE DER SCHIENEN OSKAR, CARLO & FRANZ. the curtain. shop ANLEITUNG FÜR DIE WANDMONTAGE DER SCHIENEN OSKAR, CARLO & FRANZ MONTAGE WANDSCHIENEN OSKAR, FRANZ & CARLO Lege die Schiene mit etwas Abstand parallel zur Wand auf den Boden vor dich hin. Bringe sie am

Mehr

2.3 Verkehrsbezogener Bereich

2.3 Verkehrsbezogener Bereich 2.3 Verkehrsbezogener Bereich 2.3.1 Sicher zu Fuß unterwegs (Schuljahrgang 2) Lauras Schulumgebung Laura beschreibt ihre Schulumgebung so: Unser Schulgarten mit seinem großen Kräuterbeet befindet sich

Mehr

Flurbereinigung. Arbeitsblatt 1. Erlebnis Natur 3 / Acker und Hecke

Flurbereinigung. Arbeitsblatt 1. Erlebnis Natur 3 / Acker und Hecke Arbeitsblatt 1 Flurbereinigung Artenvielfalt und Veränderung der Landschaft Beschreibe die Veränderung der Landschaft von 1920 bis 2000! A. Landschaft um 1920 B. Landschaft um 2000 Zusatzinformationen

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 1. Lichtstrahl. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 1. Lichtstrahl. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Optik 1 Lichtstrahl Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute: Physik

Mehr

Name & Klasse: Naturwissenschaft und Technik Datum: Trigonometrie. Trigonometrie. Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke.

Name & Klasse: Naturwissenschaft und Technik Datum: Trigonometrie. Trigonometrie. Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke. Trigonometrie Trigonometrie Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke. Satz des Pythagoras Mit dem Satz des Pythagoras ist es möglich in einem rechtwinkligen Dreieck aus zwei bekannten

Mehr

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen Wegleitung für Lehrpersonen Inhalt INFORMATIONEN FÜR LEHRPERSONEN 3 AUFTRAGSKARTEN KINDERGARTEN 4 AUFTRAGSKARTEN 1.-3. KLASSE 7 BEZUG LEHRPLAN 21 (SG) 12

Mehr

Edelsteinkiste. Edelsteine. Wie heissen diese Halbedelsteine? Wie sehen sie in der Natur aus? KG US MS OS

Edelsteinkiste. Edelsteine. Wie heissen diese Halbedelsteine? Wie sehen sie in der Natur aus? KG US MS OS 01 Edelsteinkiste Wie heissen diese Halbedelsteine? Wie sehen sie in der Natur aus? Geschliffene und rohe Steine in Edelsteinkiste, Arbeitsblatt mit Fotos, Memory, Karten mit und ohne Beschreibungen Nimm

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6)

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6) Teste dich! - (/6) Schreibe mithilfe von Potenzen. a) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) = 5 b) a a a a a a b b b a 6 b c) r r r r r ( ) 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Berechne ohne Taschenrechner.

Mehr

Gliederung und Gestalt der Erde

Gliederung und Gestalt der Erde , S. 43, Aufgabe 1, S. 43, Aufgabe 2 a) Verfolge in Karte M 1 die Reise von Kolumbus. Gib an, bis zu welchem Kontinent er segelte. b) Denke daran, wohin Kolumbus eigentlich segeln wollte. Lies dazu noch

Mehr

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Warum kann eine Büroklammer schwimmen? ARBEITSBLATT 1.1 Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Eigentlich schwimmt Metall nicht es kommt aber darauf an, wie geschickt man sich anstellt Ñ eine Büroklammer

Mehr

2 5 + = b) In der Broschüre der Deutschen Post hat man die wichtigsten Preise im Überblick:

2 5 + = b) In der Broschüre der Deutschen Post hat man die wichtigsten Preise im Überblick: Niedersächsisches Abschlussprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses Schuljahrgang 9, Schuljahr 2007/2008 Fach Mathematik Allgemeiner Teil 30. Mai 2008 Name: 1. Ergänze die fehlenden Zahlen. a) 4 0

Mehr

Mathezebi 3 Das Zebibuch für den Mathematikunterricht in Klasse 3 Ein Mathematikarbeitsheft

Mathezebi 3 Das Zebibuch für den Mathematikunterricht in Klasse 3 Ein Mathematikarbeitsheft 100 200 300 400 500 1000 Mathezebi 3 Das Zebibuch für den Mathematikunterricht in Klasse 3 Ein Mathematikarbeitsheft 756-387= Dieses Mathezebi gehört: 1. Wiederholung (6) a) + 36 27 48 19 25 b) - 27 35

Mehr

Erste Kameras Bildbeispiele. Durch ein winziges Loch wird die Ziege im dunklen Raum seitenverkehrt abgebildet. VORANSICHT

Erste Kameras Bildbeispiele. Durch ein winziges Loch wird die Ziege im dunklen Raum seitenverkehrt abgebildet. VORANSICHT 12/24 Mit einer selbstgebauten Lochkamera fotografieren Sieben Sachen... 2 Klassen 3/4 V M 4 Erste Kameras Bildbeispiele Durch ein winziges Loch wird die Ziege im dunklen Raum seitenverkehrt abgebildet.

Mehr

Maßstäbliche Darstellungen

Maßstäbliche Darstellungen Landesinstitut für Schulentwicklung Kompetenzbereich 6 Funktionaler Zusammenhang Lernfortschritt LFS 1 Materialien/Titel Maßstäbliche Darstellungen Mathematik LN Kompetenz Ich kann Längen aus maßstäblichen

Mehr

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen. Der Stromkreis Elektrischer Strom kann nur in einem geschlossenen Stromkreis fließen. Ein Stromkreis besteht wenigstens aus folgenden Bauteilen: Stromquelle, Leitungen und einem elektrischen Gerät. Die

Mehr

Die Farben des Lichts

Die Farben des Lichts Einen Regenbogen herbeizaubern Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Ja Nein Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen? Schalte nun den Tageslichtprojektor

Mehr

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS. Alle Schüler/innen können...

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS. Alle Schüler/innen können... MAT 05-01 Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS Leitidee: Daten und Zufall Thema im Buch: Unsere Klasse Daten in Ur-, Strichlisten und Häufigkeitstabellen erfassen. Zahlen ordnen und vergleichen. aus

Mehr

Sicher experimentieren

Sicher experimentieren Sicher experimentieren A1 Das Experimentieren im Labor kann gefährlich sein. Deswegen muss man sich an Regeln im Labor halten. Lies dir die 6 wichtigsten Regeln im Labor durch. 1. Kein Essen und Trinken

Mehr

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen. Der Stromkreis lektrischer Strom kann nur in einem geschlossenen Stromkreis fließen. in Stromkreis besteht wenigstens aus folgenden Bauteilen: Stromquelle, Leitungen und einem elektrischen Gerät. Die Stromquelle

Mehr

Säuren und Basen. Biology with Vernier Versuch Nr. 3 Schülerversion LERNZIELE

Säuren und Basen. Biology with Vernier Versuch Nr. 3 Schülerversion LERNZIELE Biology with Vernier Versuch Nr. 3 Schülerversion n und n Organismen reagieren oft sehr empfindlich auf die Auswirkungen von n und n in ihrer Umgebung. Sie müssen zum Überleben einen stabilen inneren ph-wert

Mehr

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1.

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1. I. Thema und Aufgabenstellung Lineare Algebra / Analytische Geometrie Aufgaben Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 3. Achse 2. Achse 1. Achse Die Sonne scheint

Mehr

Einstieg: Quiz Lehrerinformation

Einstieg: Quiz Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die Klasse wird in vier Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe beginnt an einer Arbeit und wechselt nach fünf Minuten. Es liegen Tastkisten bereit, in denen verschiedene

Mehr

1/10. IdeenSet Seeland Grosses Moos 1 Verkehrswege durchs Seeland AB1.1 Aufgabenblatt: Landschaftswandel von 1860 bis 2011

1/10. IdeenSet Seeland Grosses Moos 1 Verkehrswege durchs Seeland AB1.1 Aufgabenblatt: Landschaftswandel von 1860 bis 2011 1/10 1 Verkehrswege durchs Seeland AB1.1 Aufgabenblatt: Landschaftswandel von 1860 bis 2011 1 Landschaftswandel von 1860 bis 2011 (Zeitreise) Der Landschaftswandel lässt sich mit alten Karten dokumentieren.

Mehr

Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie

Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie 4) Stelle deinen Sonnenofen so auf, dass die Sonne direkt hinein scheinen kann. Bei strahlendem Sonnenschein sind die Karottenscheiben ungefähr in einer halben Stunde

Mehr

Bauanleitung Camera Obscura

Bauanleitung Camera Obscura Bauanleitung Camera Obscura Materialliste: - 18 Dachlatten mit dem Querschnitt 24 mm x 48 mm und einer Länge von 2m (13 ) - 100 Spax-Schrauben 4 mm x 45 mm (4 ) - m 2 schwarze Bau- oder Teichfolie ( )

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde 5. Klasse / Geografie Kontinente; Atlas und Globus; Gestalt; Ozeane; Erdrotation; Gradnetz; Erdbahn; Maßstab Aufgabe 1 Durch welche Erdteile verläuft der Äquator? Aufgabe 2 Nenne

Mehr

C2 Befehlen ist gar nicht einfach!

C2 Befehlen ist gar nicht einfach! C2 Befehlen ist gar nicht einfach! Worum geht es? Computer sind eigentlich sehr dumm und stur. Sie tun genau das, was man ihnen sagt. Sie fragen nicht zurück, wenn sie etwas nicht verstehen. Sie überlegen

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2019

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2019 Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 09 Blatt 0: Wiederholung der Grundlagen Dieses Blatt 0 dient zur Orientierung und Selbsteinschätzung der Studierenden. Die Beispiele behandeln Inhalte, die in der Wirtschaftsmathematik

Mehr

Strahlensatz: Strahlensatz: Regal unter Dachschräge. ebene Figuren. Bestimme die Länge x!

Strahlensatz: Strahlensatz: Regal unter Dachschräge. ebene Figuren. Bestimme die Länge x! Strahlensatz: Bestimme die änge x! ebene Figuren 40 Strahlensatz: Regal unter Dachschräge Strahlensätze: ebene Figuren Markiere zunächst in der Skizze das kleine Dreieck rot und das große, gestreckte Dreieck

Mehr

Versuch 1. Ist Luft ein Körper?

Versuch 1. Ist Luft ein Körper? LUFT Versuch 1 Ist Luft ein Körper? 1. 2. 3. Nimm zuerst das Wasserglas und fülle es bis zum Rand voll mit Wasser. Lege nun vorsichtig ein Blatt Papier über den Rand. Drehe das Glas über dem Waschbecken

Mehr

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Fünf Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Fünf Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Fünf Stunden Die Schülerinnen und Schüler erfahren über

Mehr

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder Beobachtungspraktikum Hinweise Arbeitsmittel Während des Beobachtungspraktikums stehen Sie vor der Aufgabe, einfache Beobachtungen am Sternhimmel selbständig durchzuführen, diese zu protokollieren und

Mehr

FREIHANDZEICHNEN. Einführung LV SS Dr. J. ZANCANELLA / DI. S. PIBER Institut für Städtebau, TU - Graz

FREIHANDZEICHNEN. Einführung LV SS Dr. J. ZANCANELLA / DI. S. PIBER Institut für Städtebau, TU - Graz FREIHANDZEICHNEN LV 203.151 SS 2016 Einführung Dr. J. ZANCANELLA / DI. S. PIBER Institut für Städtebau, TU - Graz 1 WOZU Freihandzeichnen? Einfaches Mittel zur Darstellung von Sachverhalten, Begriffen

Mehr

BIONIK Der Lotuseffekt

BIONIK Der Lotuseffekt BIONIK Der Lotuseffekt Das Begleitmaterial zur Online- Version Moritz Krause Version: 01.08.14 Einleitung: Dieses Material soll dich durch das Modul Der Lotuseffekt begleiten. Die Homepage bietet viele

Mehr

Station Vermessungen. Hilfestellungen

Station Vermessungen. Hilfestellungen Station Vermessungen Hilfestellungen Hallo liebe Schülerinnen und Schüler! Ihr haltet nun das Hilfestellungen-Buch in der Hand. Dieses solltet ihr wirklich nur dann benutzen, wenn ihr bei einer Aufgabe

Mehr

Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Wir machen unsichtbare Kräfte sichtbar

Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Wir machen unsichtbare Kräfte sichtbar V1 Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Wir machen unsichtbare Kräfte sichtbar Inhaltsübersicht Lehrerinfo Materialien Drei Versuche V1 Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Seite 239 V1 Versuche zu

Mehr