Käuferverhalten. Basiswissen für Kaufentscheidungen von Konsumenten und Organisationen. mit Aufgaben und Lösungen. Von. Professor Werner Pepels

Ähnliche Dokumente
Wissenstest Arbeits- und Gesundheitsschutz

Internationale Rechnungslegung

Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Taschenbuch Arbeitssicherheit

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Komplexität und Handlungsspielraum

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Mit Sinn zum nachhaltigen Erfolg

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 21

Marketeasing Werbung total anders

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Von Dr. Christian Beckert und Dr. Sabine Fabricius

Management und Marketing im Sport

Die Transaktionskostentheorie in der Finanzwirtschaft

Funktionale Grammatik und Sprachvergleich

IFRS auf einen Blick

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Holzschutzmittelverzeichnis

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft

Fachberater-Handbücher. Herausgegeben vom Deutschen Steuerberaterinstitut e.v. (DStI)

Berliner Kommentare Bunge_UmwRG_BKom.indd :04

Kommunales Finanzmanagement

Lärmmessung im Betrieb

Kolleg für Leadership und Management Band 2

E d i t i o n G o v e r n a n c e

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen

Handbuch Stakeholderkommunikation

Storm-Briefwechsel. Herausgegeben von Heinrich Detering und Gerd Eversberg. Band 19

Theodor Storm Neue Dokumente, neue Perspektiven

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 3., neu bearbeitete Auflage

SGG. Sozialgerichtsgesetz. Kommentar. Dr. Tilman Breitkreuz Richter am Sozialgericht. Dr. Wolfgang Fichte Richter am Bundessozialgericht

Vernetzte Unternehmen

Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Management der touristischen Servicekette

BOKraft Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr

SchwbVWO. Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen ERICH SCHMIDT VERLAG. Kommentar

Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft

Inhalt. Vorwort 5. Teil 1 - Marketing-Grundlagen 15

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 59

Grundl agen der Anglistik und Amerikanistik

Straßenbau und Straßenerhaltung

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Umweltschutz im öffentlichen Vergabeverfahren

Erlebnisprodukte in Hotellerie und Tourismus

KulturKommerz Band 20

IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Die spätalthochdeutschen Wessobrunner Predigten im Überlieferungsverbund mit dem Wiener Notker

Trends, Instrumente und Strategien im alpinen Tourismus

Wellnessmanagement ERICH SCHMIDT VERLAG. Angebote, Anforderungen, Erfolgsfaktoren. Von Professor Dr. Knut A. Wiesner

Anforderungen an die Interne Revision

Die Pflegesatzverhandlung

Kosten-Nutzen-Analyse

Zwischen Mignon und Lulu

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 7

Der Naturschutz in der Bauleitplanung

Philologische Studien und Quellen (PhSt) 228. Bildlinguistik. Theorien Methoden Fallbeispiele

BEITRÄGE ZUR SOZIALPOLITIK UND ZUM SOZIALRECHT Band 36

Neues europäisches Chemikalienrecht (REACH)

Umwelt- und Technikrecht

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker

Lexikologie und Lexikographie

Umwelt- und Technikrecht

Englische Fachdidaktik

Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder?

Kennzahlen als Messund Steuerungsinstrument in Behörden

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung

Einführung in die spanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Kosten-Nutzen-Analyse

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Einführung in die Systematische Filmanalyse Ein Arbeitsbuch

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4

Die Nutzungspriorität im privaten Immissionsschutzrecht

TECHNOLOGICAL ECONOMICS Band 59

Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus

Biogasanlagen im EEG

Pflege Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz

Blickpunkt Wandertourismus. Band 1

Sozialversicherungsrecht

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Jürgen Schiewe, Hartmut Steinecke und Horst Wenzel. in Zusammenarbeit mit Jens Pfeiffer.

Biogasanlagen im EEG 2009

Immaterielle Wirtschaftsgüter im Handels- und Steuerrecht

Klassiker-Lektüren. Band 13

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 2

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 4

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 57

Industrie und Tourismus

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Transkript:

Käuferverhalten Basiswissen für Kaufentscheidungen von Konsumenten und Organisationen mit Aufgaben und Lösungen Von Professor Werner Pepels 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 14415 0 1. Auflage 2005 2. Auflage 2013 ISBN 978 3 503 14415 0 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2013 www.esv.info Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Nationalbibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z 39.48-1992 als auch der ISO-Norm 9706 Druck und Bindung: Danuvia Druckhaus, Neuburg

Vorwort Die Zusammenhänge rund um Kaufentscheidungen von Konsumenten und Organisationen gehören zu den zentralen Bestimmungsfaktoren jeglichen betriebswirtschaftlichen Erfolgs. Zugleich stellt sich dieser Bereich aber als ausgesprochen komplex dar, so dass seine gezielte Durchdringung sich schwierig gestaltet. Das vorliegende Lehrbuch enthält daher das Basiswissen über private und organisationale Kaufentscheidungen, aufbereitet in komprimierter und zugleich leicht fassbarer Form. Besonderer Wert wurde bei der Ausarbeitung des Lehrtextes auf eine übersichtliche Strukturierung der thematischen Inhalte gelegt, dahinter stehen forscherische Erwägungen zurück. Für den vertieften Wissenserwerb werden zahlreiche weiterführende Literaturquellen benannt. Damit eignet sich das vorliegende Buch sowohl für Studierende mit Schwerpunkt Marketing und Vertrieb an wissenschaftlichen und anwendungsorientierten Hochschulen sowie nicht-akademischen Lehrinstituten als auch für Neuund Quereinsteiger in den Bereich Marketing/Vertrieb/Absatz in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Ihnen wird ein ebenso fundierter wie pragmatischer Einstieg in komplexe Zusammenhänge der Kaufentscheidungen von Konsumenten und Organisationen geboten. An dieser Stelle bedankt sich der Autor ausdrücklich beim Verlagsleiter des Erich Schmidt Verlags, Herrn Dr. Joachim Schmidt, für die Chance zur Veröffentlichung und die in jeder Beziehung vorbildliche Betreuung. Weiterer Dank gilt Frau Claudia Splittgerber und Herrn Christoph Landgraf für ihre Unterstützung. Den Lesern wünscht der Autor nunmehr viel Erfolg bei der Anwendung des frisch erworbenen Wissens in Studium und Beruf. Verbesserungsvorschläge sind, an den Verlag gerichtet, jederzeit hoch willkommen. Krefeld, im Januar 2013 Werner Pepels 5

Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 5 Abbildungsverzeichnis........................................ 11 Abkürzungsverzeichnis........................................ 13 1. Grundlagen der Kaufentscheidung............................ 15 1.1 Arten der Kaufentscheidung............................. 16 1.2 Entscheidungsregeln beim Kauf.......................... 20 1.2.1 Kompensatorische Heuristiken.................. 20 1.2.2 Nicht-kompensatorische Heuristiken............. 22 1.3 Markenauswahl....................................... 24 1.4 Gütereinteilung....................................... 26 1.4.1 Güterarten.................................. 26 1.4.2 Einteilungskriterien........................... 27 1.5 Methodologie des Käuferverhaltens....................... 29 2. Konsumentenverhalten..................................... 33 2.1 Erklärungsansätze..................................... 33 2.2 Mechanikmodelle..................................... 40 2.2.1 Zufallsmodelle/Lernmodelle.................... 40 2.2.2 Klassische Konditionierung..................... 41 2.2.3 Instrumentelle Konditionierung.................. 42 2.3 Haushaltstheorie...................................... 45 2.3.1 Mikroökonomik.............................. 46 2.3.2 Lancaster-Modell............................. 47 2.4 Partialmodelle der Struktur.............................. 48 2.4.1 Psychologische Erklärungsansätze............... 48 2.4.1.1 Aktivierende Elemente........................ 50 2.4.1.1.1 Emotion.................................... 50 2.4.1.1.2 Motivation.................................. 52 2.4.1.1.3 Einstellung.................................. 57 2.4.1.1.4 Reputation.................................. 61 2.4.1.2 Individuelle Elemente......................... 63 2.4.1.2.1 Involvement................................. 63 2.4.1.2.2 Risikoempfinden............................. 67 2.4.1.2.3 Werte...................................... 70 2.4.1.2.4 Typologien.................................. 75 7

Inhaltsverzeichnis 8 2.4.1.3 Kognitive Elemente........................... 85 2.4.1.3.1 Wahrnehmung............................... 85 2.4.1.3.2 Lernen..................................... 94 2.4.1.3.3 Gedächtnis.................................. 96 2.4.2 Soziologische Erklärungsmodelle................ 99 2.4.2.1 Kultur...................................... 99 2.4.2.1.1 Normen.................................... 104 2.4.2.1.2 Subkulturen................................. 105 2.4.2.1.3 Soziale Schichten............................. 106 2.4.2.2 Gruppenstruktur.............................. 111 2.4.2.3 Familie..................................... 116 2.4.2.3.1 Kaufentscheidungsanteil....................... 116 2.4.2.3.2 Familienlebenszyklus......................... 117 2.4.2.4 Rollenbeziehungen........................... 120 2.4.2.5 Meinungsführerschaft......................... 126 2.5 Spezielle Aspekte...................................... 131 2.5.1 Situative Kaufeinflüsse........................ 131 2.5.2 Best agers................................... 133 2.5.3 Modell des Beurteilungsraums.................. 134 2.5.4 Allgemeines Kaufentscheidungsmodell........... 135 2.5.5 Neuroökonomie.............................. 136 2.5.5.1 Messverfahren............................... 136 2.5.5.2 Biostruktur.................................. 139 2.5.6 Konsumentenverwirrtheit...................... 147 2.6 Totalmodelle der Struktur............................... 149 2.6.1 Nicosia-Modell.............................. 150 2.6.2 Engel, Kollat, Blackwell-Modell................. 152 2.6.3 Howard, Sheth-Modell........................ 154 2.7 Prozessmodelle....................................... 156 2.7.1 Entscheidungsnetz............................ 156 2.7.2 Informationsansatz........................... 157 2.7.3 Adoption................................... 159 2.7.4 Diffusion................................... 163 2.7.5 Zufriedenheit................................ 165 2.8 Simulationsmodelle.................................... 168 2.8.1 Detailanalytische Verfahren..................... 168 2.8.2 Globalanalytische Verfahren.................... 171 3. Organisationales Beschaffungsverhalten....................... 175 3.1 Entscheidungsumfeld................................... 177 3.1.1 Begriffsabgrenzung........................... 177

Inhaltsverzeichnis 3.1.2 Besonderheiten organisationaler Beschaffung...... 179 3.1.3 Kennzeichen geschäftlicher Transaktionen......... 181 3.2 Vertikale Partialmodelle................................. 183 3.2.1 Buying center-konzept........................ 184 3.2.2 Potenzialkonzept............................. 187 3.2.3 Reagiererkonzept............................. 190 3.2.4 Informationskonzept.......................... 191 3.2.5 Schalenkonzept.............................. 191 3.3 Horizontale Partialmodelle.............................. 192 3.3.1 Selling center-konzept........................ 192 3.3.2 Bonoma, Zaltman, Johnston-Modell.............. 194 3.4 Totalmodelle......................................... 195 3.4.1 Webster, Wind-Modell......................... 195 3.4.2 Sheth-Modell................................ 198 3.4.3 Choffray, Lilien-Modell........................ 200 3.4.4 Johnston, Lewin-Modell....................... 202 3.4.5 Matbuy-Modell.............................. 203 3.5 Interaktionsansätze.................................... 203 3.5.1 Relationenkonzept............................ 203 3.5.2 Netzwerkkonzept............................. 205 3.6 Geschäftstypen für die organisationale Beschaffung........... 208 3.6.1 Rohstoffgeschäft............................. 208 3.6.1.1 Urprodukte.................................. 208 3.6.1.2 Weitere Rohstoffarten......................... 213 3.6.2 Anlagengeschäft............................. 214 3.6.2.1 Charakteristika............................... 214 3.6.2.2 Phasen..................................... 217 3.6.2.2.1 Initiierung und Konzipierung................... 217 3.6.2.2.2 Sondierung und Anfrage....................... 219 3.6.2.2.3 Angebotseinholung und -bewertung.............. 221 3.6.2.2.4 Anbieterauswahl und Nachverhandlung........... 222 3.6.3 Systemgeschäft.............................. 224 3.6.3.1 Systemrichtung.............................. 225 3.6.3.2 Leistungsumfang............................. 226 3.6.3.3 Systemverbreitung............................ 227 3.6.3.4 Integralqualität............................... 228 3.6.3.5 Zeitausdehnung.............................. 230 3.6.4 Produktgeschäft.............................. 232 3.6.4.1 Produktgeschäftsarten......................... 233 3.6.4.2 Produktmarkierung........................... 234 3.6.5 Zuliefer-Geschäft............................. 236 9

Inhaltsverzeichnis 3.6.5.1 Programmstruktur............................ 236 3.6.5.2 Transaktionsperiode........................... 238 3.6.5.2.1 Initiierung.................................. 238 3.6.5.2.2 Konzipierung................................ 239 3.6.5.2.3 Sondierung.................................. 241 3.6.5.2.4 Anfrage.................................... 243 3.6.5.2.5 Anbieterauswahl............................. 245 3.6.5.2.6 Kaufabwicklung.............................. 246 3.6.6 Sonstige Geschäftsarten........................ 246 3.6.6.1 Energiegeschäft.............................. 246 3.6.6.2 Immobiliengeschäft........................... 248 3.6.6.3 B-t-b-Dienstleistungen........................ 248 3.6.6.3.1 Besonderheiten.............................. 248 3.6.6.3.2 Kennzeichen................................ 250 3.7 Synchronisation von Kauf und Verkauf..................... 253 3.7.1 Buygrid-Modell.............................. 253 3.7.2 Initialphase................................. 257 3.7.3 Konzeptionsphase............................ 259 3.7.4 Sondierungsphase............................ 261 3.7.5 Anfragephase................................ 263 3.7.6 Angebotseinholungsphase...................... 264 3.7.7 Angebotsbewertungsphase..................... 266 3.7.8 Nachverhandlungsphase....................... 267 3.7.9 Auftragserteilungsphase....................... 269 3.7.10 Kaufabwicklungsphase........................ 270 3.7.11 Nachkaufphase.............................. 272 4. Kontrollfragen........................................... 275 5. Lösungshinweise......................................... 289 Literaturhinweise............................................. 305 Stichwortverzeichnis.......................................... 309 10