Tatjana Grützmann, M.A.

Ähnliche Dokumente
Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol.

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula zum Beispiel für die Medizin?

Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Fortbildungsveranstaltung Universität Mainz Ergebnisse des Niedersächsischen Frühgeborenen-Nachuntersuchungsprojekts G. Damm

Zertifikatskurs Palliativbegleiter/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

I ALLGEMEINES, MEDIZIN, HILFSWISSENSCHAFTEN (ohne Biomedizinische Ethik)

Das Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen

Advance Care Planning

Ethikgremien im Sanitätsdienst der Bundeswehr ist die Einrichtung einer zentralen Ethikkommission sinnvoll? - aus zivilfachlicher Sicht

Advance Care Planning: Grundlagen und Ziele

Publikationen & Vortagstätigkeit Stand Publikationen

Das Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen

Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung Bericht von der Zi-Konferenz Versorgungsforschung 2017

MEDIZINISCHE HOCHSCHULE HANNOVER KLINISCHES ETHIK-KOMITEE (KEK) Geschäftsbericht 2001

Pflegeforum

Curriculum Vitae Beirat der Zeitschrift Notfall und Rettungsmedizin Springer-Verlag

Klinische Ethikberatung

Konzept zur Einrichtung von Arbeitsgruppen

Teil 1: Allgemeine Fragen. Teil 2: Perspektive Vollmachtgeber. Teil 3: Perspektive Vollmachtnehmer. Diskussion. Gliederung.

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

kultur- und sozialwissenschaften

Monographien (als Verfasser oder Herausgeber) Books (Author- or Editorships)

Modelle kultursensibler Ethikberatung im Vergleich

Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung

Stoffkatalog Bachelor Ethik und Humanities. Studienjahr 2018/19

Klinische Ethikberatung Dr. med. Andrea Dörries, CAS-HSG Zentrum für Gesundheitsethik Hannover

Herausforderungen in der Notfallmedizin Der DIVI Kongress zeigt neue und erfolgreiche Therapiekonzepte

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Universität zu Köln V O R S T E L L U N G

EIN KLINISCHES ETHIKKOMITEE - Hat es eine besondere Bedeutung für ein christliches Krankenhaus?

Dachverband der Gerontologischen und Geriatrischen Wissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands (DVGG)

Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS)

Ethik. Ein Lotsendienst für Medizin und Pflege?

Das Grosse Buch der Westlichen Kräuter aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin. Click here if your download doesn"t start automatically

Gerontologie in 25 Jahren

Vorträge von Rechtsanwalt Frank Sarangi, LL.M

Interkulturelle Kompetenz in der medizinischen Ausbildung. Das Fremde verstehen - Interkulturalität und ethische Konflikte in Medizin und Pflege

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

Master of Arts Philosophie

i n Inhaltsverzeichnis

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg

Was ist, was will. und. was kann. Klinische Ethik? Klinische Ethikberatung am. Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf: Methoden, Erfahrungen,

Inhalt Das Arztbild der Zukunft Intentionen und Empfehlungen des Murrhardter Kreises Hermann Heimpel. Executive Summary.

Master of Arts Philosophie

Curriculum Vitae. Magª Sonja Handler (geb. Widegger) Geburtsdatum: , Wels/ Oberösterreich Zivilstand: verheiratet Kinder: eine Tochter

Ethik- Grenzen und Möglichkeiten der Autonomie

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema.

>> schafft Handlungssicherheit durch strukturierte Abfrage und Dokumentation

XXVII. DGKJPP-Kongress, Berlin, Theorie und Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien

Zukunft Ehrenamt

Medical Humanities an der Medizinischen Fakultät der Universität Bern

Masterstudiengang Soziale Arbeit, KatHO NRW, Abtl. Köln

Global Health Alliance Deutschland

Tagung der Ärztekammer Nordrhein Düsseldorf, den

Latin French (basics)

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät

Zweite Ordnung zur Änderung der Geschäftsordnung der Fachschaftenkonferenz der Rheinischen Friedrich- Wilhelms- Universität Bonn [FKGO]

Privatdozent Dr. med. Andreas Neisius

Professor Dr.med. habil Stefan Grüne, Gesundheitsoekonom (ebs)

Forschungs- und Jahresbericht 2009

Humanities an der TUHH. Geisteswissenschaften für Ingenieure

Studium der Medizin an der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen arbeitsunfähig in Folge einer Tumorerkrankung

KLINISCHES ETHIK-KOMITEE

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

DAS KRANKENHAUS DER ZUKUNFT

Zielgruppen und Themenschwerpunkte 2. Kontakt. 6. Wir freuen uns, Ihnen einen ersten Überblick über unser Fortbildungsunternehmen geben zu dürfen.

Dr. Andrea Sperlich. Mannheimer Straße Heidelberg Tel info@hochschulberatung-sperlich.de

Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019)

Zukunft Ehrenamt

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

Anstellungsverhältnisse in Praxen und psychotherapeutischen MVZ aus arbeitsund zulassungsrechtlicher Sicht , Düsseldorf

Inhalt. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 15

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen (ifz), Salzburg

Übereinkommen des Europarats ("Bioethik-Konvention")

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071)

Klinische Ethik- Multiprofessionelle Versorgung von Patienten

Vorwort. Wien, im Mai 2007 Ulrich H. J. Körtner Christian Kopetzki Maria Kletečka-Pulker

Projektverlauf Nachuntersuchung von Frühgeborenen

Medizin und Technik. Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts

LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM. Schulausbildung kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne Otto-Hahn-Gymnasium, Herne

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

Evidence-based Nursing

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00

Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege

Einladung. Forschung zu sexuellem Missbrauch Vom Tabu zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Donnerstag, 18. Juni 2015, Uhr.

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor

Hintergrund. Bestandserhebung zu Versorgungsforschungsstrukturen an deutschen Hochschulen. Prof. Dr. Nicole Ernstmann

Publikationen und Präsentationen

Zwangsmassnahmen in der Medizin Eckwerte der neuen medizin-ethischen Richtlinien der SAMW

Spiritual Care. Workshop für die Österreichische Krankenhausseelsorge Tagung. von Theresa Stampler

Transkript:

Tatjana Grützmann, M.A. Vita geboren in Köln, 1999 Abitur am August-Dicke-Gymnasium Solingen 1996-1997: Auslandsaufenthalt in den USA; Besuch der Abschlussklasse der Trumbull High School, Connecticut 1999-2003: Studium der Philosophie und Anglistik an der Bergischen Universität Wuppertal 2002-2003: Sprachpraktika in Australien und Neuseeland 2003: Wechsel an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit den Magisterfächern Philosophie [Hauptfach], Anglistik und Sprach- und Kulturwissenschaften Zentralasiens/Tibetologie 2005: Forschungsaufenthalte in Tibet, China und Nepal (Forschung über lamaistische Klosterkultur und nomadische Lebensformen) 2006-2007: Beschäftigung als studentische Hilfskraft am Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Bonn - Organisation des 11. internationalen Kongresses für die "International Association for Tibetan Studies", Betreuung des Panels für Medizin und Geschichte der Medizin 2007: Magister der Philosophie; Examensarbeit über "Die Kognition des Leibes" seit März 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Aachener Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (Betreuung des START-Projekts "Patientenverfügungen in der präklinischen Notfallmedizin") seit September 2008 berufenes Mitglied des Klinischen Ethik Komitees des Universitätsklinikums Aachen seit April 2009 Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem Promotionsthema: Interkulturelle Kompetenz in der Klinischen Ethikberatung. Zur theoretischen Fundierung des Umgangs mit interkulturellen ethischen Konflikten. (Doktorvater Dominik Groß) seit Februar 2011 Koordinatorin der AG "Interkulturalität in der medizinischen Praxis" unter dem Dach der Akademie für Ethik in der Medizin Publikationen Monographien und herausgegebene Bücher Arnd T. May, Tatjana Grützmann und Jörg Brokmann (Hrsg.), Patientenverfügungen in der präklinischen Notfallmedizin (= Ethik in der Praxis, 28), Münster 2011 [Status: im Druck] Aufsätze und Buchbeiträge Tatjana Grützmann, Geburtenkontrolle und Geburtspraktiken in der Autonomen Region Tibet. Tibeterinnen zwischen Tradition und Moderne, in: Dominik Groß (Hrsg.): Gender schafft Wissen - Wissenschaft Gender. Beiträge zum zweiten Tag der Wissenschaftsgeschichte, 2008 (Studien des AKWG, Band 4), Kassel 2009, S. 259-280

Tatjana Grützmann, Die Bedeutung des Blutes im tibetischen Kulturraum: "Blut" als humor und Therapiemedium in der Tibetischen Medizin, in: Christine Knust und Dominik Groß (Hrsg.), Blut. Die Kraft des ganz besonderes Saftes in Medizin, Literatur, Geschichte und Kultur (= Studien des AKGW, 7), Kassel 2010, S. 153-173 Tatjana Grützmann, Arnd T. May, Mona Amaru und Jörg Brokmann, Erhebung von Vorsorgedokumenten durch die Notärzte der Stadt Aachen. Bedeutung des Notfallbogens für die notärztliche Praxis, in: Arnd T. May, Tatjana Grützmann und Jörg Brokmann (Hrsg.), Patientenverfügungen in der präklinischen Notfallmedizin (= Ethik in der Praxis, 28), Münster 2011 Tatjana Grützmann, Arnd T. May und Jörg Brokmann, Beratungsnetzwerk am Universitätsklinikum Aachen: Beratungsmodelle und -didaktik, in: Arnd T. May, Tatjana Grützmann und Jörg Brokmann (Hrsg.), Patientenverfügungen in der präklinischen Notfallmedizin (= Ethik in der Praxis, 28), Münster 2011 Veronika Schönhofer-Nellessen und Tatjana Grützmann, Selbstbestimmt in der letzten Lebensphase. Die Entstehung eines palliativen Netzwerkes und einer neuen Abschiedskultur, in: Arnd T. May, Tatjana Grützmann und Jörg Brokmann (Hrsg.), Patientenverfügungen in der präklinischen Notfallmedizin (= Ethik in der Praxis, 28), Münster 2010 Anne K. Pidun, Tatjana Grützmann, Dominik Groß, Arnd T. May und Jörg Brokmann, Patientenverfügungen in der präklinischen Notfallmedizin. Ergebnisse einer Erhebung zum Kenntnisstand, zu den Erfahrungen und Empfehlungen der Notärzte in Aachen, in: Arnd T. May, Tatjana Grützmann und Jörg Brokmann (Hrsg.), Patientenverfügungen in der präklinischen Notfallmedizin (= Ethik in der Praxis, 28), Münster 2010 Maria Lüttgenau, Dominik Groß, Tatjana Grützmann: Begleitung von sterbenden Kindern. Zur Entstehung und Entwicklung der Kinderhospizarbeit in Deutschland, in: Dominik Groß, Stephanie Kaiser und Axel Karen berg (Hrsg.), Medizingeschichte im Rheinland. Beiträge des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker (= Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, 2), Kassel 2010 Eva Mießen-Bell, Arnd T. May, Tatjana Grützmann und Dominik Groß: Beratungsbedarf und Beratungsangebot zu Patientenverfügungen am Beispiel der Stadt Aachen, in: Dominik Groß und Michael Rosentreter (Hrsg.), Der Patient und sein Behandler. Die Perspektive der Medical Humanities (=Studien des AKWG, 12), Kassel 2010, S. 83-104 Forschungsschwerpunkte/-interessen Medizinethik Medizinethik im interkulturellen Vergleich Klinische Ethikberatung und Ethik-Komitees Vorsorge (Patientenverfügung) End-of-Life Care / Spiritual Care Medizin- bzw. Wissenschaftsgeschichte Geschichte der Medizinsysteme in Asien Medizin in der Antike

Medizintheorie Medizinethnologie und Interkulturelle Kompetenz Vorträge 2008 Präsentation des Forschungsprojekts 'Patientenverfügungen in der präklinischen Notfallmedizin' unter Beachtung betreuungsrechtlicher Aspekte", Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsbehörden im Rheinland, Düsseldorf, 15. Mai 2008 "Präsentation erster Ergebnisse des Forschungsprojekts Patientenverfügungen in der präklinischen Notfallmedizin'", Tagung "Beratung zu Patientenverfügungen", Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Aachen, 13. Juni 2008 (Vortrag und "Medizinische Versorgung auf dem Dach der Welt - Tibeterinnen zwischen Tradition und Moderne", Zweiter Tag der Wissenschaftsgeschichte des AKWG "Zwischen Geschichte und Gegenwart: Gender schafft Wissen - Wissenschaft Gender, RWTH Aachen, 24. Juni 2008 "Vorstellung der Vorsorgedokumente Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Notfallbogen", Universitätsklinikum Aachen, 01. und 22. Juli 2008, 17. September 2008 "Die Anwendung des Notfallbogens in Pflegeeinrichtungen", Heimleitertagung, 13.Oktober 2008 "Professionelle Beratungshilfen - welche Beratungsdidaktik ist erforderlich?", 16. Interdisziplinäre Fachtagung, Bürgerinstitut e.v., Frankfurt, 29. Oktober (Vortrag und 2009 "Präsentation des Forschungsprojekts 'Patientenverfügungen in der präklinischen Notfallmedizin' sowie erste Ergebnisse der Erhebungen", Tagung "Beratung zu Patientenverfügungen", Bildungswerk Aachen, 3. November (Vortrag und "Beratungsdidaktik und Standards für die Beratung zu Vorsorgedokumenten", Tagung "Beratung zu Patientenverfügungen", Bildungswerk Aachen, 4. November (Vortrag und "Klinische Ethikberatung am Universitätsklinikum Aachen", Pflegeschulung, Universitätsklinikum Aachen, 4. November "Qulitätsmanagement, Ethik und Recht: Patientenautonomie und Patientenverfügungen", 9. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensivmedizin und Notfallmedizin, Hamburg, 4. Dezember 2008 "Notfall-, Rettungs-, und Katastrophenmedizin: Patientenautonomie im Notfall", 9. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensivmedizin und Notfallmedizin, Hamburg, 4. Dezember 2008 "Unfall -- Krankheit -- Alter. Vorstellung von Instrumenten der Vorsorge", Universitätsklinikum Aachen, 13. Januar 2009. (Vortrag und

"Beratungsnetzwerk zur Vorsorge am Universitätsklinikum Aachen", Fachtagung: Patientenverfügungen in der präklinischen Notfallmedizin, Universitätsklinikum Aachen, 23. Januar 2009. (Vortrag und "Präsentation der Forschungsergebnisse zum Projekt 'Patientenverfügungen in der präklinischen Notfallmedizin'", Fachtagung: Patientenverfügungen in der präklinischen Notfallmedizin, Universitätsklinikum Aachen, 23. Januar 2009. (Vortrag und "Forschungsprojekt 'Patientenverfügungen in der präklinischen Notfallmedizin' -- Präsentation der Ergebnisse und Ausblick", Tagung "Beratung zu Patientenverfügungen", Marienhaus GmbH, Barmherzige Brüder Trier, Trier, 05. März 2009. (Vortrag und 2010 "Bedeutung des Notfallbogens für den Notarzteinsatz", Tagung "Beratung zu Patientenverfügungen", Marienhaus GmbH, Barmherzige Brüder Trier, Trier, 06. März 2009. (Vortrag und "Netzwerk zur Beratung zu Patientenverfügungen am Universtitätsklinikum Aachen", Marienhaus GmbH, Barmherzige Brüder Trier, Trier, 06. März 2009. (Vortrag und "Der Schlaf aus historischer und interkultureller Sicht", Interdisziplinäre Vorlesung Schlaf" - Gastvortrag, Psychiatrie Universitätsklinikum Aachen, 24. April 2009. "Klinische Ethikberatung und Patientenverfügungen -- Neue Wege zur Patientenautonomie", Informationsveranstaltung des Klinischen Ethik Komitee, Universitätsklinikum Aachen, 29. Juni. "Bedeutung des Blutes in der Traditionellen Tibetischen Medizin. Anwendung der Pulsdiagnose im aktuellen medizinischen Kontext", Interdisziplinäres Symposium "Blut". Die Kraft des ganz besonderen Saftes in Medizin, Literatur, Geschichte und Kultur", Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen, 4. Juli 2009 "Ethische Aspekte in der Hausarzt-Praxis", Qualitätszirkel der niedergelassenen Ärzte Stolberg, Bethlehem-Krankenhaus Stolberg, 2. November 2009 "Interkulturelle Aspekte der Klinischen Ethikberatung", Veranstaltungsreihe "Einführung in die Klinische Ethikberatung" des Klinischen Ethik Komitees, Universitätsklinikum Aachen, 11. Februar 2010 "Interkulturelle Aspekte zum Phänomen 'Schlaf' ", Interdisziplinäre Vorlesung "Schlaf" - Gastvortrag, Psychiatrie Universitätsklinikum Aachen, 22. April 2010 "Core Competencies for Cross-Cultural Ethical Dilemmas", Konferenz: Best Practices in Clinical Ethics Consultation and Decision Making, 8.-9. Juli 2010, London Southbank University, 8. Juli 2010 "Kernkompetenzen Klinischer Ethikberater für die Handhabung interkultureller ethischer Konflikte", Tagung: Medizinethik in einer globalisierten Welt - Jahrestagung AEM, 2.-4. September 2010, Zürich, 4. September 2010 "Core Competencies for Cross-Cultural Ethical Dilemmas", Konferenz: Health, Culture and the Human Body - Epidemiology, ethics and history of medicine, perspectives from Central Europe and Turkey, 17.-19. September 2010, Mainz, 18. September

"Interkulturelle Kompetenz in der Klinischen Ethikberatung: Bedarf an Schulungen und curricularer Einbindung", Workshop, AG "Ethik in der Praxis", Junge Akademie, Berlin, 09.-10. Dezember 2010 Ernennungen und Mitgliedschaften Mitglied des Klinischen Ethik Komitee des Universitätsklinikum Aachen Mitglied der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. * (Koordinatorin, AG "Interkulturalität in der medizinischen Praxis"; Mitglied, AG "Ethikberatung im Krankenhaus") Mitglied der Aachener Gesellschaft für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (AGGTEM) e.v.