Was haben wir bis jetzt alles gemacht? Was kommt wohl darin vor? Kann ich schon alles? Wie lerne ich denn dafür?

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

1.2 Gütererzeugung Güterverteilung Güterverbrauch

Was ist der Unterschied zwischen freien und wirtschaftlichen Gütern?

Angelika Wiltinger (Autor) Kai Wiltinger (Autor) Einführung in die Betriebswirtschaft Systematische Darstellung in Übersichten

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen

Kapitel 1 Grundlagen der Wirtschaft

Was bedeutet der Begriff Bedürfnis?

Volkswirtschaftliche Grundlagen

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Grundlagen des Wirtschaftens

4.3 Volkswirtschaft und Markt Fragenkatalog zu 4.1 & 4.2

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

Volkswirtschaftliche Grundbegriffe

Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Jörn Michelsen Das Bürokauffrau Portal

1. Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre 1 / 12

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Grundbegriffe der BWL

Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Grundwissen Wirtschaft Antwort 1

Volkswirtschaftliche Grundbegriffe

Einführung BWL Seiten 12 36

Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann. Betriebswirtschaftslehre 1/ Wirtschaftswissenschaften. Übung

Wie werden Güter und Dienstleistungen erzeugt?

1 Das Wirtschaften von sozialen Organisationen

Bedürfnisse. Existenzbedürfnisse. Individualbedürfnisse. Grundbedürfnisse. Kollektivbedürfnisse. Luxusbedürfnisse

1 Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft

Fachhochschule Deggendorf

Crashkurs IHK Prüfung

Ökonomie bedeutet Wirtschaft allgemein die wirtschaftlichen Vorgänge in einem Land nennt man Nationalökonomie.

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 2 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Welche Berufe haben Zukunft? Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalt. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Betriebswirtschaftslehre

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen

Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Zwischenprüfung. im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/-r am 23. November 2016

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 4. Auflage

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

1. Grundlagen des Wirtschaftens

E 1.1. Grund- / Existenzbedürfnis. Kollektivbedürfnis. Individualbedürfnis. Bedürfnisse

Bundesversicherungsamt

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

MCC Mastering-ConceptConsult

Woche 1: Wirtschaften und Wirtschaftswissenschaften 1/1

Wirtschaftliche Grundbegriffe

1.8 Kennzahlen 1-8 Die grundlegenden betriebswirtschaftlichen Kennzahlen ermitteln können.

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

Aufbau des Betriebes bbw Hochschule. Gegenstand der BWL

Wirtschaftslehre für dich

Angela Krause Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Adrian S. Müller Renato C. Müller Vasquez Callo

Lernziele Betriebswirtschaft

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHF. Wirtschaft DHF. Lösungen kontrollieren. 5. Auflage

Grundlagen Medien BWL. Modul: Medien BWL

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 5. Auflage

Wirtschaften heißt: mit begrenzten Mitteln wahrscheinlich unbegrenzte Bedürfnisse konsumgerecht zu befriedigen.

Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 2. Vorlesungsblocks (1.Semester)

Schweiz und Europa. 03 Wirtschaft in Europa. Informationen zu diesen LernJob

OR und VWL. Linus Metzler. about

Durchsetzung. Informationen. Realisierung. Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess

Grundzüge wirtschaftlichen Handelns. die ökonomischen Prinzipien zu erklären.

v Einführung in die Volkswirtschaftslehre Economics I Prof. Dr. Hans Schumacher WS

Durch- Informationen. Realisie- Abb. 1-1: Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHF. Wirtschaft DHF. Anwendungen vertiefen und vernetzen. 5. Auflage

Erwerbstätige laut Mikrozensus - Alle Wirtschaftszweige

Stellung der Unternehmen in Wirtschaft und Gesellschaft

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Cluster der adhoc-arbeitsgruppen

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER

Lösungsskizze zur Klausurarbeit BWL A I

06b Industrie. Entwicklung. Entwicklung. Präsentation

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Allgemeine BWL 3 Mikroökonomie. Kai Kleinwächter, M.A.

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Grundlagen der Leistungserstellung Teil 1

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

W&G. Grundlagen. Betriebswirtschaft Recht und Staat Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zweite Auflage

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Juni 2016 zusammengestellt von Stefan Schütte, Irrtum vorbehalten 1

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

Wandel der technischen Arbeitswelt

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre: Übungsserie II

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Walter Eggen, Micha Ruflin, Stefan Willi, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 6.

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Grundlagen der Dienstleistungsproduktion

GRUNDLAGEN WIRTSCHAFT. 21 Knappheit. Bedürfnisse Güter Nutzen Produktion Nachfrage Preise. Prof. Dr. Friedrich Wilke.

Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung

Gibt es eine Produktionstheorie (auch) für Dienstleistungen?

Betriebswirtschaft. 2) Die Betriebe. Folie 1/1. Manz Verlag Schulbuch

Alle Kapitel, Abbildungs, Tabellen und Seitennummern im Skript beziehen sich auf: Dietmar Vahs Jan Schäfer Kunz

LERNAUFGABEN 1. d) Nennen Sie mindestens zwei Individualbedürfnisse, die im Laufe der Geschichte zu Kollektivbedürfnissen

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO

Transkript:

Was haben wir bis jetzt alles gemacht? Was kommt wohl darin vor? Kann ich schon alles? Wie lerne ich denn dafür?

Betriebswirtschaftslehre Einführung

Betriebswirtschaftslehre Einführung Bedüfnisse, Bedarf, Wirtschaft, Produktionsfaktoren Marktformen Wirtschaftssektoren Wirtschaftsgüter 100 100 100 100 100 200 200 200 200 200 300 300 300 300 300 400 400 400 400 400 500 500 500 500 500

Bedürfnisse, Bedarf, Wirtschaft 100 Motor der Wirtschaft sind

Antwort: Bedürfnisse, Bedarf, Wirtschaft 100 Bedürfnisse Als Bedürfnisse eines Menschen bezeichnet man das Empfinden eines Mangels, gleichgültig, ob dieser objektiv vorhanden oder nur subjektiv empfunden wird.

Bedürfnisse, Bedarf, Wirtschaft 200 Grundsätzlich können drei Arten von Bedürfnissen unterschieden werden. Welche Arten werden unterschieden?

Antwort: Bedürfnisse, Bedarf, Wirtschaft 200 Existenzbedürfnisse Grundbedürfnisse Luxusbedürfnisse Wahlbedürfnisse

Bedürfnisse, Bedarf, Wirtschaft 300 Wann wird ein Bedürfnis zu einem Bedarf?

Antwort: Bedürfnisse, Bedarf, Wirtschaft 300 Äußern sich die Bedürfnisse in einem wirtschaftlich objektiv feststellbarem Tatbestand, so spricht man von einem Bedarf, der auch als gesamtwirtschaftliche Nachfrage nach einem bestimmten Gut oder Dienst bezeichnet wird.

Bedürfnisse, Bedarf, Wirtschaft 400 Nennen Sie die Ausprägungsmöglichkeiten des ökonomischen Prinzips

Antwort: Bedürfnisse, Bedarf, Wirtschaft 400 Minimalprinzip Maximalprinzip Optimumprinzip

Bedürfnisse, Bedarf, Wirtschaft 500!! JOKER!!

Produktionsfaktoren 100 Nennen Sie die volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren!

Arbeit Boden Antwort: Produktionsfaktoren 100 Kapital

Produktionsfaktoren 200 Bei den volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren gibt es unter anderem den Produktionsfaktor Kapital. Der Begriff Kapital wird in diesem Zusammenhang weiter unterteilt. Wie wird der Begriff unterteilt?

Antwort: Produktionsfaktoren 200 Geldkapital Sachkapital

Produktionsfaktoren 300 J O K E R!!

Nennen Sie die Produktionsfaktoren 400 betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren nach Gutenberg!

Antwort: Produktionsfaktoren 400 Betriebsmittel Arbeit und Werkstoffe Geschäfts- und Betriebsleitung Planung Organisation

Produktionsfaktoren 500 Seit einiger Zeit wird von einem vierten Produktionsfaktor gesprochen! Welcher Faktor ist gemeint?

Antwort: Produktionsfaktoren 500 Wissen etabliert sich zunehmend als vierter eigenständiger Produktionsfaktor, obwohl es zumindest teilweise schon in Gutenbergs dispositivem Faktor abgedeckt ist. Information und Wissen werden als Ressource im Leistungserstellungsprozess verwendet. Für einen langfristigen Erfolg ist es notwendig, dass das Unternehmen die Fähigkeit hat, das Wissen zu generieren, zu teilen, zu nutzen und aufzubewahren.

Marktformen 100 Was oder wer regelt den Preis?

Antwort: Marktformen 100 Der Markt regelt den Preis!

Marktformen 200 J O K E R!!!

Marktformen 300 Erklären Sie die Marktformen nach Eucken!

Antwort: Marktformen 300

Marktformen 400 Was ist ein eingeschränktes Nachfragemonopol?

Antwort: Marktformen 400

Marktformen 500 Die Aussage: Preis ist gleich Datum gehört zu welcher Marktform?

Polypol Antwort: Marktformen 500

Wirtschaftssektoren 100 Der Quartärsektoren und der Quintärsektor werden dem.-sektor zugeordnet!

Antwort: Wirtschaftssektoren 100 Tertiärsektor

Wirtschaftssektoren 200 Nennen Sie die fünf Wirtschaftssektoren!

Antwort: Wirtschaftssektoren 200 Wirtschaftssektoren Primärsektor (Urproduktion) Sekundärsektor (Industrieller Sektor) Tertiärsektor (Dienstleistungssektor) Quartärsektor Quintärsektor

Wirtschaftssektoren 300 Nennen Sie die vier Bereiche des Primärsektors!

Antwort: Wirtschaftssektoren 300 Primärsektor Urproduktion liefert Rohstoffe für ein Produkt Landwirtschaft Forstwirtschaft Fischerei Bergbau

Wirtschaftssektoren 400 Nennen Sie die fünf Bereiche des Sekundärsektors!

Antwort: Wirtschaftssektoren 400 S e k u n d ä r s e k t o r Verarbeitendes Gewerbe Industriezweige Handwerk Energiewirtschaft Wasser- & Energieversorgung Raffinerien Sägewerk Gießereien Maschinenbau Chem. Industrie Schmied Tischler Brikettfabrik Wasserwerk Kraftwerk

Wirtschaftssektoren 500 Nennen Sie die vier Bereiche des Quintärsektors!

Antwort: Wirtschaftssektoren 500 Müllabfuhr Quintärsektor Entsorgungswirtschaft Schrottplätze Kläranlagen Recyclinganlagen

Wirtschaftsgüter 100 Nennen Sie die Bedingung, dass aus einem Gut ein Wirtschaftsgut wird!

Antwort: Wirtschaftsgüter 100 Wirtschaftsgüter sind knapp und haben im Gegensatz zu freien Gütern einen Preis; nur Wirtschaftsgüter sind Gegenstand des Wirtschaftens.

Wirtschaftsgüter 200 Nennen Sie zwei Systematisierungsmöglichkeiten von Gütern!

Antwort: Wirtschaftsgüter 200 Inputgüter Outputgüter Produktionsgüter Konsumgüter Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter Materielle Güter Immaterielle Güter Realgüter Nominalgüter

Wirtschaftsgüter 300 In welche zwei weitere Güterarten werden die Verbrauchsgüter noch unterteilt?

Antwort: Wirtschaftsgüter 300 Verbrauchsgüter Potenzialfaktoren = Investitionsgüter bspw. Betriebsmittel Repetierfaktoren = haben Verbrauchscharakter bspw. Roh-, Hilfs- und Betriebsmittel

Wirtschaftsgüter 400 Nennen Sie die Dokumentationsgrundsätze ordnungsgemäßer Buchführung.

Antwort: Wirtschaftsgüter 400 Übersichtlichkeit Richtigkeit Vollständigkeit Belegwesen

Wirtschaftsgüter 500 J O K E R!!!