Angela Krause Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Adrian S. Müller Renato C. Müller Vasquez Callo

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angela Krause Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Adrian S. Müller Renato C. Müller Vasquez Callo"

Transkript

1 Lösungen W & G 1 ist das aktuelle Lehrmittel des hep verlags für angehende Kaufleute im 1. Lehrjahr. Es umfasst die drei Bereiche «Betriebswirtschaft», «Recht und Staat» und «Volkswirtschaft und Gesellschaft» und deckt alle Lernziele der Bildungsverordnung ab. Das vorliegende Lösungsbuch enthält alle Lösungen zu den Repetitionsfragen des Grundlagenbuchs und zu den Aufgaben des Arbeitshefts. W& G 1 Angela Krause Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Adrian S. Müller Renato C. Müller Vasquez Callo Die W & G-Reihe umfasst zwei weitere Bände: W & G 2 für das 2. Lehrjahr und W & G 3 für das 3. Lehrjahr. W&G Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung 1. Lehrjahr Lösungen Krause u. a. Betriebswirtschaft Recht und Staat Volkswirtschaft und Gesellschaft UG_W&G1_Lo_2A_18.indd Alle Seiten :35

2 W & G 1 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 5 Repetitionsfragen des Grundlagenbuchs 6 Aufgaben des Arbeitshefts 7 2. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 15 Repetitionsfragen des Grundlagenbuchs 16 Aufgaben des Arbeitshefts Unternehmensmodell und strategische Unternehmensführung 27 Repetitionsfragen des Grundlagenbuchs 28 Aufgaben des Arbeitshefts Organisation 43 Repetitionsfragen des Grundlagenbuchs 44 Aufgaben des Arbeitshefts Marketing 63 Repetitionsfragen des Grundlagenbuchs 64 Aufgaben des Arbeitshefts Grundlagen der Staatskunde 79 Repetitionsfragen des Grundlagenbuchs 80 Aufgaben des Arbeitshefts Grundlagen der Rechtskunde 97 Repetitionsfragen des Grundlagenbuchs 98 Aufgaben des Arbeitshefts Obligation 115 Repetitionsfragen des Grundlagenbuchs 116 Aufgaben des Arbeitshefts Allgemeine Vertragslehre 127 Repetitionsfragen des Grundlagenbuchs 128 Aufgaben des Arbeitshefts Kaufvertrag 145 Repetitionsfragen des Grundlagenbuchs 146 Aufgaben des Arbeitshefts Zwangsvollstreckung und Verschuldung 159 Repetitionsfragen des Grundlagenbuchs 160 Aufgaben des Arbeitshefts 161 3

3 1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Lösungen zu den Repetitionsfragen des Grundlagenbuchs 6 Aufgaben des Arbeitshefts 7

4 1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Repetitionsfragen des Grundlagenbuchs 1. Was ist der wesentliche Unterschied zwischen der Volkswirtschaftslehre (VWL) und der Betriebswirtschaftslehre (BWL)? Die VWL befasst sich mit den Gesamtzusammenhängen des wirtschaftlichen Handelns; die BWL konzentriert sich auf einzelne Betriebe. 2. Zeichnen Sie die fünfstufige Bedürfnispyramide nach Maslow. Ordnen Sie die folgenden Begriffe den entsprechenden Stufen zu: Bedürfnis nach Zugehörigkeit, Bedürfnis nach Selbstverwirklichung, physiologische Bedürfnisse, Bedürfnis nach Wertschätzung, Bedürfnis nach Sicherheit. Selbstverwirklichung Wertschätzung Zugehörigkeit Sicherheit physiologische Bedürfnisse 3. Schreiben Sie zu jeder Stufe die ganz konkreten Bedürfnisse und unterstreichen Sie ab der zweiten Stufe Ihre persönlich vorrangigen Bedürfnisse. Vergleichen und diskutieren Sie mit anderen. Individuelle Antworten 4. Wie wird der Begriff «Gut» in der Wirtschaftswissenschaft definiert? Ein Gut ist ein Mittel, das der Bedürfnisbefriedigung dient. 5. Beschreiben Sie den Unterschied zwischen Wirtschaftsgütern und freien Gütern. Wirtschaftsgüter sind nur beschränkt verfügbar; es sind Waren und Dienstleistungen, die produziert werden und einen Preis haben. Freie Güter hingegen sind unbeschränkt verfügbar; sie müssen nicht von einem Unternehmen produziert werden und sind gratis, z. B. Luft, Wolken, Sonnenschein. 6. Geben Sie je drei Beispiele für materielle Güter und immaterielle Güter. Individuelle Antworten, etwa: Materielle Güter: Maschinen, Kleider, Bücher. Immaterielle Güter: Versicherungen, Weiterbildungskurse, Lizenzen. 7. Bei den Konsumgütern unterscheidet man zwischen Gebrauchsgütern und Verbrauchsgütern. Erklären Sie den Unterschied und geben Sie je zwei Beispiele. Gebrauchsgüter können wiederholt gebraucht werden, z. B. Auto, Fernsehgerät. Verbrauchsgüter werden beim Konsum vernichtet, z. B. Brot, Schokolade. 8. Nennen Sie die fünf Produktionsfaktoren. Die fünf Produktionsfaktoren sind: Arbeit, Kapital, Wissen, Bildung und natürliche Ressourcen. 6

5 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 1 9. Was versteht man unter dem Begriff «ökonomisches Prinzip»? Unter dem «ökonomischen Prinzip» versteht man den Grundsatz des wirtschaftlich optimalen Handelns. Die knappen Produktionsfaktoren müssen bestmöglich eingesetzt werden. 10. Das Optimumprinzip ist eine von drei Handlungsmöglichkeiten. Erklären Sie dieses Prinzip anhand eines Beispiels aus Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld. Individuelle Antworten, etwa: Meine Firma möchte mit möglichst wenig Angestellten (minimaler Aufwand) möglichst viele Kunden (maximaler Ertrag) gewinnen. Aufgaben des Arbeitshefts 1. VWL und BWL Ordnen Sie die folgenden Aussagen dem entsprechenden Bereich zu. a) Sie befasst sich mit Fragen wie Einkauf, Lagerung und Finanzierung. Volkswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre :: b) Sie untersucht und bewertet die Aktivitäten der einzelnen Wirtschaftsteilnehmer. :: c) Sie befasst sich mit Fragen wie Arbeitslosigkeit und Konjunkturpolitik. :: d) Sie gibt Unternehmen praktische Ratschläge. :: e) Sie untersucht, wie man Mitarbeitende optimal motivieren kann. :: f) Sie untersucht die Faktoren, die den Erdölpreis bestimmen. :: 2. Konsumverhalten (Multiple Choice) Wodurch wird unser Konsumverhalten gesteuert? a) :: Durch die Knappheit von Gütern b) :: Durch eine möglichst grosse Bedürfnisbefriedigung c) Durch den Wunsch nach freien Gütern d) Durch die Spitze der Maslow schen Bedürfnispyramide 7

6 1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 3. Bedürfnisse (Multiple Choice) Kreuzen Sie die richtige(n) Aussage(n) über die menschlichen Bedürfnisse an. a) :: Erst wenn die Grundbedürfnisse befriedigt sind, können Wahlbedürfnisse befriedigt werden. b) :: Zu den Grundbedürfnissen des Menschen zählen Essen, Kleidung und Unterkunft. c) Die Bedürfnisse sind für den einzelnen Menschen wichtig, für die Gesamtwirtschaft hingegen nicht. d) Gemäss Maslow gibt es vier Stufen der menschlichen Bedürfnisse. : Je tiefer das Einkommen ist, desto grösser ist der prozentuale Anteil, den man zur Deckung von Grundbedürfnissen braucht. e) : f) g) Alle menschlichen Bedürfnisse können durch Güter und Dienstleistungen der Wirtschaft befriedigt werden. Zu den Grundbedürfnissen des Menschen zählen Fortbildung und Unterhaltung. h) :: Je höher das Einkommen ist, desto mehr Wahlbedürfnisse können befriedigt werden. 4. Bedürfnisse und Konsum Bedürfnisse können mit Konsumgütern befriedigt werden, aber auch direkt, ohne den Weg über einen Konsum. Nennen Sie für die fünf unten stehenden Bedürfnis se je ein Konsumgut und je ein Beispiel für einen Weg ohne Konsum. Individuelle Antworten, etwa: Bedürfnis Konsumgüter Weg ohne Konsum a) Körperliche Bedürfnisse b) Bedürfnis nach Sicherheit c) Bedürfnis nach Zugehörigkeit d) Bedürfnis nach Achtung e) Bedürfnis nach Selbstverwirklichung Heizung, ärztliche Behandlung Unfallversicherung, Airbag Theaterbesuch, Markenkleider teures Auto, Studium Gitarre, Auslandreise Sonnenbaden, Schlafen Verzicht auf Sonnenbaden, Verzicht aufs Mopedfahren Weihnachtsfeier, Mitgliedschaft in einem Verein Freundeskreis, Sprung vom 10-m-Brett Singen, körperliche Leistung 5. Bedürfnisse: «Man gönnt sich ja sonst nichts» Schauen Sie sich im SRF-Player den «10vor10»-Bericht «Man gönnt sich ja sonst nichts» vom an ( Begründen Sie anschliessend, welche der folgenden Bedürfnisse aus der Bedürfnispyramide (im Grundlagenbuch auf Seite 11) mit dem gezeigten exklusiven Anlass befriedigt werden. 8

7 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 1 Grundbedürfnisse: Das Bedürfnis nach Nahrung kann auch mit solchen exklusiven Produkten befriedigt werden. Bedürfnis nach Sicherheit: Kein direkter Zusammenhang. Bedürfnis nach Zugehörigkeit: Zugehörigkeit zum Jetset, Partnerschaft. Bedürfnis nach Wertschätzung: Die Wertschätzung kommt sowohl von der Begleiterin als auch vom Personal. Bedürfnis nach Selbstverwirklichung: Der Architekt kann sich alles leisten. 6. Neue Bedürfnisse Die Befriedigung eines Bedürfnisses kann neue Bedürfnisse erzeugen. Geben Sie drei weitere Beispiele. Individuelle Antworten, etwa: Beispiel: Ein Harley-Davidson-Motorrad eine dazu passende Sicherheitsbekleidung a) eigenes Auto sicherer Abstellplatz b) geräumige Wohnung geschmackvolle Möbel c) das Buchen einer Reise Reiseführer 7. Individual- und Kollektivbedürfnisse 7 a) Die Bedürfnisse der Menschen können in Individualbedürfnisse und Kollektivbedürfnisse unterteilt werden. Eine Vielzahl von gleichen Individualbedürfnissen kann zu einem Kollektivbedürfnis werden. Ergänzen Sie die unten stehende Tabelle. Individualbedürfnisse werden Kollektivbedürfnisse Beispiel: elektrische Geräte Bau von Kraftwerken a) Privatverkehr Bau von Strassen, Verkehrsregelung b) gute Ausbildung Ausbildung guter Lehrkräfte c) optimale medizinische Versorgung genügend Spitäler, qualifizierte Ärzte d) Individuelle Antworten e) Individuelle Antworten 9

8 1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 7 b) Wenn viele Menschen dieselben Individualbedürfnisse befriedigen wollen, können daraus gesellschaftliche Probleme entstehen, die wiederum neue Kollektivbedürfnisse verursachen. Ergänzen Sie in folgender Tabelle die Lücken gemäss Beispiel. Häufiges Individualbedürfnis Entstehendes Problem Entstehendes Kollektivbedürfnis Beispiel: hoher Konsum Kehrichtlawine Bau von Verbrennungsanlagen a) eigenes Auto Zunahme der Luftverschmutzung Massnahmen für bessere Luft b) häufiges Sporttreiben fehlende Sportanlagen Bau von Sportanlagen c) ständige Erreichbarkeit Störungen durch Handygespräche Handyverbotszonen 8. Freie und immaterielle Güter (Multiple Choice) 8 a) Welche der folgenden Güter zählen zu den freien Gütern? a) Boden e) Mineralwasser b) :: Regenwasser f) :: Sonnenstrahlen c) Joghurt g) Busfahrt d) :: Meerwasser 8 b) Welche der folgenden Güter zählen zu den immateriellen Gütern? a) :: Handel e) Müssiggang b) :: Handwerk f) :: Pedicure c) Smartphone g) Milch d) :: Transport 9. Freie Güter: Kosten und Ort 9 a) Einige sogenannte freie Güter sind heute nicht mehr zum Nulltarif zu haben. Nennen Sie zwei weitere Beispiele und erklären Sie, wie die Kosten entstehen. Beispiel: Trinkwasser Unser Abwasser muss gereinigt werden. Die Kosten tragen die Verursacher oder die Allgemeinheit. Individuelle Antworten, etwa: Luft: Landschaft: Um der Luftverschmutzung entgegenzuwirken, müssen z. B. die Autos mit Katal ysatoren ausgerüstet sein, oder es gelten Abgasvorschriften bei den Heizanlagen. Erholungsgebiete oder Naturparks benötigen Schutz und Pflege, wir zahlen das über die Steuern. 10

9 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 1 9 b) Schnee zählt während der Wintermonate in Zermatt zu den freien Gütern, in Dubai aber nicht. Erklären Sie, wieso. In Zermatt ist Schnee während der Wintermonate unbeschränkt verfügbar und kostet nichts (freies Gut). In Dubai dagegen muss der Schnee künstlich hergestellt werden und kostet somit etwas (wirtschaftliches Gut). 10. Güterarten 10 a) Ordnen Sie folgende Güter den drei Güterarten zu. I = Investitionsgut K = Konsumgut D = Dienstleistung a) Privates Handy K h) Haare schneiden D b) Spielfilm auf DVD K i) Anlageberatung D c) Unfallversicherung D j) Taxi (Fahrzeug) I d) Coiffeurstuhl I k) Konzert D e) CAD-Grafikprogramm I l) Bahnfahrt D f) Angelrute (Hobbyfischer) K m) Tagesschau im TV D g) Reisen D n) Brot K 10 b) Ordnen Sie folgende Güter den zwei Güterarten zu. G = Gebrauchsgut V = Verbrauchsgut a) Apparate in einem Fitnesscenter G d) Shampoo im Coiffeursalon V b) Beamer im Schulzimmer G e) Zahnbürste G c) Tennisbälle am Grand-Slam-Turnier V f) mein Laptop G 10 c) Handelt es sich bei folgenden Gütern um ein Investitionsgut oder um ein Konsumgut? Konsumgut Investitionsgut Konsumgut Investitionsgut a) Werkzeugmaschinen :: d) Traktor :: b) Lastwagen :: e) Zahnbehandlung :: c) Teigwaren :: f) Modelleisenbahn :: 10 d) Zeigen Sie an einem Beispiel dieser Güter, dass ein Gut sowohl Konsum- als auch Investitionsgut sein kann. Individuelle Antworten, etwa: Für eine private Person ist eine Zahnbehandlung ein Konsumgut. Für ein Model hingegen kann dieselbe Zahnbehandlung ein Investitionsgut sein, weil damit der Marktwert des Models erhöht wird. 11

10 1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 11. Produktionsfaktoren (Lückentext) Fügen Sie folgende Begriffe in die Lücken ein: Wissen, Wasser, Geldmittel, natürliche Ressource, Arbeit, Humankapital, Konsumentin, Produktionsfaktoren, Sachkapital, innovative Für die Herstellung von Sachgütern und Dienstleistungen, die der Konsument oder die Konsumentin wünscht, sind fünf verschiedene Faktoren entscheidend. Man nennt sie Produktionsfaktoren. Dazu gehören Arbeit, Kapital, Bildung, natürliche Ressourcen und Wissen. Die Natur und somit ihre Umweltgüter wie Sonne, Luft, Wasser, Pflanzen und Tiere bilden die Grundlage des Wirtschaftens. Der Boden ist somit eine natürliche Ressource. Unter der Arbeit versteht man die körperliche und geistige Tätigkeit des Menschen, die er braucht, um Sachgüter und Dienstleistungen herzustellen. Das Kapital wird in der Volkswirtschaft in Sachkapital und Finanzkapital unterschieden. Es beinhaltet also Produktionsmittel wie Ge räte, Maschinen und Instrumente wie auch Geldmittel. Mit Wissen sind technologische, wissenschaftliche Erkenntnisse und Überlieferung gemeint. Bildung wird immer mehr zum entscheidenden Produktionsfaktor. Darunter versteht man die Fähigkeit, über bestimmte Dinge genaue Kenntnisse zu haben (Sachkompetenz, Know-how), oder die schöpferische, kreative Fähigkeit, neue, innovative Ideen zu haben in einem Wort zusammengefasst: Humankapital. 12. Produktionsfaktoren: Marroni- und Glacestand 12 a) Sie beschliessen, im Winter einen Marronistand zu führen und diesen während des Sommers als Glacestand zu nutzen. Was brauchen Sie, um Ihre Ware erfolgreich zu verkaufen? Tragen Sie in unten stehender Tabelle die wichtigsten Dinge ein, die Sie dafür benötigen. 12 b) Ordnen Sie danach jeder Voraussetzung den entsprechenden Produktionsfaktor zu. A = Arbeit K = Kapital W = Wissen B = Bildung N = Natürliche Ressourcen für einen Marronistand Prod.- faktor für einen Glacestand Prod.- faktor Beispiel: zweckmässiger Ofen K Eiscremesorten W Marroni N Kühler K einen guten Standort W + B +N Standort N Standbewilligung W + B +N Stand gestalten A + W + B Kohle, Tüten K +N Eiscreme verkaufen A + W + B Werbung W + B +N Öffnungszeiten bestimmen W + B konkurrenzfähige Preise W + B Verkauf von Zusatzprodukten A + W + B Hilfspersonal A Marktpreis ermitteln W + B billige Lieferanten W + B Zulieferer suchen W + B 12

11 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 1 12 c) Welchen Produktionsfaktor erachten Sie im obigen Beispiel als den wichtigsten? Begründen Sie Ihre Meinung. Letztlich ist das Wissen (das Know-how) entscheidend, damit der Marroni stand Erfolg hat: Wie finde ich einen verkaufsgünstigen Standort, wo kaufe ich die Marroni ein, zu welchem Preis verkaufe ich sie? 13. Ökonomisches Prinzip (Multiple Choice) Welche der folgenden Aussagen sind richtig? a) Nach dem Maximalprinzip zu wirtschaften, bedeutet, mit unbegrenzten Mitteln einen grösstmöglichen Erfolg erzielen zu wollen. b) Nach dem Minimalprinzip zu wirtschaften, bedeutet, mit kleinstmöglichem Mitteleinsatz einen minimalen Erfolg erzielen zu wollen. c) :: Nach dem Maximalprinzip zu wirtschaften, bedeutet, mit festgelegtem Mitteleinsatz einen grösstmöglichen Erfolg erzielen zu wollen. d) Nach dem Optimumprinzip zu wirtschaften, bedeutet, mit kleinstmöglichem Mitteleinsatz einen minimalen Erfolg erzielen zu wollen. e) :: Wenn man nach dem Minimalprinzip wirtschaftet, will man ein selbstgesetztes Erfolgsziel einen bestimmten Nutzen mit möglichst geringem Einsatz an Mitteln erreichen. f) Nach dem Optimumprinzip zu wirtschaften, bedeutet, mit festgelegtem Mittel einsatz einen grösstmöglichen Erfolg erzielen zu wollen. 14. Ökonomisches Prinzip im Privatleben Das ökonomische Prinzip können Sie auch in Ihrem Privatleben anwenden, zum Beispiel beim Lernen. Überlegen Sie sich, wie Sie im Hinblick auf eine Prüfung im Fach «W&G» Ihre Lernzeit (Input) wirtschaftlich einsetzen, um eine gute Note (Output) zu erhalten. a) Wie gehen Sie vor, wenn Sie beim Lernen nach dem Maximumprinzip verfahren? Ich lerne während 8 Stunden (gegebener Input) und möchte eine möglichst gute Note erzielen (möglichst grosser Output). b) Wie gehen Sie vor, wenn Sie beim Lernen nach dem Minimumprinzip verfahren? Ich möchte die Note 5.0 erzielen (gegebener Output), indem ich möglichst wenig lerne (möglichst kleiner Input). c) Wie gehen Sie vor, wenn Sie beim Lernen nach dem Optimimumprinzip verfahren? Ich lerne möglichst wenig (möglichst kleiner Input) und möchte damit eine möglichst gute Note erzielen (möglichst grosser Output). 13

12 1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 15. Kiosk: Bedürfnisse, Güterarten und Standort Schauen Sie sich im Grundlagenbuch das Bild auf Seite 9 an. Es zeigt den Kiosk am Kannenfeldplatz in Basel. a) Was für Bedürfnisse können an einem Kiosk gestillt werden? Grundbedürfnisse wie Hunger und Durst (z. B. durch Snacks und Getränke), Bedürfnisse nach Zugehörigkeit (z. B. durch Prepaid-Karten), Bedürfnisse nach Selbstverwirklichung (z. B. durch Auto- oder Musik-Magazine). b) Welche Güterarten werden an einem Kiosk verkauft? Verbrauchsgüter (z. B. Kaugummis, Schokoriegel), Gebrauchsgüter (z. B. Kugelschreiber, Taschenbuch), immaterielle Güter (z. B. Prepaid-Karten, Paketversand). c) In der Schweiz gibt es rund 2200 Kioske. Warum gibt es so viele? Kioske bieten Güter für den täglichen Bedarf an, den man etwa auf dem Arbeits- oder Schulweg oder während einer kleinen Pause hat. Die Nach frage nach solchen Gütern, beispielsweise Kaugummis, Zigaretten, Zeitungen, Lotto scheinen, ist gross. d) Schauen Sie auf der Webseite der Basler Verkehrsbetriebe ( wg-1-links) nach, wo sich der Kannenfeldplatz genau befindet. Ist dieser Standort günstig für einen Kiosk? Am Kannenfeldplatz halten die Tramlinie Nr. 1 und vier verschiedene Buslinien. Der Platz weist somit eine hohe Kundenfrequenz aus, was die Lage für einen Kiosk sehr günstig macht. 14

W&G. Lösungen. Betriebswirtschaft Recht und Staat Volkswirtschaft und Gesellschaft. Angela Krause Adrian S. Müller Heinrich Andereggen Martin Bachmann

W&G. Lösungen. Betriebswirtschaft Recht und Staat Volkswirtschaft und Gesellschaft. Angela Krause Adrian S. Müller Heinrich Andereggen Martin Bachmann Angela Krause Adrian S. Müller Heinrich Andereggen Martin Bachmann W&G Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung 1. Lehrjahr Lösungen Betriebswirtschaft Recht und Staat Volkswirtschaft und Gesellschaft

Mehr

W&G. Grundlagen. Betriebswirtschaft Recht und Staat Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zweite Auflage

W&G. Grundlagen. Betriebswirtschaft Recht und Staat Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zweite Auflage Alex Bieli (Hrsg.) Mit Beiträgen von Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Angela Krause Adrian S. Müller Renato C. Müller Vasquez Callo W&G Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung 1. Lehrjahr Grundlagen

Mehr

4.3 Volkswirtschaft und Markt Fragenkatalog zu 4.1 & 4.2

4.3 Volkswirtschaft und Markt Fragenkatalog zu 4.1 & 4.2 4.3 Volkswirtschaft und Markt Fragenkatalog zu 4.1 & 4.2 - Grundlagen - Güter und Dienste - Arbeitsteilung - Produktionsfaktoren - Wirtschaftsektoren 1. Wie werden unsere Wünsche in der Wirtschaft genannt

Mehr

Ökonomie bedeutet Wirtschaft allgemein die wirtschaftlichen Vorgänge in einem Land nennt man Nationalökonomie.

Ökonomie bedeutet Wirtschaft allgemein die wirtschaftlichen Vorgänge in einem Land nennt man Nationalökonomie. 4.1 Volkswirtschaft und Markt - Grundlagen - Güter und Dienste Grundlagen Alle wirtschaften - Wirtschaftsthemen begleiten uns im täglichen Leben: Wir suchen Arbeit, bieten unsere Arbeitskraft auf dem Markt

Mehr

Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Grundwissen Wirtschaft Antwort 1

Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Grundwissen Wirtschaft Antwort 1 Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Grundwissen Wirtschaft Antwort 1 Definieren Sie den Begriff Wirtschaften. Wirtschaften bedeutet das Gewinnen, Herstellen und Verteilen von knappen Gütern und Dienstleistungen

Mehr

Wirtschaftslehre für dich

Wirtschaftslehre für dich Wirtschaftslehre für dich Inhalt Band, Klassen 9 und 0 Meine Bedürfnisse Auch ich gehöre zur Wirtschaft Güter und Güterarten 6 Vernünftig wirtschaften 7 Ökonomisches Prinzip 8 Angebot und Nachfrage 9 Preisbildung

Mehr

Kapitel 1 Grundlagen der Wirtschaft

Kapitel 1 Grundlagen der Wirtschaft Kapitel 1 Grundlagen der Wirtschaft Jeder Mensch hat Bedürfnisse, sie sind unbegrenzt unterschiedlich wandelbar von verschiedenen Bedingungen abhängig mehr oder minder dringlich 30.01.2014 BWL 2 Bedürfnisse

Mehr

1.2 Gütererzeugung Güterverteilung Güterverbrauch

1.2 Gütererzeugung Güterverteilung Güterverbrauch .2 Gütererzeugung Güterverteilung Güterverbrauch.2. Bedürfnisse Jeder Mensch hat Wünsche und möchte gern, dass sie erfüllt werden. In der Wirtschaft spricht man nicht von Wünschen, sondern von Bedürfnissen.

Mehr

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Volkswirtschaftliche Grundlagen Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 1 Volkswirtschaftliche Grundlagen Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 2 Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Makroökonomie Wirtschaftspolitik

Mehr

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 4. Auflage

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 4. Auflage Walter Eggen, Hugo Zimmermann Detailhandel Wirtschaft DHA Lösungen kontrollieren Wirtschaft DHA 4. Auflage Inhalt 7 Inhalt A Grundelemente der Wirtschaft 11 Gelesen Verstanden? 12 Schlüsselbegriffe, Arbeitsaufträge

Mehr

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 5. Auflage

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 5. Auflage Walter Eggen, Hugo Zimmermann Detailhandel Wirtschaft DHA Lösungen kontrollieren Wirtschaft DHA 5. Auflage VORWORT 5 Vorwort Das Lösungsheft zum Lehr- und Lernmittel «Wirtschaft DHA, Grundlagen verstehen

Mehr

Was bedeutet der Begriff Bedürfnis?

Was bedeutet der Begriff Bedürfnis? Sozialversicherungskaufmann/-frau Wirtschaftslehre Was bedeutet der Begriff Bedürfnis? Princoso GmbH, www.azubishop24.de Der Begriff Bedürfnis bezeichnet die Empfindungen eines Mangels und den damit verbundenen

Mehr

Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Angela Krause Adrian S. Müller Renato C. Müller Vasquez Callo

Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Angela Krause Adrian S. Müller Renato C. Müller Vasquez Callo Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Angela Krause Adrian S. Müller Renato C. Müller Vasquez Callo W&G Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung 2. Lehrjahr Lösungen

Mehr

OR und VWL. Linus Metzler. about

OR und VWL. Linus Metzler. about about OR und VWL Linus Metzler OR» Entstehung durch unerlaubte Handlung und VWL» Aufgaben, Güter, Bedürfnisse, ökonomisches Prinzip und Wirtschaftkreislauf L i m e n e t L i n u s M e t z l e r W a t t

Mehr

Was haben wir bis jetzt alles gemacht? Was kommt wohl darin vor? Kann ich schon alles? Wie lerne ich denn dafür?

Was haben wir bis jetzt alles gemacht? Was kommt wohl darin vor? Kann ich schon alles? Wie lerne ich denn dafür? Was haben wir bis jetzt alles gemacht? Was kommt wohl darin vor? Kann ich schon alles? Wie lerne ich denn dafür? Betriebswirtschaftslehre Einführung Betriebswirtschaftslehre Einführung Bedüfnisse, Bedarf,

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle Du kannst es! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Waagrecht 1 Wie nennt man den staatlichen

Mehr

Wirtschaften heißt: mit begrenzten Mitteln wahrscheinlich unbegrenzte Bedürfnisse konsumgerecht zu befriedigen.

Wirtschaften heißt: mit begrenzten Mitteln wahrscheinlich unbegrenzte Bedürfnisse konsumgerecht zu befriedigen. Wirtschaften heißt: mit begrenzten Mitteln wahrscheinlich unbegrenzte Bedürfnisse konsumgerecht zu befriedigen. Minimalprinzip: mit minimalen Aufwand definierten Erfolg Maximalprinzip: mit definiertem

Mehr

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zweite Auflage

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zweite Auflage Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Renato C. Müller Vasquez Callo 3W&G Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung 3. Lehrjahr Lösungen Zweite Auflage Betriebswirtschaft

Mehr

Was ist der Unterschied zwischen freien und wirtschaftlichen Gütern?

Was ist der Unterschied zwischen freien und wirtschaftlichen Gütern? Fachkaufmann/-frau Grundlagen der Wirtschaft Was ist der Unterschied zwischen freien und wirtschaftlichen Gütern? Princoso GmbH, www.azubishop24.de Freie Güter stehen jedem Menschen in unbeschränktem Umfang

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES Die Betriebswirtschaftslehre als Entscheidungslehre 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Die Betriebswirtschaftslehre ist in Deutschland ein sehr beliebtes Studienfach.

Mehr

Kapitel 1 Vorbemerkungen

Kapitel 1 Vorbemerkungen Kapitel 1 Vorbemerkungen Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban Pearson Studium 2014 2014 Wirtschaftswissenshaften Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Makroökonomie Beschaffung Produktion

Mehr

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

Christian Klaus Sozialkunde  Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik Bedürfnisse: - Primär- oder Existenzbedürfnisse - Sekundär, Kultur- Luxusbedürfnisse richten sich nach: - Umweltbedingungen - wirtschaftliche Verhältnisse - Stand der Zivilisation Bedürfnisse:

Mehr

Unterschied zwischen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre. Kauf von Gütern und Dienstleistungen Zur Befriedigung der Bedürfnisse

Unterschied zwischen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre. Kauf von Gütern und Dienstleistungen Zur Befriedigung der Bedürfnisse Unterschied zwischen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre Das Ganze Volkswirtschaftslehre Das Einzelne Betriebswirtschaftslehre Vogelperspektive Untersucht die gesamtwirtschaftlichen Vorgänge

Mehr

Aufbaukenntnisse Wirtschaft und Recht

Aufbaukenntnisse Wirtschaft und Recht Aufbaukenntnisse Wirtschaft und Recht Begegnungstag, Olten, 17. März 2018 Dr. Renato C. Müller Vasquez Callo Adrian S. Müller, lic. iur., Rechtsanwalt Adrian S. Müller lic. iur., Fürsprecher Seit 2005

Mehr

Walter Eggen, Micha Ruflin, Stefan Willi, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 6.

Walter Eggen, Micha Ruflin, Stefan Willi, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 6. Walter Eggen, Micha Ruflin, Stefan Willi, Hugo Zimmermann Detailhandel Wirtschaft DHA Lösungen kontrollieren Wirtschaft DHA 6. Auflage VORWORT 5 Vorwort Das Lösungsheft zum Lehr- und Lernmittel «Wirtschaft

Mehr

1. Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre 1 / 12

1. Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre 1 / 12 1. Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre 1 / 12 1.1 Wirtschaften und wirtschaftliches Prinzip 2 1.2 Die Güterarten 5 1.3 Der Betrieb als Objekt der Betriebswirtschaftslehre 6 1.3.1 Definition

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

Bedürfnisse. Existenzbedürfnisse. Individualbedürfnisse. Grundbedürfnisse. Kollektivbedürfnisse. Luxusbedürfnisse

Bedürfnisse. Existenzbedürfnisse. Individualbedürfnisse. Grundbedürfnisse. Kollektivbedürfnisse. Luxusbedürfnisse Bedürfnisse Nach Dringlichkeit der Befriedigung Nach Anzahl der zur Befriedigung notwendigen Personen Existenzbedürfnisse Individualbedürfnisse Grundbedürfnisse Kollektivbedürfnisse Luxusbedürfnisse Maslow-Pyramide

Mehr

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Beispiele: Güter und Dienstleistungen Ü Sachgüter: Für den privaten Haushalt sind Waschmaschine und Waschmittel Konsumgüter, die Waschmaschine ein Gebrauchsgut

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Zwischenprüfung Aufgabe 2 1. Aufgabe: 1.1 Wirtschaftliches Handeln folgt dem ökonomischen Prinzip. Entscheiden Sie, welche der folgenden

Mehr

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage Definition des Begriffes Bedürfnisse Bedürfnisse sind Wünsche,

Mehr

Fachhochschule Deggendorf

Fachhochschule Deggendorf Fachhochschule Deggendorf Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thomas Bartscher Fachhochschule Deggendorf Kapitel 1 Der Alltag eines Unternehmers Ein Angebot der

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 2 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 2 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Teil 2 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16 1. Erläutern Sie das Principal-Agent-Problem an einem Beispiel. Antwort: Es wird ein Energieberater

Mehr

1. Volkswirtschaft: Grundlagen

1. Volkswirtschaft: Grundlagen 1. Einführung Übungsbuch S. 7 1 1. Volkswirtschaft: Grundlagen Bedürfnisse 1 Grundbedürfnisse Wahlbedürfnisse A Weiterbildung 1 RolexUhr B Gemütlichkeit in der Wohnung 2 Wohnung C Gesundheit 3 Wasser D

Mehr

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften Was ist Wirtschaft? Brainstorming Abgrenzung von

Mehr

BEGEGNUNGSTAG Weiterbildung bei hep. Dr. Vera Friedli & Dr. Renato C. Müller Vasquez Callo Olten

BEGEGNUNGSTAG Weiterbildung bei hep. Dr. Vera Friedli & Dr. Renato C. Müller Vasquez Callo Olten Dr. Vera Friedli & Dr. Renato C. Müller Vasquez Callo Olten www.hep-verlag.ch 2013-03-23 1 Herzlich willkommen! BEGEGNUNGSTAG 2013 Weiterbildung bei hep Dr. Vera Friedli & Dr. Renato C. Müller Vasquez

Mehr

E 1.1. Grund- / Existenzbedürfnis. Kollektivbedürfnis. Individualbedürfnis. Bedürfnisse

E 1.1. Grund- / Existenzbedürfnis. Kollektivbedürfnis. Individualbedürfnis. Bedürfnisse E 1.1 Bedürfnisse 1. Bedürfnisarten Notieren Sie den korrekten Begriff, der wie folgt umschrieben wird: a) muss sofort befriedigt werden. Grund- / Existenzbedürfnis b) kann nur zusammen mit anderen Personen

Mehr

Basiswissen Betriebswirtschaftslehre. Grundlagenband für IHK-Lehrgänge

Basiswissen Betriebswirtschaftslehre. Grundlagenband für IHK-Lehrgänge Basiswissen Betriebswirtschaftslehre Grundlagenband für IHK-Lehrgänge 1 Kapitel Inhalt 1 Vorwort 5 Einführung Gartengeräte Grün GmbH 6 1 Grundlagen der Betriebswirtschaft 8 1.1 Das ökonomische Prinzip

Mehr

Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Johann Nagengast Technische Hochschule Deggendorf Kapitel 1 Der Alltag eines Unternehmers Ein Angebot der vhb - virtuelle hochschule

Mehr

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage Definition des Begriffes Bedürfnisse Bedürfnisse sind Wünsche,

Mehr

1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5. 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 81

1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5. 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 81 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5 1 Begriffe 6 2 Aufgaben 8 3 Lernkarten 23 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates 29 1 Begriffe 30 2 Aufgaben

Mehr

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir Einführung 1 Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir alles, was Menschen unternehmen, um ihre Bedürfnisse zu decken z.b. Bedürfnisse nach Nahrung, Wohnraum,

Mehr

III Wirtschaft und Wirtschaftspolitik Beitrag 23. Bedürfnisse, Knappheit und ökonomisches Prinzip Wirtschaftliche Grundbegriffe verstehen VORANSICHT

III Wirtschaft und Wirtschaftspolitik Beitrag 23. Bedürfnisse, Knappheit und ökonomisches Prinzip Wirtschaftliche Grundbegriffe verstehen VORANSICHT Wirtschaft und Wirtschaftspolitik Beitrag 23 Bedürfnise 1 von 22 Bedürfnisse, Knappheit und ökonomisches Prinzip Wirtschaftliche Grundbegriffe verstehen Der Mensch hat viele Wünsche und Bedürfnisse. Doch

Mehr

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHF. Wirtschaft DHF. Lösungen kontrollieren. 5. Auflage

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHF. Wirtschaft DHF. Lösungen kontrollieren. 5. Auflage Walter Eggen, Hugo Zimmermann Detailhandel Wirtschaft DHF Lösungen kontrollieren Wirtschaft DHF 5. Auflage Vorwort 5 Vorwort Dieses Lösungsbuch ist die optimale Ergänzung zu «Wirtschaft DHF, Grundlagen

Mehr

Grundlagen des Wirtschaftens

Grundlagen des Wirtschaftens 1 Bedürfnisse steuern Nachfrage Markt und Marktformen steuert mithilfe des ökonomischen Prinzips daraus ergeben sich und bilden Angebot Sektoren Betriebe Kooperation/Konzentration Fertigungsverfahren Produktionstypen

Mehr

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Zwischenprüfung Aufgabe Höhe des Kindergeldes an die aktuelle Regelung anpassen. Aufgabe 3.1.1 2 1. Aufgabe: 1.1 Wirtschaftliches Handeln

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Was ist Volkswirtschaftslehre? Bedürfnisse, Güter und Produktionsfaktoren Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich mit dem Problem der Knappheit. Knappheit und Tausch spielen in der

Mehr

1.1 Grundtatbestände und Grundprobleme des Wirtschaftens

1.1 Grundtatbestände und Grundprobleme des Wirtschaftens VOLKSWIRTSCHAFT V. Jahrgang Handelsakademie nach dem Lehrplan 1994 des BMUkA 1 Grundlagen der Volkswirtschaft 1.1 Grundtatbestände und Grundprobleme des Wirtschaftens Es gibt keine seriöse Tageszeitung,

Mehr

Crashkurs IHK Prüfung

Crashkurs IHK Prüfung Mach die Pr fung einfacher! Lerne in Webinaren mit Lernvideos wann du willst wo du willst so oft du willst. Crashkurs IHK Prüfung 3.1. VWL Grundlagen 3.1. VWL Grundlagen # Welches sind die 5 Bed rfnis

Mehr

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Zwischenprüfung Aufgabe 2 1. Aufgabe: 1. Güter sind Mittel, die zur Befriedigung von Bedürfnissen dienen. 1.1 Die Bedürfnisstruktur eines

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Solange der Vorrat reicht... - das ökonomische Prinzip verstehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Solange der Vorrat reicht... - das ökonomische Prinzip verstehen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Solange der Vorrat reicht... - das ökonomische Prinzip verstehen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de IV Märkte

Mehr

Einführung BWL Seiten 12 36

Einführung BWL Seiten 12 36 Einführung BWL Seiten 12 36 Vom Bedürfnis zur Nachfrage Der Ausgangspunkt wirtschaftlicher Aktivitäten sind unterschiedliche menschliche Bedürfnisse. Sie werden von Unternehmungen aufgegriffen und führen

Mehr

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft Thomas Braunsdorfer Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaft... 3 1.1 Allgemeines... 3 1.2 Kreisläufe der Wirtschaft... 3 1.2.1 Geldkreislauf...3 1.2.2 Waren- (Güter-) und

Mehr

Volkswirtschaftliche Grundbegriffe

Volkswirtschaftliche Grundbegriffe Volkswirtschaftliche Grundbegriffe Bedürfnisse grenzenlos Bedarf Wunschliste Einkaufszettel Was bezeichnet man als Güter? alle Sachgüter, Dienstleistungen und Nutzungsrechte, die der Erfüllung von Bedürfnissen

Mehr

Grundwissen Betriebswirtschaft. Heinz Kormann

Grundwissen Betriebswirtschaft. Heinz Kormann Grundwissen Betriebswirtschaft Heinz Kormann GET Marketing- und Kaderschule 2010 GET Marketing- und Kaderschule Betriebswirtschaft Seite 2/83 Inhalt 1. Betriebswirtschaftliche Grundlagen...6 1.1 Das Wirtschaften...6

Mehr

1 Das Wirtschaften von sozialen Organisationen

1 Das Wirtschaften von sozialen Organisationen 1 Das Wirtschaften von sozialen Organisationen 1.1 Knappheit der Mittel Die Knappheit der Mittel ist das Schicksal der Menschen. Nur in der Traumwelt des Schlaraffenlandes können sie diesem Los entkommen.

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

Zwischenprüfung. im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/-r am 23. November 2016

Zwischenprüfung. im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/-r am 23. November 2016 Landesdirektion Sachsen Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/-r am 23. November 2016 Bitte geben Sie zu Beginn Ihrer Ausführungen den Bearbeitungsstand Ihrer VSV an! 3. Prüfungsgebiet

Mehr

Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 2. Vorlesungsblocks (1.Semester)

Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 2. Vorlesungsblocks (1.Semester) Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 2. Vorlesungsblocks (1.Semester) Aufgabe 1 Erörtern Sie wesentliche Beschäftigungsgegenstände der Wirtschaftswissenschaft. Grenzen Sie die Begriffe Mikro-

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Vorlesung IBL I. Kontakt. Dr. Stefan Zanner Email: stefan.zanner@lrz.fh-muenchen.de

Mehr

Kennzeichen von Versicherungsmärkten

Kennzeichen von Versicherungsmärkten Kennzeichen von Versicherungsmärkten Besonderheiten im europäischen Versicherungsmarkt: Ungleichgewicht zwischen Anbietern und Nachfragern Reaktionsverbundenheit zwischen Preis- und Mengensetzung Interdependenzen

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Gegenstand der BWL und Basics Technische Studiengänge Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dr. Horst Kunhenn

Mehr

Übung 1 - Lösung. Einführung in die Ökonomie 17. Oktober 2016

Übung 1 - Lösung. Einführung in die Ökonomie 17. Oktober 2016 Übung 1 - Lösung Einführung in die Ökonomie 17. Oktober 2016 Allgemeine Informationen Übungsblätter im Vorfeld auf der Seite der Veranstaltung Ende des Semesters Bearbeitung der alten Klausuren Fragen

Mehr

Zwischenprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte(r) für Bürokommunikation Einstellungsjahrgang 2012

Zwischenprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte(r) für Bürokommunikation Einstellungsjahrgang 2012 Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG Kenn-Nr. Zwischenprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte(r) für Bürokommunikation Einstellungsjahrgang 2012

Mehr

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftlehre (VWL) beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eines Staates: der Volkswirtschaft. Unter Volkswirtschaft versteht

Mehr

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Geld und Konsum. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Geld und Konsum. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Geld und Konsum Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Das Thema «Geld und Konsum» beschäftigt

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

Was der Mensch braucht

Was der Mensch braucht Lager und Handel Seite 12 13 Arbeitsblatt 1 23 Was der Mensch braucht Nennen Sie für jede der 6 Stufen der Pyramide ein Bedürfnis, das für Sie wichtig ist. Begründen Sie Ihre Entscheidung. Begründung:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag

Mehr

Stellung der Unternehmen in Wirtschaft und Gesellschaft

Stellung der Unternehmen in Wirtschaft und Gesellschaft Stellung der Unternehmen in Wirtschaft und Gesellschaft Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die Grundlagen wirtschaftlichen

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Dipl. Betriebswirtin (FH) Nicole Kalina-Klensch www.fh-kl.de 21.10.2011 Überblick Produktionsfaktoren Volkswirtschaftliche PF Betriebswirtschaftliche PF Ökonomisches

Mehr

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftlehre (VWL) beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eines Staates: der Volkswirtschaft.

Mehr

Gesundheitsökonomie. PD Dr. Christian Krauth

Gesundheitsökonomie. PD Dr. Christian Krauth Gesundheitsökonomie PD Dr. Christian Krauth Inhalt 1. Grundlagen der Gesundheitsökonomie 2. Markt und Plan 3. Markt im Gesundheitswesen Inhalt 1. Grundlagen der Gesundheitsökonomie 2. Markt und Plan 3.

Mehr

Volkswirtschaftslehre. Übungsbuch. Lösungen. Marcel Bühler

Volkswirtschaftslehre. Übungsbuch. Lösungen. Marcel Bühler Dieser Lösungsband enthält die Lösungen zu Marcel Bühlers «Volkswirtschaftslehre Übungsbuch» sowie die Antworten zu den Repetitionsfragen des Lehrbuchs «Volkswirtschaftslehre: Lehrmittel für die Sekundarstufe

Mehr

1. Grundlagen des Wirtschaftens

1. Grundlagen des Wirtschaftens Lernsoftware Volkswirtschaftliche Grundlagen Kurzfassung des fachlichen Inhalts (Skript) 1. Grundlagen des Wirtschaftens 1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Güter! Bedürfnisse Ausgangspunkt und Ziel des wirtschaftlichen

Mehr

Das ökonomische Handeln

Das ökonomische Handeln Das ökonomische Handeln Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die Arbeit als Grundlage menschlicher Existenz 1.1 Die

Mehr

BEGEGNUNGSTAG Weiterbildung bei hep. Dr. Vera Friedli & Dr. Renato C. Müller Vasquez Callo Bern

BEGEGNUNGSTAG Weiterbildung bei hep. Dr. Vera Friedli & Dr. Renato C. Müller Vasquez Callo Bern Dr. Vera Friedli & Dr. Renato C. Müller Vasquez Callo Bern www.hep-verlag.ch 2014-03-15 1 Herzlich willkommen! BEGEGNUNGSTAG 2014 Weiterbildung bei hep Dr. Vera Friedli & Dr. Renato C. Müller Vasquez Callo

Mehr

Wie werden Güter und Dienstleistungen erzeugt?

Wie werden Güter und Dienstleistungen erzeugt? Wie werden Güter und Dienstleistungen erzeugt? Die Produktion und ihre Faktoren Definition (Volkswirtschaft) Produktion sind sämtliche Handlungen, mit deren Hilfe Sachgüter gewonnen, umgeformt und bearbeitet,

Mehr

Wirtschaftsthemen und die Wirtschaftsspur im Studium SEW

Wirtschaftsthemen und die Wirtschaftsspur im Studium SEW Wirtschaftsthemen und die Wirtschaftsspur im Studium SEW Ringvorlesung EF Softwareentwicklung-Wirtschaft WS 2009/10 Ulrich Bauer o.univ.-prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. 1 Wirtschaftsthemen prägen Titelseiten

Mehr

Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen

Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen Mögliche Fragen, um Ihre Interessen herauszufinden: Über welche Themen lesen Sie freiwillig und gern Bücher und Aufsätze? Worüber reden Sie gerne

Mehr

Grundbegriffe Lückentest

Grundbegriffe Lückentest Bildquelle: Heister Grundbegriffe Lückentest Prof. Dr. Werner Heister wernerheister@me.com 1 Gegenstand und Erkenntnisobjekt der????? = Wirtschaften in und von Betrieben????? = Entscheidung über knappe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das ökonomische Prinzip - Unbegrenzte Bedürfnisse begrenzte Mittel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das ökonomische Prinzip - Unbegrenzte Bedürfnisse begrenzte Mittel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das ökonomische Prinzip - Unbegrenzte Bedürfnisse begrenzte Mittel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Übersicht

Mehr

Allgemeine BWL 3 Mikroökonomie. Kai Kleinwächter, M.A.

Allgemeine BWL 3 Mikroökonomie. Kai Kleinwächter, M.A. Allgemeine BWL 3 Mikroökonomie, M.A. Fachbegriffe - Arbeitswerttheorie / Humankapitaltheorie - Bedürfnis / Nutzen / Güter - Ökonomisches Prinzip (Minimal- / Maximal-Strategie) - Pareto-Optimum, Kaldor-Hicks-Kriterium

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre: Übungsserie II

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre: Übungsserie II Thema Dokumentart Einführung in die Betriebswirtschaftslehre: Übungsserie II Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: A Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in

Mehr

Adrian S. Müller, Alexander Bieger, Dino Cerutti. Recht. für die Sekundarstufe II und die Weiterbildung. Lösungen

Adrian S. Müller, Alexander Bieger, Dino Cerutti. Recht. für die Sekundarstufe II und die Weiterbildung. Lösungen Adrian S. Müller, Alexander Bieger, Dino Cerutti Recht für die Sekundarstufe II und die Weiterbildung Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Rechtskunde 5 Repetitionsfragen des

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nahrungsmittel, industrielle Produktion und Verkehr in Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nahrungsmittel, industrielle Produktion und Verkehr in Europa Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nahrungsmittel, industrielle Produktion und Verkehr in Europa Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Diese

Mehr

Walter Eggen, Micha Ruflin, Stefan Willi, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHF. Wirtschaft DHF. Lösungen kontrollieren. 7.

Walter Eggen, Micha Ruflin, Stefan Willi, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHF. Wirtschaft DHF. Lösungen kontrollieren. 7. Walter Eggen, Micha Ruflin, Stefan Willi, Hugo Zimmermann Detailhandel Wirtschaft DHF Lösungen kontrollieren Wirtschaft DHF 7. Auflage VORWORT 3 Vorwort Dieses Lösungsbuch ist die optimale Ergänzung zu

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit Aufgabensammlung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 Folgende Güterarten stehen zur Auswahl, die jeweils mit Abkürzungen versehen sind.

Mehr

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN )

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN ) Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN 978-3-12-103502-1) Lernfeld 1: Verbraucher und Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Einstiegsseite 6-7 Diese Seite bezieht

Mehr

printed by

printed by Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der

Mehr

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders.

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders. Einführung BWL Prof. F. Angst Building Competence. Crossing Borders. Erster Einblick in die Betriebswirtschaftslehre (BWL) Betriebswirtschaft als Wissenschaft Definition Betriebswirtschaft Ökonomisches

Mehr

Wirtschaft und Recht. Gesamtverzeichnis. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Recht Rechnungswesen Staatskunde

Wirtschaft und Recht. Gesamtverzeichnis. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Recht Rechnungswesen Staatskunde Gesamtverzeichnis Wirtschaft und Recht 2017 Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Recht Rechnungswesen Staatskunde Bequem online bestellen: www.hep-verlag.ch 2 Lehrmittelprogramm 2017/2018 Für

Mehr

v Einführung in die Volkswirtschaftslehre Economics I Prof. Dr. Hans Schumacher WS

v Einführung in die Volkswirtschaftslehre Economics I Prof. Dr. Hans Schumacher WS v Einführung in die Volkswirtschaftslehre Economics I Prof. Dr. Hans Schumacher WS 2008-09 Basismodul I (Economics) im MA-Studiengang Economics (Schumacher) Grundlagen Marktgleichgewicht und Wettbewerb

Mehr

Gesamtverzeichnis. Wirtschaft und Recht. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Recht Rechnungswesen

Gesamtverzeichnis. Wirtschaft und Recht. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Recht Rechnungswesen Gesamtverzeichnis Wirtschaft und Recht 2016 Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Recht Rechnungswesen 2 Dienstleistungen von hep Lehrmittelprogramm 2016/2017 Für das neue Schuljahr bieten wir

Mehr

VWL A Grundlagen. Kapitel 1. Grundlagen

VWL A Grundlagen. Kapitel 1. Grundlagen Kapitel 1 Einleitung Dieses Kapitel führt in die der VWL ein. Dabei wir die Ökonomik als die Wissenschaft vom Umgang mit knappen Ressourcen (Knappheitsproblematik) vorgestellt. Des Weiteren werden die

Mehr

Lernziele Betriebswirtschaft

Lernziele Betriebswirtschaft Lernziele Betriebswirtschaft 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen 3 2 Angebot von Produkten und Dienstleistungen 3 3 Unternehmenstypologie 3 4 Unternehmen

Mehr

Was bedeutet die Maslowsche Bedürfnispyramide für Ihre Arbeitswelt? Benennen Sie zwei Maßnahmen und Mittel pro Bedürfnisebene.

Was bedeutet die Maslowsche Bedürfnispyramide für Ihre Arbeitswelt? Benennen Sie zwei Maßnahmen und Mittel pro Bedürfnisebene. Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen Planen, Steuern und organisieren betrieblicher Prozesse Was bedeutet die Maslowsche Bedürfnispyramide für Ihre Arbeitswelt? Benennen Sie zwei Maßnahmen und Mittel

Mehr