AnC I Protokoll: 2.2 Potenziometrische Titration von Essigsäure mit NaOH-Lösung! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

Ähnliche Dokumente
AnC I Protokoll: 5.5 Simultanbestimmung von Bi/Pb! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll. 5.5 Simultanbestimmung von Bi/Pb

AnC I Protokoll: 3.4 Iodometrische Bestimmung von Ascorbinsäure (Vitamin C)" SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

AnC I Protokoll: 7.1 Synthese und Charakterisierung von Tetraamminkupfer(II)-sulfat! SS Analytische Chemie I.

E3: Potentiometrische Titration

Titration von Aminosäuren, Lösung. 1. Aufnahme der Titrationskurve

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische ph-messungen mit der Wasserstoffelektrode und der Glaselektrode

G1 pk S -Wert Bestimmung der Essigsäure

Säure-Base-Titrationen

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter

Säure-Base Titrationen

Arbeitskreis Bestimmung des Gehalts und der pks-werte F 06 Kappenberg der Phosphorsäure Seite 1 / 6. Prinzip:

Arbeitskreis Bestimmung des Gehaltes und des F 04 Kappenberg pks - Wertes der Essigsäure Seite 1 / 6. Prinzip: Versuchsaufbau: Materialliste:

Anorganische Chemie. Versuch 16 Titration einer schwachen Säure gegen eine starke Base. Versuchsteil 16.1 Potentiometrische Titration

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21

7. Chemische Reaktionen

Elektrolytische Leitfähigkeit

Bestimmung der pks-werte von Glycin und Histidin durch potentiometrische Titration

Versuchsprotokoll Grundpraktikum Analytische Chemie WS 09/10. V2/3: Coulometrie. Coulometrische Titration von Ascorbinsäure

Versuchsprotokoll E15 Potentiometrische Titration einer Chlorid/Iodid-Lösung

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2012/13

Handbuch zum Chemischen Praktikum für Studierende der Human- und Zahnmedizin. Steffen Blaurock Thomas Zimmermann

Mehrprotonige Säuren; als Beispiel Cola

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011

Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge mit pks-wertbestimmung

1 Säuren und Basen. 1.1 Denitionen. 1.2 Protolyse und Autoprotolyse des Wassers

ph-messung mit Glaselektrode: Bestimmung der Dissoziationskonstanten schwacher Säuren durch Titrationskurven

ph-zusammensetzungsdiagramm zweiwertiger Säuren

Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Versuchsprotokoll Grundpraktikum Analytische Chemie WS 09/10. V2/2: Bestimmung von Fluorid mit einer ionenselektiven Elektrode

Zusammenfassung vom

Biochemische Labormethoden

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. 2. Praktikumstag. Andreas Rammo

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

Versuchsprotokoll Grundpraktikum Analytische Chemie WS 09/10. V1/4: Komplexometrische Bestimmung von Cobalt durch Rücktitration

Praktikum Anorganische Chemie für Lehramt Bachelor (Modul 2) Quantitative Analyse

Teil 2. Puffersysteme. Puffersysteme. Puffersysteme. MTA-Schule

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Dr. Tobias Schafmeier, BZH

Der ph-wert ist als der negative dekadische Logarithmus der Wasserstoffionenkonzentration

wird titriert mit Salzsäure der Konzentration c(hcl) = 1 mol/l.

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen

8.5 Backpulver. Aufgabe. Wieviel Backtriebmittel enthält Backpulver? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P )

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker:

Arbeitskreis Titration von Mineralwässern bzw F 10 Kappenberg COLA-Getränken Seite 1 / 6. Prinzip:

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Biochemisches Grundpraktikum

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Protokoll Tag 4, Teil 1

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

Säure-Base-Titrationen

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

C Säure-Base-Reaktionen

ph - Messung mit der Glaselektrode: Bestimmung der pks-werte von Kohlensäure aus der ph-titrationskurve

Was ist eine Titration?

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Protokoll. Basismodul Chemie I, Praktikum: Säure-Base Gleichgewichte

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Kurstag 2 Maßanalyse 2. Teil

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid

Labormethoden. Versuch 1: Messgenauigkeit beim Pipettieren und Wiegen

Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische Messungen mit der Glasund

Alexander Schödel LMU Department Chemie. Protokoll. Versuch Nr. 46: Konduktometrie. Salzsäure-Essigsäure-Bestimmung Alexander Schödel

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde!

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Einteilung der Maßanalyse

Versuchsprotokoll: Konduktometrische Titration und Potentiometrische Titration

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

Titration von Speise-Essig

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A7/1 Protolyse. Aus der SÄURE wird mit WASSER eine SAURE LÖSUNG. Aus der BASE wird mit WASSER eine BASISCHE LÖSUNG (LAUGE)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Säure - Base - Titration P 2

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Chemisches Praktikum für Biologen

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Transkript:

Analytische Chemie I Versuchsprotokoll 2.2 Potenziometrische Titration von Essigsäure mit NaOH-Lösung 1.! Theoretischer Hintergrund Die Potenziometrische Bestimmung wird mit einem ph-meter durchgeführt. Im ph-meter befindet sich eine dünnwandige Glaskugel, die sogenannte Glaselektrode. Sowohl an der Innenseite als auch an der Außenseite der Glasmembran befindet sich eine 5 bis 500 nm dicke Quellschicht, in der beim erstmaligen Quellvorgang in destilliertem Wasser die im SiO2-Netzwerk enthaltenen Kationen teilweise gegen Protonen ausgetauscht wurden. Im Innenraum der Glaskugel befindet sich eine Pufferlösung mit bekanntem ph- Wert. Wird eine Lösung mit einem anderen ph-wert als mit dem des destillierten Wassers bspw. in den Außenraum gegeben, so kommt es aufgrund des Potentialunterschiedes zum Potentialausgleich zwischen der äußeren Lösung und der äußeren Quellschicht durch Austausch von Kationen und Protonen in der Quellschicht. Innen verläuft der selbe Prozess mit der Pufferlösung, bis auch hier das chemische Gleichgewicht hergestellt ist. Wegen des Potentialunterschiedes innerhalb und außerhalb der Glaselektrode kann mit Hilfe zweier in die innere bzw. äußere Lösung tauchenden Elektroden eine Spannung gemessen werden, aus der man wiederum den ph-wert in der äußeren Lösung, also der Probelösung erhält. formelbrause.wordpress.com TU Dresden, Chemie 2. Semester! 1

Mit Hilfe der Nernstgleichung lässt sich aus der gemessenen Spannung die H3O + -Konzentration und somit der ph-wert der Lösung bestimmen: E = E + 0,059 V z lg c(ox) c(red) = E +0,059 V lg c(h 3 O + ) U = E a E i (a: außen, i: innen) =0,059 V lg c a(h 3 O + ) c i (H 3 O + ) 2 =0,059 V 6 4 lg c a(h 3 O + ) {z } ph a (Analysenlösung) ph = lg c(h 3 O + ) 3 lg c i (H 3 O + ) 7 {z } 5 ph i (Pu er) U = 0,059 V (ph i ph a ) 2.! Reaktionsgleichungen CH 3 COOH + NaOH! CH 3 COONa + H 2 O 3.! Versuchsdurchführung 3.1! Eingesetzte Chemikalien Substanz H-/P-Sätze Konzentration Symbole Entsorgung Substanzmenge CH3COOH C H: 226-314 Abfluss 100 ml P: 280-301+330+331-307+310 NaOH 0,1 M C H: 314 Abfluss P: 280-301+330+331-309- 310 formelbrause.wordpress.com TU Dresden, Chemie 2. Semester! 2

3.2! Durchführung und Beobachtungen Messkolben auf 100 ml mit H2O auffüllen 25 ml Probelösung in Becherglas mit Rührstäbchen geben Rührwerk einschalten ph-elektrode mit entionisiertem H2O abspülen, in Becherglas tauchen, fixieren ph-wert ablesen (vor Titration) in 1-ml-Schritten titrieren und jeweils ph-wert notieren in der Nähe des ÄP in 0,5-ml-Schritten titrieren nach ÄP noch einmal in 1-ml-Schritten so viel NaOH-Lsg. zugeben und solange ph-wert messen, wie bis ÄP NaOH zugegeben wurde insgesamt drei Titrationen durchführen Beobachtungen: pro ml NaOH steigt der ph-wert um 0,1 bis 0,2 am ÄP pro ml ca. um ph 4 ph-wert der Probelösung ist 2,9 es wird ein ph-wert von max. 12,1 erreicht formelbrause.wordpress.com TU Dresden, Chemie 2. Semester! 3

4.! Ergebnisse und Berechnungen Messwertetabelle: Siehe Anhang. Titrationskurve: V 1 = 22,65 ml V 2 = 22,70 ml Mittelwert: V = V 1 + V 2 2 = 22,675 ml Maßanalytischer Faktor: f(ch 3 COOH) = M(CH 3 COOH) c(naoh) = 60,05196 g mol 1 0,1 mol l =6,005196 g l 1 1 formelbrause.wordpress.com TU Dresden, Chemie 2. Semester! 4

Ergebnis: m(ch 3 COOH) = 4 f(ch 3 COOH) V = 544,67 mg Standardabweichung: v np u (m t i m) 2 i=1 s m = n 1 = 0,8493 mg Vertrauensintervall: µ = m ± t s m p n für P = 95%: für P = 99%: 537,0410 mg apple µ apple 544,6713 mg 506,4442 mg apple µ apple 582,8984 mg pks grafisch: bei 2 : V 2 = 11,3375 ml ) ph = pk S =4,767 pks rechnerisch: ph = 1 2 [pk S lg c 0 (HAc)] pk S = 2pH + lg c 0 (HAc) c = n V ; m = M n ) c = m M V m(ch = 2pH + lg 3 COOH) M(CH 3 COOH) V 0 (CH 3 COOH) 0,54467 g =2 2,9+lg 60,05196 g /mol 0,1 l =4,7576 formelbrause.wordpress.com TU Dresden, Chemie 2. Semester! 5

5.! Auswertung und Fehlerbetrachtung Becherglas bzw. ph-meter nicht ganz trocken c kleiner durch Verdünnung ph-meter kann ph-wert nur auf 0,1 genau anzeigen ph-meter wird mit Toleranz von ph = 0,1 kalibriert 6.! Quellen Hamann/Vielstich: Elektrochemie. Wiley-VCG Verlag, 2005. Abschnitt 3.6.6, 3.6.7. 7. Anhang Messwertetabelle: 1. Titration 2. Titration V(NaOH) in ml ph V(NaOH) in ml ph 0 2,9 0 2,9 1 3,4 1 3,2 2 3,7 2 3,5 3 3,8 3 3,8 4 4,0 4 4,0 5 4,1 5 4,1 6 4,2 6 4,2 7 4,3 7 4,3 8 4,4 8 4,4 9 4,4 9 4,5 10 4,6 10 4,6 11 4,7 11 4,7 12 4,7 12 4,8 13 4,8 13 4,8 14 4,9 14 4,9 15 5,0 15 5,0 16 5,1 16 5,0 17 5,1 17 5,2 18 5,2 18 5,3 19 5,4 19 5,4 20 5,5 20 5,5 21 5,8 21 5,8 21,5 6,0 21,5 6,0 21,6 6,0 22 6,2 21,7 6,0 22,1 6,3 21,8 6,1 22,2 6,4 21,9 6,2 22,3 6,5 22 6,2 22,4 6,6 formelbrause.wordpress.com TU Dresden, Chemie 2. Semester! 6

1. Titration 2. Titration V(NaOH) in ml ph V(NaOH) in ml ph 22,1 6,3 22,5 6,9 22,2 6,5 22,6 7,2 22,3 6,5 22,7 8,7 22,4 6,7 22,8 9,7 22,5 7,1 22,9 9,9 22,6 8,0 23 10,1 22,7 9,5 24 11,1 22,8 9,9 25 11,3 22,9 10,3 26 11,5 23 10,5 27 11,6 24 11,3 28 11,6 25 11,4 29 11,7 26 11,5 30 11,8 27 11,6 31 11,8 28 11,7 32 11,9 29 11,8 33 11,9 30 11,9 34 12,0 31 11,9 35 12,0 32 11,9 36 12,0 33 11,9 37 12,0 34 12,0 38 12,0 35 12,0 39 12,0 36 12,0 40 12,1 37 12,0 41 12,1 38 12,0 42 12,1 39 12,0 43 12,1 40 12,1 44 12,1 41 12,1 45 12,1 formelbrause.wordpress.com TU Dresden, Chemie 2. Semester! 7