Gestaltungsvorschläge für den Unterricht

Ähnliche Dokumente
Gestaltungsvorschläge für den Unterricht

B/1. Gestaltungsvorschläge für den Unterricht. Hintergrund. Erstellen von Postern oder Ausstell ungen für die gesamte Schule

B/1. GestaltungsvorschlägefürdenUnterricht. Hintergrund. ErstellenvonPosternoder Ausstellungenfürdiegesamte Schule

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Didak tische Handreichungen zum Thema: Wasser

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

Vorschlag für die Aktionswoche vom 9.Mai 13.Mai zur Kooperation KiTa / Grundschule. Wald mit allen Sinnen erfahren

Trinkwasser Lebensmittel Nr.1

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz

Medienkiste Wasser KG / US

Teste dein Wasser-Wissen!

Fächerverbindungen zum Thema BROT in der 2.Jahrgangsstufe

Wasser ist Leben. Bildungsmaterialien für die Grundschule. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung

und die Dauer erlesen und berechnen. Weitere Pflichtaufgaben: Deutsch Wortarten kennzeichnen, Laufdiktate zum Themenwortschatz üben

LERNZIELKATALOG. für. Vorname Nachname. geboren. Religionsbekenntnis: 2. / 2. Schulstufe Schuljahr 2018/19

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Feuer als Symbol. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Herzlich Willkommen. zum Tag der offenen Tür. am Adorno-Gymnasium. am von 10:00-13:00 Uhr

Globales Lernen im Rahmen internationaler Schulpartnerschaften

Schule mit Erfolg. Heimat-und Sachunterricht Wasser Probe Nr. 03 Blatt 1

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Die Zustandsarten des Wassers

Projekt Gewässer. Material. Ökologische Spiele im Gelände (ganze Klasse) (siehe Zusammenstellung: Naturerfahrungsspiele/Umweltspiele im Freien)

Abschlussbericht. Grundschule an der Philipp-Reis-Straße, Kooperationsschule Kunstprojekt: Das Gelbe vom Ei. vom

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf

Sport-Lektion 2 «Spielen macht durstig»

COOL WATER - Aktionstag

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Sprache untersuchen Wiewörter

Such dir ein Sprichwort aus und versuche es zu zeichnen oder zu malen. Auf die Rückseite des Blattes schreib bitte deinen Namen und das Sprichwort.

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Wir stellen uns vor. Kreuz Grundschule. Offene Ganztagsschule Dortmund.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Pinguin-Schritte an der Helene-Lange-Schule

Samstag, 03. März :00-12:30 Uhr

Umweltwissen Wasser. Droppies Reise (Sachgeschichte)

Aufgabe 7: Eine Geschichte erfinden: Ideenfindung

Inhalt. 3. Kapitel: Der Kreislauf des Wassers. 1. Kapitel: Wasser ist überall. 4. Kapitel: Leben am und im Wasser. 2. Kapitel: Wasser erfahren

Kreislauf der Wasserversorgung

Beurteilungskriterien für Leistung, Entwicklung und Verhalten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Wasser & Abwasser Versorgung und Aufbereitung

Globales Lernen in den Klassen 1/2 bis 6 der Pestalozzi-Grundschule Schuljahr 2016/17

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

66 Spielideen Politik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erforsche... das Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Arbeitsplan und Übersicht der Module

ÜBERSICHT. Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum

Projektwoche 2018: Die Projekte stellen sich vor

Herzlich Willkommen in der Hohbuchschule. Informationsabend 17. Januar 2019

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Sachunterricht 1+2

WasserKreuzworträtsel

China-Haus Chinesisch-Deutsche Begegnungsstätte e. V. Kunst- & Sprachschule YUANDING Graupenstr Clausthal-Zellerfeld Tel.

Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Dokumentation 2. Projekttag Bau eines Solarballons

Unsere Arbeit ora international Bitte im frankierten Briefumschlag zurück senden. national Menschen in Not Antwort ora inter 1.

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 1. Halbjahr des 2. Schuljahres 2017/18

"Sag mir wie ist Afrika?"

Selbsteinschätzungsbogen

Ein Ort, an dem Kinder ihren Fähigkeiten und Anlagen entsprechend lernen und hierbei individuelle Unterstützung finden.

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke

Unser Leitbild. Stand: Oktober V.i.S.d.P.: Andreas Berndt, Direktor

Unser Leitbild. Stand: Juli V.i.S.d.P.: Andreas Berndt, Schulleiter

Musikalische Grundschule

Verlaufsplan 1. Stunde

Das etwas andere Mineralwasser

Zendoodles. für Grundschulkinder. Meditatives Zeichnen zu Tiergedichten. Susanne Schaadt Rüdiger Paulsen

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Beurteilungsbogen für das Fach Sachunterricht:

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren?

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids. Aus Liebe zum Nachwuchs. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Geführte Wanderungen für Kinder und Erwachsene Trink Wasser! Wanderweg Hoher Meißner

Bilingualer Unterricht an der Johannes Gutenberg Schule

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

Das kleine Helferlein Spülmittel

Besser essen. mehr bewegen!

Programm zum Tag des offenen Unterrichts Uhr

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Alte Medikamente. gehören in den Rest-Müll. Das Heft ist in Leichter Sprache

Umweltbildung für Schulen und Kindergärten. Umweltstation der Stadt Würzburg Jakob Sänger Umweltbildung für Schulen und Kindergärten

Februar 2006 in Oldenburg

Erasmus+ Martin-Luther-Gymnasium Frankenberg

gestalten Kinder Weidigschule Butzbach machen Schule Gymnasium des Wetteraukreises stark

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 3. Schuljahr

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Primarschule Arnkielstraße

Urliste. Strichliste. Tabelle. rot. blau grün. gelb lila rosa. rot 3. blau 8 grün 5 gelb 11 lila 1 rosa 5.

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Methoden- und Lernkompetenzen

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge

Transkript:

Oberpfalz B/1 Hintergrund Ausgangspunkt für den (Projekt-) Unterricht zum Thema Wasser dürfte im Allgemeinen der Heimatund Sachunterricht sein. Das Thema ist jedoch derart umfassend, dass es in allen Fächern behandelt werden kann. Anregungen werden in der Lehrerhandreichung für folgende Fächer gegeben: Ein wichtiges Ziel des Projektunterrichts ist die Wirkung nach außen, über die Klasse oder sogar die Schule hinaus. Im Folgenden finden Sie Vorschläge, die beim Klassenwettbewerb der Aktion Grundwasserschutz im Jahr 2002 eingereicht worden sind. Heimat- und Sachunterricht Deutsch Fremdsprachen Kunst Mathematik Musik Religion Sport Gestaltung eines Wasserbuchs/ einer Wassermappe Die kreative Gestaltung eines Wasserbuchs oder einer Wassermappe aus im Unterricht erarbeiteten (und eventuell auch eigenen) Elementen dient primär der intensiven Beschäftigung mit dem Thema. Andererseits wird eine attraktiv gestaltete Wassermappe helfen, das Thema auch in die Verwandtschaft des Kindes hineinzutragen. Erstellen von Postern oder Ausstellungen für die gesamte Schule Zum einen können einzelne Poster zu ausgewählten Themen erstellt und der ganzen Schule in Flur oder Aula zugänglich gemacht werden. Beispiele: Wasser ist Leben Brunnen in unserem Ort Die Wasserversorgung in unserem Ort Darüber hinaus können auch ganze Klassenräume als Ausstellungsräume umgestaltet und dann reihum von den übrigen Klassen der Schule besucht werden, z.b. mit Führungen von Schülern, die die Ausstellung gestaltet haben. Neben der Infor- mation anderer Klassen bietet die eigenständige Aufbereitung des Themas eine besondere Vertiefung des Lehrstoffes.

Oberpfalz B/2 Erstellen eines Wasserparcours für andere Klassen Eine interaktive und daher besonders attraktive Darstellung des Themas bietet die Erstellung eines Lernzirkels für andere Klassen. Verschiedene Facetten des Themas Wasser werden hier mit Plakaten, Rätseln und Spielen anderen Klassen nahe gebracht. Denkbar ist auch ein Wasserfühlparcours : die Schüler waten mit verbundenen Augen durch kleine Becken, die mit Sand, Lehm, Grasboden, Kieselsteinen und Wasser gefüllt sind. Einbeziehung der Eltern Die Eltern (und Geschwister, sonstige Verwandte) der Kinder können beispielsweise an einem Samstagvormittag in die Schule eingeladen werden, damit die Kinder die Ergebnisse des Projektunterrichtes vorstellen können: Wasserexperimente vorführen, Wassertexte vorlesen, (selbst verfasste) Gedichte vortragen, eine PowerPoint-Präsentation über die Projektwoche vorstellen usw.. Eine aktivere Rolle der Eltern ist gegeben, wenn diese z.b. den Projektunterricht für Kleingruppen übernehmen. Beispiel: Die Schüler einer dritten Klasse der Grundschule behandelten in mehreren Kleingruppen unter Anleitung von jeweils zwei Eltern an mehreren Nachmittagen ein Wasserthema. Die bearbeiteten Themen waren: Gestaltung eines Bilderbuchs aus einer selbst erfundenen Geschichte ( Die große Dürre ) Schmutzwasser (Bau einer Kläranlage) Erstellen eines Wasserparcours Mit allen Sinnen Wasser erleben für die übrigen Kinder der Klasse Der Wasserkreislauf Trinkwassergewinnung Auf der Suche nach alten Brunnen Die Themen wurden mit sehr viel Engagement und Begeisterung bearbeitet und bei einem Abschlusstreffen den anderen Kindern der Klasse und den eingeladenen Eltern vorgestellt.

Oberpfalz B/3 Gestaltung des Schulfestes als Wasserfest Durch die Gestaltung eines Schulfestes zum Thema ist eine Außenwirkung auf die übrigen Klassen der Schule, Eltern und Verwandte sowie die gesamte Gemeinde gegeben. Das Thema Wasser spricht sämtliche Lebensbereiche an und kann auf vielfältigste Weise behandelt werden. An dem Wasserfest nehmen nicht nur die gesamte Schule, sondern auch Eltern und Besucher, Vereine, Agenda 21-Gruppen und andere teil. Die Schüler tanzen und singen zum Thema Wasser, halten Vorträge über die Bedeutung des Wassers, zeigen Wasserexperimente und organisieren Wasserspiele. Das Wasserwirtschaftsamt führt Untersuchungen durch und demonstriert die Besiedlung eines Gewässers mit Kleinstlebewesen. Durch das Sammeln von Spenden für einen Brunnenbau in z.b. Afrika kann der globale Bezug hergestellt werden. Übernahme einer Bachpatenschaft Eine Bachpatenschaft bietet einer Schulklasse die Möglichkeit, sehr direkt in der eigenen Gemeinde etwas für den Gewässerschutz zu tun. Zu den Aufgaben von Bachpaten können gehören: Das regelmäßige Beobachten des betreuten Gewässers und die Weitergabe dieser Information an die Gemeinde, Mitarbeit bei Unterhaltungs- und Pflegemaßnahmen, z.b. Bepflanzungs- oder Reinigungsaktionen, Information und Aufklärung der Mitbürger. Ansprechpartner für eine Bachpatenschaft ist jeweils die Gemeinde, in deren Gemarkung das Gewässer liegt. Weitere Informationen erhalten Sie im Faltblatt Bachpatenschaften in Bayern des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt Gesundheit und Verbraucherschutz zu bestellen unter www.bestellen.bayern.de. Sammeln von Spenden oder Übernahme einer Patenschaft für ein Wasserprojekt in einem Entwicklungsland Wasser ist auf der Erde sehr ungleich verteilt und in vielen Regionen wird sauberes Wasser immer knapper. So stehen zum Beispiel einem Äthiopier nur zehn Liter Wasser pro Tag zur Verfügung ein Deutscher dagegen verbraucht täglich 132 Liter. Das Sammeln von Spenden evtl. im Rahmen eines Schulfestes oder Projekttags oder die Übernahme einer Patenschaft kann auf die globale Situation aufmerksam machen und das Erlebnis vermitteln, etwas gegen erkannte Probleme tun zu können. Zudem wird die Wertschätzung für das eigene (Trink)- Wasser erhöht.

Oberpfalz B/4 Anregungen zur Behandlung des Themas Wasser in weiteren Fächern Wasser und Sprache Redensarten sammeln und erklären, z.b.: Steter Tropfen höhlt den Stein. Wasser hat keine Balken. Wasser in Frieden ist besser als Wein in Zank. Wasser ist das stärkste Getränk, es treibt Mühlen. Wasser, das schon vorbeigeflossen ist, treibt keine Mühle. Wasser und Feuer werden nicht Freunde. Warmes Wasser vergisst nicht, dass es kalt gewesen war. (Urundi) Was nass macht, ist das erste Wasser. (it:) La prima acqua è quella che bagna Wasser aus dem Brunnen vermische nicht mit Wasser aus dem Fluss. (China) Es wird überall nur mit Wasser gekocht. Wasser auszuschütten ist leicht, es wieder aufzusammeln schwer. (China) Wasser findet jedesmal den Weg. (Estland) Wasser friert nicht an einem Tag zu drei Chi dickem Eis. (China) Wasser läuft auch durch die Hände des Geschickten. (Japan) Wasser verrinnt, Steine bleiben. (Rumänien) Wasser, Wind und böse Zungen werden nimmermehr bezwungen. (Rumänien) Es ist nicht der Fluss, der fließt, es ist das Wasser. Wasser ist nicht alles aber alles ist nichts ohne Wasser. Ihr steht das Wasser bis zum Hals. Stille Wasser sind tief. / Stille Wasser gründen tief. Ins kalte Wasser springen/ geworfen werden. Den Weg des Wassers gehen. das ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein. etc. Eine Auswahl afrikanischer Wasserweisheiten, zusammengestellt von Jos Schnurer, befindet sich auf der Homepage des Epiz, Reutlingen: www.epiz.de/werkstatt Ein Unterrichtsbeispiel mit Wasserweisheiten Wasser ist Leben ist beim Bildungsserver Nordrhein-Westfalen abrufbar unter www.learnline.nrw.de/angebote Eigene Wasser-Geschichten schreiben Zusammengesetzte Namenwörter mit Wasser finden Wortfeld Wasser Was macht Wasser? (plätschern, tosen, tropfen, spülen...) Wasser ist... (Leben, grau, nass...) Wassergedichte: Viele Wassergedichte und -sprüche finden Sie unter www.wasser.de Märchen Die kleine Meerjungfrau vorlesen/lesen lassen Wasser- Elfchen Bericht über Aktivitäten im Rahmen des Projektunterrichts für die Schülerzeitung schreiben

Oberpfalz B/5 Anregungen zur Behandlung des Themas Wasser in weiteren Fächern Wasser und Musik Rainsticks basteln Wasserlieder Klanggeschichte Die Reise des Wassertropfens Moldau von Smetana besprechen Wassergeräusche suchen und aufnehmen (oder von Kassette anhören und zu erraten versuchen) Wasserorgel bauen (Flaschen verschieden hoch mit Wasser füllen, darüberblasen) Wassergeräusche Spiel Auf der CD sind 24 Wassergeräusche, die eine Entsprechung zu Bildkarten haben, zur Hörschulung geeignet; ab fünf Jahren, 15,30 Verlag an der Ruhr bzw. pädexpress GmbH&Co. KG Verlagsauslieferung Postfach 120363 45439 Mühlheim an der Ruhr Tel. (02 08) 49 50 40, Fax (02 08) 4 95 04 95, www.verlagruhr.de E-Mail: info@paedexpress.de Wasser und Kunst Bildbetrachtung und Nachgestaltung eines Bildes zum Thema (z.b.: Unterwassergarten von Paul Klee) Sprichwörter rund ums Wasser malen Wasserbilder Bild Wassertropfen Gestaltung von Schuhkartons zu Aquarien Kalte und warme Farben (Darstellung von Wasser) Illustration von Wasserliedern und -texten Papier schöpfen Mandalas zum Thema Wasser von Eva Bley und Christine Sikasa. 28 unterschiedliche Vorlagen mit Pinguinen, Booten usw. für Entspannungsphasen im Unterricht vom Verlag an der Ruhr, ab fünf Jahren, 10,20 Tel. (02 08) 49 50 40 Fax (02 08) 4 95 04 95 www.verlagruhr.de E-Mail: info@paedexpress.de Wasser und Religion Die Bedeutung von Wasser in den Weltreligionen Wassernot in Entwicklungsländern Wasser und Sport Besuch eines Schwimmbads Besuch einer Kneipp-Anlage Wasser und Fremdsprache Thema Wetter Englische Gedichte Wörter zum Wortfeld Wasser Geschichte: Das Monster von Loch Ness Gewässer in Großbritannien