Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Musik. für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Ähnliche Dokumente
reed-section Melodiegruppe 3/4 tp, 2/3 tb brass-section

Swing 1920/30 Swing. New Orleans-Stil Dixieland Chicago-Stil. Old Time Jazz

Übersicht Prüfungsbedingungen Eignungsprüfung Musik

Entwicklung des Jazz. Überblick. Ton Seminar SS 14 Jakob Empacher

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 9 und 10

Jazz - Kriterien und Klangbeispiele

Sklaven aus Afrika Gospels und Spirituals,

Moderne, Neue Musik Expressionismus Zwölftontechnik. 2. Wiener Schule Neoklassizis- mus (Folklorismus). Seriellen Musik

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik aus verschiedenen Zeiten

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Individuelle Gestaltungsspielräume

Aufnahmeprüfungsordnung

Leistungsanforderungen:

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 9 und 10

Curriculum Fach: Musik Klasse: 7/8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Joseph Haydn Konservatorium des Landes Burgenland

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen

Jazz im Film. Rückblick: 2012: Jazz-im-Film-Festival 2014: 2015:

Modern Styles for Piano. Bernd Arhelger

Schulcurriculum Musik Sekundarstufe II (Stand 02/2017) Präambel 1

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (Bachelor)

Gymnasium Wildeshausen

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

Kern und Schulcurriculum Musik

Didaktische und methodische Festlegungen

Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg

Unterricht Instrument eine Möglichkeit, mitbringen. neue Wege aufzuzeigen Das Buch magic tones ist ein

Städt. Gymnasium Bad Laasphe Schulinterner Lehrplan Musik Klasse 7-9, Stand 11/2016. Fachliche Inhalte

Vielleicht besitzen Sie noch nicht viele Jazz-CDs und vielleicht denken Sie auch, dass Sie

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

(Unterricht in Jahrgang 10, ganzjährig 1 std.) Fuge Stufen- und Funktionsharmonik Sinfonie Kunstlied/ Volkslied Epochen und Stile (Überblick)

Medienkultur 2. Jazz. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart

Ausdruckskonventionen von Musik:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musik Teil II: Theorie, Musikgeschichte, Jazz, Instrumentenkunde

Gymnasium Damme. Schulinterner Lehrplan Musik (vorläufig bis zum Erscheinen der Kerncurricula voraussichtlich 2011)

Musik. Ingo Blechschmidt. 6. Juni 2005

Jazzbegriffe Ein Einblick in die Welt des Jazz

Funktion der Musik in einer anderen Kultur Singen (einstimmig, Kanons) sängerische Atmung, gute Artikulation

Inhalt. Vorwort 15. Musiklehre Die Notation 49 Das Notensystem 49 Notennamen 50 Notenschlüssel 51 Hilfslinien 52 Oktaven 53 Wiederholungszeichen 54

Profilbeschreibung musisch-kulturelles Profil

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

UV 9: Hymnen in der Musik Inhaltsfeld

Inhaltliche und methodische Festlegungen

Noten- und Pausenwerte, binäre und ternäre Taktarten. Musikgeschichtliche Bezüge von Lerninhalten

Zeitgestaltung in der Musik

Klassenstufe: 5/1 Unterrichtseinheit: Melodie I Dauer: 4-6 Doppelstunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ragtime-Rondino. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Inhalt. Warum (noch) eine Harmonielehre? 1. Verstehen 6. First Steps 8

Lehrplan für das Grundlagenfach Musik

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Fach: Musik Klasse 5

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten

Gymnasium Salzhausen. Schulinterner Arbeitsplan (Fachcurriculum) Musik für die Jahrgangsstufe 5 (MusiX 1) Stand:

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Konzert-Kartenwunsch:

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6

C U R R I C U L U M M U S I K für den Jahrgang 5 ( Stand: November 2009)

Schulinternes Curriculum (2017) auf Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10 (2012)

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Die Entwicklung des OOGIE- OOGIE. von Jana Fuest (23)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Die E-Gitarre an der Regionalen Musikschule Liestal. Lernziele, Anforderungen und Repertoire in 7 Stufen Ursus Bachthaler & Jérôme von Allmen

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

1. Themenbereich: Musikalische und physikalische Grundlagen in der Musikbetrachtung. Historische Entwicklung von Musiknotation erkennen und hören

LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR.

Anforderungen für die Eignungsprüfung im Hauptfach (Übersicht)

nhalteverzeichnie eloesem such

Fachliche Inhalte z.b. Entwicklung der Notation Gregorianik Geistliche-weltliche Musik des Mittelalters

Systematik der Tonträger

Eignungsprüfung Musik Lehramt GymGe

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komponieren lernen / Band 2. Das komplette Material finden Sie hier:

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Instrumentales oder vokales Hauptfach

Die Jazzmethode für Saxophon: Vom ersten Ton bis Charlie Parker. Band 1. Sopran- (Tenor-) Saxophon. Ausgabe mit CD.

Curriculum fu r das Fach Musik in der Oberstufe des Gymnasiums am Oelberg Sekundarstufe II

Noten-Systematik. Sammlungen von Werken verschiedener Komponisten (Lieder, Arien, Operettenlieder, Schlager)

Anlage X zur Aufnahmeordnung Inhalte der Aufnahmeprüfung Stand

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns singen (S1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komponieren lernen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Leistungsziele spezielle Branchenkunde

Burkhard Kinzler Jesu meine Freude

GYMNASIUM CÄCILIENSCHULE OLDENBURG (OLDB) u n e s c o - p r o j e k t - s c h u l e

CHICK COREA TRILOGY UHR ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL

Auszug aus der Anlage zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Zuletzt aktualisiert durch Senatsbeschluss vom 22.

Transkript:

Achtjähriges Gymnasium Lehrplan Musik für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Februar 2006

Musik machen 8 Stunden Zielsetzung: Musik machen versteht sich in den Jahrgangsstufe 9 und in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe zum einen als die Möglichkeit einen unmittelbaren emotionalen Zugang zur Musik zu geben, zum anderen durch praktische Erfahrung von Musik deren theoretischen Hintergrund und Wirkungszusammenhang zu verstehen. Grundsätze: Die Auswahl der Beispiele sollte sich an folgenden Zielen/Voraussetzungen orientieren: thematischer Bezug zu den übrigen Schwerpunktthemen der Einführungsphase (Aspekte von Jazz und Musik und Politik) Motivation und Interesse der Schüler(innen) instrumentale und vokale Fertigkeiten der Schüler(innen) Themen: vokal: Songs aus den Bereichen Pop, Rock, Jazz Lieder unter historischem gesellschaftlichem und politischem Aspekt Kunstlieder instrumental: Instrumentalstücke unter Berücksichtigung von harmonischen Modellen z.b. Blues-Modell Improvisationen z. B. Jazz Literatur: vgl. Lehrplan Klassenstufe 9 1

Musiktheorie 14 Stunden Dieser Arbeitsbereich versteht sich als theoretische Grundlage der in der gymnasialen Oberstufe erfolgenden musikalischen Analyse von Musikwerken. Im Sinne einer deutlichen Unterscheidung zwischen LK und GK wird hier auf intensive Vermittlung komplexer harmonischer Sachverhalte verzichtet. Dieser Unterschied im Anspruchsniveau wird im Lehrplan für den LK thematisiert. Auch die Formanalyse und Ergänzungen zur Melodie- und Rhythmusgestaltung sollen erst im jeweiligen epochalstilistischen Kontext in den Lehrplänen der Oberstufe Unterrichtsgegenstand sein. Die Erarbeitung der einzelnen Inhalte sollte nicht isoliert, sondern in Verbindung mit den Bereichen Musik hören und Musik machen erfolgen. Melodik Fortsetzung Satztechnik/Textur System des Quintenzirkels Skalen (Dur/moll, Pentatonik, Chromatik, Ganztonleiter, leitereigene, leiterfremde Töne) Intervalle (rein, klein-groß, übermäßigvermindert) Melodiegestaltung (Stufen-, Sprung-, Dreiklangs-, Signal-, Seufzermelodik, Tonrepetition, engräumig, distant, auf-, absteigend, wellenförmig, kreisend, pendelnd, Sequenzierung) Ausprägung (kantabel, rezitierend, deklamatorisch, volksliedhaft, instrumental-virtuos) Harmonik einfache Kadenz (T S D T) Septakkord Bordun Modulation Dissonanz, Konsonanz Verschärfung, Eintrübung tonal, atonal Cluster unisono, Homophonie, Polyphonie transparent-dicht flächig-punktuell Klangbild als Ergebnis/Zusammenwirken von: Instrumentation (Klangfarben) Artikulation Klanglage Klangdichte Rhythmik Beschreibung von Rhythmen z.b.: gleichförmig, ostinat, wechselhaft, akzentuiert fließend, ruckartig stockend, vorantreibend, motorisch punktiert, synkopiert, triolisch, binär, ternär 2

Jazz 10 Stunden Entstehung des Jazz: Jazz als Zusammentreffen afro-amerikanischer und europäischer Musiktradition New Orleans als Schmelztiegel verschiedener Rassen und Nationen (Afroamerikaner, Kreolen, Amerikaner, Franzosen, Spanier, Engländer u.a.) mit unterschiedlichen Musiktraditionen z.b. afrikanisches Rhythmusgefühl hot intonation Brassbands (Marschmusik) Quelle: Blues - Definition - Textinhalte Auf weitere Quellen wie Worksong, Ragtime, Spiritual kann hingewiesen werden. z.b. volkstümliche, weltliche Gesangsform der Afroamerikaner, Auseinandersetzung mit der (alltäglichen) Lebenswirklichkeit Ausdruck eines Lebensgefühls (bluesfeeling) - Besetzung im archaischen Blues: v.a. Mundharmonika, Gitarre im klassischen Blues: variable Combo-Besetzung - Merkmale: Form: ursprünglich variabel (Stegreifcharakter), später klassisches 12-taktiges Bluesschema Ablauf: Anrufung, Wiederholung der Anrufung, Beantwortung (a/a/b) - blue notes Call and Response-Prinzip innerhalb der Formteile (a/a/b) z.b. zwischen Sänger(in) und improvisierendem Soloinstrument Jazzelemente swing Improvisation Tonbildung und Phrasierung - vokal und instrumental Blues Hinweis: Die Elemente des Jazz sollen an geeigneten Beispielen, d.h. einzelnen Jazzstilen, dargestellt werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sie in den einzelnen Stilen/Beispielen mehr oder minder deutlich in Erscheinung treten. als rhythmische Konfliktbildung zwischen Beat und Melodierhythmik, ternäre Rhythmen über vorgegebenen/vereinbarten Harmonien Tonqualität: heiser, rauh, gepresst Elemente der hot intonation: dirty tones off-pitchness instr. Spieltechniken z.b. growl-effekt, Flatterzunge, Vibrato Blues-feeling, blue notes 3

Jazz Stile des Jazz New Orleans-Stil (1900-1925) Besetzung: vorwiegend instrumental: - melody section (Kornett, Klarinette, Posaune) - rhythm section (Kontrabass, Tuba, Klavier, Banjo, Drums) Repertoire: v.a. Militärmärsche, Ragtimes Hot Intonation Interpreten: Joe King Oliver and his Creole Jazz-Band Louis Armstrong and his Hot five / Hot seven Jelly Roll Morton and his Red Hot Peppers Dixieland: weiße Spielart des New Orleans-Stils (technisch versierter, weniger hot), Verbreitung des frühen Jazz durch die Original Dixieland Jazz Band Kollektivimprovisation - call and response Swing (30er-40er Jahre) Besetzung: Big Band - melody-section/melodieblöcke (3-5fach besetzt: Saxophone, Klarinetten,Trompeten, Posaunen) - rhythm section Interpreten: Duke Ellington, Glenn Miller, Count Basie, Benny Goodman festgelegtes Arrangement - Funktionswechsel der Blöcke (Melodie-, Begleitfunktion) - Riff-Technik - Soloimprovisation Betonung des beat durch die rhythm section Bedeutung: - populärer Jazzstil - Swing als Massenphänomen / Kommerzialisierung Funktion: v.a. Tanzmusik 4

Jazz Stile des Jazz Bebop (Mitte der 40er/50er Jahre) Reaktion auf die Kommerzialisierung des Swing Besetzung: vorwiegend Combo (bevorzugte Soloinstrumente: Altsaxophon, Trompete) hektische, atemlose Wirkung durch: - schnelle Achtel-, Sechzehntelketten (Melodiestimme) - Achtelnotenbeat Interpreten: Charlie Parker, Dizzy Gillespie, Thelonious Monk Beispiele: Walking (Miles Davis) 52nd Street Theme (Dizzy Gillespie and his Orchestra) Donna Lee (Charlie Parker Quintet) Seven Up (The Bebop Boys) dissonante Melodik (flatted fifth) / abgerissene Melodielinien komplizierte Harmonik (alterierte Akkorde) Changes Ablauf: - unisono geführtes Thema - Soloimprovisation - unisono geführtes Thema Cool-Jazz (Ende der 40er/50er Jahre) Intellektuelles Kunstverständnis Tongebung: - introvertiert / relaxed - gedämpft - nüchterne Intonation Lineare Melodieführung retardierende Off-Beat-Phrasierung Interpreten: Miles Davis (Trompete) Lennie Tristano (Klavier) Lee Konitz (Altsaxophon) Beispiele: Round (about) midnight (Miles Davis) Marionette (Lennie Tristano Sextet) East of the sun (George Shearing-Quintet) Heart and soul (Modern Jazz Quartet) eher langsame Tempi 5

Jazz Jazz seit den 70er Jahren Übernahme und Vermischung diverser Stile -> Fusion Rückgriff auf Standards Interpreten/Beispiele: Miles Davis: Bitches Brew John Mc Laughlin: Birds of fire Weather Report: Birdland Chick Corea: Return to forever u.a.: Rockjazz Besetzung: Instrumente der Rockmusik: Schlagzeug, E-Gitarre, E-Bass und Tasteninstrumente (E-Piano/ Synthesizer) und durch Tonabnehmer abgenommene akustische Instrumente, Effektgeräte Ausgeprägte Motorik und komplexe Rhythmik in Drumset und E-Bass Ostinate Strukturen Ausgeprägte Virtuosität Literatur: F. Janosa: Jazz (Klett 2002) That s Jazz / Der Sound des 20. Jahrhunderts (Verlag J. Häusser; Darmstadt 1997) Das große Buch vom Jazz (Christian Verlag; München 1994) 6

Musik und Politik 8 Stunden Affirmation durch (kollektive) Identifizierung/ Mobilisierung Nationalhymnen Märsche /Marschlieder Bekenntnis zur nationalen Identität in der Kunstmusik Nationale Schulen: Sinfonische Dichtungen (z.b. B. Smetana: Mein Vaterland, J. Sibelius: Finlandia, F. Liszt: Hungaria, P. Tschaikowsky: Ouvertüre 1812)) Kritik im politisches Lied (Volkslied, Song, Ballade) Kunstmusik Zensur/Missbrauch während der NS-Herrschaft: Entfernung Entarteter Musik aus dem Kulturleben Deutschlands einseitige Bevorzugung ideologisch konformer Musik (Beispiele in: E. Kern u.a.: Entartet?, Klett- Verlag) z.b. Brecht/Eisler, Liedermacher, Singer-Songwriter (B. Dylan) s.a.: Sting: They dance alone (CD: Nothing like the sun ) J. Hendrix: Star spangled banner z.b. A. Schönberg: Ein Überlebender aus Warschau, L. Nono: La fabricca illuminata, H.W. Henze: El Cimarron, S. Reich: Different trains ; Mögliche Aspekte der Betrachtung Geschichtlicher/politischer/ gesellschaftlicher Hintergrund Textinhalt und Textintention Entstehung und Verbreitung Rezeption musikalische Gestaltung - Kontrafaktur, Zitate, Verfremdung - Zusammenhang von Melodik, Rhythmik, Satztechnik, Klang, Verlauf und Intention zur Ambivalenz von Anpassung und künstlerischer Eigenständigkeit siehe: D. Schostakowitsch in: Musik und Bildung 1/1984 Literaturhinweise: E. Kern u.a.: Entartet?, Buch und CD (Klett) R. Wackers: Verstummte Lieder. Musik in der jüdischen Gemeinde vor dem Holocaust in: N. Keisinger, R. Wackers (Hrsg): Musik in Saarbrücken (2000) S. 127 ff. W. Pieper (Hrsg.): Musik und Zensur (2001) M. Sauer: Historische Lieder, Buch und CD (Klett) D. Borchmeyer u.a. (Hrsg.): Richard Wagner und die Juden (Metzler 2000) M.H. Kater: Die missbrauchte Muse. Musiker im Dritten Reich (1998) 7