e. Alle oben genannten Therapiemaßnahmen sind möglich.

Ähnliche Dokumente
e. 1., 4. und 5. a. alle richtig b. alle falsch c. 1. und 2. richtig d. 1., 2., 3. richtig e. 1., 2. und 4. richtig

Seite: I. Alphabetisch. Inhaltsverzeichnis. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen

W. KEMPF M. HANTSCHKE H. KUTZNER W. BURGDORF. Dermatopathologie MIT 242 FARBIGEN ABBILDUNGEN STEINKOPFF DARMSTADT

Autoimmundermatosen. Bullöse Dermatosen. Kollagenosen

Immunmediierte Hauterkrankungen des Pferdes ein Ausschnitt

Chinesische Medizin bei Hautkrankheiten

P R Ü F U N G S K A T A L O G DERMATOLOGIE UND VENEROLOGIE. für Studierende der Medizin. an der Universität Wien

Lokaltherapie Grundlagen von Lokaltherapeutika. Welche Salbe?

Teil I. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Hinweise zur Nutzung dieses Buches Prädilektionsstellen

2 Grundlegende pathologische Prozesse und ihre Bedeutung für die Haut

Lernziele curriculare Veranstaltungen Dermatologie, Stand 2014

Dr. med. B. Uhl-Pelzer

Blickdiagnosen in der Dermatologie A Herpes simplex B Erysipel C Acne vulgaris D Basaliom E Malignes Melanom

Behandlung mit einer wirkstofffreien Grundlage Intervallbehandlung, Basistherapie, leichte Entzündung. indifferente Therapie:

Die Behandlung der Haut- und Geschlechtskrankheiten in der Spremstunde

Autoimmundermatosen. Bullöse Dermatosen. Kollagenosen

Hautveränderungen und Hauttumore bei organtransplantierten Patienten

Dermatologie Klausur 0506

Pemphigoid gestationis

Bullöse Autoimmundermatosen (AID)

PSORIASIS VULGARIS PSORIASIS VULGARIS PSORIASIS VULGARIS

Vortragszusammenfassungen

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie der Haut Pathophysiologie Nomenklatur Vorwort Physiologie...

Hautstatus, Effloreszenzenlehre, Fotografie von Hautbefunden

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 191

Ciclopiroxolamin. Wegweiser topischer Mykose-Therapie. S. Noiting C. Seebacher. Universitätsverlag Jena GmbH. mer

Kinderdermatologie. Differenzialdiagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter H Höger, John Harper

Dermatologie in der Altstadtklinik Prof. Dr. Martina Bacharach-Buhles.

Photodermatologie. Licht. Prof. Dr. med. J. Dissemond. (Licht und Schatten in der Dermatologie) Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Der dermatologische Patient: Dermatologische Terminologie Die dermatologische Untersuchung. Dematologische Untersuchung & Terminologie

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Dr. med. Antonios Kolios. FMH Dermatologie und Venerologie Oberarzt Immunologie

Andere Erythematosquamöse Dermatosen

SS06 Klausur Dermatologie

Akne Rosacea Rosacea-artige periorale Dermatitis. Prof. Dr. M. Jünger

Photodermatologie (Licht und Schatten in der Dermatologie)

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Dermatologie. Erkrankungen in der Dermatologie. 1 Grundlagen 3. 2 Dermatologische Diagnostik und Therapie 17

KONGRESSORGANISATION

Dermatologie derma logos δερµα λογος

Dermatologie

Verzeichnis der. Effloreszenzen. Alphabetisch. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Seite: 600

Pyodermien Klinik und Diagnostik. Claudia S. Nett-Mettler Dr. med.vet., DACVD & DECVD 1

Seite: 434. Alphabetisch. Kapitel 14: Präkanzerosen. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

Dermatosen im Alter. Matthias Möhrenschlager. Hautphysiologie: Einfluss des Alters. Personen über 70 Jahre: ~ 50% mit behandlungswürdiger Dermatose

Genese chronischer Wunden. Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Dissemond

Blasenbildung - Pathogenese

Erkrankungen durch Yiren 38 Allgemeines 38 Pockenviren 39 Herpesviren 41 Picornaviren: Coxsackie-Viren 45 Human Papilloma-Viren 47

Blauer Teil: Krankheitsbilder Dermatologie, Venerologie, Allergologie, Phlebologie, Andrologie

Dietrich Abeck. Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin Klinik, Diagnose, Therapie 2. Auflage

Differentialdiagnosen chronischer Wunden

KLAUSURFRAGEN Praktikum der Dermatologie und Venerologie SS 1995

Seite: 582. Alphabetisch. Ursachenverzeichnis. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

Dermatomykosen und Erkrankungen der Nägel. Paul Scheidegger, www. allergieundhaut.ch

Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Leipzig Klausur Vorlesung Dermatologie Sommersemester 2009

Akne. Vorlesung Akne - Pathogenese. Seborrhoe (Androgene) Verhornungsstörungen des Talgdrüseninfundibulumfollikels (Androgene)

Hämatologie, Rheumatologie, Dermatologie

Taschenatlas der Dermatologie

Ausbildung im Praktischen Jahr

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec

Photodermatologie (Licht und Schatten in der Dermatologie)

Herausgeber: Prof. Dr. med. Th. Nasemann Dr. rer. nat. R. Patzelt-Wenczler. pmi

Differenzierte Dignostik Ulcus cruris. Prof. Dr. med. Joachim Dissemond

Modul akad. Woche Veranstaltung: Titel LZ-Dimension LZ-Kognitionsdimension. Lernziel

Erkrankungen durch Viren 39 Allgemeines 39 Pockenviren 40 Herpesviren 42 Picornaviren: Coxsackie-Viren 46 Human Papilloma-Viren 47

Topische Therapie. Lokaltherapie. Lokaltherapie The preferred route of drug administration in dermatology is?

Klinik und Poliklinik für Dermatologie. PJ Logbuch

Autoimmundiagnostik bei Hauterkrankungen

De Gruyter Studium. Das Derma-Kurs-Buch. Fallbezogenes Lernbuch zur Dermatologie, Allergologie u. Venerologie

Juckreiz : Was tun, wenn die Haut verrückt spielt?

Was kann hinter dieser Hautrötung stecken?

Dietrich Abeck ] Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin

Bedeutung und Folgen der HU bedingten Hautmanifestationen

Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten, Universität Leipzig. Leipzig. Leitung im Zeitraum : Prof. Dr. Uwe-Frithjof Haustein

Entzündungshemmer / Kortikosteroide topisch & systemisch

Deutsches Ärzteblatt Jg.102 Heft 26 1.Juli 2005

Hausärztliche Fortbildung Hamburg - HFH -

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Dermatologische Klinik

Dr. med. B. Uhl-Pelzer

Diabetes und Haut. Diabetes-Qualitätszirkel Grevenbroich 05. März Diabetologische Schwerpunktpraxis Drs. van Haag / Merfort

Definition der Urtikaria

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Symptome. Häufige Symptome von Hauterkrankungen bei Tieren:

Nachweis von Interferon-gamma genauer als Haut-Test

Inhaltsverzeichnis 1 柳た 1

Wundinfekte in der Praxis

Inhalt: Grundlagen: Gewebelehre: S Das Deck- oder Epithelgewebe S Das Binde- und Stützgewebe S Das Bindegewebe S.

1.1 Eine komplexe Architektur Ein Organ mit zahlreichen Funktionen Ein Kommunikationsmodell 2

Dietrich Abeck. Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin Klinik, Diagnose, Therapie 2. Auflage

Wirkstoffe in der dermatologischen Therapie

Dermatologie für Zahnmediziner

Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome

er kratzt sich viel?

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Aus der Klinik und Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten der Universität Würzburg Direktorin: Prof. Dr. med. E.-B.

Transkript:

1 1. Welches Medikament kann beim rasant wachsenden Säuglingshämagiom gegeben werden a. Ibuprofen b. Propanolol c. Methotrexat d. Isotretinoin e. Fluorouracil 2. Welche Aussage zur Behandlung von verrucae vulgares ist richtig: a. Besprechung hilft nicht b. Lasertherapie wird wegen der Schmerzhaftigkeit nicht durchgeführt c. Fluorouracil-Lösung ist ein Zytostatikum und kommt bei Kindern nicht in Frage d. Salizylsäurepflaster sollte wegen der Gefahr der Nierenschädigung nicht zur Anwendung kommen e. Alle oben genannten Therapiemaßnahmen sind möglich. 3. Welches ist der häufigste Auslöser des Erysipels? a. Pseudomonas aeruginosa b. Staphylococcus aureus c. ß-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A d. Erysipelothrix rhusiopathiae e. Propionibacterium acnes 4. Woran erkennt man typischerweise das Stadium I einer Borreliose? a. Erythema ab igne b. Erythema e pudore c. Erythema migrans d. Erythema multiforme e. keiner dieser Hautbefunde ist typisch für das Stadium I 5. Welche Aussage trifft zu? a. Ein akuter Zoster wird lokal mit einer Fettsalbe behandelt. b. Eine Intertrigo wird lokal mit einem fettenden Externum behandelt. c. Puder ist ein Lokaltherapeutikum für ein chronisches Ekzem. d. Das ideale Externum für ein Lippenleckekzem ist eine hydrophile Creme. e. Hydrophile Externa werden als Grundlage für Aknetherapeutika genommen. 6. Welche Aussage trifft nicht zu? a. Eine hydrophile Grundlage hat eine geringe Tiefenwirkung. b. Eine lipophile Grundlage behindert die Wasser- und Wärmeabgabe c. Je akut-entzündlicher eine Hauterkrankung ist, desto lipophiler muss eine Grundlage zur Behandlung sein. d. Bei nässenden Erkrankungen kann eine Behandlung mit einer Schüttelmixtur zu einem Sekretstau führen. e. Salben können je nach ihrer chemischen Zusammensetzung lipophil oder auch hydrophil sein.

2 7. Mangel an folgenden Spurenelementen bzw. Vitaminen geht typischerweise nicht mit Hautveränderungen einher? a. Zink b. Vitamin C c. Niacin (Vitamin B 3) d. Nickel e. Eisen 8. Welche der folgenden Aussagen zum Pyoderma gangrenosum treffen zu? a. Histologisch finden sich charakteristischerweise Ansammlungen von Lymphozyten. b. Das Pathergie-Phänomen ist negativ. c. Kulturell lassen sich meist Streptokokken der Gruppe A nachweisen. d. Typisches klinisches Zeichen ist der unterminierte livide Rand des Ulcus. e. Unter systemischer Antibiose kommt es in der Regel zur raschen Abheilung 9. Für das Melanom gilt nicht: a. Die Prognose ist von der Metastasierung des Wächterlymphknotens abhängig. b. Die Prognose hängt von der Organlokalisation der Fernmetastasen ab. c. Der Serumspiegel der Laktatdehydrogenase bestimmt die Prognose bei Fernmetastasen mit. d. Die Ulzeration des Melanoms spricht für eine günstige Prognose (Zeichen für spontane Remission). e. Die Ulzeration ist ein prognostisch günstiges Zeichen für das Ansprechen einer adjuvanten Therapie mit Interferon-a. 10. Therapeutisch werden beim metastasierten Melanom nicht verwendet a. Inhibitoren der DNA-Reduplikation (z.b. alkylierende Chemotherapeutika) b. Inhibitoren des EGFR-Signalwegs c. Inhibitoren des CTLA-4 Antigens d. Inhibitoren des KIT -Onkogens e. Inhibitoren des BRAF-Onkogens 11. Welche Aussage zu ist melanozytären Nävi ist zutreffend? a. Sie sind immer Vorläuferläsionen des Melanoms. b. Das relative Risiko für ein Melanom korreliert mit der Zahl der Nävi. c. Sie entstehen vorwiegend an der Haut mit hoher kumulativer UV-Lichtexposition. d. Die ABCDE-Regel läßt Nävi zu 97 % von Melanomen differenzieren. e. Bei unregelmäßiger Außenbegrenzung müssen sie stets prophylaktisch exzidiert werden. 12. Welche Aussage zur Epidemiologie von Hauttumoren ist zutreffend? a. Die Inzidenz des Basalzellkarzinoms ist 80/100.000 Menschen im Jahr. b. Die Inzidenz des Merkelzellkarzinoms stagniert in den letzten 10 Jahren. c. Die Inzidenz des Melanoms liegt in Schleswig-Holstein bei 20/100.000 Menschen im Jahr. d. Das Melanom ist bei Männern häufiger als bei Frauen. e. Die Mortalität des Plattenepithelkarzinoms der Haut ist 0 % (daher in Krebsregistern nicht geführt).

3 13. Welche Definition ist nicht korrekt: a. Eine Urtica ist eine Wasseransammlung in einem Hohlraum. b. Eine Papel ist eine epidermale und/oder dermale Gewebevermehrung c. Eine Makula ist eine umschriebene Farbänderung im Hautniveau d. Eine Pustel ist eine Eiteransammlung in einem Hohlraum e. Eine Kruste ist eingetrocknete Flüssigkeit (Blut, Serum, Eiter) 14. Welche Aussage zur Akne ist korrekt? a. Akne wird durch Vitamin A-Säure verschlechtert b. Eine Acne comedonica zeichnet sich durch entzündliche Papeln aus c. Eine system ische Therapie der Akne ist der topischen Behandlung vorzuziehen d. Mittel der Wahl zur Behandlung der milden Akne papulopustulosa ist Isotretinoin e. Topische Antibiotika sollten aufgrund der ResistenzentwiCklung mit Benzoylperoxid kombiniert werden 15. Welche Aussage ist falsch? a. Die Dermatologie weist in Deutschland ein breiteres klinisches Spektrum auf als in den angelsächsischen Ländern. b. Häufige Erkrankungen im niedergelassenen Bereich stellen Infektionen mit Dermatophyten dar. c. Der häufigste invasive Hauttumor ist das Basalzellkarzinom d. Im Anschluß an die Facharztweiterbildung können Dermatologen Zusatzbezeichnungen in Allergologie, Phlebologie, medikamentöser Tumortherapie, Proktologie und Dermatohistopathologie erwerben. e. Die chirurgische Tlitigkeit spielt in der Dermatologie in der klinischen und niedergelassenen Tlitigkeit keine wesentliche Rolle. 16. Welche Aussage zu bullösen Autoimmundermatosen ist falsch? a. Beim Pemphigus foliaceus ist nie die Mundschleimhaut betroffen. b. Das bullöse Pemphigoid ist eine Erkrankung des älteren Menschen. c. Das Pemphigoid gestationis gehttypischerweise mit Puritus einher. d. Die lineare Ig-A Dermatose ist die häufigste bullöse Autoimmundermatose des Kindesalters. e. Die Dermatitis herpetiformis Duhring ist eine IgG-vermitte/te Erkrankung des mittleren Alters. 17. Welche Aussage zu Kollagenosen ist falsch? a. Zu den Kollagenosen gehören die systemische Sklerodermie, der Lupus erythematodes, die Dermatomyositis und die Mischkollagenose. b. In der Haut von Patienten mit systemischer Sklerodermie finden sich in der direkten Immunfluoreszenz typischerweise Ablagerungen von IgG-Autoantikörpern. c. Ein serologischer Marker für die system ische Sklerodermie vom akralen Typ sind Antikörper gegen Centromere. d. Die juvenile Dermatomyositis zählt nicht zu den paraneoplastischen Erkrankungen. e. Beim Lupus erythematodes finden sich häufig bandförmige Ablagerungen von IgG und/oder C3 an der dermoepidermalen Junktionszone.

4 18. Welche Aussage zum Lichen ruber trifft nicht zu? a. Das Darier-Zeichen kann positiv sein b. Ein Köbner-Phänomen ist möglich c. Die Schleimhäute können mit betroffen sein d. Kann mit einer viralen Hepatitis assoziiert sein e. Geht in der Regel mit Juckreiz einher 19. Welche Aussage zur Necrobiosis lipoidica treffen zu? 1. Häufig sind die Streckseiten der Unterschenkel betroffen. 2. Kann mit einem Diabetes mellitus assoziiert sein. 3. Histologisch handelt es sich um eine Interface-Dermatitis. 4. Die Hautveränderungen können unter einer lokalen Kortikoidtherapie abheilen. a. alle richtig b. alle falsch c. 1. und 2. richtig d. 1., 2., 3. richtig e. 1., 2. und 4. richtig 20. Welche Nagelveränderungen sind typisch für die Psoriasis? 1. Onychodystrophie 2. Onychomykose 3. Mees-Streifen 4. Tüpfelnägel 5. Ölflecken a. 3. und 4. b. 1.,2. und 4. c. 3.,4. und 5. d. 4. und 5. e. 1.,4. und 5. 21. Welche Aussage trifft nicht zu? Tüpfelnägel können hinweisen auf das Vorliegen einer/eines a. Alopecia areata b. Psoriasis c. Vitiligo d. Onychomykose e. Lichen ruber 22. Welche Aussage trifft nicht zu? a. Bei der Psoriasis sieht man Parakeratose, Papillomatose und Hyperkeratose b. Die Psoriasis ist eine TH2-vermittelte Hauterkrankung c. Sterile Pusteln kommen typischerweise bei der Psoriasis palmoplantaris vor d. Das Darier-Zeichen ist bei der Psoriasis immer negativ e. Bei der Psoriasis ist das Auspitz-Phänomen auslösbar

5 23. Welche Aussage zu Haaren und Haarerkrankungen ist falsch? a. Haare durchlaufen einen Wachstumszyklus. b. Auf der Kopfhaut des Erwachsenen findet man normalerweise v.a. Vellushaare. c. Einer Alopezie können endokrinologische Störungen zugrunde liegen. d. Alopecia areata tritt gehäuft bei atopischer Diathese auf und hat dann oft eine schlechtere Prognose. e. Finasterid kann bei androgenetischer Alopezie wirksam sein. 24. Welche der folgenden Dermatosen zeigt ausschließlich makulöse Effloreszenzen? a. Aktinische Keratosen b. Lichenoides Arzneimittelexanthem c. Vitiligo d. Varizellen e. Verrucae vulgares 25. Welche Aussage zum Herpes simplex trifft nicht zu? a. Patienten mit atopischer Dermatitis sind besonders anfällig für diese Infektion. b. Eine rezidivierende H. simplex-infektion (z.b. Herpes labialis recidivans) belegt das Vorhandensein eines generalisierten Immundefekts. c. Eine H. simplex-infektion kann Cornea-Ulzera verursachen. d. Eine Therapie mit Aciclovir kann sinnvoll sein. e. Bei immunsupprimierten Patienten kann eine H. simplex-enzephalitis auftreten. 26. Was trifft nicht zu? Die Pityriasis versicolor... a. entsteht durch eine Besiedlung der Haut mit Dermatophyten. b. ist nicht mit der Pityriasis rosea verwandt c. spricht gut auf eine Therapie mit Ketokonazol an. d. zeigt eine charakteristische Fluoreszenz im Wood-Licht. e. zeigt zart schuppende epidermale Hypo- oder Hyperpigmentierungen. 27. Was trifft für die Behandlung des Ulcus cruris venosum nicht zu? a. Für eine optimale Wundbehandlung sollte ein feuchtes Wundmilieu vorliegen. b. Es sollte geklärt werden, ob eine Ursachenbehebung (z.b. mittels Venenexhairese odersklerosierung) möglich ist. c. Wegen starken der bakteriellen Besiedlung von Ulzera sollte in den meisten Fällen eine intravenöse Antibiose mit einem Breitspektrum-Antibiotikum erfolgen. d. Regelmäßiges Wunddebridement fördert die Heilung. e. Eine suffiziente Kompressionstherapie ist für den Heilungserfolg entscheidend. 28. Welche Aussage zu granulomatösen Erkrankungen der Haut ist falsch? a. Bei Glasspateldruck lässt sich bei granulomatösen Erkrankungen ein apfelgeleefarbiges Infiltrat nachweisen. b. Die Sarkoidose der Haut kann sich als Lupus pernio äußern. c. Es kann im Rahmen einer Sarkoidose zum Auftreten von Granulomen in alten Narben kommen. d. Das Erythema nodosum kann bei einem Löfgren-Syndrom auftreten. e. Die Hauttuberkulose wird auch als Granuloma anulare bezeichnet.