Berufsgrundbildungsjahr des kaufmännisch-wirtschaftlichen und technisch-gewerblichen Bereichs

Ähnliche Dokumente
Lehrplan. Sozialkunde Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung

Fachliche Vorschriften

Lehrplan. Mathematik. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Physik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Technische Mechanik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Maschinentechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Berufs- und Rechtskunde

Angewandte Informationstechnik

Lehrplan. Textilarbeit. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Zusammenarbeit und Kommunikation

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Prozessanalytik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Wirtschaft

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Managementbezogene IT-Anwendung

Lehrplan. Wirtschaftsmathematik. Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Technische Kommunikation

L e h r p l a n. Erziehungs- und Verhaltenslehre. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Managementsysteme. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Verpflegung und Service. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Technologie. Gymnasiale Oberstufe. Berufsbezogene Fachrichtung Technik. Schwerpunkt Elektrotechnik. Einführungsphase

Lehrplan. Psychologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Deutsch. Berufsschule, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsgrundschule/Hauswirtschaft-Sozialpflege

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Deutsch. Lehrplan. Berufsgrundbildungsjahr. Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

LEHRPLAN. Webprogrammierung. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

Betriebsführung/Kalkulation

Lehrplan. Fertigungstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Deutsch/Kinderliteratur

Biologie und Ökologie

Lehrplan. Kommunikation. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft Schwerpunkt Teleservice. Ministerium für Bildung und Kultur

Pflegerische Fachkunde in Verbindung mit Pflege/Praxis

LEHRPLAN. Netzwerke. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Fach Gemeinschaftskunde

des kaufmännisch-wirtschaftlichen, technisch-gewerblichen und sozialpflegerischen Bereichs

Ernährung und Hauswirtschaft, Ingenieurwesen, Sozialwesen

Lehrplan. Sozialkunde. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Gesundheit und Soziales Wirtschaft

Lehrplan. Programmierung. Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik. Oberstufe Schwerpunkt Systemintegration

Lehrplan. Netzwerksysteme. Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik. Oberstufe Schwerpunkt Anwendungsentwicklung

Lehrplan. Textverarbeitung. Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Technik Das Fach stellt sich vor

Lehrplan. Wirtschaftslehre / Rechnungswesen. Handelsschule

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Sozial- und Wirtschaftskunde

Lehrplan. Technische Mechanik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Niedersachsen

Berufsfachschule für Haushaltsführung und Ambulante Betreuung

Impressum. Inhalt. Einleitung... 5

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

Lehrplan. Erziehungs- und Verhaltenslehre. Sozialpflegeschule. Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Gesundheit und Soziales. Ministerium für Bildung und Kultur. Trierer Straße Saarbrücken

Technische Kommunikation

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20

Lehrplan. Sozialkunde. Fachoberschule. Fachbereich Gesundheit und Soziales. Ministerium für Bildung und Kultur Trierer Straße Saarbrücken

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Lehrplan. Kalkulation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

L e h r p l a n. Abfallwirtschaft. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Sozialkunde für das Gymnasium. Rheinland-Pfalz. herausgegeben von Hartwig Riedel. füretl'it~rglangsstufen 9 und 10. bearbeitet von Erik Müller

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik

Schuleigener Arbeitsplan

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

Bettinaschule Schulinternes Curriculum Politik und Wirtschaft September 2018

Lehrplan. Pädagogik. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Lehrplan PHYSIK. Sozialpflegeschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien zu den Aufgaben des Jugendamts

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen

Einnahmen und Ausgaben Die Schuldenfalle. Unterrichtsentwurf

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

L e h r p l a n. Immissionsschutz. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

Katholische Religion

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Lehrplan. Softwaretechnik. Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik. Schwerpunkt Systemintegration. Oberstufe

Ernährung und Hauswirtschaft, Ingenieurwesen, Sozialwesen

Stundentafeln der Berufsschule für die Fachklassen der Ausbildungsberufe

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun

Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Gesundheit und Soziales

Buchner informiert. Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 2 (Jahrgangsstufe 7/8) Umsetzung in politik.

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08)

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Stundentafeln der Berufsschule für die Fachklassen der Ausbildungsberufe

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I)

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Arbeits- und Präsentationstechnik

Transkript:

Lehrplan Sozialkunde Berufsgrundbildungsjahr des kaufmännisch-wirtschaftlichen und technisch-gewerblichen Bereichs Berufsgrundschule/Hauswirtschaft-Sozialpflege des sozialpflegerischen Bereichs Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2011 Hinweis: Der Lehrplan ist online verfügbar unter www.saarland.de/lehrplaene.htm LP-Saarland: BGJ/BGS Sozialkunde, 2011 Seite 1 von 11

Einleitende Dem vorliegenden Lehrplan Sozialkunde für das Berufsgrundbildungsjahr und die Berufsgrundschule liegen folgende Verordnungen/Rahmenlehrpläne zu Grunde: Verordnung Schulordnung über die Stundentafeln des Berufsvorbereitungsjahres und des schulischen Berufsgrundbildungsjahres vom 2. Oktober 1986 (Amtsbl. S. 949), zuletzt geändert durch VO vom 6. Juni 2006 (Amtsbl. S. 818) Verordnung Schulordnung über die Stundentafel der einjährigen Berufsgrundschule/Hauswirtschaft-Sozialpflege) vom 20. August 1986 (Amtsbl. S. 791), zuletzt geändert durch VO vom 19. Juli 2006 (Amtsbl. S. 1183) die Rahmenlehrpläne der KMK für die berufsfeldbezogenen Lerngebiete des BGJ der entsprechenden Berufsfelder. Das Fach Sozialkunde wird im Berufsgrundbildungsjahr und in der Berufsgrundschule mit zwei Stunden pro Woche unterrichtet. Unser Wirtschafts- und Gesellschaftsleben wird zunehmend komplexer. In den oben genannten Schulformen steht die Vorbereitung auf eine zukünftige Berufstätigkeit im Vordergrund. Schulabgänger müssen neben fachlichem Wissen auch Kern- bzw. Schlüsselqualifikationen besitzen. Hier spielt das Fach Sozialkunde eine wichtige Rolle, indem es hilft, diese Kompetenzen auszubilden und weiter zu entwickeln. Zu diesem Zweck ist projektorientiertes Arbeiten in besonderem Maße geeignet. Zunächst wird im Lehrplan ein Schwerpunkt darauf gelegt, ein geordnetes Miteinander der Schülerinnen und Schüler in der Schule zu unterstützen. Im zweiten Schritt werden Chancen und Möglichkeiten durch einen erfolgreichen Abschluss der Schulform vergegenwärtigt. Daran anschließend werden besondere Gefahren und mögliche Hilfen für junge Menschen thematisiert. Dieser Bereich wird durch Projektarbeit weiter vertieft. Abschließend werden wichtige Eckpunkte der Demokratie dargestellt sowie Möglichkeiten der Beteiligung und Einflussnahme innerhalb unserer Gesellschaft thematisiert. Innerhalb der acht Lerngebiete können Schwerpunkte aus den Bereichen der und der gewählt werden. Die tatsächlich in Anspruch genommene Zeit ist methodenabhängig. Angestrebt wird ein Wechsel der Methoden, wobei Schüleraktivität gewünscht ist. Der Unterricht soll durch fächerübergreifende Projekte und außerschulische Exkursionen erweitert und schülernah gestaltet werden. Um die im Fach Sozialkunde notwendige Aktualität und Flexibilität zu ermöglichen, sind für aktuelle Themen und zur Vertiefung von n zehn Unterrichtsstunden vorgesehen. Auf nachstehende formale Vorgaben wird verwiesen: In seinem Aufbau lehnt sich der Lehrplan der Lernzieltaxonomie nach Bloom an. Die Zeitrichtwerte sind als vorgeschlagene zeitliche Empfehlung zu verstehen. Sie sind als Jahresstunden ausgewiesen, um Vergleiche mit Schulformen anderer Bundesländer zu ermöglichen. Bei den ausgewiesenen Stundenanteilen sind die Zeiten für Wiederholungen, Leistungsüberprüfungen, usw. enthalten, die mit rund einem Drittel angesetzt sind. Saarbrücken, Juni 2011 LP-Saarland: BGJ/BGS Sozialkunde, 2011 Seite 2 von 11

LERNGEBIETSÜBERSICHT Lfd. Nr. Lerngebiet Zeitrichtwert * (Stunden) 1 2 3 4 5 6 7 8 Zusammenleben in der Schule Soziale Umgangsformen Wege zur Ausbildung Jugend im Konflikt Sucht und Drogen Verhalten in der Konsumgesellschaft Mögliche Hilfen für Jugendliche - Ansätze für ein projektorientiertes Arbeiten Gesellschaftliche Merkmale Deutschlands Aktuelle Themen und Vertiefung der 6 6 6 10 10 10 14 8 10 Summe 80 * Zeitrichtwert im Sinne eines Vorschlages LP-Saarland: BGJ/BGS Sozialkunde, 2011 Seite 3 von 11

Lerngebiet 1: Zusammenleben in der Schule Zeitrichtwert: 6 Stunden 1.1 stellen die Schulformen BGJ und BGS im Überblick dar. - Organigramm der Schule - Bildungsziel - Homepage der Schule - Bildungswege Saarland 1.2 erläutern Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung in der Schule. - Aufgaben des Klassensprechers - Aufgaben der Schülervertretung - Aufgaben von Schülern und Lehrern - Vertrauenslehrer 1.3 unterscheiden wichtige Ordnungsmaßnahmen in der Schule. - Hausordnung - Schulordnung - Fallbeispiele Ordnungsmaßnahmen LP-Saarland: BGJ/BGS Sozialkunde, 2011 Seite 4 von 11

Lerngebiet 2: Zeitrichtwert: 6 Stunden Soziale Umgangsformen 2.1 erläutern gängige soziale Verhaltensweisen. - Regeln und Umgangsformen: o in der Schule o in der Familie o im Freundeskreis o im Betrieb - www.knigge-rat.de (Schülerknigge) 2.2 beschreiben Konsequenzen sozialen Fehlverhaltens und Möglichkeiten der Gegenwehr - Beispiele von Fehlverhalten - Physische und psychische Verletzungen - Mobbing und Wege dagegen vorzugehen - www.schuelergegen-mobbing.de LP-Saarland: BGJ/BGS Sozialkunde, 2011 Seite 5 von 11

Lerngebiet 3: Wege zur Ausbildung 3.1 stellen geeignete Ausbildungsberufe im Überblick dar. - Vorstellung geeigneter Berufsbilder Zeitrichtwert: 6 Stunden - Betriebsbesichtigung - BIZ 3.2 erläutern wichtige Ausbildungsvoraussetzungen. - Ausbildungsfähigkeit - Schlüsselqualifikationen - Erstellung von Bewerbungsunterlagen - Verhalten im Vorstellungsgespräch - www.planetberuf.de - Fächerübergreifender Unterricht mit dem Fach Deutsch LP-Saarland: BGJ/BGS Sozialkunde, 2011 Seite 6 von 11

Lerngebiet 4: Jugend im Konflikt 4.1 erläutern zentrale Rechte und Pflichten von Jugendlichen. - Zivil- und strafrechtliche Verantwortlichkeit - Rechtsfähigkeit - Geschäftsfähigkeit - Deliktsfähigkeit - Jugendstrafrecht - Jugendgerichtshilfe Zeitrichtwert: 10 Stunden - www.jugendstrafrecht.de - www.jugendgerichtshilfe.de 4.2 schätzen mögliche Folgen gesetzeswidrigen Handelns ein. - Ursachen von Jugendkriminalität - Ablauf eines Jugendstrafverfahrens - Umgang mit jugendlichen Straftätern - Vorstrafen - www.kfn.de (Themenbereich Jugendkriminalität) - www.time4teen.de - Fallbeispiel - Jugendarrest, Jugendgefängnis, Sozialstunden 4.3 beschreiben unterschiedliche Konfliktlösungsstrategien. - Gespräche - Mediation - Konfliktsituationen LP-Saarland: BGJ/BGS Sozialkunde, 2011 Seite 7 von 11

Lerngebiet 5: Sucht und Drogen 5.1 erläutern Merkmale des eigenen Konsumverhaltens. - Selbstbild - Wünsche und ihre Umsetzung - Gewohnheiten / Konsumprofil Zeitrichtwert: 10 Stunden - www.bzga.de - www.kenn-deinlimit.info - www.kinderstarkmachen.de 5.2 erkennen den Eifluss von Gruppen auf das eigene Verhalten. - Ich in der Peer-Group: o Konflikte in der Gruppe o Gruppendruck / Da mach' ich nicht mit" - www.lph.saarland.de 5.3 unterscheiden verschiedene Formen von Sucht und Drogen. - Kennzeichen einer Sucht - Legale und illegale Drogen - Stoffgebundene und stoffungebundene Süchte - www.drugcom.de - Substanz/Person/ Umfeld - Körperliche und seelische Abhängigkeit 5.4 erläutern unterschiedliche Möglichkeiten zur Suchtvermeidung und Suchtbekämpfung. - Präventionsarbeit an Schulen - Wege aus der Sucht - www.die-brigg.de - www.praevention.at LP-Saarland: BGJ/BGS Sozialkunde, 2011 Seite 8 von 11

Lerngebiet 6: Verhalten in der Konsumgesellschaft Zeitrichtwert: 10 Stunden 6.1 erläutern Merkmale des individuellen Kaufverhaltens. - Persönliche Interessen, Familie, Peer-Groups, Werbung und Medien - Fallanalyse: Wie kommt eine persönliche Kaufentscheidung zustande? 6.2 erkennen externe Einflüsse auf das eigene Kaufverhalten. - Einfluss der Medien - Konsum und Identität: Kaufen um dazuzugehören? - www.bpb.de (Thema: Markenbewusstsein und Konsumverhalten von Jugendlichen) 6.3 beschreiben Möglichkeiten des kritischen und verantwortungsbewussten Konsumverhaltens. - Belastung der Umwelt durch ständig zunehmenden Konsum - Jugendliche als Konsumenten - Persönlicher Einnahmenund Ausgabenplan - Gefahren durch Teilzahlungsgeschäfte und Überschuldung - Verbraucherbildung - Betrügerische Angebote - Grauer Kapitalmarkt - Geld, Sparen, Kredit, Schulden - Verbraucherzentrale www.vz-saar.de LP-Saarland: BGJ/BGS Sozialkunde, 2011 Seite 9 von 11

Lerngebiet 7: Zeitrichtwert: 14 Stunden Mögliche Hilfen für Jugendliche - Ansätze für ein projektorientiertes Arbeiten 7.1 unterscheiden ausgewählte soziale Einrichtungen im Saarland. - Jugendamt - betreutes Wohnen - Beratungsstellen - Pro familia - Diakonisches Werk Saar - Diakonisches Werk Pfalz - Donum Vitae - AWO Saarland - www.rcvsaarlouis.caritas.de/ - www.familienplanung.de - www.loveline.de 7.2 erkennen die Notwendigkeit von sozialen und humanen Kompetenzen an. Mögliche Projektthemen: - Fremd in der eigenen Klasse! Was kann ich, was können wir tun? - Bin ich mit meinen Problemen allein? Wer hilft mir und wie kann ich helfen? - Was kann ich, wer braucht mich und was muss ich dafür tun? Mein Platz in der schnelllebigen Gesellschaft. - Collagen - Präsentationen - Interviews - Theaterstück/Rollenspiel - Videoclip - Musikstück LP-Saarland: BGJ/BGS Sozialkunde, 2011 Seite 10 von 11

Lerngebiet 8: Gesellschaftliche Merkmale Deutschlands Zeitrichtwert: 8 Stunden 8.1 erklären zentrale Merkmale des Aufbaus und der Funktion unserer Gesellschaft. - Gesellschaftsordnung o Demokratie o Rechtsstaat o Soziale Marktwirtschaft o Solidaritätsprinzip - Rechte und Pflichten in einer Demokratie o Volkssouveränität o Freiheit o Gleichheit o Notwendigkeit der Beteiligung - Stärken und Schwächen einer Demokratie o Beteiligungsrechte der Bürger o Wahl- und Abwahlmöglichkeiten o Gefahr der kurzfristigen Gestaltung von Politik o Einflussnahme von Lobbyisten und Presse - www.bpb.de (z. B. Demokratie für Einsteiger, Gesellschaft für Einsteiger, Politik für Einsteiger) - Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (Grundrechte, exemplarisch) 8.2 erläutern verschiedene Möglichkeiten aktiver Beteiligung an Entscheidungsprozessen. - Meine Rolle in der Gesellschaft - Nicht meckern, ändern: Engagement und Zivilcourage - Erst denken, dann handeln - Fallbeispiele - Ziele von NGOs und Bürgerinitiativen LP-Saarland: BGJ/BGS Sozialkunde, 2011 Seite 11 von 11