Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen!

Ähnliche Dokumente
Wichtige Kontrollen im Jahresverlauf

Aufzuchtmethoden für Königinnen

Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Jungvolkbildung. Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger. Autor: Philipp Tanner Philipp

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen

Integrierte Varroabehandlung

Königinnenaufzucht/ Ablegerbildung

Jungvolkbildung. Jungvolkbildung. Zeitraum: ab Anfang Mai bis Mitte / Ende Juli

Thema: Wie halte ich die Population tief?

Beurteilung der Bienenvölker

Zucht und Vermehrung. Zucht und Vermehrung

VS-Mitglied VLI Huber Josef

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL

Naturnahe Varroakontrolle

Volkskontrollen. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Königinnenzucht. Wissenswertes aus der Praxis eines Züchters

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April:

Richtlinien der SAR vom 15. April 2010

Was löst den Schwarmtrieb aus?

Zuchtauslese bei der Biene, Teil 2

Schwarmtrieb verstehen & nutzen

Imkern mit der Flachzarge

Erfolgreiche Königinnenzucht

Leistungsprüfung Eigenschafts- und Leistungsprüfungen

Hygiene am Bienenstand

Bienenkrankheiten und Bienenparasiten Heinz Bauer Rednitzhembach

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1

Pit FRITZ Imkerverein AR Vorderland. Schwarmverhinderung. 4. Mai 2015

Biotechnische Varroabehandlungen.

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

einfache Königinnenzucht Vortrag zur Monatsversammlung 11/2011 des Imkervereins Göttingen von Heinz Joachim Rohland und Andreas Dangel

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen

Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) Heinz Bauer Hirtenstr Rednitzhembach

Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig,

Leistungsprüfreglement apisuisse

Sommerarbeiten. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Naturnahe Varroabehandlung

Das Bannwabenverfahren

einfache Königinnenzucht

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung

Gute imkerliche Praxis

DIB - Empfehlungen für die Leistungsprüfung

JULI, ein Sommermonat, mit Hitze, Trockenheit aber auch schwül warme Tage mit Gewitter.

Moderne Hohenheimer Betriebsweise

Flugloch- beobachtung

Bienenvergiftungen durch kontaminiertes Wachs

IM Hans Rindberger, 4893 Zell am Moos, Gassen 12. Gut über die Schwarmzeit zu kommen ist eine Herausforderung in der Bienenhaltung.

Zuchtauslese bei der Biene

Völkerführung Bienenpflege

Zuchtauslese bei der Biene

Hannes Weber. 11. März 2014

Bienen Halten MIT DER BienenBox

Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v.

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

Austrian Mellifera Züchter

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D Stuttgart

Ablegerbildung. Oggier Bernarda März 2015 BZV Aletsch Goms

Der angepasste Brutraum

Zuchtauslese bei der Biene

Schwarm verhindernde Maßnahmen - Eine tolle Sache wenn man es kann

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle

Arbeitskalender Bienenjahr. Präsentiert von: Herbert Vogl

Grundlagen Königinnenzucht

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu.

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu.

Beraterabend, 13. März Spurenlesen im Bienenvolk

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer

Bekämpfung der Varroamilbe

VARROA MILBE Fortpflanzung & Vermehrung

Komplette Brutentnahme

März: Das große Frühlingserwachen

Universal Zwischenboden zur BeeBox

APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat.

Steckbrief Imkern im Frühjahr. Erweitern Drohnenbaurahmen geben überschüssiges Winterfutter entnehmen. 1. Beurteilung von Stärke und Futtervorrat

Bienengesundheit. Helmut Gerken Zuchtobmann aurich.de aurich.de

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung

Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndorf

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES

Der Kleine Beutenkäfer

G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN. Möglicher Ablauf

Zucht und Selektion bei der Honigbiene

Vermehrungszucht. Kadertag Salez Imkerverband St. Gallen Appenzell. erweitert für Imker-Höck Vorderland AR

Zukunft Biene Beurteilung der Bienensterblichkeit in Österreich 1. Bienenstandbesuch, Juli 2015 [Bienenstand Nr: OÖ1-Besuch1]

Arbeitsgeme einschaft Toleranzzucht. Königinnenzucht. Referent: Dirk Ahrens, Imkermeister AG Toleranzzucht Biozentrum der Universität Würzburg

Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann

Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen

1 Vorwort 4. 2 Unsere Bienen Unsere Beute (Vorteile Dadant gegenüber anderen Magazinbeuten) 14

Transkript:

Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen!

Warum Völkerbeurteilungen? erkennen des Volkszustandes frühzeitiges Erkennen von Krankheiten für die Zuchtauslese Folie 2

Viele Beobachtungen geben uns Aufschluss über das Volk und dessen Zustand. Dadurch kann schnell auf den Zustand des Volkes geschlossen werden, ohne das Volk jedes Mal komplett durchzuarbeiten. Dies spart Arbeitszeit und der Stress für das Volk wird minimiert. Folie 3

Folie 4

Gemülldiagnose ermöglicht Beurteilung der Volksgröße und Volkszustandes Folie 5

Folie 6

Wachsschüppchen zeigen dass Jungbienen vorhanden sind; Varroamilben sind erkennbar Folie 7

Folie 8

Chitin-Reste zeigen, dass Puppen ausgeräumt wurden; mehrere Ursachen möglich Folie 9

Folie 10

Mäusegitter wirkt als Pollenfalle ; rechtzeitig entfernen Folie 11

Folie 12

Massiver Heimflug unmittelbar vor Gewitterfront Folie 13

Folie 14

Fluglochverteidigung Fremde Bienen werden umzingelt, Räubereigefahr hoch! Folie 15

Folie 16

Starkes Vorlagern, Kräftiges Volk, hohe Temperaturen, ggf. Varroabehandlung Folie 17

Erkennen des Volkszustandes Folie 18

Erkennen des Volkszustandes Starke Auswinterung eines Volkes (Zustand im März): Futterkontrolle! Folie 19

Erkennen des Volkszustandes Folie 20

Erkennen des Volkszustandes Schwache Auswinterung eines Volkes (Zustand im März): Einengen! Futterkontrolle! Weiselrichtigkeit! Krankheiten! Folie 21

Folie 22

Brutnest geschlossen und in Ordnung Folie 23

Folie 24

Brutnest lückig Hinweis auf evtl.: - Krankheiten - Schlechte Königin - Inzucht Folie 25

Folie 26

Brutnest hat sich stark ausgeweitet; innere Brutanlage geschlüpft Folie 27

Folie 28

Älterer und jüngerer Brutkranz gut erkennbar! Folie 29

Folie 30

Brutnest einer älteren Königin: Bereits unbefruchtete Eier (=Drohnen) zwischen normaler Arbeiterbrut: Königin bald ersetzen! Folie 31

Erkennen des Volkszustandes Folie 32

Erkennen des Volkszustandes Drohnenbrütige Königin: Sperma zu Ende oder Königin wurde nicht begattet (Winter!): Königin und evtl. Brutwaben entfernen und Volk mit anderem Volk vereinigen Folie 33

Folie 34

Volk schon länger weisellos -> Arbeiterinnen haben zu legen begonnen: Vereinigung problematisch! Folie 35

Folie 36

Intaktes Brutnest mit Pollenkranz und guter Brutpflege: Maden in reichlich Futtersaft! Folie 37

Folie 38

Nachschaffungszelle: Aus einer Arbeiterzelle umgeformt Bei Königinnenverlust! Folie 39

Erkennen des Volkszustandes Folie 40

Erkennen des Volkszustandes Spielnäpfchen an der Wabenunterkante: Solange ohne Ei/Made: noch kein Schwarmtrieb vorhanden! Nicht entfernen! sonst ist die Erkennung des Schwarmtriebes erschwert! Folie 41

Erkennen des Volkszustandes Folie 42

Erkennen des Volkszustandes Schwarmstimmung vorhanden! bei gedeckelter Weiselzelle kann bereits ein Schwarm abgegangen sein! Folie 43

Folie 44

Schwarmstimmung, Jungkönigin geschlüpft, Konkurrenzzellen ausgebissen, kein weiterer Schwarm mehr Folie 45

Folie 46

Brutnest von Afterweiseln, Verzweifelter Versuch aus unbefruchteten Eiern noch Königinnen zu ziehen Folie 47

Folie 48

Rähmchen Abstand nicht eingehalten oder Leerraum belassen Wirrbau Folie 49

Folie 50

Ein Rähmchen vergessen! Wildbau Folie 51

Folie 52

Drohnenzellen benötigen mehr Platz, bei normalen Rähmchen Abstand kann die angrenzende Wabenfläche eingekürzt und die Brut ausgeräumt werden Folie 53

Folie 54

Verdacht auf Weisellosigkeit! Achtung: kann auch bei intakten Ablegern manchmal vorkommen! Sichere Überprüfung durch Weiselprobe (Zuhängen offener junger Brut) Folie 55

Bild: E. Härtl Folie 56

Volk mit stiller Umweiselung! Beide Königinnen nebeneinander Bild: E. Härtl Folie 57

Folie 58

Propolissammlerin stärkt sich! Folie 59

Folie 60

Arbeiterin mit aufgeklebten Pollenträgern (meist von Orchideen) Folie 61

Folie 62

Honigwabe nach einer Trachtlücke, einzelne Zellen wurden schon wieder geleert! Folie 63

Folie 64

Honigwabe mit Drohnenzellen über Absperrgitter, Bienen halten die Zellen frei Folie 65

Folie 66

Flügelschneiden falsch verstanden! es wird nur bei einem Flügel bis zu einem Drittel eingekürzt Folie 67

Folie 68

Veränderung der Augenfarbe als genetische Mutation Folie 69

Folie 70

Androgyne Bienen (Zwitter) aufgrund Inzucht Folie 71

Erkennen von Krankheiten Durch genaue Beobachtung können Krankheiten bzw. krankhafte Zustände frühzeitig erkannt werden und die entsprechenden Maßnahmen ergriffen werden. Folie 72

Erkennen von Krankheiten Folie 73

Erkennen von Krankheiten Amerikanische Faulbrut Hochinfektiös und Anzeigepflichtig! Sanierung mit Amtsveterinär Übertragung durch Futter/Honig Folie 74

Erkennen von Krankheiten Folie 75

Erkennen von Krankheiten Kalkbrut - Pilzerkrankung Königin austauschen Von Kalkbrutvölkern nicht nachziehen! Folie 76

Erkennen von Krankheiten Folie 77

Erkennen von Krankheiten Brutnest mit schlechter Brutpflege: Maden liegen fast trocken in den Zellen: Ursache: z.b. Nosema oder Virusinfektionen Folie 78

Erkennen von Krankheiten Folie 79

Erkennen von Krankheiten Nosema (Nosema apis bzw. ceranae): Darmerkrankung Hohe Völkerverluste möglich; Wabenhygiene wichtig! Früher überwiegend im Frühjahr. Jetzt: ganzjährig nachweisbar! Folie 80

Erkennen von Krankheiten Folie 81

Erkennen von Krankheiten Sackbrutvirus In geschwächten Völkern und bei hohem Varroadruck Folie 82

Erkennen von Krankheiten Folie 83

Erkennen von Krankheiten Brutschäden durch Varroa (hier Sackbrutvirus) Rechtzeitige Varroabekämpfung Brutentnahme Folie 84

Erkennen von Krankheiten Folie 85

Erkennen von Krankheiten Schäden durch Varroa an Brut und Bienen Sofortige Varroabehandlung und ggf. komplette Brutennahme! Folie 86

Erkennen von Krankheiten Folie 87

Erkennen von Krankheiten Starker Varroabefall in der Drohnenbrut; Befallsentwicklung beobachten, ggf. behandeln Folie 88

Erkennen von Krankheiten Folie 89

Erkennen von Krankheiten Brutschäden durch die kleine Wachsmotte; Minieren unter der Brut! Folie 90

Erkennen von Krankheiten Folie 91

Erkennen von Krankheiten Bienen sind verhungert; der letzte Gruß an den Imker Folie 92

Schädlinge Folie 93

Schädlinge Untermieter Mäuse, Schaden durch Unruhe, Wabenzerstörung, Verschmutzung; Abhilfe: Mäusegitter Folie 94

Schädlinge Folie 95

Schädlinge Waschbärschaden, Überwinterungsstandort wechseln Folie 96

Beurteilungen für die Zuchtauslese Erfassung verschiedener Eigenschaften Festhalten auf Stockkarten Gute Eigenschaften erleichtern die Bearbeitung Nachzucht nur von den besten Völkern (incl. Schwarmverwertung!) Folie 97

Sanftmut Mindestens 5-6 Bewertungen je Saison und daraus den Durchschnitt bilden Ermittlung im Punkteschema 1-4 mit Zwischenstufen 4: Sehr sanft: Bearbeiten ohne Rauch mögl. 3: Sanft: Einsatz von etwas Rauch nötig 2: Nervös: Einsatz von viel Rauch notwendig 1: Bösartig: ohne Schutz nicht zu bearbeiten Folie 98

Wabensitz Beurteilungen: fest (4) ruhig (3) laufend (2) flüchtig (1) Beurteilungen mehrmals (5-6x) je Saison und Durchschnitt bilden Hilfe: Brutwabe aufrecht stellen und nach einigen Minuten Verhalten Folie 99 beurteilen

Schwarmträgheit 4: fehlt: keine Schwarmtendenzen im Volk zu erkennen 3: leicht lenkbar: leichte Eingriffe (Zellenbrechen, Erweitern führt zum Erliegen des Schwarmtriebes Der jeweils schlechteste Wert geht in die Beurteilung! 2: schwer lenkbar: stärkere Eingriffe zum Schwarmverhindern notwendig (Zwischenableger etc.) 1: sehr stark: Volk hat geschwärmt Folie 100

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Folie 101