Gleitschutz. Wirkung, Optimierung und Prüfung. DB Systemtechnik GmbH Dr. P. Spiess / B. Büche I.IVE 4 / I.IVE

Ähnliche Dokumente
41. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge Graz Die Besonderheiten der Kraftschlussausnutzung zwischen Rad und Schiene beim Bremsen

Ergänzungsregelung 1 Nr. B 007 zur Kraftschlussausnutzung"

Gleitschutzsystem TECHNISCHE DATEN DESIGNED FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GLEITSCHUTZSYSTEM GV12-3

Grundlagen der Eisenbahnbremstechnik

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

Schlupffreie Geschwindigkeitsmessung bei der SBB

0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1, n [U/min]

Prüflabor Klimatechnik und MEikE die Klimakammer der DB Systemtechnik. DB Systemtechnik

Condition Monitoring. Strategien - Stand der Technik Anwendung auf den Schienenverkehr

Erfahrungen mit der Umsetzung der neuen TSI Wagon in der Praxis 13. Technische Informationsveranstaltung der VPI 26. Juni 2014, Hannover

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Optimierung moderner Lok-Drehgestelle durch fahrzeugdynamische Systemanalyse. Oldrich Polach Bombardier Transportation (Schweiz) AG, Winterthur

Bremskraftverstärker. aktive Wankstabilisierung. Bremsassistent. Lenkassistent

Lineare Booster-Konzepte für die elektrische Traktion

Bremsen und Verkehrssicherheit Grundlagen: Das sind die Fakten

Abschluss und SpeedColl 2

Scheitelrollenprüfstand für Elektrofahrzeuge - Aufgabenstellung

BikeView Beispieldiagramme

Leseprobe aus Kapitel 4 Mechanische Dynamik des Buchs Strukturbildung und Simulation technischer Systeme

Prüfstelle. Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien Internet Standort Maschinentechnische Messgruppe Avedikstraße 2, 1150 Wien

RAD-SCHIENE INTERAKTION ASPEKTE DER FAHRZEUG- FAHRWEG SCHÄDIGUNG

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Aspekte zum Reibungsmanagement Rad - Schiene Mechanismen im Kontakt Rad-Schiene welche durch den Reibwert beeinflusst sind Stellung der Fahrwerke und

3.1 Generellgleichungen

CFK Nutzfahrzeuge: Leicht + Günstig = Schwer

Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren

Chassis Systems Control Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS

Gilt die 7 C Regel? Unfallanalyse Berlin. Bremsversuche mit Sommer-/ Winterreifen unter 7 C. Marco Stelter

Prüflabor Klimatechnik und MEikE - die Klimakammer der DB Systemtechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelung eines inversen Pendels

Bremsmanagement unter Nutzung vorhandener Druckbegrenzungsventile. M. Behm, Bosch Rexroth AG

1:1-Rad/Schiene-Prüfstände und ihre Anwendungen in der Bahntechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik

Prüfstelle. Johannesgasse 3, 1010 Wien Internet Standort Eisenbahntechnische Prüfstelle Pummererstraße 5, 4021 Linz

Wie geht es Ihrem Trafo? Isolierölanalytik für mehr Effizienz und Sicherheit. DB Systemtechnik

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells

Optimierung von aktiven Fahrerassistenzsystemen basierend auf der Analyse des Fahrer- und Fußgänger- Reaktionsverhaltens in der Pre-Crash-Phase

VAP Güterwagenforum 2012 TSI Noise und Güterwagen

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Adaptiver Gleitschutz für Schienenfahrzeuge

Grundlagen und Einführung Erschütterungen und sekundärer Luftschall beim Schienenverkehr. DB Netz AG I.NG-N-F

Bremsung einer Lokomotive

Geräuschemissionen europäischer Schienenfahrzeuge, Datenerhebung und Bewertung. Stefan Lutzenberger, Christian Gutmann Müller-BBM GmbH

Ein Modell für Bremswege von Güterzügen

Rad/Radsatz. Schienen/Gleis. Schienen/Gleis auf Geraden

Kinematik - Lehre von den Bewegungen

Griffigkeit und Ebenheit von Deckbelägen und FGSO

Praktikum I PE Peltier-Effekt

ITS. Reifendruck-Kontrollsystem für Lkw/Bus/Anhänger

TSI WAG, limitierte Revision, aktueller Stand 15. Technische Informationsveranstaltung der VPI. Oliver Behrens, Frankfurt,

A 210 N/cm² D 70 N/cm² B 280 N/cm² E 3360 N/cm² C. A 20 cm² D 50 cm² B 200 cm² E 500 cm² C. 3. Wie viel hpa sind 10 N/cm²?

Unterrichtsmaterial. Die Unterrichtssequenz enthält drei verschiedene Teile/ Experimente:

Formel-Latein und Rechenbeispiele. ADACsignale

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil I. Premiu m

TYPPRÜFUNG ABGASMESSUNG

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) PJ Messtechnik GmbH / (Ident.Nr.: 0303)

Diskrete Verteilungen

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Title of the presentation. further informations Arial 24 pt. Mai, 2006 page 1

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung.

Übertrag aus Beschlussliste des EK 2 (Stand 2009)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Universität Stuttgart. TTI GmbH an der Universität Stuttgart Hochfrequenzanwendungen. Exposition durch Handys in realen Situationen

5. Statistische Auswertung

Entwicklung eines Prüfsystems für Betonschwellen Stand November DB Systemtechnik GmbH Dr.-Ing. Wilmes I.T-IVP23 Minden

Technische Universität Berlin

HEMOCONTROL. Physiologisches Rückkopplungssystem in der Hämodialyse. Wolfgang Pätow Roland E. Winkler D 1

Dipl.-Ing. Karsten Golde. FG Hochspannungstechnik Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen TU Darmstadt Landgraf-Georg-Str. 4 D Darmstadt, Germany

Improving the Accuracy of GPS

FEUCHTEMESSUNG IN KOMPRIMIERTER ATEMLUFT NACH DIN EN 12021:2014 BESONDERS PRÄZISE UND ZUVERLÄSSIG DURCH POLYMERTECHNOLOGIE

Prüfung zum Betriebsleiter für Eisenbahnen. Schriftlicher Prüfungstermin: 15. September 2015

Selbsterregte Radsatz-Torsionsschwingungen von Schienenfahrzeugen mit hoher Kraftschlussausnutzung

U-CUBE. Forschungszentrum für Energie-Effizienz und thermische Behaglichkeit

Realer vs. simulierter Umgebungsverkehr Was bringt die vernetzte Fahrsimulation?

Ergebnisse VitA und VitVM

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien,

WLTP. Information zum neuen Verbrauchsund Abgas-Testverfahren

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Definition der Beschleunigung Die Beschleunigung ist die Änderung einer Geschwindigkeit innerhalb einer gewissen Zeitspanne.

In-situ Sensoren. für E. coli, CHO Zellen und R&D Projekte

Fahrerassistenzsysteme am Motorrad am Beispiel ABS

Name:... Matr.-Nr.:...

Mechanische Schuhprüfung

7.6 Brechung. 7.7 Zusammenfassung. Schwingungen und Wellen. Phasengeschwindigkeit ist von Wassertiefe abhängig

10 Statistisches Schätzen

Praktische Erfahrungen mit der DIN EN ISO Metallzugversuch bei Raum- und erhöhter Temperatur

Transatlantische Annäherung in der Aufzugsprüfung

5. Erschütterungen. 1. Ausbreitung von Erschütterungen. 2. Beurteilung von Erschütterungen. 3. Reduktion von Erschütterungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Techniken zur Verminderung des Lärms. Herzlich willkommen!

Anhang III. zu den Regelungen für die bremstechnische Beurteilung von Schienenfahrzeugen im Rahmen der Abnahme nach 32 EBO

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Große Freiheit auf zwei Rädern" Das komplette Material finden Sie hier:

Luftqualitätsmessungen in den Teilbereichswachen 30 und 31

Strassenlärm: Korrekturen zum Strassenlärm- Berechnungsmodell

Neuheiten und Weiterentwicklungen der SAR-Feuerleistungsregelung. Martin H. Zwiellehner SiemensForum München

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006

Transkript:

Gleitschutz Wirkung, Optimierung und Prüfung DB Systemtechnik GmbH Dr. P. Spiess / B. Büche I.IVE 4 / I.IVE 31 05.04.2016

Gleitschutzsysteme Motivation Quelle: Spiess, DB Systemtechnik Quelle: Voges, DB Systemtechnik Quelle: Büche, DB Systemtechnik Quelle: DSB Quelle: RAIB, GB 2

Agenda Grundlagen Aufbau und Wirkung Gleitschutz Was ist Kraftschluss Konditioniereffekt und Bremswegsicherheit Normen und Standards Testverfahren Weiteres Optimierungspotenzial 3

Grundlagen Aufbau eines Gleitschutzsystems Hauptluftleitung (HL) R-Behälter V-Signale Weiterer Radsätze Polrad Steuerventil Bremszylinder Rad Schiene Gleitschutzventil (GS-Ventil) Setzt Befehle des GS-Rechners um Kontrolliert Bremszylinderdruck Entlüften Füllen Halten (Druck bleibt konstant) Gleitschutzrechner (GS-Rechner) Vergleicht Geschwindigkeiten mehrerer Radsätze Interpretiert Geschwindigkeiten/ Verzögerungen Steuert GS-Ventil an Geschwindigkeitssensor/ Impulsgeber misst die Radsatzgeschwindigkeit basierend auf der Rotation des Polrades 4

Grundlagen Kraftschlussbeiwert Kraftschlussbeiwert (auch: Haftwert ) Quotient zwischen übertragbarer Tangentialkraft und Radaufstandskraft i.a. Funktion der Schlupfgeschwindigkeit Deren Form und Amplitude stark abhängig vom Schienenzustand (insbes. bei Feuchtigkeit, Laub, ) Statistisch verteilt Wertebereich zwischen (nahezu) 0 und (ca.) 0,5 Bei allein radgebremsten Fahrzeugen(ohne Schienenbremsen) gilt: Bremsverzögerung Bremsweg Folgt: 2, / 2, µ H muss beim Bremsen praktisch immer in der notwendigen Höhe verfügbar sein! Eine Begrenzung der Kraftschlussausnutzung von Schienenfahrzeugen steuert die Anzahl von Ereignissen, in welchen dieser nicht hinreicht 5

Grundlagen Besonderheiten des Kraftschlussbeiwerts Konditioniereffekt Kraftschlussverbesserung durch Konditionierung (Simulation) Durch gezieltes Eintragen von Schlupfenergie kann der Kraftschlussbeiwert auf schlüpfrigen Schienen angehoben werden Grundlage der Prüfungen nach UIC-MB 541-05 Wirksam bei anfänglichen Kraftschlussbeiwerten 0,05 Kraftschluss kann bis auf Werte von 0,15 angehoben werden Effekt versagt bei extrem kleinen Kraftschlussbeiwerten Zu geringer Eintrag von Schlupfenergie Kraftschlusskurve bei extrem schlüpfrigen Schienen Kraftschlussbeiwert Schlupfgeschwindigkeit Kraftschlusskurve bei extrem schlüpfrigen Schienen (Messung) Oft ausgeprägtes Maximum des Kraftschlusses bei sehr kleinen Werten der Schlupfgeschwindigkeit Konditionierung nicht/kaum möglich! Auf Mindestschlupf optimierte Regler nutzen das Kraftschlussmaximum nicht Schlupfgeschwindigkeit 6

Grundlagen Konditioniereffekt und Bremswegsicherheit Im Bereich niedriger Kraftschlussbeiwerte ( 0,05) findet eine Verkürzung der Bremswegen durch Konditionierung des Rad- Schiene-Kontakts statt Im Bereich extrem niedriger Kraftschlussbeiwerte wird der verfügbare Kraftschluss nicht optimal genutzt Gefahr extremer Bremswegverlängerungen Unterstützung durch kraftschlussverbessernde Maßnahmen notwendig Sand Magnetschienenbremsen In Deutschland geregelt via Ergänzungsregelung B007 Verteilung Bremsverzögerungen Ausgenutzter Kraftschlussbeiwert Ausgenutzter vs. verfügbarer Kraftschluss Verfügbarer Kraftschluss wird durch Konditionierung verbessert Keine Konditionierung möglich Kraftschlussmaximum nicht optimal genutzt Verfügbarer Kraftschlussbeiwert (unkonditioniert) Ausgenutzter Kraftschluss.. Mit Kraftschlussverbessernder Maßnahme 7

Grundlagen Modell für den Kraftschlussbeiwert Weiterentwicklung bestehender Kraftschlussmodelle bei DB Systemtechnik für den dortigen Gleitschutzprüfstand Größe der metallischen Kontaktfläche bestimmt den Kraftschlussbeiwert wesentlich (Bowden/Tabor 1950) Kraftschlussbeiwert ist beeinflusst von Schienenrauheit und Höhe der Zwischenschicht Q v Temperatureintrag durch Reibleistung vermindert Viskosität und damit Höhe der Zwischenschicht h Erhöhung des Kraftschlussbeiwerts bei genügend hoher Reibleistung Modell ist am Gleitschutzprüfstand der DB Systemtechnik implementiert 1. Modell auf Basis rein physikalischer Effekte Erklärt den Effekt der Schienenkonditionierung Erklärt auch, warum bei extrem niedrigen Kraftschlussbeiwerten kein/kaum Konditionierungseffekt vorhanden Erlaubt realitätsnähere Simulation von Bremsversuchen durch statistische Variation von Schienenrauheit und Viskosität Versteckte Parameter der Fahrversuche 8

Agenda Grundlagen Normen und Standards Schutzziele Überblick Normen Testverfahren Weiteres Optimierungspotenzial 9

Normen und Standards Schutzziele von Gleitschutzsystemen Schutzziele 1 des Gleitschutz nach EN15595:2009 2 1) Minimierung von Bremswegverlängerungen im Vergleich zu Bremswegen auf sauberen, trockenen Schienen (d. h. bei gutem Kraftschluss); 2) Minimale Schädigung der Radreifen infolge von Gleiten oder Blockieren der Räder; 3) Minimierung von Schäden an den Schienen; 1 : Inhaltlich identische Ziele sind etwas ausführlicher auch im UIC- MB 541-05, 2. Ausg. Gleitschutzsysteme definiert 2 : pren15595:2015 derzeit in der Umfrage, voraussichtliche Veröffentlichung der abgestimmten EN in 2017 10

Normen und Standards Überblick gültige Normen UIC-MB 541-05 aktuell 2. Ausgabe 2005; 3. Ausgabe für 2016 vorgesehen Anforderung an GS-System, Regelung und Komponenten Fokus auf Optimierung im Bereich 0,03<µ<0,08 EN 15595 Anwendung gefordert in TSI Loc&Pas (2011/291/EU und 1302/2014) EN 15595:2009 deutlich an 2. Ausg. UIC-MB 541-05 angelehnt pren 15595:2015 in Abstimmung GM/GN 2695 gültig für UK Zur BS EN 15595 ergänzende Prüfungen Fokus auf Prüfstandsversuche mit extrem niedrigen Haftwerten 11

Agenda Grundlagen Normen und Standards Testverfahren Verwendete Testverfahren Tests auf xnh Weiteres Optimierungspotenzial 12

Testverfahren Methoden der Prüfung Fahrzeugbasiert Simulation Reduzierung des Kraftschlusses durch Sprühen von wässriger Seifenlösung Präparation der Schiene mit Papier, Öl oder Schmierseife Prüfung des Gleitschutzsystems und der Fahrzeugimplementierung Hardware-in-the-loop Simulation des Kraftschlusses der Fahrzeugreaktionen des Konditioniereffektes Prüfung des Gleitschutzsystems (Sensor, Rechner, Ventil) Quelle: Büche, DB Systemtechnik Quelle: Büche, DB Systemtechnik Bremszylinderdruck Simulation GS System (zu prüfen) Radsatzgeschwindigkeit 13

Testverfahren Methoden der Prüfung Fahrzeug basiert Simulation Original Fahrzeugreaktion Kraftschluss variiert statistisch Große Anzahl an Versuchen möglich Vorgegebener Kraftschluss ist bekannt preiswert vorliegender Kraftschluss nicht exakt bekannt Bewertung der Fahrzeugreaktion nicht immer eindeutig teuer Kraftschluss-Schlupf Kurven nur quantitativ bekannt Uneinheitliche Modelle für den Konditioniereffekt überwiegende Testmethode in Europa 14

Problem bei der Bewertung von Fahrversuchen Unschärferelation des Gleitschutz Kraftschluss durch diverse Faktoren beeinflusst (Besprühung, Schienenzustand, Verschmutzung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit ) unkonditionierter Text Kraftschluss unbekannt wie hätte der konditionierte Kraftschluss sein können, hätte der GS anders geregelt und den Konditioniereffekt anders ausgenutzt Kraftschluss nur indirekt messbar Messbarer Kraftschluss durch Gleitschutz-verhalten beeinflusst 15

Testverfahren Prüfungen auf extrem niedrigen Haftwerten (xnh) Versuche auf Öl, Schmierseife oder Papierstreifen Bewertung der Bremswegverlängerung nicht möglich Verhalten auf xnh entscheidend für Bremswegsicherheit Beispiele für kritische Ereignisse auf xnh: Marslev (DK) -> 2,8 km aus 177 km/h Stonegate (UK) -> 5,2 km aus 106 km/h Quelle: Büche, DB Systemtechnik Quelle: Büche, DB Systemtechnik Keine normativen Kriterien für eine quantitative Bewertung dringend erforderlich ggf. im Zusammenwirken mit Sand, Mg 16

Agenda Grundlagen Normen und Standards Testverfahren Weiteres Optimierungspotenzial Suche nach dem Kraftschlussmaximum 17

Gleitschutz weiteres Optimierungspotenzial Suche nach Kraftschlussmaximum v Fahrzeug a Fahrzeug v RS01 / F ED01 v RS02 / F ED02 v RS03 / F ED03 Relevanter Bereich v RS04 / F ED04 durch gezielte Suche des Kraftschlussmaximums verbesserte Kraftübertragung bzw. höher Verzögerung erreichbar Hinweis: durch eine starke Reduktion der Bremskraft wird an RS 01 (grün) kein Schlupf zugelassen; Dies ist ebenfalls optimierungswürdig, jedoch an dieser Stelle nicht Schwerpunkt der Betrachtung 18

Gleitschutz weiteres Optimierungspotenzial Suche nach Kraftschlussmaximum Eingangsgrößen von Gleitschutzsystemen vs. Kräftebilanz am Rad: Messgröße Stellgröße! " # Konventionelle Gleitschutzsysteme verwenden allein Radsatzgeschwindigkeiten und beschleunigungen als Eingangsgrößen Keine Messung der Bremskraft Keine Möglichkeit, den vorhandenen Kraftschluss zu bestimmen! Hinzunahme der Bremskraft würde direkte Bestimmung der Regelgröße Kraftschlussbeiwert erlauben Präzisere Regelalgorithmen Gezielte Suche nach Kraftschlussmaximum möglich Messgröße! " # Stellgröße Bereits möglich bei elektrischer Bremse von Drehstromfahrzeugen Zukünftig mit zunehmender Sensorausstattung Ggf. auch für pneumatische Bremse 19

Gleitschutzsysteme Zusammenfassung Grundlage moderner Gleitschutzsysteme ist die Nutzung des Konditioniereffekts Effekt versagt bei extrem schlüpfrigen Schienen ergänzende Maßnahmen Notwendig, jedoch weiteres Optimierungspotenzial Einbindung der Bremskraft in die Regelung verspricht Optimierungspotenzial bei allen Kraftschlussbedingungen Bei elektrischer Bremse z.t. schon jetzt realisierbar Fokus der Weiterentwicklung Prüfverfahren sollte liegen auf Quantitative Kriterien für Bremswege bei extrem niedrigen Kraftschlussbeiwerten Weiterentwicklung realitätsnaher Verfahren am Simulationsprüfstand 20