Transparency. in Energy Markets. Die zentrale Plattform für Energiemarktdaten

Ähnliche Dokumente
Österreichs Elektrizitätswirtschaft veröffentlicht Kraftwerksdaten auf EEX-Transparenzplattform

Erfolgreiches erstes Jahr der EEX Transparenzplattform

Erste Schritte zur Meldungsumsetzung in Deutschland entsprechend der EU-Transparenzverordnung

FRAGEBOGEN Stadtwerke / EVU

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste der Bundesnetzagentur. Stand:

Erlöse aus grenzüberschreitendem Engpassmanagement

Stromkennzeichnungsbericht 2006 Energie-Control GmbH. Zusammenfassung

Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste der Bundesnetzagentur. Stand:

Energiepolitik als europäische Herausforderung

Markttransparenz und Marktüberwachung

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Referenzen. Deutschland. Mitarbeiter aus folgenden Unternehmen haben bereits an unseren Excel-Workshops zur Energiewirtschaft teilgenommen:

Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste der Bundesnetzagentur. Stand:

Auf dem Weg zu einem Europäischen Strommarkt ELIX Der Europäische Stromindex

Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste der Bundesnetzagentur. Stand:

REMIT PFLICHTEN VON EEG-ANLAGENBETREIBERN

Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste der Bundesnetzagentur. Stand:

4initia GmbH. Direktvermarktung aus Sicht eines technischen Betriebsführers

Stromversorger im Wettbewerb

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich

Flexibel handeln. Handel im Wandel. professionelle Marktzugangslösungen für Ihr Unternehmen

ERDGAS.praxis. REMIT Pflichten für Händler und Industrie

Strommarkt I NORD POOL Der Skandinavische Strommarkt. Andreas Ulbig ETH EEH Power Systems Laboratory. 26. Oktober 2010

Erlöse aus grenzüberschreitendem Engpassmanagement

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Erlöse aus grenzüberschreitendem Engpassmanagement

Textgegenüberstellung Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz ElWOG

Inhalt. Grundlagen der Stromversorgung. Europäisches Verbundnetz. Windenergieeinspeisung. Zusammenfassung

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Administration de l Environnement, Luxemburg. Nationales Kältemittelinventar. Marktinformationssystem für den Stromhandel

Fragenkatalog REMIT. Meldepflichten und Registrierung für Händler und Industrie. Stand: Januar 2015

Zl. K SNT 100/ lautet: 17. Netzbereiche im Sinne des 25 Abs 6 ElWOG sind: 1. Für die Netzebene 1:

in MW HKW Nord + 74 Erdgas 2013 GuD Baunatal 70 Erdgas 2013 Wilhelmshaven 800 Steinkohle 2013 Duisburg-Walsum Steinkohle 2013

Status Quo der Offshore-Windkraft und Herausforderungen zukünftigen Wachstums Sören Schubach

M E M O R A N D U M. REMIT: Registrierungs- und Meldepflichten für Energiedienstleistungsunternehmen

Neue Transparenz im europäischen Strommarkt

Bonn und München Vorreiter für Strom aus Erneuerbaren Energien

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Basic data EnBW Heilbronn EnBW Altbach EnBW Walheim EnBW Karlsruhe

Flugaschen als Baustoff: Mengen- und Qualitätsentwicklung. Zementtag in Düsseldorf am Burkhard Jakobuß, BauMineral GmbH

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juni 2007

SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG für das Kalenderjahr 2015

Veränderung Absolutwerte. In allen Unterkunftsarten

Geplante Markttransparenzstelle: Markttransparenz und Marktüberwachung wo liegen die Grenzen des Erträglichen?

Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes

Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European Energy Exchange

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG Stadtwerke Neustadt an der Weinstraße GmbH. Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur:

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 für das Kalenderjahr Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU): Stadtwerke Velbert GmbH

eingroßesenergieversorgungsunternehmenineinempreismissbrauchsverfahrengegenüberdembundeskartellamtvertretenhat,beidemesebenfalls

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Forum 9 Europa Energiewende Netzausbau

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,8% Männer ,2%

Börslicher Energiehandel an der EEX

Perspektiven von RWE in einem sich wandelnden Energiemarkt

Registrierung nach Art. 9 REMIT

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft (GGEW AG)

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH

Aktueller Stand Umsetzung REMIT

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Energiewende wer zahlt die Zeche?

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

enreg. Sonderworkshop

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat

Die Energieversorgung Österreichs ist sicher. Martin Graf Vorstand der Energie-Control Austria

Arbeitslose Personen ,6% Frauen ,4% Männer ,3%

BILD. Energiestrategie Volkswagen. Raimund Wunder, VW Kraftwerk GmbH,

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,2% Männer ,8%

xx% > 38% > 38% > 37% > 42%

Energierahmenstrategie Wien 2030

Energiewirtschaft im Wandel Liberalisierung ab 1998

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers

Markttransparenzstelle

Börsenratswahl 2006 Mitteilung Nr 2 Exchange council election 2006 Bullettin No 2

Unselbstständig Beschäftigte* ,9% Frauen ,2% Männer ,5%

Synergie ist Energie.

Abschaltverordnung (AbLaV)

Digitalisierung der Energiewende

Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,1% Männer ,9%

Die Zukunft von Freileitungen in Europa- Tendenzen und Herausforderungen

Auf dem Weg in die neue Energiewelt

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,9% Männer ,0%

Arbeitslose Personen ,6% Frauen ,5% Männer ,5%

Datenbank Kraftwerke in Deutschland

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 i.v.m. 72 EEG 2014

Deutschlands dreckige Stromanbieter: 50 große Versorger im Klima-Check Wie die gesetzliche Stromkennzeichnung die Verbraucher in die Irre führt

Arbeitslose Personen ,5% Frauen ,1% Männer ,7%

2012 (SNE-VO 2012) 2013, SNE-VO

EU-Gipfeltreffen (März): Energy Package adressiert weiteren Bedarf rechtlicher Maßnahmen

Transkript:

in Energy Markets Die zentrale Plattform für Energiemarktdaten

Transparenzbilanz 2011 Die EEX setzt sich kontinuierlich für die Verbesserung der Transparenz im Energiemarkt ein. Dieses Engagement umfasst zum einen die Veröffentlichung börseneigener Daten und zum anderen die Transparenz im Bereich der Fundamentaldaten. Im Jahr 2011 lag der Schwerpunkt darauf, die Veröffentlichung von Daten aus der Stromerzeugung weiter auszubauen und zu verbessern. Auf den folgenden Seiten wird über die Neuerungen und aktuellen Entwicklungen 2011 berichtet. EEX-Transparenzplattform weiter verbessert Die Plattform in Energy Markets (www.transparency.eex.com) wurde durch die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz Transmission GmbH, Amprion GmbH, EnBW Transportnetze AG, TenneT TSO GmbH und die EEX errichtet und ist das Resultat eines Gemeinschaftsprojekts der deutschen Energiewirtschaft. Im Oktober 2009 live gegangen, umfasst sie dank einer Kooperation mit der österreichischen E-Wirtschaft mittlerweile auch Daten aus Österreich. Mehr als zwei Jahre nach dem Start hat sich die EEX-Transparenzplattform fest im europäischen Markt etabliert. Die Verbesserungen 2011 sind zum einen technischer und zum anderen inhaltlicher Natur. Um Abdeckung und Konsistenz und damit die Aussagefähigkeit der Daten weiter zu erhöhen, haben die Übertragungsnetzbetreiber über die gesetzlichen Veröffentlichungspflichten hinausgehend folgende Anpassungen bei den Meldungen vorgenommen: Meldung der installierten Erzeugungskapazitäten bezieht seit November 2011 auch Anlagen mit weniger als 1 MW ein. Installierte Leistungen für Wind- und Solarenergie werden aufgrund der hohen Entwicklungsdynamik seit November 2011 vierteljährlich aktualisiert. Einstieg Der österreichische Übertragungsnetzbetreiber Austrian Power Grid AG (APG) gibt bekannt, als Kooperationspartner in die EEX-Transparenzplattform einzusteigen. Start Industriekraftwerk EEX begrüßt die VW-Tochter VW Kraftwerk GmbH als neuen Melder. Damit sind erstmals auch Daten für die geplante und tatsächliche Stromproduktion sowie von geplanten und ungeplanten Nichtverfügbarkeiten aus dem Bereich der Industrie verfügbar. Abschaltung E.ON, EnBW, RWE und Vattenfall Europe veröffentlichen auf der EEX-Transparenzplattform das Meldeende für diejenigen Kernkraftwerke, die von der Stilllegung durch die Neufassung des Atomgesetzes betroffen sind. 10. Januar 2011 14. März 2011 13. Juli 2011 22. Juli 2011 24. Oktober 2011 Moratorium Die Bundesregierung beschließt, alle 17 deutschen Kernkraftwerke einer Sicherheitsüberprüfung zu unterziehen und die acht ältesten Kraftwerke drei Monate stillzulegen. Start Die österreichischen Erzeuger starten Pflichtmeldungen auf die Transparenzplattform; die freiwillige Datenbereitstellung aus Österreich wird ausgebaut. 1

Technisch wurde 2011 vor allem an der IT-Sicherheit und der Performance der Plattform gearbeitet, um damit den Datenschutz und die Benutzerfreundlichkeit weiter zu erhöhen. Die hohen Zugriffszahlen belegen den Erfolg der Transparenzplattform. Im Schnitt informierten sich 2011 monatlich ca. 15.000 unterschiedliche Besucher (2010: ca. 5.000) auf der Internetseite www.transparency.eex.com. Der umfangreiche operative Betrieb wird durch die EEX sichergestellt. Status Transparenzplattform 2011 Deutschland Österreich Marktgebiet Deutschland/Österreich Anzahl der Melder insgesamt 29 (2010: 24) 10 (2010: 2) 39 (2010: 26) Abdeckungsgrad * für die gesetzlichen Veröffentlichungen Abdeckungsgrad * für die freiwilligen Veröffentlichungen 93 % (2010: 89 %) 100 % 94 % 42 % (2010: 48 %) 71 % 45 % * Der Abdeckungsgrad errechnet sich aus dem Verhältnis der Kraftwerkskapazitäten, die auf der Plattform gemeldet werden und die sich insgesamt in den jeweiligen Regelzonen in Deutschland/Österreich befinden. Besuch Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler besucht die EEX und informiert sich ausführlich über die Transparenzplattform. REMIT Die EU-Verordnung über die Integrität und Transparenz des Energiemarktes (REMIT) tritt in Kraft. Sie etabliert Meldepflichten für Transaktions- und Fundamentaldaten für die Marktteilnehmer. Diese Daten stehen heute schon zum Teil auf der EEX-Transparenzplattform zur Verfügung. 4. November 2011 16. November 2011 20. Dezember 2011 28. Dezember 2011 Capital.de Wie sonnig wird der morgige Nachmittag sein? Die präziseste Antwort auf diese Frage liefert inzwischen die Leipziger Strombörse EEX. Einstieg Ankündigung, dass die EEX-Transparenzplattform um Tschechien erweitert wird. Der tschechische Kraftwerksbetreiber ČEZ wird als erstes Unternehmen 2012 mit der Meldung von Kraftwerksdaten beginnen. 2

Europäische Ausrichtung der EEX-Transparenzplattform Auf ihrem Weg zu einer europäischen Transparenzplattform hat die EEX 2011 bewiesen, dass diese schnell und einfach um Meldungen weiterer Länder ergänzt werden kann. Fundamentaldaten aus Österreich Im Rahmen der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben werden seit dem 22. Juli 2011 auch Fundamentaldaten zur Stromerzeugung für Österreich veröffentlicht. Zugleich wurden die bereits bestehenden freiwilligen Meldungen österreichischer Kraftwerksbetreiber deutlich ausgebaut. Die Anbindung der neuen Melder erfolgte schnell und unkompliziert. Unter der Schirmherrschaft der Interessenvertretung Österreichs E-Wirtschaft haben die Kraftwerksbetreiber die notwendigen technischen Voraussetzungen und Prozesse zur Datenmeldung innerhalb von nur drei Monaten implementiert. Angesichts der spezifisch österreichischen Wettbewerbsstruktur mit ihren vielen unterschiedlich großen Unternehmen ist das ein besonderer Erfolg. Mit der Einbeziehung von Daten aus Österreich wurden Erfahrungen gesammelt und Prozesse weiter optimiert, so dass der nächste Erweiterungsschritt noch leichter vonstattengehen kann. Der österreichische Übertragungsnetzbetreiber Austrian Power Grid AG (APG) wurde neben den deutschen Übertragungsnetzbetreibern und der EEX sechster gleichberechtigter Kooperationspartner der Transparenzplattform. Fundamentaldaten aus Tschechien Anfang 2012 wird die Transparenzplattform in ihrem freiwilligen Teil um Daten aus der Tschechischen Republik erweitert. Damit nimmt ihre Bedeutung für die Markttransparenz in Zentraleuropa weiter zu. Als Mitinitiator und erstes Unternehmen wird dabei ČEZ mit freiwilligen Meldungen auf die Transparenzplattform beginnen. Um eine vollständige Abdeckung zu erreichen, sind weitere tschechische Unternehmen aufgerufen, sich dieser Initiative anzuschließen. Europäische Transparenzplattform Schon seit langem findet in der EU eine Diskussion über die Harmonisierung von Transparenzstandards statt. Die damit verbundenen Herausforderungen im Hinblick auf die Definitionen der zu meldenden Daten sowie die notwendige Infrastruktur dürfen nicht unterschätzt werden. Für den Erfolg dieses europäischen Gemeinschaftsprojekts ist es daher maßgeblich, dass auf bestehende, länderübergreifende Meldestandards und Meldewege insbesondere in Deutschland/Österreich und Skandinavien aufgebaut wird. REMIT: Zukünftige Rolle für EEX-Transparenzplattform Die REMIT (EU-Verordnung über die Integrität und Transparenz des Energiemarktes) trat Ende 2011 in Kraft. Sie etabliert u. a. umfassende Veröffentlichungs- und Meldepflichten für den Energiemarkt in Bezug auf Transaktions- und Fundamentaldaten. Diese müssen zum Teil auch an ACER (Agency for the Cooperation of Energy Regulators) gemeldet werden. Damit soll die Grundlage geschaffen werden, den europäischen Energiemarkt grenzüberschreitend zu überwachen. Die eingeforderten Daten stehen heute schon zu einem großen Teil auf der EEX-Transparenzplattform zur Verfügung. So ist die Plattform in der Lage, Meldungen von Marktteilnehmern an ACER zukünftig gebündelt zu übernehmen (z. B. die Meldung von geplanten und ungeplanten Nichtverfügbarkeiten von Kraftwerken). Mit der Meldung auf der Plattform können zudem adhoc Veröffentlichungspflichten erfüllt werden, um Insiderhandel auszuschließen. Datenkonsistenz und Meldeeffizienz werden damit gewährleistet. 3

Publizierte Erzeugungsdaten Gesetzliche Veröffentlichungspflichten der Übertragungsnetzbetreiber Stromerzeugung Installierte Erzeugungseinheiten 100 MW Installierte Erzeugungseinheiten 100 MW Geplante Nichtbeanspruchbarkeiten von Erzeugungseinheiten 100 MW Geplante Produktion von Erzeugungseinheiten 100 MW Erwartete Produktion Wind Erwartete Produktion Solar Ungeplante Nichtbeanspruchbarkeiten von Erzeugungseinheiten 100 MW Tatsächliche Produktion von Erzeugungseinheiten 100 MW Tatsächliche Produktion Wind Tatsächliche Produktion Solar Freiwillige Selbstverpflichtung der Marktteilnehmer Stromerzeugung Installierte Erzeugungskapazität Verfügbare Erzeugungskapazität Erzeugung des Vortages http://www.transparency.eex.com/de 4

Meldende Kraftwerke 14 neue Melder 2011 Dänemark Niederlande Polen Belgien Deutschland Luxemburg Tschechische Republik Frankreich Österreich Schweiz Teilnehmende Unternehmen Deutschland ÜNB 50Hertz Transmission GmbH Amprion GmbH EnBW Transportnetze AG TenneT TSO GmbH KWB BASF SE Ludwigshafen DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH E.ON EnBW envia THERM GmbH GDF SUEZ Energie Deutschland AG Grenzkraftwerke GmbH Grosskraftwerk Mannheim AG Heizkraftwerk Halle-Trotha GmbH Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG N-ERGIE Aktiengesellschaft PCK Raffinerie GmbH RheinEnergie AG RWE Power AG Stadtwerke Duisburg AG Stadtwerke Düsseldorf AG Stadtwerke Hannover AG Stadtwerke Leipzig GmbH Statkraft Markets GmbH Steag GmbH SWM Services GmbH Trianel Gaskraftwerk Hamm GmbH & Co. KG Vattenfall Europe AG VSE AG VW Kraftwerk GmbH Österreich Austrian Power Grid AG VKW Netz AG Energie AG Oberösterreich Kraftwerke GmbH EVN AG KELAG Linz Strom GmbH Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation TIWAG, Tiroler Wasserkraft AG VERBUND AG Vorarlberger Kraftwerke AG Wien Energie GmbH 5

Kontakt: European Energy Exchange AG Augustusplatz 9 04109 Leipzig in Energy Markets Tel.: +49 341 2156-233 Fax: +49 341 2156-109 support@transparency.eex.com Stand: Januar 2012