Fachkräfte der Jugendarbeit 2013

Ähnliche Dokumente
Flüchtlingssituation in Deutschland Herausforderungen für das Stadtjugendamt München Markus Schön

Stand: Kinder- und Jugendhilfe in der 19. LP

Fachliche Weiterentwicklung und finanzielle Steuerung der Hilfen zur Erziehung

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Fit for Jugendhilfe. Rechtsgrundlagen

Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Dipl. Päd. Andreas Meißner Evin e.v. Graefestr Berlin

Verwandten- Netzwerkpflege sowie bedarfsgerechte Angebotsformen der PKH

Steuert Fachlichkeit die Jugendhilfe?

Erziehungsberatungsstelle für Eltern und Jugend. Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle

Soziale Arbeit für Kinder und Jugendliche im sozialen Nahraum

Herausforderungen für das Stadtjugendamt München und die Jungenarbeit

Freiheitsentziehende Maßnahmen SFBB Winfried Flemming Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Freiheitsentziehende Maßnahmen (FM) in der Jugendhilfe

Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Der Allgemeine Sozialdienst

Rechtliche Aspekte in der sozialen Arbeit mit Flüchtlingskindern

Unklarer Aufenthaltsstatus: Sind Flüchtlingskinder Kinder?

Verfahrensfragen der freiheitsentziehende. Unterbringung von Kindern und Jugendlichen

Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach

Jugendhilfe in suchtbelasteten Familien Spagat zwischen Elternrecht und Kinderschutz

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Kinderschutz in Deutschland rechtliche Rahmenbedingungen und Konsequenzen. Oldenburg, den

25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

Status & Teilhabe? Flüchtlinge. Perihan Tosun / Fachbereichsleitung Flüchtlingsberatung

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Wohin geht die Reise? Zwischen Inklusion und Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe aus der Perspektive eines Jugendamtes Markus Schön

Unbegleitete minderjährige Ausländer (uma) Übergangslösungen zur Unterbringung, Versorgung und Betreuung 1

Qualifizierte Rückführung

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE: BETEILIGUNG ERÖFFNEN UND SICHERSTELLEN

Kinder im Exil Vollzeitpflege von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen im Netzwerk: Standards und Praxis -

WS 2: CLEARING UND FLÜCHTLINGE UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE. Dr. Christian Hertel Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut SHG-Clearinghaus St.

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in der Jugendhilfe

Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Umsetzung und Entwicklung von Frühen Hilfen in den Kommunen

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita

Aufenthalts-und und Asylrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe bei UMF

17. Deutscher Präventionstag Sicher leben in Stadt und Land

Einfach anders?! Die komplexen Herausforderungen in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Möglichkeiten einer Neuausrichtung der erzieherischen Hilfen

Sehr geehrter Herr Prorektor Prof. Dr. Lehmann-Franßen, Sehr geehrter Herr Marks, Sehr geehrter Herr Voß, Sehr geehrte Damen und Herren,

Asyl- und Ausländerrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe Die Rolle des Kindeswohls

Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

Kreisjugendamt Konstanz

Landesprogramm. Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe

Bundeskinderschutzgesetz + Frühe Hilfen zur Modernisierung der Jugendhilfe?

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote. Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern /

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Potenzial: Integration

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Stadt Aachen

SenIAS III B 3 RR

Zusammenarbeit des Jugendmigrationsdienstes (JMD) und des Jugendamtes Kiel Unbegleitete volljährige Flüchtlinge

Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? Hier wird Wissen Wirklichkeit

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

VORBEREITUNG UND BEGLEITUNG VON ÜBERGÄNGEN VON UNBEGLEITETEN MINDERJÄHRIGEN FLÜCHTLINGEN

Prof.Dr.Dr.h.c.Reinhard Wiesner Übergänge in den Hilfen zur Erziehung

Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem Saarland-Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz

Fachtag FH Erfurt

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit

JuMeGa - Anbieterverbund verabschiedet Geschäftsordnung

Die Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge

Fachtag Starke Eltern Starke Kinder im DKSB Landesverband Niedersachsen Elternkurse im Netzwerk Frühe Hilfen

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Das Leistungsspektrum der erzieherischen Hilfen und der Inobhutnahmen als Reaktion auf Gefährdungslagen

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Erziehungsberatung im Kontext der Hilfen zur Erziehung Ein Vergleich der Inanspruchnahme im Bundesdurchschnitt und in Hamburg

Hurrelmann: Entwicklungsaufgaben in drei Lebensphasen

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Jugendhilfe interdisziplinär r betrachtet. Gefährdete Kinder bzw. Jugendliche mit komplexen Hilfebedarfen

Förderung von Kindern und Jugendlichen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe - Schulabsenz und exzessive Internetnutzung/Internetsucht

aus Sicht der Jugendhilfe

Kinderschutz. Zwischen Frühen Hilfen und. Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Beobachten- Einschätzen- Handeln. Die Handlungsschritte des ASD im Spannungsfeld zwischen Normalität und Kindeswohlgefährdung

Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF. Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

Möglichkeiten einer Neuausrichtung der Erzieherischen Hilfen

Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Jugendhilfe

13.Kinder- und Jugendhilfebericht der Bundesregierung Daten, Fakten und Konsequenzen für junge Menschen mit Behinderungen

Unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge (uma)

Ultra-Kurz-Zusammenfassungen ( ) und Forderungen (->) auf den Schildern

Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge (UMF)

Deutsch Japanisches Studienprogramm für Fachkräfte der Jugendarbeit 2010

(in der Fassung vom )

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Aktuelle Situation und Perspektiven

Ansatzpunkte und Praxisprobleme bei der Umsetzung des 42 Abs. 6 SchG NRW. Prof. Dr. Joachim Merchel Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen

Angebote für Fachkräfte

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Leistungsbeschreibung für die OKJA im LK München

Was kann ein Kita-Qualitätsgesetz leisten? Überlegungen zur Konferenz Aufwertung der Erziehungsberufe Jetzt

Jugend ermöglichen! heißt mehr als berufliche Qualifizierung (be-)fördern

Transkript:

Deutsch-Japanisches Studienprogramm für Fachkräfte der Jugendarbeit 2013 Sicheres Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen: Kinderschutz und Internetsucht Delegation A2 Makiko Okubo, Masashi Oshita, Keiko Kurahashi, Yusuke Hakata, Takuma Hashimoto, Daisuke Hatakenaka, Satoshi Hayakawa, Satoko Mihara, Tetsumi Miyano

1 Was wir währed unserer Studienreise in Deutschland gelernt haben Vielfalt Die Realität des Kinderschutzsystems in Deutschland Die Beziehungsstruktur von öffentlichen und freien Trägern, die Fülle der freien Träger, Partnerschaftlichkeit Kulturelle und geschichtliche Hintergründe Subsidiaritätsprinzip Die Methoden der Prävention, Meldung und Leistungserbringung in der Kinder- und Jugendhilfe Die Arbeitsweise der Schutzstelle Westpark (freier Träger für Inobhutnahme) Die Ausreifung des Hilfesystems (Stadt München Sozialbürgerhaus: klientenzentrierte Hilfeleistungen unter einem Dach) Ausbildung von Sozialarbeitern/-pädagogen an Hochschulen mit umfangreichen Inhalten Die exzessive PC- und Internetnutzung bei Kindern und Jugendlichen ist in beiden Ländern eine aktuelle Herausforderung

2 Vergleich mit Japan Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Hintergründe <Gemeinsamkeiten in Deutschland und Japan> Verlierer des Zweiten Weltkrieges Das Problem der Suchtmittelabhängigkeit Das geringe Lohnniveau der Sozialarbeiter/-pädagogen Das hohe Bildungsniveau der Fachkräfte, sie haben eine akademische Ausbildung Es gibt Einrichtungen der Inobhutnahme, die Hilfen in der Bewältigung des Alltags leisten Nach der Inobhutnahme findet ein Clearing statt Die Maßnahmen gegen die exzessive Internetnutzung haben gerade erst begonnen Die Veränderung der Problemlage mit der Verbreitung der Smartphone und die zunehmende Verjüngung der Internetnutzer

Unterschiede bei den kulturellen und geschichtlichen Hintergründen Deutschland Japan Kontinent, ist von vielen Nachbarstaaten umgeben offen Jagdvolk Christliches Naturverständnis Individualismus, Fokus auf den Einzelnen Staat: Ansammlung von vielen kleinen Staaten Kriege, Preußen, Nationalsozialismus Demokratischer Staat Auseinandersetzung mit der Vergangenheit/ Reflexion über die Vergan-genheit Gewichtung der gemeinsamen Zeit mit und in der Familie Ist vom Meer umgeben geschlossen Agrarvolk Verständnis vom Einklang mit der Natur Prinzip der Gemeinschaft, Fokus auf die Gruppe/Gemeinschaft Staat: einheitlicher Staat Abschottung des Landes von der Außenwelt, Verlieren des Krieges Tenno-System (symbolischer Tenno/Kaiser) Umgang mit der Vergangenheit Arbeit oberste Priorität

Die Unterschiede der gesetzlichen Grundlagen beim Kinderschutz Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) SGB VIII Väterrecht Elternrecht Personensorgerecht Teilweise Entzug der elterlichen Sorge möglich, 12.723 Fälle (2011) Zwischen den Rechten der Eltern und den Rechten der Kinder wird klar unterschieden Problemlösung Hilfe durch Staat Japan Zivilrecht Kinderwohlfahrtsgesetz, Gesetz gegen Kindesmissbrauch Väterrecht Elternrecht Befristeter vollständiger Entzug der elterlichen Sorge gerade eingeführt, 127 Fälle (2011) Grundidee des Zivilrechts: Familie Problemlösung innerhalb der Familie und des Sozialraums

<Ermessensspielraum bei der Ausführung der Hilfen> Deutschland Japan Bund Staat Bundesländer Kommunen Freie Träger Präfekturen Kommunen Freie Träger

Strukturen der Hilfen Deutschland Das Kind wird als Individuum betrachtet Reichliche Finanzmittel Ausreichendes Personal, Finanzen, System der Kinder- und Jugendhilfe Hilfesystem an den Bedürfnissen der Kinder/Jugendlichen und deren Eltern orientiert (Flexible Hilfen) Inobhutnahme: Unterbringung i.d.r. durch freie Träger offen Clearing im engen Kontakt mit dem Alltagsleben Japan Das Kind gehört einer Gruppe an Spärliche Finanzmittel Nicht ausreichendes Personal, Finanzen, System der Kinder- und Jugendhilfe Festes Hilfesystem, innerhalb der begrenzten Ressourcen wird gehandelt Inobhutnahme: Unterbringung durch öffentliche Träger geschlossen Clearing innerhalb der Schutzeinrichtung

Unterschiedliche Auffassung bei Qualifizierung und Beruf Deutschland Eindeutiger akademischer Abschluss, Übereinstimmung von Qualifizierung und Beruf Gesellschaftlicher Status des Sozialarbeiters/ -pädagogen: hoch Japan Die Qualifizierungskriterien sind uneinheitlich Der gesellschaftliche Status des Sozialarbeiters: niedrig

3 Vorschläge an Japan <Vorschläge zum Kinderschutz > Wenn eine der 3 Säulen (Familie, Schule, Sozialraum), die ein/en Kind/Jugendlichen tragen, wegfällt und eine Erziehung in der Familie nicht mehr möglich ist, sollen die Bezugspunkte Schule und Sozialraum weiterhin erhalten und genutzt werden. Ausreichend viele kleinformatige stationäre Einrichtungen, die im Sozialraum verortet sind Angemessener Einsatz von Personal und Sicherung von Finanzmitteln Verbesserung der Qualität der Kinder- und Jugendhilfe (z.b. Ausbildung von Fachkräften) Angelehnt an die UN-Kinderrechtskonvention sollte der Kinderschutz und die Hilfen bis zum 18. Lebensjahr gewährleistet werden, und auch die Hilfen bei der Verselbständigung und dem Übergang Schule-Beruf bzw. Schule-Studium sollten sichergestellt sein.

<Vorschläge zur exzessiven PC- und Internetnutzung> Einführung von vielfältigen Herangehensweisen entsprechend der Situation und Symptomatik, u.a. durch: - Systemische Beratung - Erlebnispädagogik - Abschiedsrituale vom Avatar usw. Ausweitung und Intensivierung der Prävention, u.a. durch: - Aufbau eines Schulungssystems für Fachkräfte, Konzepte für Module - Einführung Internet-Führerschein - Einführung von präventiven Eltern-Kind/Jugendlichen-Programmen

4 Vorschläge an Deutschland < Vorschläge zum Kinderschutz > Beim Clearing von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (umf) sollten Testverfahren ohne Sprache wie der Baum-Test eingeführt werden. Einrichtungen der Inobhutnahme: Ausbau der Einrichtungen deutschlandweit, so dass sie die inhaltliche und personelle Struktur wie die Schutzstelle Westpark erhalten Akademisierung der Ausbildung der Fachkräfte der frühkindlichen Erziehung wie in Japan < Vorschläge zur exzessiven PC- und Internetnutzung > In der Prävention und Therapie ist jeweils die Professionalität hoch, allerdings wäre eine weitere Vernetzung der beiden Felder wünschenswert

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!