PFLEGEPÄDAGOGIK studieren in Baden-Württemberg Ein Blick zurück nach vorne

Ähnliche Dokumente
PFLEGEPÄDAGOGIK studieren in Baden-Württemberg Ein Blick zurück nach vorne

Handlungsfeld eines Praxisanleiters unter Zeitdruck

Durchlässige Studienangebote

Amtliche Bekanntmachung

Karrieren Promovierter ein kurzer Überblick. Berlin, 28. Februar 2017 Kolja Briedis

Macht Supervision gesund? Untersuchung von Supervisoren und der Entwicklung von deren Ressourcen in ihrer Arbeitswelt.

PFLEGEPÄDAGOGIK studieren in Baden-Württemberg Ein Blick zurück nach vorne

BESCHÄFTIGTENBEFRAGUNG

Positive Leadership. Herzlich Willkommen!

Zwischen Belastung und Sicherheit Arbeitsbedingungen und Berufsbiographien in der Diplomierten Pflege

Vision der LernArchitekten

INCHER Absolventenbefragung

Familienfreundliche Beschäftigung im Dritten Sektor Anspruch oder Realität?

VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE

Akademische Innovation Pflege. Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam

OP-Barometer ZGWR Zentrum für Gesundheitswirtschaft und -recht. FRA UAS Frankfurt University of Applied Sciences

Vom Studium in den Beruf

Pflegewissenschaft 2in1-Modell (Bayern)

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Mitarbeiter- und Verbraucherbefragung Der Handel als Arbeitgeber (Juni 2012) MANUFACTS Research & Dialog. Kai Falk (HDE) Kontakt:

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Beurteilungsgespräch. Gemeinde. MAG-Beurteilungsbogen für die Schulleiterin, den Schulleiter. Schulleiterin, Schulleiter.

ENTWURFSVERSION. Kompetenzbilanz. Marie Musterfrau

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Wahrnehmen Verstehen

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

PFLEGEKAMMER. Deutscher Pflegeverband DPV e.v. Mittelstr. 1, Neuwied

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen

BERUFSPÄDAGOGIK PFLEGE UND GESUNDHEIT (M.A.) berufsbegleitend

Gute Arbeit in der Pflege am Beispiel des Berliner Arbeitsmarktes

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

Generalistische Pflegeausbildung

Frage 2 Sollte Ihrer Ansicht nach in Baden-Württemberg... eine Pflegekammer gegründet werden oder keine Pflegekammer gegründet werden?

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom )

Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut. Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015

Pflegepädagogik (B.A.)

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

- Erfahrungen von Studierenden zu beruflichen Perspektiven - - Prof. Dr. Stefan Görres Dr. Jaqueline Bomball

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

Arbeitsmarktintegration von Personen ohne formalen Berufsabschluss fördern

Pflegeverständnis. Unsere Pflege mit Kompetenz, Herz und Hand.

Gemeinsam können wir LEBENSWEGE GESTALTEN!

Inhaltsverzeichnis. 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2

Weiterbildungszentrum der THD

Fachberatung als Qualitätserfordernis Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Aufgabenverständnis von Fachberatung und Erwartungen aus der Praxis

Befragung der Hochschulsekretärinnen an der TU Braunschweig zu ihren Arbeitsbedingungen

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Bürgerservice BAYERN-RECHT Online - BaySozKiPädG Landesnorm Bayern B...

PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Gesundheitspotenziale von Frauen

HISTORISCHER RÜCKBLICK UND BERUFSWEG - MEILENSTEINE MEINES LEBENS

Entscheiden in Innovationsteams. 24./25. Mai 2019 Anna Bernhardt

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis

Good Work was für Menschen gute Arbeit ausmacht heute und in der Zukunft

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Weitere Informationen über die hsg:

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich. Telefon kvz-schule.ch. Vision und Leitbild

Brücken bauen in den Beruf Ein Angebot für Berufsrückkehrerinnen im Kreis Gütersloh. - Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar -

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Fragebogen für Mädchen

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Beschäftigten- Befragung 2014: Gesamt-Ergebnisse für alle Betriebe

Zukunftsorientierte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

QUALIFIZIERUNG AUSLÄNDISCHER PFLEGEKRÄFTE IN DER ALTENPFLEGE

Mitarbeiterbefragung 2010

Gesundheitskompetenz stärken! Wege zur Selbstregulation

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Wie wollen junge Mediziner arbeiten?

DIE ZEIT Fragen zur Arbeitswelt. Oktober 2018

Herzlich Willkommen zum Informationstag am !

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

CreditPlus Bank AG Bevölkerungsbefragung: Beruf und Karriere CreditPlus Bank AG 2016 Seite 1

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch

Der SELBST-GESTALTER-CHECK

Demografischer Wandel und Übergangsmanagement

PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1

Krank durch Schule? Aspekte zur Lehrergesundheit

GERONTOPSYCHIATRISCHE PFLEGE UND BETREUUNG

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau

DIE OPTISCHE INDUSTRIE IN THÜRINGEN OPTIK. Auszüge aus der Geschäftsführerbefragung 2009

BERUFSKOMPASS CHEMIE. Ein Informationsangebot von BAVC, IG BCE und CSSA

ÖGWK 2018 Mona Dür, PhD, MSc, Design. Studiengangsleiterin Angewandte Gesundheitswissenschaften

Transkript:

PFLEGEPÄDAGOGIK studieren in Baden-Württemberg Ein Blick zurück nach vorne Ergebnisse des Kooperationsprojekts: Die Zukunftsfähigkeit der Pflegepädagogik in Baden-Württemberg Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im Rahmen innovativer Projekte. 15:15 Uhr Projektergebnisse zu Gesundheitssituation und professionellem Selbstverständnis 1

Gesundheitszustand 2

Gesundheitszustand (n=127) ich habe oft Infekte ich leide an Schlafproblemen ich habe Rückenbeschwerden 1,95 1,98 2,16 ich fühle mich häufig erschöpft 2,99 ich achte auf eine gesunde Lebensweise ich fühle mich insgesamt gesund 4,05 4,18 vgl. Wesselborg/Reiber 2011 1 2 3 4 5 trifft nicht zu trifft zu 3

Gesundheitsförderliche und -belastende Aspekte (n=105) Arbeitsumfang Organisatorische Rahmenbedinungen Arbeitsstrukturen Verhalten und Leistungsbereitschaft der Lernenden 2,87 2,92 3,15 3,32 Arbeitsinhalte/Tätigkeiten Anerkennung am Arbeitsplatz Kooperation im Team 3,77 3,81 4,04 vgl. Schaarschmidt 2005; Wesselborg/Reiber 1 2 3 4 5 belastend förderlich 4

Gesundheitsförderliche und belastende Aspekte und Zufriedenheit mit heutiger Tätigkeit organisatorischen Rahmenbedingungen werden eher als gesundheitsförderlich empfunden Tätigkeit mit Gestaltungsspielräumen (Ƭ 0,231, p 0,006) berufliche Stellung in der Einrichtung (Ƭ 0,256, p 0,002) Chancen zur beruflichen Weiterqualifizierung (Ƭ 0,228, p 0,005) Arbeitsstrukturen werden als eher gesundheitsförderlich empfunden Arbeitszeitgestaltung (Ƭ 0,341, p 0,000) Aufstiegsmöglichkeiten (Ƭ 0,273, p 0,001) persönliche Weiterentwicklung (Ƭ 0,325, p 0,000) Zusatzleistungen des Arbeitgebers (Ƭ 0,240, p 0,003) Arbeitsplatzsicherheit (Ƭ 0,247, p 0,003) 5

Gesundheitsförderliche und -belastende Aspekte und Zufriedenheit mit heutiger Tätigkeit Arbeitsklima (Ƭ 0,379, p 0,000) Arbeitsinhalte/berufliche Aufgaben (Ƭ 0,235, 0,007) Anerkennung am Arbeitsplatz wird als eher gesundheitsförderlich bewertet Verdienst/Einkommen (Ƭ 0,217, p 0,008) persönliche Weiterentwicklung (Ƭ 0,442, p 0,000) berufliche Stellung in der Einrichtung (Ƭ 0,226, p 0,007) Chancen zur beruflichen Weiterqualifizierung (Ƭ 0,233, p 0,005) selbständiges Arbeiten (Ƭ 0,300, p 0,001) Qualifikationsangemessenheit (Ƭ 0,381, p 0,000) Tätigkeit mit Gestaltungsspielräumen (Ƭ 0,309, p 0,000) persönlich herausfordernde Tätigkeit (Ƭ 0,349, p 0,000) Anwendung der im Studium erworbenen Kompetenzen (Ƭ 0,234, p 0,005) 6

Arbeitsbezogenes Verhalten und Erleben (n=126) Ich möchte beruflich noch weiterkommen. Berufliche Aufgaben und Probleme stellen für mich positive Herausforderungen dar. Ich erlebe mich innerlich ausgeglichen und gefestigt. Mit dem, was ich beruflich erreicht habe, bin ich voll und ganz zufrieden. Es gelingt mir gut, nach der Arbeit abzuschalten und mich zu entspannen. Wenn ein berufliches Ziel für mich schwer erreichbar ist, gebe ich es auf. vgl. Schaarschmidt 2005 1 2 3 4 5 trifft nicht zu trifft zu 7

Arbeitsbezogenes Verhalten und Erleben (n=126) Ich verfüge über tragfähige Beziehungen zu Menschen, die mich unterstützen. Ich habe den Anspruch an mich, im Beruf mein Bestes zu geben und stets zuverlässig zu sein. Insgesamt bin ich mit meinem Leben, auch der privaten Situation, zufrieden. Ich bringe mich mit voller Kraft in meine Arbeit ein. Meine Arbeit hat einen hohem Stellenwert in meinem Leben. 1 2 3 4 5 trifft nicht zu trifft zu 8

Professionelles Selbstverständnis 9

Wichtigkeit der Ausbildungsabschnitte für Tätigkeit als Pflegepädagoge/-in (n=105) Pflegetätigkeit pädagogische Studienanteile Pflegeausbildung 4,57 4,49 4,45 pflegewissenschaftliche Studienanteile 3,96 1 2 3 4 5 gar nicht in hohem Maße 10

Berufliches Selbstverständnis als Pflegepädagoge/-in (n=105) durch Ausbildung/Berufstätigkeit Experte/-in für Pflegepraxis durch Studium Experte/-in für Aus-Fort- und Weiterbildung 3,52 3,79 durch Studium Experte/-in für Pflegewissenschaft 3,04 1 2 3 4 5 gar nicht in hohem Maße 11

Wichtigkeit von Kompetenzbereichen für Pflegepädagogen/-innen (n=106) methodisch-didaktische Kompetenz pflegepraktische Kompetenz 4,71 4,52 gesundheitswissenschaftliche Kompetenz bildungswissenschaftliche Kompetenz medizinische Kenntnisse pflegewissenschaftliche Kompetenz 4,12 4,12 3,94 3,9 nicht wichtig 1 2 3 4 5 sehr wichtig 12

Zusammenhang von Motivation und Selbstverständnis Ausbildungsanteil: pflegewissenschaftliche Studienanteile (Ƭ 0,245, p 0,002) Motivation: Interesse am Berufsfeld/der Fachrichtung professionelles Selbstverständnis: durch mein Studium bin ich Experte/-in für Aus-, Fort- und Weiterbildung (Ƭ 0,249, p 0,002) Kompetenzbereiche Pflegepädagoge/-in: methodisch-didaktische Kompetenz (Ƭ 0,215, p 0,011) pflegewissenschaftliche Kompetenz (Ƭ 0,247, p 0,002) bildungswissenschaftliche Kompetenz (Ƭ 0,307, p 0,000) gesundheitswissenschaftliche Kompetenz (Ƭ 0,249, p 0,002) 13

Zusammenhang zwischen Beschäftigungsdauer und Selbstverständnis Beschäftigungsdauer als Pflegepädagoge/-in pflegewissenschaftliche Studienanteile (Ƭ 0,153, p 0,042) Pflegeausbildung (Ƭ -0,182, p 0,046) Beschäftigungsdauer in der Pflege vor dem Studium pflegewissenschaftliche Kompetenz (Ƭ 0,291, p 0,001) pflegewissenschaftliche Anteile (Ƭ 0,260, p 0,004) gesundheitswissenschaftliche Kompetenz (Ƭ 0,237, p 0,009) 14

Zusammenhang zwischen formalem Qualifikationsniveau und Selbstverständnis Ausbildungsanteil: pädagogischen Studienanteil (p 0,002) Absolventen/-innen, die ein Masterstudium planen, sich in einem befinden oder bereits absolviert haben professionelles Selbstverständnis: Kompetenzbereiche Pflegepädagoge/-in: methodisch-didaktische Kompetenz (p 0,050) bildungswissenschaftliche Kompetenz (p 0,016) durch mein Studium Experte/-in für Pflegewissenschaft (p 0,008) 15