Finanzielles Risikomanagement

Ähnliche Dokumente
Finanzielles Risikomanagement

Finanzielles Risikomanagement

Finanzielles Risikomanagement

Institutionen auf Finanzmärkten

Institutionen auf Finanzmärkten

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung

Institutionen auf Finanzmärkten

Finanzierung und Kreditwirtschaft Prof. Dr. Stephan Paul

Risikomanagement. Wintersemester 2013/14

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Fakultät für Physik und Astronomie

Lehrstuhl für ABWL, Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft

Internationales Kundenbeziehungsmanagement. Veranstaltung I 1. Einführung

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung

Internationales Kundenbeziehungsmanagement

Vorlesung: Einführung in die Industriesoziologie

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Accounting, Taxation & Capital Markets

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Vorlesung Programmierung

Soft Skills. - Übung -

Seminar im WS 2017/18 Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft

Sonderformen des Marketings Internationales Marketing (WS 2013/2014)

ABWL I: Unternehmensführung

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung

Performancemessung und Anreizsysteme SS 2012 Syllabus 1

Einführung Vorlesung Immobilienfinanzierung Prof. Dr. Steffen Sebastian

Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance)

Geprüfte/r Betriebswirt/in Teil I Kurs I

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017

Marktorientiertes Management

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis WS 2014/ Semester des 17. Studiengangs. in Ulm

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018

Zu nah an der Sonne. Die größten Pleiten der Finanzgeschichte. von Andreas Schlosser, Johann Goldbrunner, Prof. Dr. Rudi Zagst. 1.

Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling

Management im FSS 2019 Aufbau Lehrveranstaltung und Administratives. Lehrstuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management Prof. Dr.

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018

Risikomanagement und Risikocontrolling in Industrieund Handelsunternehmen

Finanzielles Risikomanagement

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester)

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Studie: Offene Immobilienfonds steigern Rendite und reduzieren Risiken. Offene Immobilienfonds für erfolgreiche. Asset Allocation unverzichtbar.

Handbuch des Risikomanagements

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Fakultät für Physik und Astronomie. Bachelor of Science

Betriebswirtschaft & Management, 1. Semester, Gruppe A

Fallstudienseminar. EDV & Steuern SS 2011

Accounting, Taxation & Capital Markets

Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar. Modulnummer: DLGWGO. Semester: -- Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Eliten und Demokratie

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

IHK Akademie, Peterzeller Str. 8, Gebäude A in VS-Villingen. ( November 2015 Juni 2016 ) Datum Unterrichtsfach FG UE

Geprüfte/r Betriebswirt/in Teil I

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen des Risiko-Controlling 1. 2 Risiko-Management und -Controlling aus. der prozessualen Perspektive 27

ORGANISATORISCHES. So#ware Technik Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für BSc-Studierende Sommersemester 2018

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Risikokapitalallokation und Marktpreisrisikosteuerung mit Value-at-Risk-Limiten

Inhaltsübersicht. Vorwort 5. Grundlagen des Risikomanagements 19. Entscheidung bei Unsicherheit und Risiko 45

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Betriebswirtschaftslehre I Vorlesung & Seminar WS 01/02 & SS 02. Syllabus

Modulnummer: DLBSMSPOF. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Grundlagen des Operations Management

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

PRODUKTIONSCONTROLLING

Finanzwirtschaftliches Risikomanagement

Major Banking & Insurance

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

Event Operations Management

Grundlagen der Buchhaltung. Michaela Schaffhauser-Linzatti WS 2012

Prof. Aymo Brunetti Herbstsemester Universität Bern, Schanzeneckstr. 1, Büro A216

I.1. Organisatorisches - 1 -

Einführungsveranstaltung

Transkript:

Vorlesung Finanzielles Risikomanagement Einführung Risikomanagement Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung I. Einführung II. Grundlagen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements II.1 Grundbegriffe und -konzepte II.2 Value-at-Risk-Ansätze III. Finanzwirtschaftliches Risikomanagement von Einzelrisiken III.1 Kreditrisiken III.2 Marktpreisrisiken III.2.1 Zinsänderungsrisiken III.2.2 Wechselkursrisiken III.2.3 Rohstoffpreisrisiken III.3 Liquiditätsrisiken III.4 Operationelle Risiken IV. Management von Gesamtrisikopositionen V. Finanzwirtschaftliches Risikomanagement aus Sicht regulierender Institutionen Risikomanagement Einführung Folie 2

Lernziele Die Veranstaltung Risikomanagement (alt: I&F III) behandelt das finanzwirtschaftliche Risikomanagement der Unternehmung. Diese betriebswirtschaftliche Analyse fragt aus unternehmerischer Sicht, wie das finanzwirtschaftliche Risikomanagement im Sinne einer wertorientierten Unternehmensführung sachgerecht ausgestaltet werden müsste ( Soll- Maßstab). Vorwiegend werden Risikoabgrenzung, -messung und -steuerung in Bezug auf die wichtigsten finanzwirtschaftlichen Einzelrisiken behandelt. Abschließend werden zusammenfassende Überlegungen zu ihrer Konsolidierung sowie ihrer Erfassung durch staatliche Aufsichtskonzepte erörtert. Risikomanagement Einführung Folie 3 Organisation Die Vorlesung behandelt zunächst Grundlagen, Risikoarten sowie Mess- und Steuerungsinstrumente des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements, die dem Grunde nach für Unternehmen aller Branchen relevant sind. Dozent:. Zeit: Do, 11-12.30 h / Ort: LES-1040 Die wöchentliche Vorlesung wird auch im WS 2016/17 ergänzt durch eine wöchentliche Übung. Diese dient der Vertiefung des Vorlesungsstoffes anhand von Fallstudien / Beispielrechnungen. Dozent: Dipl.-Kffr. Sylvia Richter. Zeit: (Gr1) Di, 18-19.30 h (Gr2) Fr, 11-12.30 h / Ort: (Gr1) LES-1001 (Gr2) HHB-1035 Risikomanagement Einführung Folie 4

Zeitlicher Ablauf der Vorlesungen Datum 27.10.2016 (11:15 13:00) 03.11.2016 10.11.2016 1 17.11.2016 4 I. Einführung Thema II. Grundlagen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements II.1 Grundbegriffe und -konzepte 2+3 II.2 Value-at-Risk-Ansätze 24.11.2016 5 III.1 Kreditrisiken (Teil 2) III. Finanzwirtschaftliches Risikomanagement von Einzelrisiken III.1 Kreditrisiken (Teil 1) 01.12.2016 6 III.2 Marktpreisrisiken III.2.1 Zinsänderungsrisiken (Teil 1, Elastizität) 08.12.2016 7 III.2.1 Zinsänderungsrisiken (Teil 1, Duration ) 15.12.2016 8 III.2.1 Zinsänderungsrisiken (Teil 2, derivative Steuerungsinstrumente) 22.12.16 04.01.2017 Unterbrechung Vorlesungszeit (Weihnachten / Neujahr) 05.01.2017 9 III.2.2 Wechselkursrisiken 12.01.2017 10 III.2.3 Rohstoffpreisrisiken 19.01.2017 11 III.3 Liquiditätsrisiken 26.01.2017 12 III.4 Operationelle Risiken 02.02.2017 13 IV. Management von Gesamtrisikopositionen 09.02.2017 14 V. Finanzwirtschaftliches Risikomanagement aus Sicht regulierender Institutionen Risikomanagement Einführung Folie 5 Zeitlicher Ablauf der Übungen Datum 08.11.2016 11.11.2016 15.11.2016 18.11.2016 22.11.2016 25.11.2016 29.11.2016 02.12.2016 06.12.2016 09.12.2016 13.12.2016 16.12.2016 1 Value-at-Risk Teil 1 2 Value-at-Risk Teil 2 3 Kreditrisiken 4 Kreditderivate 5 MPR, Zinsänderungsrisiken (Teil 1) 6 MPR, Zinsänderungsrisiken (Teil 2) Thema 22.12.16 04.01.2017 Unterbrechung Vorlesungszeit (Weihnachten / Neujahr) 10.01.2017 13.01.2017 17.01.2017 20.01.2017 24.01.2017 27.01.2017 31.01.2017 03.02.2017 07.02.2017 10.02.2017 7 sonstige MPR und Finanzderivate 8 Rohstoffpreisrisiken 10 Liquiditätsrisiken 11 Operationelle Risiken 12 Repetitorium Risikomanagement Einführung Folie 6

Literaturverzeichnis I Albrecht, Peter / Maurer, Raimond (2008): Investment- und Risikomanagement: Modelle, Methoden, Anwendungen, 3. Aufl., Stuttgart. [Umfassendes, eher auf Versicherungsunternehmen gerichtetes Lehrbuch] Bernstein, Peter L. (2007): Wider die Götter Die Geschichte der modernen Risikogesellschaft, 5. Aufl., Hamburg. [Auch über die Vorlesung hinaus sehr lesenswerte Einführung zur Grundidee des Risiko(management)s überhaupt] Crouhy, Michel / Galai, Dan / Mark, Robert (2014): The Essentials of Risk Management, 2. Aufl., New York u.a. [umfassender, VaR-fokussierter Grundlagentext] Horsch, Andreas / Schulte, Michael (2010): Wertorientierte Banksteuerung II: Risikomanagement, 4. Aufl., Frankfurt a. M., 5. Aufl. 2016 in Vorbereitung. [Einführung in das Risikomanagement am Beispiel von Kreditinstituten] Risikomanagement Einführung Folie 7 Literaturverzeichnis II Hull, John C. (2012): Risk Management and Financial Institutions, 3. Aufl., Boston et al. [Fallbeispielreiches Buch, Perspektive von Finanzintermediären] Hull, John C. (2014): Risikomanagement: Banken, Versicherungen und andere Finanzinstitutionen, 3. Aufl., Boston et al. [deutsche Version] Johanning, Lutz / Rudolph, Bernd (Hrsg., 2000): Handbuch Risikomanagement, 2 Bde., Bad Soden/Ts. [Umfassendes Nachschlagewerk zum Risikomanagement] Rudolph, Bernd / Schäfer, Klaus (2010): Derivative Finanzmarktinstrumente: eine anwendungsbezogene Einführung in Märkte, Strategien und Bewertung, 2. Aufl., Berlin u.a. [Gutes Einführungsbuch u.a. für Kreditderivate] Risikomanagement Einführung Folie 8

Ansprechpartner Lehrstuhl für ABWL mit dem Schwerpunkt für Investition und Finanzierung Schloßplatz 1, Raum 3.208 Tel.: 03731 / 39-2005 @: andreas.horsch@bwl.tu-freiberg.de Sprechstunde im WS 2016/17: Dienstag, 16.00 18.00 Uhr Dipl.-Kffr. Sylvia Richter Lehrstuhl für ABWL mit dem Schwerpunkt für Investition und Finanzierung Schloßplatz 1, Raum 3.210 Tel.: 03731 / 39-2420 @: s.richter@bwl.tu-freiberg.de Sprechstunde im WS 2016/17: Donnerstag, 14.00 15.00 Uhr Risikomanagement Einführung Folie 9