Zaubertricks aus dem Workshop

Ähnliche Dokumente
tricks4kids tricks4kids Zaubern mit Kindern

VORANSICHT. Hokuspokus, Fidibus Zaubertricks verblüffen, Abrakadabra, simsalabim! Vorgangsbeschreibungen mithilfe von Zaubertricks trainieren

Inhaltsverzeichnis. Unmögliche Münze durchs Loch...4. Verrückte Karten-Balance...7. Die unglaublich verketteten Büroklammern.10

Der Seiltänzer August (3) Stand: 06. Oktober 2014

Svengali Deck. Bedienungsanleitung

Station 1a. Die Stimmgabel

Ich gehe einen Schritt nach vorne

Bewegungsübungen für zu Hause

Experimente Lehrerinformation

Bastelidee des Monats: Falt-Schildkröte

Handversuche: Bewegungen und Kräfte

Tutorial zum Nähen eines Footbags ( 6 Panels)

Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie

Der Geschichtenwürfel

Atmen Bewegen Entspannen

Magnete in verschiedenen Formen

Mehr Energie und sofortige Entspannung

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser!

Praxis INTEGRI AG Hirschengraben 7. T F integri.ch MIKROPAUSEN ÜBUNG 1

FÜRWEN? Für jene, die schon immer einmal zaubern wollten, aber zu ungeduldig waren, Kartentricks zu lernen.

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

Kontaktjonglage lernen. Anfänger Guide. 1 Anke Braun / Juggleheart

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

Kannst du Luft hören?

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Einführung. Schon immer haben sich die Menschen gern mit Rätseln und

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details

Makko-Ho s regen die Selbstheilungskräfte an, fördern Gesundheit und Vitalität, kräftigen den Körper und verbessern die Blutzirkulation.

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Wenn das Baby sein Köpfchen sicher alleine halten kann

Geräte im Haushalt Abbildung 1

Corinna Lenz. Hundespielzeug. einfach selber machen

Origami-Kuh. Karlottas

Wie schütze ich mich vor Regen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterricht mit Hokuspokus. Das komplette Material finden Sie hier:

PomPom-Teppich *Herz*

Magic Box Ultra Zauberkasten für 75 Tricks

Schnittmuster und Nähanleitung

Kräfte - einfach stark

Anleitung für eine selbstgenähte Dirndl-Schürze

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Anleitung Qubee Bitte lies die Anleitung einmal komplett durch, bevor du beginnst!

1 Ein Modell von einem Sternbild anfertigen

von :30

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

Startbildschirm durch einen Touch zerspringen lassen. (Siehe Foto!) Ich drücke irgendwo auf den Bildschirm und 5 Sekunden später zerspringt das Glas!?

Mund- und gesichtsmotorische Übungen zum Mitmachen

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Fingerübungen. Schulungsunterlage

PomPom-Teppich *Rund*

Hier kommt die Bauanleitung für dein Hammer-Summer Sonnenkostüm!

Wichtellied! Wir sind die kleinen Wichte, und hören gern Gedichte. Wir singen und wir machen mit Büchern tolle Sachen.

Herzlich willkommen, lieber Zauberlehrling,

Geflochtener Regenbogen

Basic-Häkelanleitung

Forschertagebuch. Sei ein Forscher und mache erste spannende Erfahrungen beim Experimentieren. Viel Spaß! von. Bildquelle:cc_Schrott

Yoga-Osterhasen Anleitung

Merkvers Du darfst Helfer sein. vgl. 3. Johannes 5. Kerngedanke Ich kann anderen helfen.

Es sollen nicht mehr als 6 Kinder auf einmal pro Station arbeiten. Gehe ordentlich und vorsichtig mit den Materialien um.

Die Haut Stationenlernen 1

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten

Dazu brauchst du ein quadratisches Origami Papier, z.b. 20 x 20.

Experimentalwerkstatt Aufträge für die einzelnen Posten

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

POSING TIPPS FÜR FOTOGRAFIE EINSTEIGER. Inhaber & Fotograf Peter Sturn ST. GALLEN ZÜRICH CHUR

COVER Magic_hat_kosmos.indd :21

Bauplan für einen Schlittendrachen

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

imac Intel 21.5" EMC 2638 Display

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie sich bequem hin.

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise!

E-Book Anleitung Tasche Lilly

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts?

schneide die Bilder auf der nächsten seite aus und klebe sie in das entsprechende Feld!

Bunte Weihnachtsgrüße mit Garn und Perlen

imac Intel 21.5" EMC 2805 Klebestreifen ersetzen

Trainingseinheiten Beachvolleyball

Forschertag im Kindergarten Sonnenschein Zizenhausen

Unterrichtseinheit 9

Grundstellung bei den Übungen im Stehen:

Übung 1. Atmung durch die Nase

Schneemann-Lesezeichen

Schütteln Sie die Hände erneut aus und laden Sie sie dann wieder energetisch auf.

2 Das Tempo drosseln!

Inhalt. Einführung...1. Benötigte Werkzeuge Liste mit mechanischen Teilen...2. Kunststoffteile... 3

Bauanleitung Camera Obscura

Pinsel und Becher. Kreuze an. Wie geht man mit Pinsel und Becher um? a) Wie viel Wasser füllst du in den Becher? b) Wo streichst du den Pinsel ab?

WAHRNEHMUNG: SEHEN Jahrgang.

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Übungen zur Aktion Parcours

Bewegungstipps für Parkinson-Patienten

Unter Wasser sprechen

AKTIVE PAUSEN/BEWEGUNGSPAUSEN WÄHREND DES UNTERRICHTS

Gruppe. Schwerelosigkeit simulieren

6. Kein Anschluss unter dieser Nummer

Transkript:

Zaubertricks aus dem Workshop Zaubern für Kinder - einfach und genial Viel Erfolg und Spaß beim Basteln, Üben und Zaubern wünscht Simone Mühlbeyer-Kniehl tricks4kids Zaubern für Kinder Simone Mühlbeyer-Kniehl Dipl.-Sozialpäd.(BA) / Medienpädagogin Im Möhriger Feld 27 D-74613 Öhringen 0 79 41 9 63 11 98 E-Mail: info@familien-medien.de www.familien-medien.de

Regeln für Zauberer Üben, üben und nochmals üben Bevor du den Trick vorführst, musst du ihn sehr, sehr oft üben. Am besten stellst du dich dabei vor einen großen Spiegel. Auswahl der Zaubertricks Führe nur Zaubertricks vor, die du wirklich ganz gut beherrschst. Dein Programm bleibt spannend, wenn du viele unterschiedliche Zaubertricks auswählst. Keine Wiederholungen Wenn du häufig ähnliche Tricks vorführst, ist die Gefahr zu groß, dass die Zuschauer deine Zauberei durchschauen. Viel spannender ist es, wenn du dein Programm abwechslungsreich gestaltest. Immer mit der Ruhe Jeden Zaubertrick solltest du mit ruhigen Bewegungen und deutlicher Stimme vortragen, damit dein Publikum auch alles mitbekommt. Wenn mal etwas schief geht, ist das auch nicht so schlimm. Dann sagst du einfach einen ellenlangen Zauberspruch auf, wirbelst ein bisschen herum und richtest dabei heimlich alles wieder so, wie es sein soll. Den richtigen Platz wählen Ein Zauberer braucht Platz zum Zaubern. Deine Zuschauer dürfen nicht hinter und nicht neben dir sitzen, dann könnten sie deine Tricks zu leicht durchschauen. Zwischen Zuschauern und Zaubertisch sollte ein 'Sicherheitsabstand' von 3 Metern sein. Schließlich will sich keiner deiner Gäste nachher als Kaninchen im Zylinderhut wieder finden. Zaubergeräte Sehr wichtig! Vor- und nach der Zaubervorstellung sind alle deine Zaubergeräte unter Verschluss zu halten, d.h. sie dürfen nur für dich einsehbar sein. Am besten legst du sie in deinen höchstpersönlichen Koffer, Tasche oder Karton. Oberstes Zauberergesetz! Verrate niemals, wie ein Trick funktioniert! Wenn das Geheimnis gelüftet wird, soll der Zaubertrick angeblich für immer verloren sein.

Zaubersprüche Es ist klar, dass zu einem Zaubertrick auf jeden Fall der passende Zauberspruch gehört. Oder hast du schon mal erlebt, dass es ohne geht? Am besten wirken selbst ausgedachte Sprüche. Aber wenn dir mal nichts einfallen sollte, findest du hier ein paar Vorschläge: Schlangenei und Krötendreck, was hier war, das ist jetzt weg! Katzenauge, Eulenschrei, was verschwunden, komm herbei! Zauberstab, Zylinderhut, Zaubergeister, helft mir gut! Eins zwei - drei, jetzt ist der Hals gleich frei! Ich fülle diesen Becher hier, ihr seht, was ich jetzt mache. Dann zählen wir ganz laut bis zehn, und fertig ist die Sache. Verzaubert kann das Wasser nun auf seine Reise gehen, und einer wird bestimmt jetzt nass, ihr werdet es gleich sehen.

Der springende Finger: Zubehör: deine Hände Halte deine Zeigefinger abgespreizt in der Position wie auf dem Bild zu sehen. Erzähle den Zuschauern etwas darüber, dass magische Kräfte vor allem in Fingern sichtbar werden. Füge deine Hände blitzschnell zusammen, so dass sich die beiden Zeigefinger kurz berühren. In diesem Moment springt der Zeigefinger der rechten zu dem der linken Hand. (In Wirklichkeit handelt es sich dabei natürlich um den Mittelfinger der linken Hand, aber für einen kurzen Moment erscheint es anders) Am besten lässt sich der Trick vor dem Spiegel üben.

Die verknoteten Arme: Zubehör: deine Hände und Arme, sowie die der Zuschauer Bitte die Zuschauer dir alles nach zu machen. Überkreuze deine Arme wie auf dem Bild. Abb.1 Führe die Handflächen der so überkreuzten Arme zusammen. Wenn alle Zuschauer dies getan haben, kommt dein Trick: du gehst zu einer Person aus dem Publikum und hilfst dieser die Hände richtig zusammen zu setzen. Abb.2 Da du für diesen Moment deine Hände geöffnet hast, die anderen Zuschauer sind noch in der Ausgangshaltung wie in (Abb.2), kannst du nun deine Hände wie in (Abb.3) zusammenfügen. Ausgangsstellung wie in (Abb.4). Abb.3 Das dürfen die Zuschauer aber nicht bemerken, auch hier gilt: reden, reden, reden um das Publikum von deinem eigentlichen Tun abzulenken. Der Trick: deine Handflächen sind wie in (Abb.4) zusammengesetzt und einmal nach oben gedreht. Nun zählst auf 3 und forderst dein Publikum auf, gemeinsam die Arme zurück zu drehen. Es wird niemanden außer dir gelingen. Warum, weißt nur du. Abb.4

Die verschwundene Münze: Zubehör: Zauberunterlage, durchsichtiger, präparierter Becher, Münze, Papprolle Stelle deine Unterlage und die präparierte Papprolle mit dem Becher darin auf den Tisch. Bitte eine Person, dir eine Münze auszuleihen. Diese Münze legst du auf deine Unterlage. Kündige an, die Münze verschwinden zu lassen. Das gelingt dir, indem du die Papprolle mit dem unsichtbaren Becher über die Münze stülpst. Zum Vorschein kommt ein Becher, die Münze ist verschwunden. Erklärung: Der Becher befand sich im Inneren der Papprolle und wurde zuvor mit dem gleichen Papier wie das deiner Unterlage präpariert. Daher darf der Becher auf keinen Fall mit der Öffnung nach oben für den Zuschauer sichtbar herumstehen. Variation: Du kannst diesen Trick auch durchführen, indem du den präparierten Becher auf deiner Unterlage als erstes präsentierst. Die Papprolle benötigst du dann nicht. Lass dir eine Münze geben. Nun nimmst du ein Tuch und legst es über den Becher. Wenn du jetzt den Becher über die Münze stellst, verschwindet diese wieder auf wundersame Weise. Entferne das Tuch und die Zuschauer werden sich wundern wo das Geld geblieben ist. Auf die gleiche Weise kannst du es natürlich wieder erscheinen lassen.

Die Zauberkugeln: Zubehör: 3 Pappbecher, 2 Kugeln aus Alufolie, Unterlage Vorbereitung: Lege eine Kugel unter einen der 3 Pappbecher und stelle alle Becher auf eine Unterlage. Die Zuschauer sehen also nur 3 Becher und eine Kugel außerhalb. Lege diese Kugel nun ebenfalls unter einen noch freien Becher. Nun beginnst du die Becher möglichst rasch zu verschieben. Bitte zuvor das Publikum sich genau zu merken, wo sich die Kugel befindet. Beende das Verschieben und bitte einen Zuschauer auf den Becher, in dem er die Kugel vermutet zu deuten. Beim ersten Mal, lässt du den Zuschauer gewinnen. Nun wiederholst du das Spiel von neuem. Dieses Mal hebst du den Becher in dem sich tatsächlich die Kugel befindet hoch, aber drückst die Seiten des Bechers ein wenig zusammen, so dass du gleichzeitig mit dem Becher auch die Kugel hochhebst. Das Publikum wird den scheinbar leeren Becher sehen. Nun hebst du die anderen Becher hoch. Und, oh Wunder, in einem der anderen Becher befindet sich die Kugel. Das Publikum wird verwirrt sein.

Die magischen Becher Zubehör: 3 Papp- oder Plastikbecher, Gläser oder Tassen Stelle die Becher wie in Abbildung 1 vor dich hin: Abb.1 Wichtige Ausgangsstellung! Bitte einen Zuschauer zu dir nach vorne und erkläre ihm Folgendes: Du wirst 3 x je 2 Becher gleichzeitig umdrehen. Danach werden alle Becher mit der Öffnung nach oben stehen. Anschließend soll der Zuschauer dir alles nach machen. Führe folgende Schritte durch: 1. Drehe den rechten Becher nach oben, den mittleren Becher nach unten. 2. Drehe den rechten Becher nach unten, den linken Becher nach oben. 3. Drehe den rechten und mittleren Becher nach oben. Deine Vorhersage hat gestimmt. Alle Becher stehen mit der Öffnung nach oben vor dir. Drehe nun den mittleren Becher nach unten und bitte den Zuschauer, der bereits neben dir steht, es dir nach zu machen. Es wird ihm nicht gelingen. Erklärung: wichtig ist die richtige Ausgangsstellung wie in Abbildung 1.

Taschentuchzauberei: Zubehör: Tuch und 2 Münzen, eine weiche Unterlage Stecke eine der beiden Münzen in deine Hosentasche, bevor du anfängst. Lege die andere Münze auf das Taschentuch, etwas oberhalb der Mitte Packe die untere Spitze des Tuches und schlage sie über die Münze nach oben. Achte darauf, dass die untere Ecke des Tuches ca. 2 cm über die obere Ecke hinausragt. Rolle die untere Kante bis kurz vor die obere Kante. Nimm die obere Spitze mit der rechten Hand, die untere Spitze mit der linken Hand und ziehe das Tuch auseinander. Die Münze ist verschwunden. Du weißt, dass sie unter dem Tuch liegt. Bevor ein findiger Zuschauer auf die Idee kommt die Münze unter dem Tuch zu vermuten, zauberst du die zuvor in deiner Hosentasche versteckte Münze herbei. Die Münze unter dem Tuch lässt du gemeinsam mit dem Tuch in deinem Zauberkoffer verschwinden. Die weiche Unterlage ist nötig, da die sich die Münze sonst beim Aufprall unter dem Tuch verraten würde.

Die springenden Gummis: Zubehör: 2-3 verschiedenfarbige Haushaltsgummis Lege einen Gummiring über Zeigefinger und Mittelfinger der linken Hand. Ergreife nun den Gummiring an der Handinnenfläche mit der rechten Hand und ziehe eine Schlaufe. Diese Seite darf der Zuschauer natürlich nicht sehen. Jetzt schließt du die linke Hand und gehst mit den allen Fingern ohne den Daumen in die Gummischlaufe. Lass den Gummi mit der rechten Hand nun los. Er sollte jetzt auf den Fingerspitzen zu liegen kommen. Um den Gummi jetzt springen zu lassen, öffnest du die Hand. Der Gummi wird automatisch auf den Ringfinger und den kleinen Finger springen. Variation I: Nach demselben Prinzip kannst du den Trick ausbauen, indem du einen zweiten andersfarbigen Gummi zu Beginn auf den Ringfinger und den kleinen Finger legst. Ergreife aber nun die beiden Gummis mit dem Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand. Variation II: Wenn du jetzt noch die Finger mit einem dritten Gummi fesselst sieht dein Trick für die Zuschauer sehr schwierig aus. Funktioniert aber für dich genauso einfach.

Palme aus Zeitungen Zubehör: 4 Doppelseiten einer Tageszeitung, Klebestift, Schere Schneide 3 der Doppelseiten in je vier Teile und zwar der Länge nach. Dann klebe sie zu einem langen Band zusammen. Von der Schmalseite her rollst du den Streifen zusammen, aber so, dass du mit dem Finger in das Innere der Rolle greifen kannst. Jetzt klebst du die Rolle zu und schneidest sie anschließend auf einer Seite viermal im Winkel von 90 Grad mit der Schere ein. etc. Die Rolle klebst du auf ein einfaches Zeitungsblatt. Dieses Zeitungsblatt zeigst du kurz dem Publikum von beiden Seiten und rollst es anschließend zusammen. Dann greifst du in das Innere der Rolle und ziehst die Palme aus der Zeitung heraus. Wenn du fest genug gewickelt hast, kann die Palme eine beachtliche Höhe erreichen. bis hierher über Kreuz einschneiden so auf das Zeitungsblatt aufkleben Zauberstab aus Gummi Zubehör: Rundholzstab aus dem Baumarkt (8 mm Durchmesser), schwarze Farbe, und weißes Klebeband: daraus Zauberstab herstellen Ein Zuschauer wird gebeten, den Zauberstab auf seine Biegsamkeit hin zu untersuchen. Er wird feststellen, dass es sich um einen stabilen Zauberstab aus Holz handelt, der nicht verbogen werden kann. Zurück in den Händen des Zauberers verwandelt sich der Zauberstab in Gummi. Das geschieht indem du den Stab am Rand locker zwischen Zeigefinger und Daumen hältst und ihn rasch auf und ab bewegst. Am besten übst du die Bewegung vor dem Spiegel.

Knotenrätsel: Zubehör: Seil Wie bekommt man in ein Seil einen Knoten, ohne die Seilenden dabei kurz loszulassen? Ganz einfach, so: Fasse das Seil mit beiden Händen, nachdem du die Arme entsprechend überkreuzt hast. Und schon hast du einen Knoten im Seil.

Der erscheinende Knoten: Zubehör: Seil mit Knoten Ob du wirklich Zauberkraft hast oder nicht, spielt bei diesem Trick eigentlich keine Rolle. Hauptsache, deine Zuschauer glauben dir. Bevor du vor die Zuschauer trittst, musst du einen Knoten (ungefähr 10 cm vom Ende entfernt) in das Seil knoten. 1. Halte den Knoten verdeckt in der Hand und fahre mit der anderen Hand mehrmals am herunterhängenden Seilstück entlang. 2. Nimm das freie Ende in die Hand und lege es zu einer Schlaufe. 3. Mache mit der Hand mehrmals eine schlagende Bewegung nach unten und lasse dabei jeweils das Ende ohne Knoten los. Schüttle den Kopf der Trick funktioniert offenbar nicht. Aha, es fehlt doch noch der Zauberspruch: Katzenauge, Eulenschrei,was verschwunden, komm herbei! Schlage mit der Hand noch einmal nach unten und lasse heimlich das Seilende mit dem Knoten los.

Der Seiltrick: Zubehör: Seilschlaufe Lege die Seilschlaufe um deinen Nacken unterhalb der Ohren und in Mundhöhe. Halte die seitlichen Schnüre ziemlich oben, damit du sie leicht über Kreuz legen kannst. Lege die Schnüre über Kreuz und halte sie dort, wo sie sich kreuzen, mit den Zähnen fest. Dabei kreuzt du auch deine Arme. Wechsle nicht die Hände und lass die Schnüre nicht los! Jetzt gehst du mit den Armen wieder auseinander. Gleichzeitig gehen auch die gekreuzten Schnüre im Mund auseinander. Aber das sieht niemand, weil die Schnüre unsichtbar hinter den Lippen liegen. Ziehe den langen Teil der Seilschlaufe über den Kopf. Deine Hände halten dabei aber immer noch die Enden der Schlaufe fest. Klatsche nun in die Hände (während du noch die Schnüre hältst). Lass die Schnüre los, die du bis jetzt im Mund hattest und strecke die Arme aus. Jetzt sieht jeder, dass die Seilschlaufe hinter deinem Nacken liegt und wird darüber staunen, wie du die gekreuzten Schnüre auseinander gezaubert hast.

Die verschwundene Münze: Zubehör: Münzen Halte die Münze in der linken Hand und lege sie auf deinen abgewinkelten rechten Ellenbogen. Mit einer kurzen, ruckartigen Bewegung wirfst du die Münze mit dem Ellenbogen noch oben und fängst sie mit der rechten Hand. Beim 2. Mal machst du dasselbe, aber du tust nur so, als ob du die Münze in die linke Hand geben würdest. In Wirklichkeit behältst du sie in der rechten Hand. Dann folgt die gleiche Bewegung wie beim 1. Mal. Das heißt, du übergibst scheinbar die Münze aus der linken Hand auf den rechten Ellenbogen. Tatsächlich lässt du aber in dem Moment, in dem sich dein Ellenbogen und deine rechte Hand nach oben bewegt, die Münze in deinen Halsausschnitt fallen. Achte darauf, dass dein T-Shirt im Hosenbund steckt. Wenn du jetzt die Münze scheinbar hochwirfst und fangen willst, ist sie bereits verschwunden. Wenn du möchtest kannst du eine weitere Münze zuvor an einem anderen Ort verstecken und diese dann auftauchen lassen.

Sag die Farbe nicht das Wort: GELB BLAU ORANGE SCHWARZ ROT GRÜN VIOLETT GELB ROT BLAU GRÜN SCHWARZ BLAU ROT VIOLETT GRÜN BLAU ORANGE