Rechtswissenschaftliches Institut V. Schutz der Persönlichkeit und des Namens

Ähnliche Dokumente
Rechtswissenschaftliches Institut V. Schutz der Persönlichkeit und des Namens

IV. Schutz der Persönlichkeit und des Namens

Vorlesung Personenrecht HS 2017

Die Einwilligung in eine Persönlichkeitsverletzung nach Art. 28 Abs. 2 ZGB

11 Nichtigkeit und Unwirksamkeit

Vorlesung Recht I. Lösungen zu den Übungen Personenrecht

Die Rechts- und Parteifähigkeit der natürlichen Person. Dr. Jennifer Antomo Potsdam, 4. Mai 2017

Privatrechtliche Aspekte von Drohnen

Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs)

Recht Wesen Beispiel Objektives Recht

Natürliche Personen und Persönlichkeitsschutz

Einführung in das Bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht

Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte

C. Rechtsgeschäftslehre II: Wirksamwerden und Inhalt

Ausgangsbeispiel. Mit welchen rechtlichen Folgen muß S rechnen? Welche dieser möglichen Folgen werfen Fragen des Bürgerlichen Rechts auf?

Rechtswissenschaftliches Institut. 1. Schutz vor übermässiger Bindung: ZGB Schutz vor Verletzung durch Dritte: ZGB 28 3.

Allgemeines Persönlichkeitsrecht

Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III

Einführung in das bürgerliche Recht

Rechtswissenschaftliches Institut. 1. Schutz vor übermässiger Bindung: ZGB Schutz vor Verletzung durch Dritte: ZGB 28 3.

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III

d. Voraussetzungen der Haftung aus pvv Schlechterfüllung Verschulden des S Schaden des G Kausalität

Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkiirzungen

Rechtswissenschaftliches Institut III. Handlungsfähigkeit

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT

30: Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt ( 266a)

Fall 4: Doppelte Stereoanlage. Sachverhalt

FALL 1 ARBEITSTECHNIKEN EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Unterscheidung in der Rechtssprechung

10. Einheit. Vertrag zugunsten Dritter. Vertrag zugunsten Dritter (2) Verträge zugunsten u. zu Lasten Dritter. Vertrag zugunsten Dritter

Klausur vom 10. Juni 2011

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Prof. Dr. Thomas Rüfner

Rechtssubjekte. Sonderformen außerhalb BGB: Aktiengesellschaften (AktG) Kommanditgesellschaften auf Aktien (AktG) Eingetragene Genossenschaften

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 40 - Ausblick: Bürgschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft

E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts

5. Woche Do. 06. November 2012 Sicherungsgeschäfte

MUSTERVERTRAG FÜR DIE URAUFFÜHRUNG EINES BÜHNENWERKES

Inhaltsüberblick. Rechtsgrund und Rechtsfolgen im Bereicherungsrecht

Beendigung. 14: Beendigung. Privatversicherungsrecht. Prof. Dr. Stephan Fuhrer. 1. Vorlesung Versicherungsvertragsrecht

Lösungsskizze FB 11: Der Gutgläubige

Abtretung und Schuldübernahme

Die vertragliche Verpflichtung zur Ausschlagung einer Erbschaft

Adrian S. Müller, Alexander Bieger, Dino Cerutti. Recht. für die Sekundarstufe II und die Weiterbildung. Lösungen

ERASMUS-Tutorium SS 16 Schuldrecht AT Katharina Baunach. Schadensersatz

Die Rechtsnachfolge in das Urheberrecht

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht

Beispielsfall 1. Folie 2. Vorlesung BGB-AT Christof Wagner, LL.M. (Cambridge)

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Vertragsrecht III. Darlehen, , (ohne Verbraucherdarlehen)

Postmortaler Schutz nichtvermögenswerter Persönlichkeitsrechte

Repetitorium ZGB. 23. September 2010 Dr. Lucius Huber

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

Familienrecht Vorlesung 7. Familienrecht

Begriff Kaufvertrag Zustandekommen eines Kaufvertrags

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

AG BGB AT I. AG 3 Fall: Nie wieder Jura

Bereicherungsrecht (3)

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT VII

FALL 12 LÖSUNG RATENKAUF MIT TASCHENGELD

Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2010/2011. Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht

Vertragsgestaltung: Sicherungsgeschäfte (Garantie und Bürgschaft) Dr. Naoki D. Takei

1. Schuldverhältnisse

Erfüllung und Erfüllungssurrogate

Allgemeine Geschäftsbedingungen

31 Schuldübernahme und Schuldbeitritt

Cairon MEA GmbH Einkaufsbedingungen

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG

Statuten Verein Kunstkiosk Baar

Das Recht am eigenen Wort

Schutzwirkungen für Dri2e

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Selbstbelastungsfreiheit ROLAND HOHEISEL-GRULER

Personenrecht. 11. Verein HS Allgemeines Allgemeines

Begriff der Verantwortlichkeit der Organe Abgrenzung der Organverantwortlichkeit gegenüber der

Allgemeiner Teil des BGB

Privatrechtlicher Namensschutz (Art. 29 ZGB)

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Aktionärbindungsvertrag

Schranken der inhaltlichen Ausgestaltung von Dienstbarkeiten. Übersicht über die zu behandelnden Schranken

- Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts gem. 449 I - Eigentumsübergang erst bei Eintritt der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung

Probeexamen Zivilrecht Nr. 1 Probeexamen Klausur Nr. 1

Familienrecht Vorlesung 7. Familienrecht

PRIVATRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Privatrecht. 2. Personenrecht. 3. Vertrag

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

V. Der Lizenzvertrag (Know-How-Vertrag)

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

Klausurenkurs HSS 2017 Klausur Nr. 15

Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 3 Sonstige Personalsicherheiten

Kaufrecht. Barbara Grunewald. Mohr Sieb eck. von

Transkript:

V. Schutz der Persönlichkeit und des Namens Seite 47

Persönlichkeit als Rechtsgut (I) Fall 14: A schlägt seine Frau B. C unterschreibt einen Vertrag, in dem er sich verpflichtet, zehn Jahre als Sklave des D zu dienen. E veröffentlicht in seiner Zeitschrift ohne Zustimmung des F Nacktfotos von diesem. G erzählt überall herum, der Politiker P sei wegen Betruges vorbestraft. Der Arzt H beschliesst während der Operation an dem Patienten I noch einige weitere Eingriffe vorzunehmen, welchen dieser nicht zugestimmt hat, die aber «sicher gut für ihn sein werden». Zum Vergleich: Fall 15: A zerstört eine Sache des B. C emittiert giftige Gase auf die Liegenschaft des D. E stiehlt die Sache des F. G zahlt die Forderung des H nicht. Seite 48

Persönlichkeit als Rechtsgut (II) keine abschliessende gesetzliche Festlegung bestimmter Persönlichkeitsgüter Persönlichkeitsrecht (im Vergleich z.b. zum Rechtsgut Eigentum) vielschichtig und diffus offen für neue Entwicklungen und Rechtsfortbildung Seite 49

Persönlichkeit als Rechtsgut (III) Persönlichkeitsschutz für natürliche und juristische Personen Fall 16: A erzählt wahrheitswidrig herum, der V-Verein sei bald pleite. C bietet das Mitgliederverzeichnis des Swingerclubs «Promitreff» öffentlich zum Verkauf an. Seite 50

Persönlichkeitsschutz im Privatrecht und im öffentlichen Recht Persönlichkeitsschutz durch Grundrechte Persönlichkeitssschutz durch Verwaltungsrecht Persönlichkeitsschutz durch Strafrecht Seite 51

Privatrechtlicher Persönlichkeitsschutz Grundlinien (I) ideelle Rechtsgüter höchstpersönliche Rechte absolute Rechte negatorische Wirkung Seite 52

Privatrechtlicher Persönlichkeitsschutz Grundlinien (II) grundsätzlich unübertragbar und unvererblich möglich aber: Abtretung von Schadenersatz- oder Bereicherungsansprüchen aufgrund einer bereits erlittenen Verletzung (str. bei Genugtuung) h.m.: Erlöschen der Persönlichkeitsrechte mit dem Tod des Trägers, aber Vererblichkeit vermögensrechtlicher Ansprüche (str. bei Genugtuung) postmortaler Persönlichkeitsschutz? grundsätzlich unverzichtbar; Einwilligung jederzeit widerruflich Seite 53

Privatrechtlicher Persönlichkeitsschutz Grundlinien (III) «Grund- und Auffangtatbestände» nach Art. 27 und 28 ZGB Art. 27 ZGB: Schutz vor übermässiger (Selbst-)Bindung, «interner» Persönlichkeitsschutz Art. 28 ZGB: Schutz vor faktischen Beeinträchtigungen (Schutz vor Dritten, «externer» Persönlichkeitsschutz) Generalklauseln konkretisierungsbedürftig Fallgruppenbildung Differenzierung bei Rechtsfolgen Neuere Tatbestände (spezifische Rechtsfolgen und Rechtsbehelfe für spezifische Eingriffe) Spezialgesetzliche Regelungen Seite 54

Persönlichkeitsschutz nach Art. 27 ZGB (I) Schutz vor übermässiger (Selbst-)Bindung durch Rechtsgeschäft Schutzmechanismus: Unwirksamkeit von unzulässigen oder übermässigen Bindungen vgl. auch Art 20 Abs 1 OR Rechtsfolgen: Differenzierung nach der Schwere des Eingriffs Seite 55

Persönlichkeitsschutz nach Art. 27 ZGB (II) Nichtigkeit i.s.v. Art. 19 und 20 OR im Kernbereich der Persönlichkeit keine durchsetzbaren Ansprüche aus der Vereinbarung bereits erbrachte Leistungen können zurückverlangt werden Fall 17: C verpflichtet sich dazu, dem D zehn Jahre lang als Sklave zu dienen. Seite 56

Persönlichkeitsschutz nach Art. 27 ZGB (III) Teilnichtigkeit, geltungserhaltende Reduktion Fall 18: Der Gastwirt G verpflichtet sich, 30 Jahre lang Bier nur bei der Brauerei B zu beziehen; die Brauerei verpflichtet sich, während dieser Zeit alle Bierbestellungen des G zu erfüllen. Nach 20 Jahren stellt B die Lieferungen an G mit der Begründung ein, der Vertrag sei nichtig. (höchstpersönliche) Einrede des Bindungsübermasses Widerrufsrecht Kündigungsrecht, Recht auf Vertragsauflösung aus wichtigem Grund Schadenersatz, Genugtuung Seite 57

Art. 27 ZGB Fallgruppen (I) Art. 27 Abs. 1 ZGB: Verzicht auf Rechts- und Handlungsfähigkeit (Schutz der Dispositionsfähigkeit) Art. 27 Abs. 2 ZGB: Übermässige Selbstbindung Schutz der Entscheidungsfreiheit Differenzierung nach Dauer/Intensität; differenzierte Rechtsfolgen je nach Schwere des Eingriffs Nichtigkeit oder Anpassung/Reduktion Seite 58

Art. 27 ZGB Fallgruppen (II) Unzulässiger Gegenstand der Bindung Keine zukunftsgerichtete Bindung im Kernbereich der Persönlichkeit und bei Beschneidung unverzichtbarer gesellschaftlicher/persönlicher Freiräume Seite 59

Art. 27 ZGB Fallgruppen (III) Unzulässiger Gegenstand der Bindung (Fortsetzung) Fall 19: P ist schwer krank. Der Chirurg C vereinbart mit ihm, eine neue Operationsmethode zu erproben, die unter Umständen Heilung verspricht. Darüber setzen die beiden eine schriftliche Vereinbarung auf, in welcher sich P ausdrücklich dazu verpflichtet, sich der Operation zu unterziehen. Einige Tage später überlegt er es sich anders. Fall 20: M tritt dem V-Verein bei. In den Statuten des Vereins findet sich folgender Passus: «Ein Austritt aus dem Verein ist nur möglich, wenn der Verein seine Pflichten verletzt oder seinen Zweck nicht erreicht.» Seite 60

Art. 27 ZGB Fallgruppen (IV) Unzulässiges Ausmass der Bindung (Intensität; Dauer; Umfang) Fall 21: Der Profifussballer P verpflichtet sich, nach Beendigung seines Engagements beim Verein V mindestens zwei Jahre nicht bei einem anderen inländischen Klub zu spielen. Fall 22: F verpflichtet sich gegenüber der B-Bank, für alle jetzigen und künftigen Forderungen ihres Mannes M bis zu einer Höhe von 1 Mio Fr. als Bürgin einzustehen. Sie ist Hausfrau und hat kein eigenes Einkommen. Nach der Scheidung von M lebt sie von dessen bescheidenen Unterhaltsleistungen. Nun verlangt die Bank Zahlung von ihr, da M pleite ist. Seite 61

Art. 27 ZGB Fallgruppen (V) Unzulässiges Ausmass der Bindung (Intensität; Dauer; Umfang) (Fortsetzung) Fall 23: A ist Mitglied der Sekte «Fiat Lux»; sie gibt deren Gründerin «Uriella» ein höheres zinsloses Darlehen auf 20 Jahre. Nach ihrem Austritt will sie das Geld zurück. Seite 62