Informationen zur Oberstufe. Oberstufenkoordinator: OStR A. Neiderer

Ähnliche Dokumente
Informationen zur Oberstufe. Oberstufenkoordinatorin: StDin T. Kurz

Informationen zur Oberstufe. Ansprechpartnerinnen sind Elisabeth Hartwig Waltraud Heiß Oberstufenkoordinatorinnen

Informationen zur Oberstufe. am Gymnasium Tegernsee

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe. Herzlich willkommen. Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe

Informationen zur Oberstufe

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Informationsveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Informationsveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10

Oberstufe. Allgemeine Informationen

Die Oberstufe am Gymnasium. Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Ulrike Riederer Markus Leidmann

Informationen zur Oberstufe

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur

Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen 2016/2017

Die Oberstufe am Marie-Therese-Gymnasium Erlangen

Informationsabend über die Qualifikationsphase Programm

Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG

Informationen zur Oberstufe

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Qualifikationsphase!

am Willstätter-Gymnasium Nürnberg 16. November 2018

INFORMATIONSABEND zur OBERSTUFE

Herzlich willkommen zum Elternabend der 10. Jahrgangsstufe. am 10. Dezember 2014

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsabend. für Eltern der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN!

Herzlich willkommen zu unserem Informationsabend

Informationsveranstaltung zur Oberstufe G8. StD Markus Fiederer Oberstufenkoordinator

Eine gute Rede ist eine Ansprache, die das Thema erschöpft, aber keineswegs die Zuhörer. W. Churchill

Informationen zur gymnasialen Oberstufe 21. Oktober 2008 Christoph Gnandt

Qualifikationsphase der Oberstufe

A.B. von Stettensches Institut Gymnasium. Die Qualifikationsphase der Oberstufe

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsveranstaltung. für die Schüler der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN!

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger

Die Qualifikationsphase der Oberstufe: Klassen 11 und 12. am Gymnasium Fridericianum

Informationen zur Oberstufe 2017/2019. Informationsveranstaltung zur Oberstufe 2017/19 am Gymnasium Pegnitz

Die gymnasiale Oberstufe am AKG

Information für die Eltern der 10. Jahrgangsstufe

... Grundbegriffen, die in den nächsten drei Jahren immer wieder auftauchen... den Veränderungen in der Oberstufe im Vergleich zu den Klassen 5 bis

Information für Eltern (Q11) 16. März 2015

Die Oberstufe im G8 1

Der Weg zum Abitur. Informationsveranstaltungen zur gymnasialen Oberstufe 05. und

Information für die 10. Jahrgangsstufe

Wichtige Informationsquelle! Bitte unbedingt bis zum Abitur aufbewahren! Google: Oberstufe Bayern

Herzlich willkommen!!1

Die gymnasiale Oberstufe am AKG


Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

Abiturjahrgang 2019/2021. Informationen für Eltern und Schüler der 10. Klassen

Der Weg zum Abitur. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am bis Uhr Forum

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Oberstufeninformationen Für die 10. Klassen


Gymnasium Geretsried. Willkommen. zum Info-Abend zur Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Gisela-Gymnasium Gymnasium Passau-Niedernburg. Die neue Oberstufe - Grundzüge

Oberstufe im G8 Information am 29. November 2018

Information zur Oberstufe

Oberstufe 2017/19. Information für die 10. Klassen. Schuljahr 2016/17

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger

Information Oberstufe. Information Oberstufe


Die Oberstufe im G 8. Informationen. für die Eltern, Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen

Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur

Vorinformation zur Oberstufe für Einführungsklassen

Die Oberstufe am Gymnasium. 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt

Die gymnasiale Oberstufe

Informationsabend der Eltern des Oberstufenjahrgangs 16/18

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger

Informationen zur Oberstufe 2019/21. am

Information zur Oberstufe

Die G 8 - Oberstufe. Valentin-Heider- Gymnasium. Schuljahr 2016/17

Rupprecht-Gymnasium München. Informationen für die 10. Klassen Herbst 2017

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt

Gymnasiale Oberstufe und Abitur

Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham

Inhalte

Gymnasiale Oberstufe und Abitur

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Gabriel-von-Seidl-Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase: 10. Kl. Qualifikationsphase: Abiturprüfung

Oberstufe am TGGaA. Schullerus 19.Oktober 2017

Information zur Oberstufe. Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die 10. Klassen im November. Herzlich willkommen!


Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12-

Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim

Allgemeine Grundinformation

Information Oberstufe

Abiturjahrgang Informationsabend für Eltern und Schüler der 10. Klassen

Die Oberstufe am Gymnasium in Bayern. Die Oberstufe im G8. Informationsveranstaltung für die 10. Jahrgangsstufe

Elternabend zur Sprachenwahl 8. März

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Kursphase der Oberstufe!

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12-

Information zur Oberstufe

Transkript:

Oberstufenkoordinator: OStR A. Neiderer 1

Themenbereiche: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Besonderheiten der 11. und 12. Jahrgangsstufe Belegung von Fächern Seminare Abiturprüfung 2

Aufbau der gymnasialen Oberstufe 3

Jgst. Phase Zeitliche Einteilung Merkmale 10 Einführungs -phase ein Schuljahr NTG und SG 11 12 Qualifikationsphase 4 Ausbildungsabschnitte: 11/1 11/2 12/1 12/2 Fächer und Seminare A B I T U R Studium an einer Hochschule Berufsausbildung 4

10 11-12 Einführungsphase / Vorbereitungsphase Wahl des Kursprogramms Beratung durch Fachlehrer Eltern Oberstufenkoordinatoren (Fr. Kurz, H. Neiderer) Schulpsychologin (Fr. Dirauf) Beratungslehrer (H. Kroschewski) 5

Schullaufbahnen mit mittlerer Reife 11. Klasse des Gymnasiums 11. Klasse der FOS unabhängig vom Schnitt mit Schnitt 3,33 bestanden bestanden => Mittlerer Abschluss und Oberstufenreife 10. Klasse des Gymnasiums Chance auf Besondere Prüfung => Mittlerer Abschluss, aber KEINE Oberstufenreife nicht bestanden mit einmal 6 oder zweimal 5

Schullaufbahnen mit mittlerer Reife Berufsgebundene Hochschulreife 13. Klasse der FOS Fachabitur Allgemeine Hochschulreife Fachabitur mit Schnitt 2,8 12. Klasse der FOS 11. Klasse der FOS Fachoberschule (z.b. FOS Marktheidenfeld) Eine zusätzliche Möglichkeit zum (Fach-) Abitur für Schülerinnen und Schüler, die befürchten, im Gymnasium das Abitur nicht zu schaffen. Wichtig: Anmeldetermin bayernweit bis spätestens Anfang März Abmelden kann man sich später wieder anmelden nicht mehr!

Schullaufbahnen mit mittlerer Reife Beratungslehrer StD Michael Kroschewski Telefonsprechstunde: Montag 11.30 12.15 Uhr, 09391/ 918894 Email: (zur Terminvereinbarung oder für einfache Anfragen) michael.kroschewski@bng-online.de Schulpsychologin OStRin Christine Dirauf Telefonsprechstunde: Montag 11.30 12.15 Uhr, 09391/ 8106137 Email: (zur Terminvereinbarung oder für einfache Anfragen) christine.dirauf@bng-online.de

10 11-12 Zeitplan ~ Oktober : Info-Abend zur Oberstufe / Verteilung der Info-Broschüren ~ November: Publikation der Seminarthemen Vorstellung der Seminarthemen durch die Seminarleiter ~ Okt.-Dez.: spezielle Information zur Fächerwahl (klassenweise) 9

10 11-12 Zeitplan ~ Dezember: Verbindliche Seminarwahl ~ Jan./Feb.: Verbindliche Fächerwahl 10

10 11-12 Qualifikationsphase: 4 Ausbildungsabschnitte Seminararbeit Abitur 11/1 Z 11/2 Z 12/1 Z 12/2 Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) Wahl des 4./5. Abiturfaches (mündlich) Höchstausbildungsdauer 4 Jahre für die Jgst. 10 bis 12 11

Besonderheiten der Qualifikationsphase 12

Individuelle Stundenpläne, wechselnde Räume Pflicht zur Selbstinformation Seminare Fast alle Halbjahresleistungen der Pflicht- und Wahlpflichtfächer zählen zur Gesamtqualifikation Alle Halbjahresleistungen erscheinen im Abiturzeugnis Keine Vorrückungsbestimmungen in der Qualifikationsphase 13

Leistungsnachweise: Große Leistungsnachweise Pro Halbjahr eine Schulaufgabe in den belegten Fächern (jedoch nicht in den Seminaren) Kleine Leistungsnachweise Pro Halbjahr mindestens zwei kleine Leistungsnachweise in allen Fächern (darunter mindestens ein rein mündlicher) mündlich: Rechenschaftsablagen, Unterrichtsbeiträge, Referate schriftlich: Kurzarbeiten, Stegreifaufgaben, Praktikumsberichte außerdem: Projekte und praktische Leistungen 14

Leistungsnachweise: Gewichtung: Schulaufgabe Durchschnitt der kleinen Leistungsnachweise 1 : 1 maximal 15 Punkte 15

+ 1 Noten und Punkte: 1 1 - + 2 2 2 - + 3 3 3 - + 4 4 4 - + 5 5 5-6 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 16

Fächerwahl bzw. Belegung 17

Fach bzw. Fachgruppe Jgst. 11 Jgst. 12 Stunden Pflichtbereich - Pflichtfächer Religionslehre (bzw. Ethik) 2 2 Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 Sport 2 2 Wahlpflichtbereich Wahlpflichtfächer Fortgeführte Fremdsprache (E, F, L) 4 4 Naturwissenschaft 1: Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft 2 oder weitere Fremdsprache 3 / 4 -- oder fortgeführte Informatik (4 bei fortgef. Fs) Geographie oder Wirtschaft und Recht 2 2 Musik oder Kunst 2 2 Profilbereich Seminare und Fächer zur individuellen Profilbildung W-Seminar 2 2 (nur in 12/1) P-Seminar 2 2 (nur in 12/1) Weitere Fächer aus dem Wahlpflichtbereich oder Zusatzangebot 5 / 4 30 Wochenstd. 25 / 26 Wochenstd. 11 / 10 Wochenstd. 18

Besonderheit bei der Wahl der neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache (Italienisch) in Jahrgangsstufe 10 19

Fach bzw. Fachgruppe Jgst. 11 Jgst. 12 Stunden Pflichtbereich - Pflichtfächer Religionslehre (bzw. Ethik) 2 2 Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 Sport 2 2 Wahlpflichtbereich Wahlpflichtfächer Fortgeführte Fremdsprache (E, F, L) 4 4 Naturwissenschaft 1: Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft 2 oder weitere Fremdsprache 3 / 4 -- oder fortgeführte Informatik (4 bei fortgef. Fs) 3 spätbeg. Fs Geographie oder Wirtschaft und Recht 2 2 Musik oder Kunst 2 2 Profilbereich Seminare und Fächer zur individuellen Profilbildung W-Seminar 2 2 (nur in 12/1) P-Seminar 2 2 (nur in 12/1) Weitere Fächer aus dem Wahlpflichtbereich oder Zusatzangebot 5 / 4 2 30 Wochenstd. 28 25 / 26 Wochenstd. 8 11 / 10 Wochenstd. 20

Mindestbelegungsverpflichtung: 66 Jahreswochenstunden bzw. 132 Halbjahreswochenstunden 21

Appell: Die erforderliche Mindestbelegung sollten Sie in der Regel nicht wesentlich überschreiten. (vgl. Broschüre) Fächerwahl nach Neigung und Fähigkeiten, aber intelligent! 22

Interaktiver Fächerplaner: www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de Fächerplaner Bitte beachten: Excel-Datei zur Fächerwahl auf unserer Homepage! (http://www.bng-online.de/images/dokumente/10/faecherwahl_bng_2017_19.xlsx) 23

Seminare 24

Wissenschaftspropädeutisches Seminar Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung Wissenschaftsorientiertes Arbeiten Praxisorientiertes Arbeiten Fach- und Methodenkompetenzen für ein Hochschulstudium Seminararbeit Berufsweltund Berufswahlkompetenz Projekt im Kontakt mit der Arbeitswelt 25

Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung P-Seminar ist zweigeteilt: allg. Berufs- und Studienorientierung Projekt im Kontakt mit der Arbeitswelt Inhalte der Berufs- und Studieninformation: allg. Inhalte (Schüler müssen Eigeninitiative entwickeln!) Überblick über mögliche Berufs- und Studienwahl-Maßnahmen Selbsterkundungsprogramm und Test (GEVA-Institut) Bewerbungsmodalitäten, Bewerbungsschreiben Assessment-Center, Betriebspraktika externe Referenten verschiedener Berufsfelder, Begegnung mit Ehemaligen 26

Benotung in den Seminaren W-Seminar in 11/1 max. 15 Punkte in 11/2 max. 15 Punkte P-Seminar insgesamt max. 30 Punkte am Ende von 12/1 Zertifikat in 12/1 max. 30 Punkte (3-fache Gewichtung der Seminararbeit + Abschlusspräsentation) : 2 Achtung: keine 0 Punkte in der Seminararbeit oder Präsentation! 27

W-Seminare Fach Biologie Informatik Deutsch Englisch Geschichte Mathematik Französisch Sozialkunde Seminarangebot 2017/19 Titel Biomedizin Ist Datenschutz in unserer digital geprägten Welt überhaupt noch möglich? Reality bites Voll das Leben im Naturalismus? Analyse ausgewählter Monologe aus William Shakespeares Dramen Heldenhafte Krieger, herausragende Denker, grausame Tyrannen? Ein Streifzug durch die griechische Antike Untersuchung des Unendlichen Folgen, Reihen und Potenzreihen La France et l Europe La Grande Nation sous les aspects politiques, historiques et culturelles Politische Systeme und Gesellschaften in Dystopien 28

P-Seminare Fach Deutsch Kunst Sport Englisch Geschichte Kath. Religion Mathematik Latein Seminarangebot 2017/19 Titel Videojournalismus Information vs. Meinungsmache Herstellung eines Stadtführers von Marktheidenfeld mit Pop- Up-Elementen für Kinder Rhönradturnen mit Schülern der St. Nikolaus-Schule (Fremdsprachen-)Lernen mit Brettspielen Die Schatztruhe Marktheidenfelds: Archivpflege im städtischen Museumsdepot Bildstöcke steinerne Zeugen der (Glaubens-)Geschichte Lehrsendungen zu einem mathematischen Thema Dies Latinus: Tote Sprache quicklebendig! 29

Abiturprüfung und Gesamtqualifikation 30

Abiturfächerwahl Fach Deutsch Mathematik Fremdsprache gesellschaftswissenschaftliches Fach: Religionslehre bzw. Ethik oder Geschichte und Sozialkunde oder Geographie oder Wirtschaft und Recht Physik oder Chemie oder Biologie oder Informatik oder weitere Fremdsprache oder Kunst oder Musik oder Sport Prüfungsart schriftlich schriftlich 1 x schriftlich und 2 x mündlich (Kolloquium) 31

Beispiele zur Abiturfächerwahl Deutsch Mathematik Englisch Geschichte Physik Deutsch Mathematik Französisch Religionslehre Englisch Deutsch Mathematik Latein Geographie Kunst 32

Sonderfälle: Kunst, Musik, Sport Art der Abiturprüfung Festlegung als Abiturfach in Jgst. 10 Inhalte des Additums Verpflichtende zusätzliche Belegung (Additum) Anzahl der Wochenstunden pro Jgst. in Q11 und Q12 Anzahl der festgelegten Profilstunden Voraussetzungen in Jgst. 10 Kunst S ja Bildnerische Praxis 2 4 mind. Note 3 Musik S ja Instrument (ggf. Gesang) 1 2 Instrument (ggf. Gesang) mind. Note 3 Sport S und C ja Sporttheorie 2 4 mind. Note 3 33

Einbringungen in die Gesamtqualifikation aus der Qualifikationsphase 40 Halbjahresleistungen maximal 40 x 15 Punkte = 600 Punkte aus den 5 Abiturprüfungen (vierfache Wertung) maximal 5 x 60 Punkte = 300 Punkte GESAMT: maximal 900 Punkte 34

Leistungen aus der Qualifikationsphase (Pflicht-/Wahlpflichtbereich) D, M, fortgeführte Fs (Abiturfächer) je 4 12 Rel/Eth, G+Sk, Geo od. WR, Ku od. Mu je 3 12 Naturwissenschaft(en) 4 vierte Halbjahresleistung des 4. und 5. Abiturfachs je 1 2 GESAMT: 30 35

Leistungen aus der Qualifikationsphase (Profilbereich) W-Seminar (max. 60 Punkte) 4 P-Seminar (max. 30 Punkte) 2 Sonstiges 4 Zusatzangebot / Sport (max. 3 Leistungen) fortgeführte Informatik 2. Fs 2. Fs / fortgef. Inf. als Abiturfach GESAMT: 10 36

Hürden auf dem Weg zum Abitur Das Klassenziel der 10. Klasse muss erreicht werden Halbjahresleistungen nicht zu häufig unter 5 Punkten Halbjahresleistungen mit 0 Punkten führen i. d. R. zum Rücktritt Details siehe: 37

Viel Erfolg!!! 38