Geschäftsklima bei Architekten - Aktuelle und mittelfristige Entwicklung der Baukonjunktur



Ähnliche Dokumente
Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Aktuelle Entwicklung der Baukonjunktur unter besonderer Berücksichtigung der Kapazitätsengpässe

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

F E L I N E Newsletter 4. Quartal 2014

Wettlauf zwischen Samsung und Apple

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

allensbacher berichte

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

EÜR contra Bilanzierung

I N F O R M A T I O N

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

18. ICA Netzwerkveranstaltung

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Die Post hat eine Umfrage gemacht

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Celle, den Autor: Joachim Bott

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Sport. portmarketing Index (DSMI) Studie August / September 2007 fungsgesellschaft

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Finanzlage der Länderhaushalte

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

effektweit VertriebsKlima

Eigentlich sollte es ein Wanderpokal werden.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Social Media 2011: Top-Entscheider im Experteninterview

Erläuterungen. Bestand aus der Totalzählung erhöht durch

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Index der Gewerbeflächenvermarktung

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

WIR am Klingenborn Wohnen im Dr.-Max-Schulze-Kahleyss-Haus

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

FOREX und Währungsanalyse? COT Report. DollarIndex - AUD/USD? CHF/JPY? EUR/CHF, EUR/JPY, EUR/USD? GBP/CHF? NZD/JPY

Herzlichen Glückwunsch, Telefon!

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

25 Mrd. Euro zusätzlicher Kartenumsatz 2010 in Deutschland

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

13 Öffentliche Güter

Zukunft des Handwerkes

DATAGROUP IT Services Holding AG

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

DollarIndex? AUD/JPY, AUD/USD? CHF/JPY - EUR/CHF, EUR/GBP, EUR/JPY, EUR/USD -

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Bevölkerungsmeinung und aktuelle Waldpolitik

expopharm 30. September 2015

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

Statuten in leichter Sprache

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014

Aktuelle Entwicklungen des Wohnungsbaus in Berlin und Brandenburg

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

Unabhängiger Chartservice mit Zyklusprognosen

allensbacher berichte

Naturgewalten & Risikoempfinden

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

IMMER MEHR MITGLIEDER VON FACEBOOK & CO.

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Auftrag zum Fondswechsel

Jahresbericht Stiftungsrat-Aktivitäten. Schule. Bildungspatenschaften

Transkript:

BUNDESARCHITEKTENKAMMER Pressefrühstück am 7.1.2011 in Berlin Geschäftsklima bei Architekten - Aktuelle und mittelfristige Entwicklung der Baukonjunktur Dr. Christian Kaiser Leiter Marktforschung Heinze GmbH A DOCUgroup Company Bremer Weg 184 D-29223 Celle Tel.: +49 (5141) 50244 christian.kaiser@heinze.de Nr. 1

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen ifo Konjunkturtest Dezember 2010 Quelle: ifo Konjunkturprognose 14. Dezember 2010 Nr. 2

Geschäftsklima bei Architekten und Planern Ifo Konjunkturtest Dienstleistungen Quelle: ifo Konjunkturtest Nr. 3

Planungsvolumen von Architekten und Ingenieuren vs Bauvolumen Planungsvolumen 2010 von Architekten und Ingenieuren Anteile der Bausegmente in % Bauvolumen 2010 in Preisen von 2000 Anteil der Bausegmente in % Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Heinze Marktforschung Nr. 4

Neubau: Monatliche Entwicklung der Baugenehmigungen Baugenehmigungen im Wohnungsbau in Deutschland Zahl der genehmigten Wohnungen pro Monat und Veränderungsrate der Jahre in % 263.348 235.891 211.670 216.311 157.139 148.275 154.140 135.751 = Jahreswert Okt: 15.231 Quelle: Statistisches Bundesamt, monatliche Istzahlen - Neubau Nr. 5

Neubau: Monatliche Entwicklung der Baugenehmigungen Baugenehmigungen im Wohnungsbau in Deutschland Veränderung von Januar Oktober 2010 zum jeweiligen Vorjahresmonat in % Quelle: Statistisches Bundesamt, monatliche Istzahlen - Neubau Nr. 6

Neubau: Monatliche Entwicklung der Baugenehmigungen Baugenehmigungen im Nichtwohnbau in Deutschland Umbauter Raum pro Monat in 1.000 cbm und Veränderungsrate der Jahre in % 175.520 165.335 164.357 190.766 212.125 249.571 193.416 160.561 = Jahreswert Okt: 18.401 Quelle: Statistisches Bundesamt, monatliche Istzahlen - Neubau Nr. 7

Neubau: Monatliche Entwicklung der Baugenehmigungen Baugenehmigungen im Nichtwohnbau in Deutschland Veränderung von Januar Oktober 2010 zum jeweiligen Vorjahresmonat in % Quelle: Statistisches Bundesamt, monatliche Istzahlen - Neubau Nr. 8

Neubau: Prognose der Baugenehmigungen Entwicklung der Baugenehmigungen im Wohnungsbau Anzahl der Wohnungen Veränderung zum Vorjahr in % Quelle: Heinze Marktbericht Januar 2011 Nr. 9

Neubau: Prognose der Baugenehmigungen Entwicklung der Baugenehmigungen im Nichtwohnbau Umbauter Raum in Mio. cbm Veränderung zum Vorjahr in % Quelle: Heinze Marktbericht Januar 2011 Nr. 10

Entwicklung und Prognose des Modernisierungsvolumens Entwicklung des Modernisierungsvolumens In Preisen von 2000 Veränderung zum Vorjahr in % 3 2,8 2,5 2 1,5 1 0,5 0 1,4 1,0 0,2 0,2 0,0 Wohnbau Nichtwohnbau 2009 2010 2011 Quelle: Heinze Marktbericht Januar 2011 Nr. 11

Mittelfristige Entwicklung der Baukonjunktur Entwicklung der Baugenehmigungen 2005 = 100 160,0 140,0 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Genehmigungen Wohnbau Genehmigungen Nichtwohnbau Quelle: Statistisches Bundesamt und Prognosen der Heinze Marktforschung (Mittelfristprognose November 2010) Nr. 12

Zusammenfassung Aktuelle Situation Gute Wirtschaftskonjunktur in 2010 bietet sehr gute Rahmenbedingungen für das Geschäftsklima bei Architekten und Ingenieuren Vor allem der sich gut entwickelnde Wohnungsbau, aber auch das durch das Wirtschaftskonjunkturpaket II erhöhte Modernisierungsvolumen im Nichtwohnbau liefert die Basis für das gute Geschäftsklima Auch der Neubau von Nichtwohngebäuden hat sich nach den Rückschlägen in 2009 im vergangenen Jahr wieder stabilisiert Erwartungen für 2011 Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden in diesem Jahr für Architekten und Planer genauso positiv bleiben wie im Vorjahr Der Wohnungsbau setzt seinen Wachstumskurs fort und die Neubaugenehmigungen von Nichtwohngebäuden legen deutlich zu Da kann sogar die Stagnation im Sanierungsmarkt Nichtwohnbau aufgrund des ausgelaufenen Wirtschaftskonjunkturpakets das Geschäftsklima insgesamt nur gering trüben. Mittelfristige Entwicklung Während der Nichtwohnbau sich auf ein deutlich höheres Neubauniveau steigern wird, sehen wir die positive Entwicklung im Wohnungsneubau aufgrund der zu erwartenden Zinserhöhungen und demographisch begründete Nachfragerückgänge nur als Zwischenhoch Die Sanierungen im Nichtwohnbau werden mittelfristig eher stagnieren, es sei denn neue Konjunkturpakete werden ins Leben gerufen. Dagegen dürften die Wohnungsbaumodernisierungen aufgrund des Trends zur Energieeffizienz und der demographischen Entwicklung mittelfristig weiter zulegen. Auf der Basis dieser mittelfristigen Einschätzungen für die Bausegmente dürfte sich das Geschäftsklima für Architekten in den nächsten Jahren auf dem erreichten Niveau stabilisieren. Nr. 13

Entwicklung auf einen Blick Entwicklung der Bausegmente und der wirtschaftlichen Lage bei Architekten 2010 2011 2015 Neubau - Wohnbau + + - Neubau - Nichtwohnbau o + + Modernisierung - Wohnbau + + + Modernisierung - Nichtwohnbau + o o Wirtschaftliche Lage Architekten ++ ++ +o Nr. 14