Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Ähnliche Dokumente
Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Kristallstrukturen und (Kugel-) Packungen

Trace Analysis of Surfaces

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Vorlesung Anorganische Chemie

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

H Wasserstoff. O Sauerstoff

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität

Modul: Allgemeine Chemie

Thema heute: Grundlegende Ionenstrukturen

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

Freiwillige Übungsaufgaben zum Stoff vorangegangener Vorlesungen zur Selbstkontrolle für den 2. April 2008 (wird nicht bewertet)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Typische Eigenschaften von Metallen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

3a. Metalle. - etwa die Hälfte der HG Elemente - alle d- und f-elemente

Einführungskurs 7. Seminar

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft?

Periodensystem der Elemente (PSE)

6. Die Chemische Bindung

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Periodensystem der Elemente

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

Schülervorbereitungsseminar an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn für die Chemieolympiade 2009

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung)

Allgemeine und Anorganische Chemie

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Thema heute: Chemische Bindungen - Ionenbindung

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier)

7 3= - 2 J G0(r) ~ a " I N dr

PC III Aufbau der Materie

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Ressourcennutzung. in Theorie und Praxis. 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Christian Hey

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 8 LÖSUNG

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings

Funktionsmaterialien Funktionsmaterialien SS2017

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

M. W. Tausch. 3.Teil Ionenbindung

K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Klausur Chemie für Chemieingenieure und Physiker

Das Periodensystem der Elemente

Werkstoffe und Sensorik

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie

Atombau, Periodensystem der Elemente

Kernchemisches Praktikum I Transurane Die Chemie des Neptuniums (Element 93)

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Übungen Festkörper (WS 2017/2018) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt)

2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen. 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s Modell der Ionenbindung

Lösungsvorschlag 7: Grundlagen ICP-MS

Tab. A1: Wassergehalt, Trockenmassen, Trockendichten, Porenzahlen, Porenanteile, Sackungsmaße. Versuchsnummer Einbauwasser- Trockendichte

Koordinationschemie der Übergangsmetalle

B* Note: (*nur für Lehramt)

Redoxreaktionen: Elektronentransfer, Oxidation, Reduktion, elektrochemische Redoxpotentiale, Normalwasserstoffelektrode, die Nernst sche Gleichung

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 10 LÖSUNG

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Ionenbindung

Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe

3 Chemie der Baumetalle. 3.1 Bindung, Struktur, Eigenschaften und Reaktivität. Li Be B C N O F. - Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nichtmetalle

Struktur von Festkörpern

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Chemische und physikalische Kristallographie

Anorganische Chemie III

Note:

Richtwert JAZ. Limitiert durch Dosisgrenzwert. h T (50) Inhalation. Absorptionsklasse. Überwachungsintervall. Überwachungsverfahren.

AC II Übung 3 Abgabe Mittwoch, 11. März 2009

A. N. Danilewsky 77. Inhalt von Kapitel 4

Grundlagen der Chemie Ionenradien

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Anorganische Chemie I (Chemie der Metalle) Übungsfragen

Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl

Lösungsbeispiel Oberflächenspannung. Schwimmende Büroklammer

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier) woher kommen Zeilen und Spalten?

Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen Verbindungen Absorptionsklassen. Verbindungen

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie 1 Version 1.5b Thema:

Vorlesung Anorganische Chemie II im SS 2007 (Teil 3) Hans-Jörg Deiseroth Anorganische Chemie Fb 8 Universität Siegen

Transkript:

Kugelpackungen Kubisch dichte Kugelpackung Lehramt 1a Sommersemester 2010 1

Kugelpackungen: kubisch dichte Packung (kdp, ccp) C B A A C B A C B A C Lehramt 1a Sommersemester 2010 2

Kugelpackungen Atome pro Zelle: Auf den Flächen: 6 x 1/2 = 3 Auf den Ecken: 8 x 1/8 = 1 Summe: 4 Atome / Zelle Elementarzelle kubisch dichte Kugelpackung kdp_zelle.dsf Lehramt 1a Sommersemester 2010 3

Kugelpackungen Hexagonal dichte Kugelpackung Lehramt 1a Sommersemester 2010 4

Kugelpackungen: : Hexagonal dichte Packung (hdp, hcp) B A B A B A B A Lehramt 1a Sommersemester 2010 5

Kugelpackungen: : Hexagonal dichte Packung (hdp, hcp) c a b DSF-Datei Elementarzellen hexagonal dichte Kugelpackung Lehramt 1a Sommersemester 2010 6

Lücken in Kugelpackungen: Kubisch dichte Packung Lehramt 1a Sommersemester 2010 7

Oktaederlücken in Kugelpackungen: Kubisch dichte Packung Lehramt 1a Sommersemester 2010 8

Tetraederlücken in Kugelpackungen Lehramt 1a Sommersemester 2010 9

Kubisch innenzentrierte Struktur Lehramt 1a Sommersemester 2010 10

Kubisch innenzentrierte Struktur Lehramt 1a Sommersemester 2010 11

Kubisch innenzentrierte Struktur: Koordinationspolyeder Lehramt 1a Sommersemester 2010 12

Kubisch innenzentrierte Struktur: Koordinationspolyeder Lehramt 1a Sommersemester 2010 13

Hexagonal dichte Kugelpackung: Koordinationspolyeder Lehramt 1a Sommersemester 2010 14

Hexagonal dichte Kugelpackung: Koordinationspolyeder Lehramt 1a Sommersemester 2010 15

Kubisch dichte Kugelpackungen: Koordinationspolyeder Lehramt 1a Sommersemester 2010 16

Kubisch dichte Kugelpackungen: Koordinationspolyeder Lehramt 1a Sommersemester 2010 17

Beispiele: Metalle und Edelgase Kubisch dichte Packung (Cu( Cu-Typ): Cu,, Ag, Au, Ni, Pd, Pt, Rh, Ir, Pb, Al, Ca, Sr, Ce, Ne, Ar, Kr, Xe, Rn. Hexagonal dichte Packung (Mg( Mg-Typ): Be, Mg,, Sc, Y, La, Pr, Nd, Gd, Ho, Ti, Zr, Hf, Re, Ru, Os, Co, Zn, Cd, He. Kubisch innenzentrierte Struktur (W-Typ( Typ): Li, Na, K, Rb, Cs, Ba, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W,, Fe. Lehramt 1a Sommersemester 2010 18

AB und AB 2 Strukturen Cäsiumchlorid: : CsCl-Typ Lehramt 1a Sommersemester 2010 19

AB und AB 2 Strukturen Natriumchlorid: : NaCl-Typ Lehramt 1a Sommersemester 2010 20

AB und AB 2 Strukturen Natriumchlorid: : NaCl-Typ Lehramt 1a Sommersemester 2010 21

AB und AB 2 Strukturen Zinksulfid: : ZnS-Typ Typ, Zinkblende-Typ DSF-Datei Lehramt 1a Sommersemester 2010 22

AB und AB 2 Strukturen Zinksulfid: : ZnS-Typ Typ, Zinkblende-Typ DSF-Datei Lehramt 1a Sommersemester 2010 23

AB und AB 2 Strukturen Zinksulfid: : ZnS-Typ Typ, Zinkblende-Typ Lehramt 1a Sommersemester 2010 24

AB und AB 2 Strukturen Calciumfluorid: : CaF 2 -Typ, Fluorit-Typ Lehramt 1a Sommersemester 2010 25

AB und AB 2 Strukturen Calciumfluorid: : CaF 2 -Typ, Fluorit-Typ Lehramt 1a Sommersemester 2010 26

AB und AB 2 Strukturen Calciumfluorid: : CaF 2 -Typ, Fluorit-Typ Lehramt 1a Sommersemester 2010 27

Elementstrukturen Raumerfüllung llung: Kubisch dichte Kugelpackung a a d 2r 4 Atome pro Zelle Raumerfüll ung : R = V V 4( π ( V V Atome Zelle 2) 4 a 3 Atome 3 4 R = = = 3 Zelle a 4 3 V Atome = 4 ( π r ) V 3 Zelle = r = 1 2 d d = 2 a = a 4 0,74 Raumerfüllung : 74% Lehramt 1a Sommersemester 2010 28 2 a 3

Raumerfüllung llung: Kubisch raumzentrierte Struktur (W-Typ Typ) d R a 2 Atome pro Zelle Raumerfüll ung : R = V V 2 π r V V Atome Zelle 2 ( π( 2r 2 2 2 2 2 2 2 d F = a + a = 2 a d R = d F + a = d R = a 3 4 r = r = 4 R 4 a 1 d = 1 a 3) 4 3 4 1 3 Atome 3 3 4 R = = = = 3 3 Zelle a a ) 0,68 Lehramt 1a Sommersemester 2010 29 3 d R d F a a 3a Raumerfüllung : 68% 2

AB-Strukturen Radienquotient Beispiel: NaCl-Typ Annahme: Kubisch dichte Packung der Anionen (Cl - ), in den Oktaederlücken sitzen die Kationen (Na + ). Anionen und Kationen berühren sich. Es gelten dann bestimmte optimale Verhältnisse von Anionen- bzw. Kationenradien, abhängig vom Strukturtyp. Oktaderlücke Projektion der ab-fläche Lehramt 1a Sommersemester 2010 30

AB-Strukturen Radienquotient Beispiel: NaCl-Typ r A r K a a 2 4 = 2 (r + K ra ) = (a 2 r ) r A = a r K r r K A = 1 2 1 2 2 A (a 2 r a 4 r 1 (a 2 ( a K 2 4 = r a A 4 2 rk 2 = 1= 0,414 r 2 A A ) 2) Lehramt 1a Sommersemester 2010 31

AB- und AB 2 -Strukturen Radienquotienten Radienquotienten können für alle einfachen Strukturen berechnet werden. Obwohl diese Radienquotienten gegeben sind, treten bei sehr vielen Verbindungen tatsächlich andere Strukturen auf. Der Grund hierfür ist, dass Atome tatsächlich keine starren Kugeln sind. Struktur- Radienquotient Koordinationszahl typ r K / r A Kation CsCl 0,732 8 8 NaCl 0,414 6 6 ZnS 0,225 4 4 CaF 2 0,732 8 4 Koordinationszahl Anion TiO 2 0,414 6 3 Lehramt 1a Sommersemester 2010 32