Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Ähnliche Dokumente
Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Klausur "Elektrotechnik" am

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Klausur "Elektrotechnik" 6103/ am

Klausur "Elektrotechnik" am

Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

Klausur "Elektrotechnik" am

LABORÜBUNG Diodenkennlinie

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

Labor Einführung in die Elektrotechnik

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position!

E-Labor im WS / SS. Gruppe: BITTE ANKREUZEN. Messprotokoll Versuchsbericht. Datum der Durchführung:

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 2(M) Kennlinienüberlagerung aktiver/passiver Zweipol. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes

Gleichstromtechnik. Vorlesung 12: Lineare Quellen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 2. Weitere Übungsteilnehmer: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Klausur "Elektrotechnik" am

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

Elektrolytischer Trog

Spannungs- und Stromquellen

von Alexander Wenk 2005, Alexander Wenk, 5079 Zeihen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Klausur "Elektrotechnik" am

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2002/03

Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

LABORÜBUNG Belasteter Spannungsteiler

Aufnahme der Kennlinie einer Diode

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Ohmscher Spannungsteiler

Gleichstromtechnik. Vorlesung 13: Superpositionsprinzip. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

5. Kennlinien elektrischer Leiter

Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung. oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr Volt!

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 03 Ohmsches Gesetz, Leistung & Arbeit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Lösungen Grundgrößen Elektrotechnik UT Skizzieren Sie in ein Diagramm die Kennlinien folgender Widerstände: R = 1kΩ, R= 680Ω, R=470Ω

Elektrische Nachrichtentechnik Grundlagen der Elektrotechnik Versuch M-4 im Fachbereich Technik an der HS Emden-Leer

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC LINEARE QUELLEN ERSATZSCHALTUNGEN UND KENNLINIEN

2 Elektrischer Stromkreis

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Referat: Innenwiderstand

Unterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.:

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

Vorbereitung zum Versuch

Gleichstromtechnik. Vorlesung 15: Verbindung von Zweipolen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Übungsserie 5: Diode

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Diplomvorprüfung Elektronik SS 2008

Elektrotechnisches Grundlagen-Labor I. Netzwerke. Versuch Nr. Anzahl Bezeichnung, Daten GL-Nr.

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen 4. Auflage, Lösung der Übungsaufgabe ÜA_1_6.4.B:

Laborübung, Diode. U Ri U F

Übungsaufgaben GET. Zeichnen Sie qualitativ den Verlauf des Gesamtwiderstandes R ges zwischen den Klemmen A und B als Funktion des Drehwinkels α

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Prüfung _1. Lösung. Seite-01. Aufgabe ET2 U Q2

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 1. Spannungs- und Strommessung, Spannungsteiler, Stromteiler und Ersatzspannungsquelle

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Nichtlineare Widerstände

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am

LABOR FÜR GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK ETP1-1. Weitere Übungsteilnehmer: Gleichstrommessungen, Ersatzspannungsquellen

Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von Spannungen und Stromstärken

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin:

4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Übungsserie: Diode 2

Drehstromtransformator

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach. Musterprüfung

Praktikum Elektronik

13. Dioden Grundlagen

Das Ohmsche Gesetz (praktisch)

ELEKTROTECHNIK Prüfung 010

Fachhochschule Dortmund FB Informations- und Elektrotechnik FVT - GP

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

TRA - Grundlagen des Transistors

Laborbericht. Fach: Elektrotechnik. Datum: Übung: 1.1 Elektrische Widerstände und Ohmsches Gesetz. Protokollführer: Malte Spiegelberg

Transkript:

niversity of Applied Sciences Cologne Fakultät 07: nformations-, Medien- & Elektrotechnik nstitut für Elektrische Energietechnik Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik Versuch 1 1.1 Aufnahme von Widerstandskennlinien 1.2 Ermittlung des Temperaturkoeffizienten α 1.3 Ermittlung des nnenwiderstandes einer Spannungsquelle 1.4 Widerstandsmessung an einer Diode Gruppe: Protokollführer: Teilnahmetestat: Versuchstermin: Abgabetermin: Name: Vorname: Matr.-Nr. Anerkennungstestat:

Grundlagen Begriffserklärung: Als linear bezeichnet man Widerstände, bei denen sich der hindurchfließende Strom proportional zur anliegenden Spannung verhält. Als nichtlinear werden alle anderen Widerstände bezeichnet, die dieses Verhalten nicht aufweisen. Verschiedene Widerstandswerkstoffe sind auch in unterschiedlichem Maße von ihrer Temperatur abhängig (also nicht-linear). Man unterscheidet das Verhalten in: PTC (Positive Temperature Coefficient) Werkstoffe deren Widerstand mit steigender Temperatur auch steigt NTC (Negative Temperature Coefficient) Werkstoffe deren Widerstand mit steigender Temperatur sinkt n welcher Weise und wie extrem sich der Widerstandswert in Abhängigkeit von der Temperatur ändert gibt der Temperaturkoeffizient α an. Ausgehend von einer Temperatur von C ändert sich ein Widerstandswert um den Faktor α pro Kelvin. Es gilt: ( 1 + α ϑ) ( X C) X + α 14243 X ϑ wobei X Widerstandswert bei der Temperatur X in Ω und X Temperatur des Widerstandes in C Auch Spannungs- und Stromquellen besitzen einen Widerstand, den man sich allerdings nicht als konkretes Bauteil vorstellen darf. Man kann eine Spannungsquelle jedoch durch folgendes Ersatzschaltbild charakterisieren: Mit q : Quellenspannung : nnenwiderstand Für den Leerlauf gilt: Bei Kurzschluß gilt: 0 q Kl q KL q i nstitut für Elektrische Energietechnik Stand : 04.04 1

Dioden sind Halbleiterbauelemente ( Vorlesung Elektr. Bauelemente) und wirken wie ein Ventil im Stromkreis. Bei einer idealen Diode kann der Strom in Durchlass- ichtung ungehindert fließen, nicht jedoch in Sperrrichtung. Bei der realen Diode fließt auch in Sperr-ichtung ein kleiner Strom (Sperrstrom), d.h. die Diode erreicht keinen unendlichen Widerstandswert. n Durchlass-ichtung ist auch ein Widerstand vorhanden, der zudem noch nichtlinear ist. Bei vielen Anwendungen ist das Verhalten der Diode in Durchlass-ichtung relevant und kann nicht einfach durch DODE angegeben werden. Es ist entscheidend wie sich der D Strom in Abhängigkeit von der Spannung ändert. Das Verhältnis einer kleinen Dioden-Kennlinie Spannungsänderung zu der dazugehörigen Stromänderung nenn man differentiellen Widerstand diff. diff S 0 D Versuchsdurchführung 1.1 Aufnahme von Widerstandskennlinien Gegeben sind je ein Kupfer-, Konstantan- und Wolframleiter. An diese wird jeweils eine Gleichspannung von 0 24 V angelegt die Schrittweite soll 4 V betragen. Beim Wolframleiter sind zusätzlich die Messpunkte 0,5 V ; 1 V ; 2 V ; 3 V ; 5 V ; 6 V aufzunehmen. Diese Spannungs- und ihre zugehörigen Stromwerte sind in eine Tabelle einzutragen und deutlich als Messpunkte in einem --Diagramm auf Millimeterpapier einzuzeichnen. Die jeweilige Widerstands-Kennlinie des Materials wird zwischen den einzelnen Punkten in der Form hindurchgelegt, dass eine stetige Kurve entsteh NTC Linearer Widerstand PTC nstitut für Elektrische Energietechnik Stand : 04.04 2

1.2 Ermittlung des Temperaturkoeffizienten α Vorbereitung: Die Formel X + ( X C) berechnet werden kann. α ist so umzustellen, dass α Durchführung: Die Widerstände der aufgewickelten Leiterwerkstoffe sind mittels Strom- und Spannungsmessung zu ermitteln. Dies soll zum einen bei ca. 0 C im Eiswasser und zum anderen bei ca.100 C in kochendem Wasser geschehen. Aus den aufgenommenen Messwerten bei ungefähr 0 C und 100 C ist nun α zu bestimmen. Anhand α und einschlägiger Literatur (Tabellenbuch) kann nun das Material der Leiter bestimmt werden. Tip: Aus zwei Gleichungen (bei 0 C und 100 C) können die zwei nbekannten α und berechnet werden. 1.3 Ermittlung des nnenwiderstandes einer Spannungsquelle Von einer gegebenen Gleichspannungsquelle sind nnenwiderstand und Quellenspannung zu ermitteln und die Strom-Spannungs-Kennlinie aufzuzeichnen (Millimeterpapier). n unserem Fall soll kein Kurzschluss hergestellt werden. Anstatt dessen wird ein Lastwiderstand in eihe geschaltet und unter variabler Last gemessen. Der Widerstand L ist nur so weit zu verkleinern, dass die Klemmenspannung KL den Minimalwert von 0,75 q nicht unterschreitet, da sonst die Spannungsquelle wegen des zu großen Stromes beschädigt wird. m zu große Erwärmung und Schäden zu vermeiden, müssen die Messungen möglichst schnell durchgeführt werden! q nter Belastung gilt: i q + L KL i L nstitut für Elektrische Energietechnik Stand : 04.04 3

Es ist zu berechnen: a) der nnenwiderstand i b) der Kurzschlussstrom K c) die Klemmenspannung KL, die vorhanden wäre, wenn durch den Lastwiderstand ein Strom von 0,8 A fließt. q 0 d) KL unter der Voraussetzung, dass eine weitere Spannungsquelle mit gleicher Quellenspannung q und einem nnenwiderstand von 1,7 Ω parallelgeschaltet wird. Der Strom durch L soll dabei 1,1 A betragen. i KL K 1.4 Widerstandsmessung an einer Diode V D D a) Bei einer in Sperr-ichtung geschalteten Diode ist der Sperrstrom bei 25 V zu messen. b) n Durchlass-ichtung geschaltet wird nun die Diodenspannung D im Bereich von 640 mv 840 mv jeweils um mv verändert. Es sind hierbei die Werte D, D,,, und diff zu messen bzw. zu errechnen und in eine Tabelle einzutragen. c) Aus den Werten D und D ist die Dioden-Kennlinie auf Millimeterpapier zu zeichnen. nstitut für Elektrische Energietechnik Stand : 04.04 4