Energierecht Ist der Grundstein für die Energiewende gelegt?



Ähnliche Dokumente
M1a: Rollenkarte Bundeswirtschaftsministerium

Energiepreise rechtlich hinterfragen

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012

7. Die Gaswirtschaft. Unterschiede Gas- Strom Gas ist kein homogenes Gut Gas ist speicherbar. Energierecht und Energiewirtschaft 7-1

Rechtsberatung durch Ingenieure

Wechsel des Stromoder Gaslieferanten: Worauf Sie achten sollten

Anschlussnutzungsvertrag (Strom)

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Das Vertragsverhältnis zwischen Vermieter und sozialem Träger

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck)

Stromnetze: Kartellrechtliche Missbrauchsaufsicht in Deutschland

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

11. Pantaenius-Immobilientagung in Hamburg

INFO-Post 8/2013 RABER & COLL. Vertragliche Wettbewerbsverbote zwischen Unternehmern. Rechtsanwälte

2250 Deutsche Internetadressen, für kostenlose Kleinanzeigen"

effektweit VertriebsKlima

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung)

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Teilzeitbeschäftigte 209

Bestandskauf und Datenschutz?

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Website-Abmahnungen wegen Datenschutzverstößen Eine Renaissance?

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Neues aus dem EU-Kartellrecht - wettbewerbsrechtliche Aspekte bei gemeinsamen Werbeaktionen in Verbundgruppen

Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr. Vortragsveranstaltung am

Wettbewerbsverbote. Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März Stefan Hartung

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis?

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012

R E C H T S A N W Ä L T E. Walter-Benjamin-Platz Berlin Telefon office@db-law.de

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

ERDGAS DIREKT AUS IHRER NACH- BARSCHAFT. Unsere Gasangebote mit günstigen Verbrauchspreisen und niedriger Grundgebühr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Nutzungsbedingungen für 1-Click Trading auf der Next Generation Handelsplattform der CMC Markets UK Plc

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am : Die Kündigung von. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Änderungsverordnung zur Ermittlung der Stromnetzkosten und Netzentgelte insbesondere auf der Verteilerebene

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle.

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

Kosten - Hinweise zur Anwaltsvergütung und Gerichtskosten

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Das Rücktrittsrecht I

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Strukturierte Gasbeschaffung. Nymphenburger Str. 20b München Tel.: +49 (0) Fax.: +49 (0)

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Der juristische Gaspreis. Bernd Ruschinzik Verbraucherzentrale Berlin e. V.

Ende von Vertragsbeziehungen

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Einleitende Bemerkungen

STOP! ACHTUNG! Bitte beachten Sie, dass die missbräuchliche Nutzung des Formulars straf- und zivilrechtlich verfolgt wird.

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Prüfungsmaßstab für Datenschutzerklärungen und Sanktionierung bei Unwirksamkeit

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Aspekte bei der Aufbereitung auf Anweisung entgegen den Vorgaben zur ordnungsgemäßen Aufbereitung

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck)

Berufsbildungsgesetz (BBiG)


zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Überblick. Einführung IT- Vertragsrecht Begriffsklärung. So<wareentwicklungsprakAkum WS 2014/15 DBS/PMS

Richtgrößenprüfung - Beratung vor Regress Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht. Gliederung

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Kontowecker. Der Kontowecker Ihre Finanzen immer im Blick. - Leitfaden für die Einrichtung -

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

aktuelle Themen Kundenworkshop 11/

Die Anmeldung zum Prüfungsvorbereitungsportal von Westermann in fünf einfachen Schritten:

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel

Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Ratgeber Stromanbieter wechseln

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

ene't Anwendertage 2011

EINE PLATTFORM

Examinatorium Schwerpunktbereich 3 Europäisches Kartellrecht

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

(inkl. Zusatzleistungen des Verpächters)

Professor Dr. Tobias Lettl, LL.M. (EUR) Universität Potsdam. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsund Wirtschaftsrecht

GLEICHBEHANDLUNGSPROGRAMM

Freiberufliche Bodenkunde

Transkript:

Energierecht Ist der Grundstein für die Energiewende gelegt? 6. Dow Jones Konferenz Gasmarkt 2012 Frankfurt, 28. März 2012 Rechtsanwältin Dr. Christine Wegerich Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte Zimmerstraße 56 101117 Berlin Tel.: 030-2009547-0 Fax: 030-2009547-19 post@boos-hummel.de

Dr. Christine Wegerich wegerich@bhw-energie.de Frau Dr. Wegerich berät im Bereich des Energierechts und des Allgemeinen Vertragsrechts. Zu ihren Mandaten zählen insbesondere Gasnetzbetreiber, Gaslieferanten und Stadtwerke, die sie zu allen Fragen des regulatorischen Energierechts und zur Energielieferung berät. Zu ihrer jüngsten Tätigkeit gehört die Beratung von: einem Erdgasspeicherbetreiber bei der Umstellung der Verträge aufgrund von Marktgebietszusammenlegungen einem Gaslieferanten bei der Neugestaltung der Lieferverträge für Industriekunden und Stadtwerke einem Newcomer im deutschen Gasmarkt beim Netzzugang und der Belieferung von Endkunden einem Stadtwerk bei den Verhandlungen mit dem Vorlieferanten über einen kartellrechtswidrigen Gasbezugsvertrag. 2

Energierecht Ist der Grundstein für die Energiewende gelegt? Agenda A. Langzeitlieferverträge - Anpassungen und Auflösungen der alten Verträge? B. Take or pay - Noch zeitgemäß im heutigen Gasmarkt? C. Rechtliche Handlungsgrundlagen für Gasbeschaffungsverträge 3

Energierecht Ist der Grundstein für die Energiewende gelegt? Agenda A. Langzeitlieferverträge - Anpassungen und Auflösungen der alten Verträge? B. Take or pay - Noch zeitgemäß im heutigen Gasmarkt? C. Rechtliche Handlungsgrundlagen für Gasbeschaffungsverträge 4

A. Langzeitlieferverträge Historie Liberalisierung in Deutschland begann 1998 schleppend 2007 Sektorenuntersuchung der Europäischen Kommission: Gaseinkauf- und Absatz nur über langfristige Verträge alteingesessener Unternehmen mit Take-or-Pay (ToP) Klauseln, kein effektiver Zugang zu Netzen und Speichern Insbesondere innerdeutsche langfristige Verträge führten zu Marktabschottung Daher griff 2005 das Bundeskartellamt (BKartA) ein und erließ Kartellrechtliche Beurteilungsmaßstäbe für langfristige Gaslieferverträge 5

A. Langzeitlieferverträge Bewertungsgrundsätze des Bundeskartellamts Definition langfristig : mehr als 2 Jahre Grundsatzpapier des BKartA 2005: sog. Mengen-Laufzeit-Gerüst > 80% Bedarfsdeckung: Laufzeit nur bis 2 Jahre 50 80 % Bedarfsdeckung: Laufzeit nur bis 4 Jahre Stapelverbot (mehrere Verträge desselben Lieferanten werden zusammen gezählt) Keine englischen Klauseln, keine stillschweigenden Verlängerungen Musterverfahren nach diesen Grundsätzen gegen E.ON Ruhrgas: Untersagung entsprechender Verträge Bestätigung durch OLG Düsseldorf und BGH alle anderen Ferngasunternehmen gaben sog. Verpflichtungszusagen ab 6

A. Langzeitlieferverträge Heutige Situation Untersagung des BKartA gegen Ruhrgas galt nur bis 30. September 2010 Evaluierung der Beschlüsse durch BKartA 2010: Durchschnittliche Vertragslaufzeit bis 2009 ca. 3 Jahre, GWJ 2009/10: 557 Tage Bezugsbindungsquote von im Schnitt 64% im GWJ 2005/06 auf 48% im GWJ 2009/10 Nur noch 11% der im GWJ 2009/10 abgeschlossenen Verträge ist Vollversorgung Ergebnis: Wettbewerbsbedingungen hätten sich erheblich verändert, Unbundling zeige Wirkung, Durchleitung erleichtert, Lieferantenwechsel erleichtert, Handel verstärkt Daher keine Verlängerung der Verfügung 2010 normale kartellrechtliche Prüfung erforderlich 7

A. Langzeitlieferverträge Kartellrechtliche Prüfungsschritte bei Langfristverträgen (I) Kartellrechtliche Vorwürfe Kartellverbot (Art. 101 AEUV, 1 GWB): Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen Missbrauchsverbot (Art. 102 AEUV, 19 GWB): Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung Diskriminierungsverbot ( 20 GWB): Verbot unterschiedlicher Behandlung oder unbilliger Behinderung Entscheidend: Kombination aus Vertragslaufzeit Marktstellung des Lieferanten und des Abnehmers Bezugsbindungsquote 8

A. Langzeitlieferverträge Kartellrechtliche Prüfungsschritte bei Langfristverträgen (II) Erste Frage immer: Marktabgrenzung Sachlich: Gasbeschaffung, räumlich: Deutschland, Großbritannien, Dänemark, Niederlande, Norwegen, Russland, potentiell Algerien Sachlich: Weiterverteilung, unterschieden nach H- und L-Gas; räumlich: Marktgebiet (NCG oder Gaspool) Sachlich: Belieferung von Industriekunden, räumlich: bundesweit Sonderthemen Destination clause (Beschaffungsverträge) Weiterverkaufsverbot (Industriekundenverträge) Im Folgenden Darstellung von Prüfungsschemata dienen nur der Übersichtlichkeit, maßgeblich immer Prüfung im Einzelfall! 9

A. Langzeitlieferverträge Prüfungsschema Kartellverbot (I) Bezugsbindung (% vom Gesamtbedarf) Marktanteil Lieferant/Abnehmer Maximal erlaubte Laufzeit nach Art. 101 Abs. 1 AEUV 1 Unter 50% Weniger als 30% Grdsl. unbedenklich (20-30 Jahre) 2 Unter 50% Einer oder beide mehr als 30%, keine Marktbeherrschung Grdsl. unbedenklich, aber Einzelfallbetrachtung 3 50-80% Weniger als 30% Mehr als 5 Jahre Richtwert 6-10 Jahre 10

A. Langzeitlieferverträge Prüfungsschema Kartellverbot (II) Bezugsbindung (% vom Gesamtbedarf) Marktanteil Lieferant/Abnehmer Maximal erlaubte Laufzeit nach Art. 101 Abs. 1 AEUV 4 50-80% Einer oder beide mehr als 30%, keine Marktbeherrschung 5 80-100% Weniger als 30% 5 Jahre Nicht wesentlich mehr als 5 Jahre 6 80-100% Einer oder beide mehr als 30%, keine Marktbeherrschung Bis zu 1 Jahr zulässig, mehr als 1 bis 5 Jahre: Einzelfallbetrachtung 11

A. Langzeitlieferverträge Erläuterung Prüfungsschema Beschaffungsverträge idr Gruppe 1, seltener 2 meist unbedenklich (Ausnahme: destination clause ist Verstoß gegen Kartellverbot) Weiterleitungsverträge idr Gruppe 1, seltener 2 Bei Bezugsbindung 50-80% (Gruppe 3 und 4) überschreiten die heutigen Verträge meist nicht die zulässige Laufzeit Wenn doch, keine Freistellung, da Vertikal-GVO nicht anwendbar, da potentielles Wettbewerbsverhältnis zwischen den Parteien Industriekundenverträge idr unbedenklich, Gruppe 3-5 12

A. Langzeitlieferverträge Prüfungsschema Missbrauch marktbeherrschender Stellung und 20 Abs. 1 GWB Bezugsbindung (% vom Gesamtbedarf) Marktanteil Maximal erlaubte Laufzeit nach Art. 102 AEUV 1 Unter 50% Marktbeherrschung Einzelfallabhängig; ca. 15-20 Jahre, ggf. länger 2 50-80% Marktbeherrschung kritisch ab 2 Jahren, absolutes Maximum: 5 Jahre 3 80-100% Marktbeherrschung Max. 2 Jahre, im Einzelfall kürzer 13

A. Langzeitlieferverträge Erläuterung Prüfungsschema Beschaffungsverträge Gemeinsame marktbeherrschende Stellung der vier großen Produzenten, finden sich in Gruppe 1 Grds. Unbedenklich, Ausnahme: destination clause Weiterleitungsverträge Meist schon keine marktbeherrschende Stellung (Ausnahme: Ruhrgas im Marktgebiet NCG?) Meist innerhalb des erlaubten Rahmens Gruppe 1 und 2 Industriekundenverträge Missbrauch scheidet aus, da keine marktbeherrschenden Lieferanten in diesem Bereich 14

A. Langzeitlieferverträge Fazit Aktuelle Verträge meist innerhalb der kartellrechtlichen Grenzen Ausnahmen sind destination clause und Weiterverkaufsverbot Dennoch immer sorgfältige Prüfung anhand der Umstände des Einzelfalls Nachbezugsrechte z.b. können zu Verlängerung der Vertragslaufzeiten führen 15

Energierecht Ist der Grundstein für die Energiewende gelegt? Agenda A. Langzeitlieferverträge - Anpassungen und Auflösungen der alten Verträge? B. Take or pay - Noch zeitgemäß im heutigen Gasmarkt? C. Rechtliche Handlungsgrundlagen für Gasbeschaffungsverträge 16

B. Take-or-Pay - noch zeitgemäß im heutigen Gasmarkt? Veränderte Marktsituation noch 2009 rund 70 % der Erdgaslieferungen in Europa über langfristige ToP-Verträge Heute aber veränderte Marktsituation durch mehrere Faktoren: fortschreitende Liberalisierung (BKartA, Musterverfahren gegen Ruhrgas, Zusammenlegung von Marktgebieten) Finanz- und Wirtschaftskrise: 2009 erheblicher Rückgang des Gasverbrauchs, insbes. bei Großindustrie parallel: umfangreiche LNG-Lieferungen (Grund: Importrückgang der USA) sorgen für andauerndes Überangebot an Gas in ganz Europa -> deutliches Absinken der Handelspreise für Erdgas gegenüber den vertraglich vereinbarten Preisen 17

B. Take-or-Pay Daraus folgende Fragen Rechtliche Frage: Gibt es für in ToP-Verträgen gebundene Abnehmer Möglichkeiten den Vertrag für ungültig zu erklären oder eine Anpassung an die neuen Marktgegebenheiten zu verlangen? Generelle Frage: Haben die traditionellen ToP-Verträge auf dem Gasmarkt eine Zukunft? 18

B. Take-or-Pay Zivilrechtliche Bewertung der ToP-Klausel Zahlreiche Ansatzpunkte: AGB-Recht (Vertragsstrafe oder pauschalierter Schadensersatz; unangemessene Benachteiligung?) 134 BGB (Verstoß gegen gesetzliches Verbot) 138 BGB (Sittenwidrigkeit) Höhere Gewalt Preisrevisionsklauseln Spezifische Wirtschaftsklauseln Allgemeine Wirtschaftsklauseln 313 BGB (Störung und Wegfall der Geschäftsgrundlage) 314 BGB (Kündigung aus wichtigem Grund) 19

B. Take-or-Pay Ergebnis der zivilrechtlichen Bewertung (I) Grundsätzlich sind ToP-Klauseln zulässige Instrumente privatautonomer Vertragsgestaltung Im Einzelfall: 134 BGB i. V. m. kartellrechtlichem Verbot oder 138 Abs. 1 BGB Beispiele: Weiterverkaufsverbote im Hinblick auf das minimum take und destination clauses verstoßen gegen Kartellrecht und sind daher nach 134 BGB nichtig, ebenso verstoßen sie gegen AGB Recht ( 307 Abs. 1 BGB) Anpassungs- und Auflösungsmöglichkeiten aufgrund Nachfragerückgang oder Preisspread nur über vertragliche Preisrevisions- oder spezifische Wirtschaftsklauseln 20

B. Take-or-Pay Ergebnis der zivilrechtlichen Bewertung (II) Im Ergebnis: Internationale Beschaffungsverträge: deutsches Vertragsrecht meist nicht anwendbar aber vertraglich vereinbarte Anpassungsmechanismen (Preisrevisionsklausel, spezifische Wirtschaftsklausel) sind vom jeweiligen Gericht zu beachten Nachfolgende Absatzstufen: deutsches Vertragsrecht anwendbar, führt idr aber nicht zur Unwirksamkeit der Verträge, auch hier: maßgeblich sind vertraglich vereinbarte Anpassungsklauseln 21

B. Take-or-Pay Zukunft der ToP-Verträge Ausblick (I) Langfristige ToP-Verträge stammen aus einer Zeit als es noch keinen Gas-zu-Gas-Wettbewerb gab Wettbewerb wird sich entwickeln, sobald ausreichend Kauf- und Verkaufsliquidität und Transportkapazitäten langfristige ToP-Verträge mit fixem ölindizierten Preis werden zum Problem Liberalisierung durch Gesetzgebung, Durchsetzung durch Gerichte und Wettbewerbsbehörden und Zusammenlegung der Marktgebiete, Zusammenwachsen isolierter Märkte durch LNG befördern Wettbewerb Mängel noch im Kapazitäts- und Speicherbereich 22

B. Take-or-Pay Zukunft der ToP-Verträge Ausblick (II) Beschaffungsverträge werden wegen weiterhin bestehender Importabhängigkeit langfristiger Natur bleiben und eine ToP-Klausel beinhalten d. h. ToP-Klausel wird auch auf weiteren Marktstufen nicht verschwinden: kann aber einen sinnvollen Portfoliobestandteil darstellen insgesamt weitere Auflösung der alten Lieferstrukturen, Verwischung der bisherigen Stufen der Gaswirtschaft Anhaltende Diskussion um Ölpreisbindung erstmals Einleitung Schiedsverfahren Ruhrgas./. Gazprom Gazprom drängt auf deutschen Markt 23

Energierecht Ist der Grundstein für die Energiewende gelegt? Agenda A. Langzeitlieferverträge - Anpassungen und Auflösungen der alten Verträge? B. Take or pay - Noch zeitgemäß im heutigen Gasmarkt? C. Rechtliche Handlungsgrundlagen für Gasbeschaffungsverträge 24

C. Rechtliche Handlungsgrundlagen für Gasbeschaffungsverträge Gasbeschaffung rechtliche Handlungsgrundlagen Kartellrechtliche Vorgaben beachten Möglichkeiten der Vertragsanpassung an veränderte Bedingungen i. d. R. nur aufgrund vertraglicher Anpassungsmechanismen Vorteile durch Formulierung von sinnvollen Anpassungsklauseln: Preisrevisionsklauseln (Preis) spezifische Wirtschaftsklauseln (Menge) 25

Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit. Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte Zimmerstraße 56 10117 Berlin Tel.: 030-2009547-0 Fax: 030-2009547-19 post@boos-hummel.de