Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach. Gestaltung. in der Fachoberschule - Gestaltung -

Ähnliche Dokumente
Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach. Naturwissenschaft. in der Berufsoberschule

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach. Naturwissenschaft. in der Klasse 12 der Fachoberschule

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach Ernährung. in der Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft

Selbstreflexion initiieren. Fällt es mir schwer, genau zu wissen, wer ich eigentlich bin? Wie schaffe ich es trotzdem?

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. für den berufsbezogenen Lernbereich Theorie und den berufsbezogenen Lernbereich Praxis

Kompetenzdimensionen KMK (2007) (Hrsg.): Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen

Ausbildungsberuf: Industriekaufleute

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach Mathematik. in der Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach. Mathematik. in der Berufsoberschule

Ausbildungsberuf: Kaufleute im Einzelhandel

Ausbildungsberuf: Kauffrau/-mann für Büromanagement

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. Schwerpunkt Sozialpädagogik. für das Fach Sozialpädagogik

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Unterrichtsfach Mathematik. in der Berufseinstiegsklasse.

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für den berufsbezogenen Lernbereich. in der Berufseinstiegsklasse.

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. für das Fach Werte und Normen

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. berufsbezogenen Lernbereich. Fachoberschule - Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie -

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Im Folgenden werden unterschiedliche Kompetenzdefinitionen vorgestellt:

RAHMENLEHRPLAN. für den Ausbildungsberuf Informationselektroniker/Informationselektronikerin. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Niedersächsisches Kultusministerium

Rahmenrichtlinien. Ernährung

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/2520. Unterrichtung

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. einjährigen Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege. Schwerpunkt Hauswirtschaft

Entwurf. Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. einstiegsklasse. für das Unterrichtsfach Mathematik. in der Berufseinstiegsklasse

Maßnahmekonzept. für den Vorbereitungslehrgang zur Umschulungsprüfung im Dienstleistungsbereich mit IHK-Abschluss

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. für den berufsbezogenen Lernbereich Theorie und den berufsbezogenen Lernbereich Praxis

Thema: Kompetenzen und Standards im Technischen und Textilen Gestalten

Anlage 4. Definition der Kompetenzdimensionen und mögliche Operationalisierungen

Anlage 3 RICHTLINIEN FÜR DEN UNTERRICHT IN PROJEKTMANAGEMENT UND ZUR DURCHFÜHRUNG DES PROJEKTES

R A H M E N L E H R P L A N für den berufsfeldbezogenen Lernbereich im Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Holztechnik (Beschluss der

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Berufliche Handlungskompetenz durch Projekte in berufsbildenden Schulen. Andreas Weiner. Zentrum für Didaktik der Technik

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Ausbildungsberuf: Industriekaufleute mit der Zusatzqualifikation Internationales Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen

SEGEL Umsetzung selbstregulierten Handelns im Unterricht

Lehrplan. Kommunikation. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft Schwerpunkt Teleservice. Ministerium für Bildung und Kultur

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für den. berufsbezogenen Lernbereich. in der. Berufsoberschule Wirtschaft und Verwaltung

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. für den berufsbezogenen Lernbereich

Hinweise zu Modulen. zum Lehrplan für die Berufsvorbereitung. Berufseingangsklasse. Ausbildungsvorbereitendes Jahr. Berufsvorbereitende Maßnahme

Kompetenzerwartungen im Überblick

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Unterrichtsfach Englisch. in der Berufseinstiegsklasse.

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Dokumentation. Fachoberschulen. zum Informationsabend der. Teil : Fachoberschulen Gestaltung & Technik

Berufsfeld Pädagogik. Mai

Bildnerisches Gestalten

Didaktisch-methodische Begründung

Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Einführungsveranstaltung

R A H M E N L E H R P L A N

1. Lehrjahr. 1. Block. Lernfeld 1. Einfache Produkte aus Holz herstellen. Lernsituation 1. Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes

RAHMEN- LEHRPLAN 2016

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach. Praxis. im Fachgymnasium

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Kompetenzorientierte Curricula für f r die Berufsschule und der Einfluss europäischer Entwicklungen. Prof. Dr. Matthias Becker

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Maßnahmekonzept GSSK. Maßnahmekonzept. für den Vorbereitungslehrgang zur Umschulungsprüfung im Dienstleistungsbereich mit IHK-Abschluss

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

SCHULPROGRAMM Verabschiedet durch den Schulvorstand am 02.Juni 2010

Berufliche Schulen des Landes Hessen

Berufliche Schulen des Landes Hessen

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Dr. Herwig

Lehrerselbstqualifizierung und Organisationsentwicklung

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Aufbaumodul. Kompetenz-Check

STUDIENSEMINAR NEUWIED. Kompetenzstrukturen. ambertz. Staatliches. Qualifikationen bezeichnet die direkte Verwertbarkeit und Anwendung des Gelernten

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. für das Fach Evangelische Religion

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. für das Fach Katholische Religion

Digitales Lernen in den Curricula. Rahmenbedingungen Aktuelles Bestandsaufnahme

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Implementationsveranstaltung

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Werte und Normen Niedersachsen

Transkript:

Niedersächsisches Kultusministerium Rahmenrichtlinien für das Fach Gestaltung in der Fachoberschule - Gestaltung - Stand: Mai 2008

Herausgeber: Niedersächsisches Kultusministerium Schiffgraben 12, 30159 Hannover Postfach 1 61, 30001 Hannover Hannover, Mai 2008 Nachdruck zulässig Bezugsadresse: http: / / www.bbs.nibis.de

Bei der Erarbeitung dieser Rahmenrichtlinien haben folgende Lehrkräfte des berufsbildenden Schulwesens mitgewirkt: Blazejak, Maria, Cloppenburg Coordes, Claudia, Braunschweig Hartmann, Stephan, Osnabrück Hoffmann, Ulrich, Hannover (Kommissionsleiter) Moenck, Eberhard, Celle Thor, Dagmar, Salzgitter Redaktion: Michael Faulwasser Niedersächsisches Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS) Keßlerstraße 52 31134 Hildesheim Abteilung 1 Ständige Arbeitsgruppe für die Entwicklung und Erprobung beruflicher Curricula und Materialien (STAG für CUM)

Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze 1 1.1 Verbindlichkeit 1 1.2 Ziele der Fachoberschule 1 1.3 Didaktische Grundsätze für die Fachoberschule 1 1.4 Ziele und didaktische Grundsätze für das Fach Gestaltung 2 2 Lerngebiete 4 2.1 Struktur 4 2.2 Übersicht 5 2.3 Lerngebiete, Zielformulierung, Inhalte und Unterrichtshinweise 6 Lerngebiet Klasse 11: Gestaltung verstehen 6 Lerngebiet Klasse 11: Gestaltungsideen entwickeln 7 Lerngebiet Klasse 12: Mit Gestaltungselementen experimentieren 8 Lerngebiet Klasse 12: Gestalterische Prozesse planen 9 Lerngebiet Klasse 12: Gestalterische Prozesse realisieren 10 Lerngebiet Klasse 12: Gestaltungsprodukte präsentieren 11 Lerngebiet Klasse 12: EDV berufsbezogen nutzen 12

1 Grundsätze 1.1 Verbindlichkeit Rahmenrichtlinien weisen Mindestanforderungen aus und schreiben die Ziele, Inhalte und didaktischen Grundsätze für den Unterricht verbindlich vor. Sie sind so gestaltet, dass die Schulen ihr eigenes pädagogisches Konzept sowie die besonderen Ziele und Schwerpunkte ihrer Arbeit weiterentwickeln können. Die Zeitrichtwerte sowie die Hinweise zum Unterricht sind als Anregungen für die Schulen zu verstehen. 1.2 Ziele der Fachoberschule Die Fachoberschule hat die Aufgabe, die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler weiterzuentwickeln. Dies geschieht auf der Grundlage des Christentums, des europäischen Humanismus und der Ideen der liberalen, demokratischen und sozialen Freiheitsbewegungen. 1 Das Ziel der Fachoberschule ist der Erwerb der Studierfähigkeit mit dem Abschluss der Fachhochschulreife. 2 1.3 Didaktische Grundsätze für die Fachoberschule Handlungsorientierung Der Unterricht ist nach dem didaktischen Konzept der Handlungsorientierung durchzuführen. 3 Berufsorientierung Die Fachoberschule ist gekennzeichnet durch eine fachliche Schwerpunktbildung. Sie knüpft grundsätzlich an berufliche bzw. betriebliche Erfahrungen der Lernenden an. Diese Erfahrungen sind i. d. R. Ausgangspunkt für die Gestaltung der Lehr-/ Lernprozesse der jeweiligen Unterrichtsfächer. Studienorientierung Das Ziel der Fachoberschule, die Lernenden zur Studierfähigkeit zu führen, verlangt eine Orientierung der Lehr-/ Lernprozesse an den Prinzipien von Wissenschaft. Orientierung an Wissenschaftsprinzipien bedeutet in diesem Zusammenhang u. a. komplexe theoretische Erkenntnisse nachzuvollziehen, vielschichtige Zusammenhänge zu durchschauen, zu ordnen und verständlich darzustellen. Individuelle Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem beruflichen Erfahrungsraum werden einer Kritik unterworfen. Sie sind in verschiedene Kontexte von wissenschaftlichen Erkenntnissen, Interessen, Prognosen, Szenarien usf. zu stellen (Prozesse) und in eine andere Ebene Form von Erkenntnis, Erklärung bzw. Meinung zu transformieren (Ergebnisse). Orientierung an Wissenschaft und Reflektieren über Berufsinhalte werden so zu den integrierenden Bestandteilen der Lehr-/ Lernprozesse. Kompetenzorientierung Die Fachoberschule orientiert sich am Kompetenzmodell der KMK für die Berufsschule. In der Fachoberschule werden die in beruflichen Zusammenhängen erworbenen Kompetenzen weiterentwickelt; sie entfalten sich in den Dimensionen von Fachkompetenz, Humankompetenz und Sozialkompetenz. Fachkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Befähigung, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbstständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen. 1 vgl. Bildungsauftrag der Schule 2 Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG) 2 vgl. Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004) 3 Ergänzende Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen -1-

Humankompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Befähigung, als individuelle Persönlichkeit die Entwicklungschancen, Anforderungen und Einschränkungen in Familie, Beruf und öffentlichem Leben zu klären, zu durchdenken und zu beurteilen, eigene Begabungen zu entfalten sowie Lebenspläne zu fassen und fortzuentwickeln. Sie umfasst Eigenschaften wie Selbstständigkeit, Kritikfähigkeit, Selbstvertrauen, Zuverlässigkeit, Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein. Zu ihr gehören insbesondere auch die Entwicklung durchdachter Wertvorstellungen und die selbstbestimmte Bindung an Werte. Sozialkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Befähigung, soziale Beziehungen zu leben und zu gestalten, Zuwendungen und Spannungen zu erfassen und zu verstehen sowie sich mit anderen rational und verantwortungsbewusst auseinander zu setzen und zu verständigen. Hierzu gehört insbesondere auch die Entwicklung sozialer Verantwortung, und Solidarität. Bestandteil sowohl von Fachkompetenz als auch von Humankompetenz und Sozialkompetenz sind Methodenkompetenz, kommunikative Kompetenz und Lernkompetenz. Methodenkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Befähigung zu zielgerichtetem, planmäßigem Vorgehen bei der Bearbeitung von Aufgaben und Problemen. Kommunikative Kompetenz meint die Bereitschaft und Befähigung, kommunikative Situationen zu verstehen und zu gestalten. Hierzu gehört es, eigene Absichten und Bedürfnisse sowie die der Partnerinnen und Partner wahrzunehmen, zu verstehen und darzustellen. Lernkompetenz ist die Bereitschaft und Befähigung, Informationen über Sachverhalte und Zusammenhänge selbstständig und gemeinsam mit anderen zu verstehen, auszuwerten und in gedankliche Strukturen einzuordnen. Zur Lernkompetenz gehört insbesondere auch die Fähigkeit und Bereitschaft, Lerntechniken und Lernstrategien zu entwickeln und diese für lebenslanges Lernen zu nutzen. 1.4 Ziele und didaktische Grundsätze für das Fach Gestaltung Ziele: Die zu erreichenden Kompetenzen werden durch die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich und teamorientiert erarbeitet. Dabei gilt es, - die Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler zu sensibilisieren, - die komplexen Strukturen gestalterischer Prozesse zu erforschen, - eine Vielzahl von Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln und - das vernetzte Denken zu fördern. Dies soll in der Regel zur Studierfähigkeit an einer einschlägigen Fachhochschule hinführen. Die Lehrerinnen und die Lehrer haben in diesem Prozess eine beratende und unterstützende Funktion. Didaktische Grundsätze: - Es werden ganzheitliche Lernsituationen 4 durchgeführt, die den Gestaltungsprozess von der Ideenfindung bis zur Präsentation beinhalten. Das bedeutet, dass Lernsituationen geschaffen werden, in denen Kompetenzen aus verschiedenen Lerngebieten zusammengeführt und verknüpft werden. - Unter Beachtung der allgemeinen Ziele der Fachoberschule orientiert sich der fachgebundene Unterricht an ganzheitlichen, zunehmend komplexer werdenden Lernsituationen, wie sie sich bei praktischen gestalterischen Arbeitsprozessen ergeben. 4 Niedersächsisches Kultusministerium: Materialien für Lernfelder für die Berufe des Bereichs der Humandienstleistungen sowie für die Berufsfelder Ernährung und Hauswirtschaft, Agrarwirtschaft und Körperpflege. www.bbs.nibis.de -2-

- Bei der Auswahl der Lernsituationen sind verschiedene gestalterische Arbeitsfelder im zweidimensionalen und dreidimensionalen Bereich zu berücksichtigen. - Die Lernsituationen haben exemplarischen Charakter. - Die kritische Auseinandersetzung mit Gestaltungsprodukten und der eigenen gestalterischen Arbeit fördert die fachliche und soziale Wahrnehmungs- und Kritikfähigkeit. - Kooperationen sind im beruflichen, studienorientierten und kulturellen Bereich anzustreben. - Darstellungstechnik bedeutet manuelle, analoge und digitale Techniken, die kontinuierlich geübt werden. - Gestalterische Prozesse verlaufen unter Einbeziehung von Gestaltungselementen (z.b. Form, Farbe, ) und technologischer Verfahren (z.b. Werkstoffeigenschaften, Be- und Verarbeitungstechniken, ). - Arbeitsergebnisse sind gestalterisch ansprechend darzustellen und zu präsentieren. -3-

2 Lerngebiete 2.1 Struktur Die Rahmenrichtlinien sind nach Lerngebieten strukturiert. Diese werden beschrieben durch: Titel Zeitrichtwert Zielformulierung Inhalte Unterrichtshinweise Der Titel charakterisiert Ziele und Inhalte des Lerngebiets. Der Zeitrichtwert gibt die Unterrichtsstunden an, die für das Lerngebiet eingeplant werden sollten. Vor allem die Zielformulierung definiert das Lerngebiet. Sie beschreibt Kompetenzen, die am Ende der Klasse 11 bzw. des Bildungsganges erreicht werden. Hier werden die Ziele inhaltlich konkretisiert. Sie drücken Mindestanforderungen aus und sind so formuliert, dass regionale Gegebenheiten berücksichtigt sowie Innovationen aufgenommen werden können. Die Hinweise sind für die Arbeit in den didaktischen Teams gedacht. Sie beschränken sich auf einige Anregungen zur Umsetzung im Unterricht. -4-

2.2 Übersicht Klasse Unterrichtsfach Lerngebiet Zeitrichtwert in Unterrichtsstunden 11 Gestaltung Gestaltung verstehen 100 Gestaltungsideen entwickeln 60 12 Gestaltung Mit Gestaltungselementen experimentieren 100 Gestalterische Prozesse planen 160 Gestalterische Prozesse realisieren 120 Gestaltungsprodukte präsentieren 60 EDV berufsbezogen nutzen 40-5-

2.3 Lerngebiete, Zielformulierung, Inhalte und Unterrichtshinweise Lerngebiet Klasse 11 Gestaltung verstehen Zeitrichtwert 100 Stunden Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler erfassen und beschreiben die Umwelt unter gestalterischen Gesichtspunkten. Sie beschreiben kulturelle Gestaltungsformen. Sie analysieren Gestaltungsprodukte in Bezug auf ihre Gestaltungselemente. Sie verwenden Materialien und Werkzeuge und kennen deren Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten. Sie kennen Visualisierungs- und Darstellungstechniken und wenden sie an. Sie reflektieren ihre Wahrnehmungsprozesse. Inhalte Wahrnehmungslehre Architektur-, Kunst- und Designgeschichte Gestaltungselemente Berufsbereiche und Studienangebote Materialien Werkzeuge Technologische Verfahren Arbeits- und Gesundheitsschutz Darstellungstechniken Unterrichtshinweise In Verbindung mit dem Praktikum können die Berufs- und Studienmöglichkeiten aufgegriffen werden. -6-

Lerngebiet Klasse 11 Gestaltungsideen entwickeln Zeitrichtwert 60 Stunden Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Grundvoraussetzungen menschlicher Ideen- und Kreativitätsentfaltung. Die Schülerinnen und Schüler erfassen Gestaltungsaufgaben. Sie entwickeln und visualisieren hierzu Ideen. Sie entscheiden sich begründet für eine Idee. Inhalte Motivationsanalyse Kreativitäts- und Ideenfindungstechniken Bewertungskriterien Unterrichtshinweise Bei der Verknüpfung der beiden Lerngebiete der Klasse 11 sollten verschiedene überschaubare Lernsituationen entwickelt werden. -7-

Lerngebiet Klasse 12 Mit Gestaltungselementen experimentieren Zeitrichtwert 100 Stunden Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler arbeiten experimentell mit unterschiedlichen Gestaltungselementen. Sie entwickeln experimentell Gestaltungsprodukte. Sie analysieren und beschreiben bildnerische Mittel und Techniken eigener und fremder Arbeiten. Inhalte Materialeigenschaften Be- und Verarbeitungstechniken Experimentelle Verfahren Kompositionslehre Medien Kunstepochen, Stilströmungen, Designströmungen Unterrichtshinweise Das didaktische Team entscheidet vor dem Hintergrund seiner personellen und sachlichen Ressourcen, welche Gestaltungsprodukte entwickelbar sind. -8-

Lerngebiet Klasse 12 Gestalterische Prozesse planen Zeitrichtwert 160 Stunden Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Auftragssituation und ermitteln die Rahmenbedingungen des gestalterischen Arbeitsprozesses. Sie unterscheiden Kommunikationsstrategien. Sie beschreiben Marketingstrategien. Sie planen die notwendigen Arbeitsschritte zur Auftragsbewältigung. Sie entwickeln auftragsbezogene Ideen und bewerten diese. Sie formulieren auftragsbezogene Bewertungskriterien. Sie stellen Vorentwürfe her. Sie stellen ihre Vorentwürfe zur Diskussion und bewerten sie anhand der aufgestellten Kriterien. Inhalte Auftragsbedingungen Theorie des Gestaltens Kommunikationstheorie Betriebs- und volkswirtschaftliche Aspekte (insbesondere Marketing, Controlling, nationale/internationale Märkte) Juristische Rahmenbedingungen Aspekte des Projektmanagements Darstellungstechniken Bewertungskriterien Unterrichtshinweise Ausgangspunkt und Richtschnur von Lernsituationen sind die gestalterischen Aufgaben. Die betriebswirtschaftlichen Aspekte sind situationsbedingt einzubeziehen. -9-

Lerngebiet Klasse 12 Gestalterische Prozesse realisieren Zeitrichtwert 120 Stunden Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Verbesserungsvorschläge zu ihren Vorentwürfen und entscheiden sich begründet für eine Lösung. Sie stellen Gestaltungsprodukte her. Sie begründen ihre gestalterische Auswahl. Sie dokumentieren ihren Arbeitsprozess. Sie überprüfen ihre Vorentwurfs- und Konzeptentscheidungen. Inhalte Realisierungsverfahren Darstellungstechniken Gestaltungselemente Dokumentationsverfahren Aspekte des Qualitätsmanagements Unterrichtshinweise Da es in der Regel nicht zu den Aufgaben der Gestalterin / des Gestalters gehört, Produkte über den Endentwurf hinaus herzustellen, bieten sich für die Realisierung Gestaltungsprodukte in Form von Modellen, Prototypen, Endentwürfen o. Ä. an. -10-

Rahmenrichtlinien für das Fach Gestaltung in der Fachoberschule Gestaltung Lerngebiet Klasse 12 Gestaltungsprodukte präsentieren Zeitrichtwert 60 Stunden Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler entwickeln auftragsbezogene Präsentationsziele. Sie analysieren Präsentationsbedingungen. Sie unterscheiden Präsentationstechniken und wählen begründet aus. Sie planen und entwickeln ein Präsentationskonzept unter Einbeziehung technischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen. Sie führen Präsentationen durch. Sie reflektieren ihre Präsentation. Inhalte Präsentationsziele Präsentationsbedingungen Präsentationskriterien Präsentationstechniken Unterrichtshinweise Präsentationen können Teil einer Projektarbeit sein, aber auch als in sich geschlossenes Präsentationsprojekt (z.b. Ausstellung der über das Jahr gefertigten Gestaltungsprodukte) durchgeführt werden. -11-

Rahmenrichtlinien für das Fach Gestaltung in der Fachoberschule Gestaltung Lerngebiet Klasse 12 EDV berufsbezogen nutzen Zeitrichtwert 40 Unterrichtsstunden Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler setzen unterschiedliche informationstechnische Medien aufgabenbezogen ein. Sie sichern Daten und führen andere Dateitransaktionen durch. Sie nutzen das Internet zielgerichtet. Sie kommunizieren mit Hilfe von elektronischen Medien. Dabei berücksichtigen sie rechtliche Aspekte und gesellschaftliche Auswirkungen. Inhalte Software zur Text- und Bildbearbeitung, grafischen Bearbeitung, zum Layout, zur Präsentation Dateiformate, Speichermedien Internetdienste, Internetrecherche Chancen, Risiken, ethische und rechtliche Fragen bei der Nutzung des Internets Evaluationskriterien zur Nutzung der Informationsverarbeitung im Rahmen der Aufgabenstellung Unterrichtshinweise Nach der Einweisung in die EDV-Struktur der Schule müssen die zu erreichenden Kompetenzen dieses Lerngebietes in die anderen Lerngebiete integriert werden. Soweit möglich, sollten die Schülerinnen und Schüler ihren Computerarbeitsplatz selbstständig einrichten und pflegen. Das didaktische Team entscheidet, welche Software zeitgemäß und sinnvoll ist. -12-