International Accounting

Ähnliche Dokumente
International Accounting

Wintersemester 2015 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

International Accounting

Wintersemester 2017/ Bilanzierung

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Studienleitfaden Sommersemester 2018 zum Lehrgebiet IFRS-Rechnungslegung

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS.

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Wintersemester 2017/18

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Bilanzierung und Bilanzpolitik

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Konzernrechnungslegung

Modulhandbuch Nebenfach: Insurance and Risk Management für Bachelorstudiengänge

Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens WS 2010/11

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Studienleitfaden Sommersemester 2018 zum Lehrgebiet Buchführung/Bilanzen

Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Buchführung und Bilanz

Accounting Center Münster

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlesungsgliederung I/II

Rechnungslegung für. Prof. Dr. Stefan Thiele. Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20

Prof. Dr. Stefan Thiele. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20

SS Vorlesung. Bilanzierung und Bilanzpolitik. Dr. Ulf Mohrmann

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Führungsaufgaben. Principles of Business Studies: Management Tasks

Wintersemester 2017/18

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Internationaler Rechnungslegung

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Syllabus: Handelsbilanzen (AUD2021)

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Konzernrechnungslegung und IFRS (Group Accounting and IFRS) Prof. Dr. Bernd Grottel Wirtschaftsprüfer, Steuerberater. Sommersemester 2015

Internationale Unternehmensrechnung

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Studienleitfaden Sommersemester 2015 für das Wahlpflichtfach Internationale Rechnungslegung (IFRS)

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Vorlesung. Controlling I (Management Accounting I) WS 2018/19. Prof. Dr. Ulrike Stefani Professur für BWL, insbes. Unternehmensrechnung

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Wangerooge Fahrplan 2016

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Internationales Kundenbeziehungsmanagement

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Internationales Kundenbeziehungsmanagement. Veranstaltung I 1. Einführung

Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards

WP/StB/RA Dr. Eike Dornbach Dornbach GmbH, Koblenz Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Druckdatum: Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung

Studienstart International WiSe 2017/18. University of Cologne Faculty of Management, Economics and Social Sciences

Haushaltsbuch Jänner 2013

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Bilanzen richtig lesen

Analyse von Jahresabschlüssen nach US-GAAP und IAS

Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2018

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Halebridge Asset Management GmbH. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bilanz nach Handelsrecht zum

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Produktionswirtschaft 1

Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens

Internationale Unternehmensrechnung

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

Rechnungswesen 2. Lernziele, Gliederungsübersicht, Literatur. Prof. Dr. Stefan C. Weber, StB, Vorlesung Rechnungswesen 2, Stand: SS

Fernstudiengang Betriebswirtschaft (Vollzeit) (FernSTG BW V) - Bachelor of Arts

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Erste Änderung der Studienordnung

6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

PGD Profusio Berlin GesundHeits GmbH Deutschland Berlin

74010 Statistik und Operations Research Syllabus (Sommersemester 2019) 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Entwurf Rechnungslegungs Interpretation Nr. 2 E-RIC 2 Bilanzgliederung nach Fristigkeit gemäß IAS 1

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

Transkript:

Sommersemester 2016 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel l Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Dirk Jödicke (Modulverantwortlicher) Hochschule Düsseldorf l University of Applied Science

Kontakt Dr. Michael Tschöpel Lehrverantwortlicher E-Mail l michael.tschoepel@hs-duesseldorf.de Downloads l http://wiwi.hs-duesseldorf.de/ personen/michael.tschoepel Prof. Dr. Dirk Jödicke (Modulverantwortlicher) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Unternehmensrechnung, insbesondere IFRS Gebäude 3 l Raum 04.026 Telefon l 0211 / 4351-3477 E-Mail l dirk.joedicke@hs-duesseldorf.de Sommersemester 2016 International Accounting l Dr. Michael Tschöpel 2

Veranstaltungsunterlagen Die Vorlesungsunterlagen werden sukzessive im passwortgeschützten Bereich als PDF-Datei zum Download auf der Homepage der Hochschule Düsseldorf eingestellt. Das Kennwort für den Download wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben. Fallbeispiele Fallbeispiele (mit Lösungshinweisen) zu Vorlesungsinhalten werden regelmäßig im Rahmen der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt und inhaltlich besprochen. Darüber hinaus finden Sie weitere Übungen in den Lehrbüchern, die in der empfohlenen Literatur angegeben werden. Probeklausur Eine Probeklausur wird zum Ende der Veranstaltung in Vorbereitung auf die Abschlussklausur zur Verfügung gestellt und inhaltlich im Rahmen der Lehrveranstaltung besprochen. Sommersemester 2016 International Accounting l Dr. Michael Tschöpel 3

Prüfungsleistung (Modulprüfung) und Arbeitsaufwand Das Teilgebiet International Accounting ist Bestandteil des Moduls Rechnungswesen und Steuern (M4) und umfasst die in der Vorlesung behandelten Themen. Die schriftliche Klausur von 180 Minuten besteht aus den folgenden Bestandteilen und wird am Ende des Sommersemesters 2016 geschrieben: Kostenrechnung (4 CP, 65 Minuten) International Accounting (4 CP, 65 Minuten) International Taxation in Germany (3 CP, 50 Minuten) Für das Modul Rechnungswesen und Steuern werden insgesamt 11 Credits vergeben. Dies entspricht einem Arbeitsaufwand von insgesamt 275 Stunden. Bei Aufteilung auf die Teilbereiche sind als Arbeitsaufwand für die Veranstaltung International Accounting ca. 30 Stunden (2 SWS) Präsenz- und ca. 65 Stunden Vor- und Nachbereitungszeit (Selbstlernzeit) vorgesehen. Sommersemester 2016 International Accounting l Dr. Michael Tschöpel 4

Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung Bitte orientieren Sie sich bei Ihrer Vor- und Nachbereitung der Vorlesung an dem auf der vorherigen Folie genannten Arbeitsaufwand. Die nachfolgenden Empfehlungen zur Vor- und Nachbereitung dienen lediglich der Orientierung. Durchsicht der Vorlesungsunterlagen im Vorfeld der jeweiligen Veranstaltung, Ergänzung der Inhalte im Rahmen der Präsenzveranstaltung und Nachbereitung der Veranstaltung, insbesondere: Bearbeitung der Fallbeispiele (im Anschluss an die jeweilige Veranstaltung) und Beantwortung offener Fragestellungen. Zur Vor- und Nachbereitung und zur Bearbeitung von Fallbeispielen empfiehlt sich die Bildung von Arbeitsgruppen, in denen die Vorlesungsinhalte diskutiert und Lösungswege zu den Fallbeispielen erarbeitet werden können. Sommersemester 2016 International Accounting l Dr. Michael Tschöpel 5

Termine der Veranstaltung April Mai Juni KW MO DI MI DO FR SA SO 13 1 2 3 14 4 5 6 7 8 9 10 15 11 12 13 14 15 16 17 16 18 19 20 21 22 23 24 17 25 26 27 28 29 30 Juli MO DI MI DO FR SA SO KW MO DI MI DO FR SA SO 18 1 22 1 2 3 4 5 18 2 3 4 5 6 7 8 23 6 7 8 9 10 11 12 19 9 10 11 12 13 14 15 24 13 14 15 16 17 18 19 20 16 17 18 19 20 21 22 25 20 21 22 23 24 25 26 21 23 24 25 26 27 28 29 26 27 28 29 30 22 30 31 MO DI MI DO FR SA SO 26 27 28 29 30 1 4 5 6 7 8 11 12 13 14 15 18 19 20 21 22 25 26 27 28 29 2 3 9 10 16 17 23 24 30 31 Sommersemester 2016 International Accounting l Dr. Michael Tschöpel 6

Gesetzestexte Für die Veranstaltung benötigen Sie das: Handelsgesetzbuch 58. Auflage, 2015 Deutscher Taschenbuchverlag München ISIN: 3423050020 ISBN-13: 978-3423050029 Sommersemester 2016 International Accounting l Dr. Michael Tschöpel 7

International Financial Reporting Standards (IFRS) Für die Veranstaltung benötigen Sie ausgewählte IFRS- / IAS-Standards. Textfassungen der in europäisches Recht übernommenen IFRS sind in jeweils neuester Überarbeitung im Amtsblatt der Europäischen Union online verfügbar. Textsammlungen konsolidieren die Anpassungen und Ergänzungen der IFRS (s. Link). Bitte drucken Sie sich die folgenden vorlesungsrelevanten Unterlagen aus: IAS 1 l IAS 2 l IAS 16 l IAS 18 l IAS 32 l IAS 36 l IAS 37 l IAS 38 l F (s. Link) Sommersemester 2016 International Accounting l Dr. Michael Tschöpel 8

Literaturempfehlungen WÜSTEMANN, JENS / WÜSTEMANN, SONJA (2015): Bilanzierung case by case, 9. Auflage, Fachmedien Recht und Wirtschaft, Frankfurt am Main. MOXTER, ADOLF (2007): Bilanzrechtsprechung, 6. Auflage, Mohr Sierbeck, Tübingen. HOMMEL, MICHAEL / WÜSTEMANN, JENS (2006): Synopse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS, Vahlen, München. COENENBERG, ADOLF / HALLER, AXEL / SCHULTZE, WOLFGANG (2014): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 23. Auflage, Schäffer Poeschel-Verlag, Stuttgart. BUCHHOLZ, RAINER (2015): Internationale Rechnungslegung, 12. Auflage, Erich Schmidt, Berlin. BAETGE, JÖRG / KIRSCH, HANS-JÜRGEN / THIELE, STEFAN (2015): Konzernbilanzen, 11. Auflage, IDW Verlag, Düsseldorf. BAETGE, JÖRG / KIRSCH, HANS-JÜRGEN / THIELE, STEFAN (2015): Übungsbuch Konzernbilanzen, 5. Auflage, IDW Verlag, Düsseldorf. Sommersemester 2016 International Accounting l Dr. Michael Tschöpel 9

Einführungsbeispiel Sommersemester 2016 International Accounting l Dr. Michael Tschöpel 10

Veranstaltungsinhalte Im Zuge der Veranstaltung lernen Sie die Grundlagen der Rechnungslegung, insb. die gesetzliche Grundlagen von HGB und IFRS und die Zwecke des Jahres- und Konzernabschlusses, die Grundlagen der Aktivierung von Vermögensgegenständen nach HGB und IFRS, insb. den Ansatz und die Bewertung von Vermögensgegenständen, die Besonderheiten der Aktivierung von Anlagevermögen, die Besonderheiten der Aktivierung von Umlaufvermögen und wesentliche Unterschiede in Aktivierungsfragen nach HGB und IFRS, und die Grundlagen der Passivierung nach HGB und IFRS kennen, insb. den Ansatz und die Bewertung von Eigenkapital, die Besonderheiten der Passivierung von Rückstellungen und wesentliche Unterschiede in Passivierungsfragen nach HGB und IFRS. Sommersemester 2016 International Accounting l Dr. Michael Tschöpel 11

Qualifikationsziele Im Anschluss an die Veranstaltung sind Sie in der Lage, Unterschiede der Rechnungslegungssysteme zu benennen, die wesentlichen Besonderheiten der Aktivierung und Passivierung zu diskutieren, grundlegende Bilanzierungsfragen zu analysieren und mögliche Lösungen abzuwägen und dabei die relevanten Vorschriften zu nennen und auf den Sachverhalt anzuwenden, spezifische Fragestellungen aus den für den Studiengang relevanten Themengebieten zu analysieren und mögliche Lösungsalternativen zu erläutern, wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IFRS zu würdigen und aufzuzeigen, wie diese Unterschiede die Beurteilung von konkreten Bilanzierungssachverhalten beeinflussen können. Sommersemester 2016 International Accounting l Dr. Michael Tschöpel 12

Veranstaltungsübersicht 1 Organisation und Einführung 2 Grundlagen der Rechnungslegung 2.1 Zwecke des Jahres- und Konzernabschlusses 2.2 Grundsätze der Rechnungslegung nach HGB 2.3 Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS 2.4 Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze nach HGB und IFRS 3 Ausgewählte Aktivierungsfragen nach HGB und IFRS 3.1 Aktivierung von Vermögensgegenständen nach HGB und IFRS 3.2 Aktivierung von Sachanlagen nach HGB und IFRS 3.3 Immaterielle Vermögensgegenstände nach HGB und IFRS 3.4 Aktivierung von Vorräten nach HGB und IFRS 3.5 Zurechnung von Vermögensgegenständen nach HGB und IFRS 3.6 Gewinnrealisierung nach HGB und IFRS 3.7 Rechnungsabgrenzungsposten 4 Ausgewählte Passivierungsfragen nach HGB und IFRS 4.1 Ansatz und Bewertung des Eigenkapitals 4.2 Passivierung von Rückstellungen nach HGB und IFRS Sommersemester 2016 International Accounting l Dr. Michael Tschöpel 13