Schichtarbeit unter demografischen Herausforderungen

Ähnliche Dokumente
Ergonomische Schichtplangestaltung. Arbeitswissenschaftliche Empfehlungen Erfolgreiche Arbeitszeitgestaltung / Dr.

1. Das Durchschnittsalter der Belegschaften wird steigen

Arbeitszeit- und Schichtsysteme bedarfsgerecht gestalten

Ergonomisch gestaltetes 3-Schichtsystem mit Nachtschichtreduktion für alle Beschäftigten

Schichtarbeit arbeitswissenschaftlich gestaltet entlastet Mitarbeiter und stärkt Unternehmen

Schichtdienst bei der Polizei

Flexible Arbeitszeitmodelle

Schichtsysteme mit unterschiedlicher Schichtlänge pro und contra

Schichtarbeit besser machen

Schichtarbeit und Familie: Wie ist das unter einen Hut zu bringen?

Arbeitszeiten in Deutschland: Bestandsaufnahme Anke Siefer

Arbeitszeit- und Schichtsysteme bedarfsgerecht gestalten

Prävention in der Schichtplangestaltung: Ein Praxisbeispiel aus der Metall- und Elektroindustrie

Zukunftstaugliche Gestaltung der Schichtarbeit

Gefährdungsbeurteilung Arbeitszeit am Beispiel zweier Schichtsysteme

Der arbeitswissenschaftliche Blickwinkel auf die aktuelle Weiterentwicklung des Schichtdienstes bei der Polizei. Hiltraud Grzech-Sukalo

1. Forum Schichtarbeit Anforderungen an eine ergonomische Schichtarbeitsgestaltung; Handlungshilfen für Betriebsräte und Tipps für Betroffene

Folienskript Nacht- und Schichtarbeit. Prof. Dr. Ulrike Hellert Im Rahmen des Projekts Zeitbüro FOM am iap Institut für Arbeit und Personal

SCHICHTARBEIT besser gestalten!

Unsere Mission. Wir sind das Forschungsinstitut der Metall- und Elektroindustrie zur Gestaltung der Arbeitswelt. Wir

Projektvorstellung Alternsgerechte Arbeitszeitmodelle bei der Dräger Safety AG & Co. KGaA

Forum Arbeitszeitpolitik

Gegenüberstellung von Schichtsystemen mit unterschiedlicher Schichtlänge aus arbeitswissenschaftlicher Perspektive

Ergonomische Schichtpläne Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter

Belastungsarme Wechselschichtpläne für den voll- und teilkontinuierlichen 3-Schichtbetrieb

Arbeitszeit und Gesundheit

Flexible und gesundheitsbewusste Schichtsysteme in der Produktion

Thema Schichtplangestaltung/ Arbeitszeit. Konzept und Impulsreferat zur Gestaltung eines betrieblichen Workshops

Flexible Arbeitszeitmodelle

Beschäftigte nach Altersklassen in Deutschland

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Betriebsrätekonferenz

Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zur Nacht- und Schichtarbeit

Gute Arbeitszeit schlechte Arbeitszeit?

Status der arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse Werkstatt zur Arbeitszeitgestaltung. 28. Juni Eschborn Frank Brenscheidt

Workshop Familienbewusste Schichtarbeit

Gesundheitsgerechte Arbeitszeitgestaltung Ansätze und Lösungen

Familienbewusste Schichtarbeit

VOLLKONTINUIERLICHES FLEXIBLES SCHICHTSYSTEM IN DER PRODUKTION 12 JAHRE ERFAHRUNG BEI INFINEON AM STANDORT WARSTEIN

Arbeitswissenschaftlich anerkannte Schichtsysteme guter Wille contra Umsetzungspraxis

Flexibles Schichtsystem in der Produktion ein betriebliches Beispiel

Wechselschichtdienstplan Ergebnisse der gemeinsamen Arbeitsgruppe

Menschengerechte Arbeitszeitgestaltung. Dr. Beate Beermann

DDN / BAuA Aspekte alter(n)sgerechter Arbeitszeitgestaltung. 21. Oktober in der BAuA-Dresden Frank Brenscheidt Wandel der Arbeit

ALTERNSGERECHTE SCHICHTPLANGESTALTUNG BEI DER BASF COATINGS AG

1. Arbeitszeit-Werkstatt Nacht- und Schichtarbeit

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich AG Schichtdienstmanagement Schichtdienstgestaltung im PP Bielefeld Schichtdienstforum 2015 der GdP


Impulse für die Arbeits(zeit)gestaltung in Unternehmen Schwerpunkt: Schichtarbeit

PERDOC Dokumentationszentrum für das Personalmanagement

Aktueller Dienstplan und Entwürfe der Arbeitsgruppe

Nachtarbeit macht dick. und was sonst noch? Referentin: Dr. Patricia Tegtmeier. Im Rahmen der Initiative. Gefördert durch:

AG 2 Familienbewusste Schichtarbeit

Schichtarbeit MERKBLATT. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Stunden/Woche. Schichtplan Nr. 301

Arbeitszeitgestaltung Verbesserung von Sicherheit, Gesundheit und der menschengerechten Gestaltung der Arbeit

Probleme von Schichtarbeite und Schichtplanungsgestaltu. Laupheim Prof. Dr. Peter Knauth

Einspringen oder Flexibilität

Entwicklung eines Gefährdungsindikators zur Bewertung des Belastungsfaktors Arbeitszeit

ARBEITSZEIT-TÜV Wie gesundheitsverträglich sind unsere Arbeitszeiten?

Eckpunkte und Praxisbeispiele

Effekte der Arbeitszeitgestaltung auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Anna Arlinghaus

Gesundheitsförderung für Pflegende in der Nacht. Schichtarbeiter. Verhältnisprävention: Krankenhäuser/Pflegeheime.

Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und familiärer Pflege

Gefährdungsbeurteilung zur Arbeitszeit

4.1 ALTERNSGERECHTE SCHICHTARBEIT

Neuere Erkenntnisse über die Folgen sich verändernder Arbeitszeiten mit Blick auf den Arbeitsschutz

Schichtarbeit Zukunft für Ärzte? Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR

Arbeitszeit und Gesundheit Erkenntnisse aus dem BAuA- Arbeitszeitreport. Dr. Anne Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

ARBEITSZEIT UND GESUNDHEIT. Dr. Anne Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Vorlagen zur Gefährdungsbeurteilung. Allgemeine Daten Tägliche Arbeitszeit Bereitschaftsdienste Schichtarbeit

Moderner Arbeits- und Gesundheitsschutz Herausforderung und Anforderungen für betriebliche Akteure

Wechselschicht von abhängig Beschäftigten

So kann der 5-Schichtplan mit der Grundfolge F F S S N N produktiv umgesetzt werden

Schichtarbeit und Vereinbarkeit ein Widerspruch? Dr. habil Sonia Hornberger

Arbeitszeit innerhalb der Anlagen 30 bis 33 A 7.2

Familienfreundliche Schichtarbeit

Arbeitszeitgestaltung im Verlauf des Arbeitslebens. Dr. Beate Beermann

Schichtarbeit und Psyche

ALTERNSGERECHTE SCHICHTPLANGESTALTUNG BEI DER MAGNUM METALLBEARBEITUNG GMBH

FB Betriebs- und Branchenpolitik. Vorstand. Arbeitszeit in der betrieblichen Praxis. Nummer 1. Schichtplangestaltung

Dr.-Ing. Frank Lennings, Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V., Köln. Anforderungen an eine flexible Arbeitszeitgestaltung

Entwicklung und Überprüfung eines Indexes zur Beurteilung des Risikos physischer und sozialer Beeinträchtigungen durch die Arbeitszeitgestaltung

Die Arbeitszeit in der Metall- und Elektro-Industrie

Das ifaa: Unsere Mission. Wir sind das Forschungsinstitut der Metall- und Elektroindustrie

Erwerbstätige laut Mikrozensus - Alle Wirtschaftszweige

Wandel der Arbeit, Flexibilität. Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz

Fit im Dienst Gesund in den Ruhestand! Schichtdienst in der Polizei Handlungsbedarf aus Sicht der GdP

AK Ausbildung von Kraftwerkspersonal

Products Solutions Services. Arbeitszeitsystem. Praxisbeispiel Modernes und flexibles Arbeitszeitsystem Endress+Hauser GmbH+Co. KG, Standort Maulburg

Arbeitszeit an Tankstellen

Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in Betrieben laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB)

BASS 5. Bedarfsorientiertes Arbeitswissenschaftliches System zur Schichtplangestaltung und -bewertung. Version 5.0. Stand:

R A H M E N I N F O R M A T I O N E N

Veränderungen in der Arbeitswelt: Arbeitzeiten 4.0. Dr. Anita Tisch Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Welcher gesetzliche Rahmen fördert gesundes orts- und zeitsouveränes Arbeiten? - Arbeitszeitrechtliche Fragestellungen -

Mittelständisches Unternehmertum

Basisfolgen und Übergroße Gruppen zur Konstruktion von Schichtplänen

Arbeitszeit - Schichtarbeit

Workshopkonzept Schichtarbeit und Ausstiegsmodell

Transkript:

Schichtarbeit unter demografischen Herausforderungen Frank Lennings Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Schichtarbeit nimmt zu. Gleichzeitig sind Schichtarbeitnehmer heute im Durchschnitt älter als noch vor einigen Jahren. Eine Entwicklung, die sich fortsetzen wird. Schichtarbeit wird also zukünftig unter immer größeren demografischen Herausforderungen stattfinden und muss dabei sowohl den betrieblichen Bedarf als auch die Situation der Mitarbeiter berücksichtigen. Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen Maßnahmen zur Gestaltung von Schichtarbeit, die präventiv wirken und den Einsatz von Mitarbeitern mit körperlichen oder situativen Beeinträchtigungen ermöglichen und fördern. Dafür ist in der Regel ein erhöhter Planungs- und Umsetzungsaufwand erforderlich. Wie viel Aufwand im Einzelfall erforderlich und wie viel überhaupt möglich ist, hängt jeweils von der spezifischen Unternehmenssituation ab. Geeignete Lösungen müssen u.a. die Branche, die Arbeitsaufgaben, die Region sowie die Zusammensetzung und Altersstruktur der Belegschaft berücksichtigen. Es gibt keine Einheitslösungen. Voraussetzung für alle hier beschriebenen Maßnahmen ist, dass der Betriebszeitbedarf des Unternehmens zuverlässig abgedeckt bleibt. 1 Schichtarbeit: Bedeutung, Verbreitung, Entwicklung Die Schichtarbeit nimmt in Deutschland abgesehen von temporären konjunkturellen Einflüssen kontinuierlich zu. Abbildung 1 verdeutlicht dies anhand der Entwicklung der Anteile abhängig Erwerbstätiger, die ständig, regelmäßig oder gelegentlich Wechselschicht leisten. Diese werden jährlich im Rahmen der Mikrozensuserhebung des Statistischen Bundesamtes bestimmt. Über alle Branchen hinweg betrug der Anteil im Jahre 2012 etwa 17 Prozent. Im Wirtschaftszweig»Bergbau und verarbeitendes Gewerbe«waren es etwa 27 Prozent. Wie viele Mitarbeiter Wechselschichtarbeit ohne Nachtschicht oder in Teilzeit leisten, ist den Daten nicht direkt zu entnehmen. 147

Praxisbeispiele 30 25 Anteil an den abh. Erwerbstätigen [%] 20 15 10 5 Wechselschicht (ständig, regelmäßig oder gelegentlich) alle Branchen [%] Wechselschicht (ständig, regelmäßig oder gelegentlich) Bergbau und verarbeitendes Gewerbe [%] 0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Abb. 1 : Entwicklung ständiger, regelmäßiger oder gelegentlicher Wechselschichtarbeit in Deutschland (Statistisches Bundesamt 1998 2013) Treiber des Anstiegs sind sowohl betriebswirtschaftliche Gründe als auch der demografische Wandel. Industrielle Arbeit, die in Deutschland verbleibt, erfordert zunehmend kapitalintensive Produktionseinrichtungen. Längere Betriebszeiten erhöhen Produktionsmengen und senken so die erzielbaren Stückkosten. Auch zunehmender Betreuungsaufwand im Gesundheits- und Pflegebereich infolge des demografischen Wandels sowie allgemein erweiterte Service- und Einkaufszeiten tragen zum Wachstum der Schichtarbeit bei. Die meisten Wechselschichtarbeiter sind im Bergbau und im verarbeitenden Gewerbe beschäftigt. Dennoch entfällt auf diesen Wirtschaftszweig nur etwa ein Drittel der gesamten Arbeit in Wechselschicht (siehe Abbildung 2). Überlegungen zur Schichtarbeit unter demografischen Herausforderungen betreffen also nicht nur das verarbeitende Gewerbe, sondern weite Teile der Volkswirtschaft in Deutschland. 148

Schichtarbeit unter demografischen Herausforderungen Bergbau und verarbeitendes Gewerbe Öffentliche und private Dienstleistungen Handel, KFZ, Gastgewerbe, Verkehr, Lagerei Kommunikation Sonstige 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% Anteil an den abh. Erwerbstätigen in Wechselschicht [%] Abb. 2 : Wechselschichtarbeit in Deutschland nach Wirtschaftszweigen 2012 (Statistisches Bundesamt 2013) 2 Arbeitswissenschaftliche Empfehlungen zur Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit Der Mensch ist ein tagaktives Lebewesen, dessen physiologische Leistungsbereitschaft regelmäßig schwankt (siehe Abbildung 3). Der grundsätzliche Verlauf ist hormon- und lichtgesteuert und nicht bewusst beeinflussbar. Schicht- und vor allem Nachtarbeit kann für Mitarbeiter also eine Belastung darstellen, weil Arbeits- und Ruhephasen nicht mit dem natürlichen Rhythmus übereinstimmen. Zudem überschneiden sich die Arbeitszeiten, v.a. bei Spät- und Nachtschicht, mit der sozial wirksamen Freizeit. Tagesmittel 6 9 12 15 18 21 24 3 6 Uhr Abb. 3 : Tagesgang der physiologischen Leistungsbereitschaft (Graf 1954) 149

Praxisbeispiele Die arbeitswissenschaftlichen Empfehlungen zur Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit helfen, Belastungen zu mindern. 6 Absatz 1 des Arbeitszeitgesetzes fordert deshalb deren Berücksichtigung. Als arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse können Ergebnisse umfangreicher Forschungen zur Nacht- und Schichtarbeit angesehen werden, die in verschiedenen Empfehlungen zusammengefasst sind (z.b. Beermann 2005, Wedderburn et al. 1991, Knauth/Hornberger 1997, DGAUM 2006). Wesentliche Empfehlungen sind: Möglichst nicht mehr als drei Nachtschichten hintereinander Der biologische Rhythmus des Menschen und seine Körperfunktionen sind während der Zeit der Nachtarbeit überwiegend auf Erholung und nicht auf Leistung»eingestellt«. Entgegen dem subjektiven Empfinden vieler Schichtarbeiter kehrt sich dieser Rhythmus auch nach einigen Nachtschichten nicht um. Der Tagschlaf ist in der Regel kürzer und störanfälliger als der Nachtschlaf. Lange Nachtschichtphasen können deshalb zu Schlafdefiziten führen. Schnelle Rotation von Früh- und Spätschichten Frühschichten beginnen in unserem Kulturkreis in der Regel recht früh. Der Schlaf vor der Frühschicht ist oft kurz. Lange Frühschichtblöcke können deshalb Schlafdefizite fördern, schnelle Rotation fördert kürzere Früh- und Spätschichtblöcke. Dies beugt Schlafdefiziten vor und vereinfacht die Pflege sozialer Kontakte. Ausreichende Ruhezeiten zwischen zwei Schichten vorsehen Hier sind gemäß Arbeitszeitgesetz prinzipiell elf Stunden vorgeschrieben. Nach einer Nachtschichtphase sollte die Ruhezeit jedoch mindestens 24 Stunden, besser 48 Stunden, betragen. Dann ergeben sich keine ungünstigen Schichtfolgen wie»nacht-frei-früh«, und die Mitarbeiter haben nach der Nachtschicht genügend Zeit, sich auf neue Schichtzeiten einzustellen. Keine Massierung von Arbeitszeiten Sowohl lange Arbeitszeiten pro Tag als auch häufige lange Blöcke von Arbeitstagen sollten vermieden werden. Zwar ermöglichen sie längere zusammenhängende Freizeitblöcke, von diesen wird jedoch auch wiederum ein größerer Teil zur Erholung benötigt. Vorwärtsrotation der Schichten Nach den ersten beiden Empfehlungen sind lange Arbeitsblöcke mit gleicher Schichtart zu vermeiden. Dafür müsste die Schichtart idealerweise während eines Arbeitsblockes wechseln. Die Vorwärtsrotation z.b. FFSSNN (F: Frühschicht, S: Spätschicht, N: Nachtschicht) ermöglicht dies. Darüber hinaus beträgt die Ruhezeit bei den Wechseln Früh/Spät, Spät/Nacht jeweils 24 Stunden. Im Gegensatz 150

Schichtarbeit unter demografischen Herausforderungen zu 16 Stunden Ruhezeit bei gleichbleibender Schichtart stehen bei Vorwärtswechsel somit acht Stunden zusätzliche Freizeit zur Verfügung. Geblockte (Wochenend-) Freizeiten Geblockte (Wochenend-) Freizeiten sind für Erholung und Sozialkontakte wertvoller als einzelne freie Tage. Ungünstige Schichtfolgen vermeiden Hierzu gehören z.b. einzelne freie Tage, die insbesondere Nachtschichtblöcke unterteilen (Nacht-Frei-Nacht), einzelne Arbeitstage, die Freizeitblöcke»zerstückeln«(z.B. Frei-Früh-Frei), aber auch Schichtfolgen, die im Widerspruch zur biologischen Tagesrhythmik stehen (z.b. Nacht-Frei-Früh). Letztere sind mit Einschlafschwierigkeiten beim Nachtschlaf vor der Frühschicht und deshalb mit einem Übermüdungsrisiko verbunden. Flexibilität zulassen Dies umfasst Raum für individuelle Regelungen, wie beispielsweise den Schichttausch oder den individuell verschobenen Schichtwechsel nach Absprache unter den Schichtgruppen. Kurzfristige Änderungen der Schichtfolge möglichst vermeiden Um die Planungssicherheit zu erhöhen, sollte eine klare Schichtfolge eingehalten werden. Sind zum Erreichen der Wochenarbeitszeit Einbring- oder Freischichten vorgesehen, sollten diese rechtzeitig angekündigt werden oder Regelungen hierzu vereinbart sein. Die Lage eventuell erforderlicher flexibler Schichten sollte bekannt und ihre Handhabung vereinbart sein. Frühschicht nicht zu früh beginnen Wenn die Frühschicht zu früh beginnt, müssen die Schichtarbeitnehmer je nach Entfernung zum Arbeitsplatz so früh aufstehen, dass Schlafdefizite entstehen können. Spätschicht und Nachtschicht nicht zu spät beenden Die Spätschicht sollte möglichst bis 23:00 Uhr enden und keine halbe Nachtschicht werden. Auch die Nachtschicht sollte möglichst früh enden. Der Tagschlaf ist meist umso länger, je früher er beginnt. In Abbildung 4 ist die Umsetzung der Empfehlungen am Beispiel der Umstellung eines vollkontinuierlichen Schichtplans dargestellt. Die Betriebs- und Arbeitszeiten bleiben dabei unverändert. 151