Transversus abdominis

Ähnliche Dokumente
Pilates pro und Contra. Was sagt die Presse? Was sagt die Wissenschaft?

Durch die anatomische Brille gesehen: Haltung. Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule. Referent: Wolfgang Klingebiel

Core Training zur Leistungssteigerung beim Tennisaufschlag

Functional Lizenz CORE STABILITY. Gottlieb Arzt

09. Oktober 2017 Eintritt frei!

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015

Hochschule Fresenius Standort Köln Fachbereich Gesundheit & Soziales Im Media Park 4d Köln

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand

Rückenschmerzen sind oft vermeidbar. Wir zeigen dir wie!

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand

Christine Hamilton M Phty (Qual)

Motorik und Atmung. František Véle Universitas Carolina Pragensis

Osteopathische Relationen

Übungen zum Aufwärmen 19

Gesundheitstag Rückenschmerzen Zivilisationskrankheit Nummer eins? Muskel-Skelett- System 6,3 21,7 15,8 14,3 12,1.

Angewandte Physiologie

WIR GRATULIEREN IHNEN ZU IHREM BABY! Tipps und Anleitungen für eine optimale körperliche Balance nach der Geburt.

Inhalt. Einleitung Kapitel 1: Einführung in die Pilates-Methode...12

RückenFit mit den Redondo Ball minis

Ein gesunder Rücken: Kraft, segmentale Stabilisation und Beweglichkeit. Rudi Hünig, Schulungsleiter proxomed

2 Der Bauch. Form des Bauches. Gesundheit der inneren Organe

Rückbildungstherapie. Spätwochenbett. Informationsbroschüre für Patienten

Der Meßplatz wurde speziell für diesen Zweck entwickelt und es findet sich keine direkt vergleichbare Meßeinrichtung.

Übung Nr. 1 a Crunches gerade

2.3 DEHNUNG DER BEINRÜCKSEITE

Die Schlingentherapie ist die therapeutische

Vorwort... 9 Einleitung Pilates ein therapeutischer Erfolg...16

Grundlagen 3. Praxis 33. Danksagung. 1 Das Bauchmuskeltraining der Vergangenheit 4

Sascha Seifert. Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie

RÜCKEN - GESUNDHEIT. Praxis und Theorie

Rectusdiastase Erkennen und Behandeln im Wochenbett

Rückentherapie-Center

Präventives Bewegungstraining aus trainingstherapeutischen Gesichtspunkten

8 Praktische Übungen. 8.1 Automobilisationen Automobilisation LWS. Extension. Praktische Übungen

Richtig Bewegen im Alter. E. Reiterer

Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie

Rumpfkräftigung. Mag. VOCK Andreas 0043 / (0) 664 /

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand

9.4 Heben. 166 Rehabilitation und Prävention. Voraussetzungen für entspanntes Sitzen

Golf Präventiv, selektives Muskeltraining

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Biomechanik. Statik Bedeutung von Schaltstellen Muskeldifferenzierung Auswirkung bei Menschen mit Querschnittlähmung

medi Posture plus Funktionelle Textilien für mehr Lebensqualität medi. ich fühl mich besser.

Bürodrehstühle mit den Funktionen

Das skapulo-thorakale Gelenk

Sanfte Methode. Starke Wirkung.

Gesundheit Rücken-Trainingsprogramm

rückentherapie-center Segmentale Stabilisation

ATTRAKTIVE MUSKELN RICHTIG TRAINIEREN FÜR. Schritt 1:

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Koordination und Sensomotorik

Redondo Feeling. WS Nr. 304 Gabi Fastner

Hans Garten Das Muskeltestbuch

Muskelarbeit kann sein

Effekt von Beckenbodentraining. Low Back Pain

Modernes Rückentraining mit dem Jacaranda Ball. Gabi Fastner,

Worauf Frauen vertrauen. Beckenboden. in Form. Gymnastik nach Schwangerschaft und Geburt _PEH_FR_Gynline_Beckenboden_DR1.2.indd

Worauf Frauen vertrauen. Beckenboden. in Form. Gymnastik nach Schwangerschaft und Geburt

Albrecht, K. Intelligentes Bauchmuskeltraining Funktionell - effizient - erfolgreich

medi Posture plus Funktionelle Textilien für mehr Lebensqualität medi. ich fühl mich besser.

mit und ohne geräte mit informationen zum thema faszien

Brügger Konzept. Alltagsbewegungen sind die einzigen Übungen, die ein Mensch ein Leben lang ausführt

DR. L. MEINECKE BERICHT ZUR POLYELEKTROMYOGRAPHISCHEN VALIDIERUNGSMESSUNG AN DEN TRAININGSGERÄTESERIEN DIAGNOS UND 4BACK DER FIRMA SCHNELL

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Rückentraining L E SEPROBE

Vorstellung. Tina Mathias. Physiotherapeutin. Kassel. Zentrum für Rückenmarkverletzte. IKMS 2016 Tina Mathias

Die segmentale Stabilisierung der Lendenwirbelsäule Biomechanik, Wirkungsweise und Training der stabilisierenden Muskulatur

Continuing Physiotherapy Education Sich fortbilden durch Lesen

DER BECKENBODEN IN HIGH DEFINITION

Brasil Bodystyling. Gabi Fastner. So Uhr

ÜBUNGEN ZUR SEGMENTALEN RUMPFSTABILISATION

Take a chance - Take a splint

Rückbildungstherapie im Frühwochenbett

Brasil Bodystyling. Kontakt

Konzepte und Elemente der Pilates-Methode. 7. Ausrichtung. 8. Koordination. 9. Ausdauer. 10. Längung. Wie man den Transversus lokalisiert

Gesundheitstraining für Straight Vitalogistinnen / Straight Vitalogisten

Aktivierungsmuster der lokalen und globalen Rückenmuskulatur bei Übungen an medizinischen Trainingsgeräten

112 Anatomie des gesunden rückens. unterer Rücken

Behandlungsschemata. Team Wirbelsäule. Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie. ZEP Zentrum für Ergo- und Physiotherapie

Liebe Athletin, lieber Athlet

Aufbau eines intelligenten Bauchmuskeltrainings

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Abschlussarbeit Biologiezusatzkurs ( )

Tipps und Übungen. nach der Entbindung

EMG-basiertes Beckenboden-Therapiekonzept

SATTELSITZ- TECHNOLOGIE. Innovation zur Entlastung der Wirbelsäule des Reiters

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

Intelligentes Bauchmuskeltraining

Core stability - Körpermitte

FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics: Therapeutische Übungen

Spinergo move & stop chair

Anatomie der Muskulatur

SATTELSITZ- TECHNOLOGIE. Innovation zur Entlastung der Wirbelsäule des Reiters

Transkript:

Transversus abdominis Meßbarkeit & Funktion Carmen-Manuela Rock MA, MPTSc, PT

Aufrechte Körperhaltung als Voraussetzung für physiologische Muskelaktivitäten von Körperstamm und Extremitäten Konstruktion der aufrechten Körperhaltung Jede Stellung und Bewegung im Bereich des Körperstammes beeinflusst die Stellung und die Bewegung der Extremitäten und umgekehrt.

Zahnradmodell zervikothorakale Lordose zervikothorakale Lordose Retroposition des Schultergürtels thorakolumbale Lordose thorakolumbale Lordose Fuss-Bein-Achsen-Einstellung

Aktivität des Transversus abdominis bei physiologischer Körperhaltung Seit vielen Jahren weist Brügger (1977) auf die aufrichtende Funktion des Transversus abdominis beim Wechsel von der krummen in die aufrechte Körperhaltung hin.

Haltungsbedingte Kraftentfaltung des Transversus abdominis (TrA) Die Stellung der Lendenwirbelsäule in Extension bzw. in Flexion und der Grad der Becken-Kippung verändern während willkürlicher Beckenboden-Kontraktionen die EMG- Ableitung der verschiedenen Bauchmuskeln (Sapsford et al. 2001).

Haltungsbedingte Kraftentfaltung des TrA Der Anstieg der EMG-Amplitude des Transversus abdominis war grösser als derjenige des Rektus abdominis und des Obliquus internus in Extension. Einigkeit besteht bisher darin, dass der Transversus abdominis in extendierter Stellung der Wirbelsäule mehr aktiviert wird als in flektierter (Sapsford 2001).

Ultraschall-Darstellung der Aktivität des Transversus abdominis Die geringste Aktivität zeigte der Transversus abdominis in krummer Körperhaltung (Belastungshaltung) mit vorgewölbter Bauchwand.

Aktivität des TrA in krummer Körperhaltung in BH Belastungshaltung (BH)

Deutliche Aktivitätssteigerung in der von Brügger (1977/2000) propagierten aufrechten Körperhaltung mit korrekter Becken-Kippung (Rock 1997) und Thorax-Hebung. Aufrechterhaltung (AH)

«Hollowing» (Sapsford 2000), d. h. die willkürliche Aktivierung des Transversus zeigt in 0-Stellung des Beckens weniger Aktivität als bei ventralem Drehmoment des Beckens (Becken-Kippung). Hollowing in 0-Stellung Hollowing in AH

Bisher konnte keine Aktivität des Transversus im Liegen nachgewiesen werden (DeTroyer 1981, Goldman et al 1987, Richardson et al. 1999). Der Transversus zeigt Aktivität im Liegen, wenn die Wirbelsäule thorakolumbal unterstützt ist. Liegen in BH Liegen in AH mit thorakolumbaler Unterstützung

Transversus-Zwerchfell-Synergismus Sowohl das Diaphragma als auch der Transversus abdominis sind an der Stabilisation der Wirbelsäule beteiligt sind (Richardson et al. 1999, 2003). Das Diaphragma zeigt eine konzentrische, «pneumatische», Aufrichtungsfähigkeit bei der Inspiration. Die konzentrische Kontraktion des Transversus abdominis gewährleistet während der Expiration die Stabilisation der Körperaufrichtung.

Fazit Die synergistische Aktivitäten von Transversus abdominis und Diaphragma in Verbindung mit den unterstützenden Aktivitäten der Extremitäten gewährleisten die atemunabhängige Stabilisation des Körperstammes. «Automatisches Hollowing» durch die konzentrische Kontraktion des Transversus abdominis (schmale Taille und flacher Bauch) bei der Expiration bedeutet konzentrische Beckenboden Aktivität.

Diaphragma pulmonale - Dynamisator des Abdominalraumes Die aufrechte Haltung ermöglicht dem Zwerchfell die synergistische Aktivität seiner verschiedenen Anteile (Véle 1998). Durch die Kontraktion des Transversus abdominis verlängert sich das Diaphragma wodurch seine inspiratorische Leistungsfähigkeit gesteigert werden kann (Richardson et al. 1999).

Diaphragma pulmonale - Dynamisator des Abdominalraumes Inspiration - Verbreiterung des fronto-transversalen Thoraxdurchmessers - Expansion des Diaphragma in den Abdominalraum - Exzentrische Kontraktion der Bauchmuskulatur und der Muskulatur des Beckenbodens. Die Expiration - Exzentrische Arbeit des Zwerchfells - Konzentrisch Arbeit des Beckenboden und Bauchmuskulatur (Rock 1999/2000).

Diaphragma pulmonale - Dynamisator des Abdominalraumes Inspiration - Verbreiterung des fronto-transversalen Thoraxdurchmessers - Expansion des Diaphragma in den Abdominalraum - Exzentrische Kontraktion der Bauchmuskulatur und der Muskulatur des Beckenbodens. Die Expiration - Exzentrische Arbeit des Zwerchfells - Konzentrisch Arbeit des Beckenboden und Bauchmuskulatur (Rock 1999/2000).

Diaphragma pulmonale - Dynamisator des Abdominalraumes Das Diaphragma bewirkt die dynamisch-abwechslungsreiche konzentrisch-exzentrische Beanspruchung aller an der Stabilisation des Körperstammes beteiligten Muskeln (Lewit 1999, Richardson 1999, Rock 1999a, Sapsford et al. 2000). Es fördert die Verschieblichkeit der Inneren Organe und fazilitiert deren Eigenmobilität. Im Liegen ist dies nur mit individuell angepasster thorakolumbaler Unterstützung möglich (Rock 1998a).

Aktivität des Transversus abdominis bei Rückenschmerzen Verschiedene EMG-Belastungsuntersuchungen der Wirbelsäule zeigten, dass bei Gesunden der Transversus abdominis zeitlich vor dem Erector spinae aktiviert wird. Bei Patienten mit Rückenschmerzen ist diese physiologische antizipatorische Aktivierung zeitlich verzögert (Hodges, Richardson 1996,1997). TrA-Übungen zeigten bei der Rehabilitation von Patienten mit Spondylolyse bzw. Spondylolisthesis langfristige Behandlungserfolge (O Sullivan et al, 1997).

«Abdominal Hollowing» zur Behandlung von lumbalen Rückenschmerzen Selektives Aktivierung des Transversus abdominis: «abdominal hollowing» (Hodges, Richardson, Jull 1996,1997,1999). Aktivierungsaufforderung: «gentli drawing in the abdominal wall» (Sapsford et al).

Messungen der TrA-Aktivität Die Dickenzunahme des TrA lässt sich im Ultraschall deutlich sichtbar machen (Critchley et al., 2002; Ferreira, Hodges et al, 2004; Rock, 2003). Deutliche Korrelationen bestehen zwischen Dickenzunahme und EMG-Aktivität (McMeeken et al., 2004)

Messungen mittels der PBU (Pressure Biofeedback Unit) Die Verwendung der PBU wird für Therapiepraxen empfohlen (Chattanooga Group, 2002; Hamilton, Richardson, 1997; Hodges, Richardson, 1996; Patty, Moore, 2001; Richardson, Jull, Hodges, 1999)

Messungen mittels der PBU (Pressure Biofeedback Unit) Die Test-Retest-Studie von Storheim et al (2002) deutet auf eine unzureichende Reliabilität (Zuverlässigkeit). Die Reliabilität fiel sowohl bei Probanden mit als auch ohne Rückenschmerzen gering aus

Messungen mittels der PBU (Pressure Biofeedback Unit) Die Validität der Messung der isolierten TrA-Aktivität mittels PBU wurdeerstmals 2006 von Boettcher et al. untersucht Boettcher et al. (2007) verwerfen die bisher angenommene Validität dieser Meßmethode mit hoher Wahrscheinlichkeit (p = 0.99)

Messungen mittels der PBU & Ultraschall Vergleich der Druckabnahme auf dem Stabilizer (PBU) und der Dickenzunahme auf dem Ultraschallbild (Goldstandard) Boettcher et al. (2007) konnten zeigen, dass der Korrelationskoeffizient (r) bei 60 Messungen r = - 0,13 betrug, also keinerlei Beziehung besteht (Signifikanzüberprüfung: t-wert: - 2, 39)

TrA - selktiv oder global aktivieren Ist die selektive Ansteuerung des TrA (Hollowing): Dickenzunahme 50% > wie andere Bauchmuskeln überhaupt nötig? Grenier und McGill (2007) vom Spine Biomechanics Laboratory in Waterloo, Kanda, zeigten, dass das «Bracing», d.h. das globale Aktivieren des TrA mit den Obliquii zu einer um 32% höheren Rumpfstabilität führt

Kognition versus Alltagsaktivitäten Die selektive Ansteuerung des TrA (Hollowing) ist immer eine rein kognitive Aktivierung Die Aktivierung über die physiologische Körperhaltung im Alltag ist zielgerichtet und kontextspezifisch