Was ist Vergesellschaftung? Was hat der Körper damit zu tun?

Ähnliche Dokumente
(Sozial-)Konstruktivismus: Mode oder Forschungsprogramm?

DER GROßE KLEINE UNTERSCHIED EINFÜHRUNG IN DIE GESCHLECHTERSOZIOLOGIE

Leib, Körper und Raum:

Bourdieu, Pierre, Struktur, Habitus, Praxis, in: ders., Entwurf einer. Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979,

Paula-Irene Villa Sexy Bodies

Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie

Meilensteine der Frauen- und Geschlechterforschung

Diskurs, Macht und Geschichte

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

DER GROßE KLEINE UNTERSCHIED

Sexualität und Männlichkeit(en)

Kritik der Geschlechterverhältnisse Politik der Geschlechterdifferenz. Vorlesung Wintersemester 08/09 Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf

Einführung Teil A: Die Basis... 17

Studienbuch Gender & Diversity

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester

Geschlechterverhältnisse und Paarbeziehungen im Wandel

Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart

Vorbemerkung / Rückbesinnung

KUNST STADT WERBUNG 14 WERBEGROSSFLÄCHEN IN KASSEL VON STUDIERENDEN DER KUNSTHOCHSCHULE KASSEL UND DER UNIVERSITÄT KASSEL

Schönheit und Exotismus Wie Bilder von Schönheit Rassismen bedienen VON DENISE BERGOLD-CALDWELL PHILIPPS-UNIVERSITÄT MARBURG

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

Anti-Genderismus: Geschlecht als politischer Kampfbegriff

Genauere Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten finden Sie auf der Homepage meines Lehrstuhls:

Kein Ass kein Trumpf kein Heimspiel?

Die soziale Konstruktion des Raumes oder die räumliche Konstruktion des Sozialen

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009

Vorlesung Wintersemester 2013/14. Andreas Anter: Theorien der Macht zur Einführung, Hamburg 2012.

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Referat und Ausarbeitung:

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Heinz Abels Alexandra König. Sozialisation

UTB M (Medium-Format) Sport Studies. Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung

Feministische Methodologien und Methoden

Infoblatt mündliche Prüfungen. FB 01 IfE Fachgebiet Allgemeine Erziehungswissenschaften (Prof. Dr. Ralf Mayer, Dr. Steffen Wittig)

Identität vs. Bildung? Benjamin Jörissen

Vorlesung Theorien der Soziologie: Mikrosoziologische Perspektiven (Prof. Vogt) Einführungsliteratur (Auswahl)

Allgemeine Soziologie

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts

Birgit Wartenpfuhl Dekonstruktion von Geschlechtsidentität Transversale Differenzen

Mädchen und Frauen in der bürgerlichen Jugendbewegung

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Paula-Irene Villa Sexy Bodies

Robert Gugutzer Michael Staack (Hrsg.) Körper und Ritual. Sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge und Analysen

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Winter-Semester 2004/ 2005

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

Methoden und Herangehensweisen der Beziehungsarbeit mit rechtsextremen Personen

Soziologische Basics

Lehrveranstaltungsverzeichnis Prof. Dr. Werner Schneider (Stand: Januar 2017)

Lehrveranstaltungsverzeichnis Prof. Dr. Werner Schneider (Stand: Januar 2018)

Seminarplan Allgemeine Einführung / Vorstellung des Seminarplans / Organisatorisches

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Prof. Dr. Ulrike Schildmann: Verhältnisse zwischen Geschlecht und Behinderung

Seminarplan Klassiker der Sozialisationstheorien (Gruppe Mittwoch 17:30 Uhr)

Arbeit im Zwischen zur gesellschaftlichen Funktion von Beratung

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziale Ungleichheit

Im Zeichen des Geschlechts

Julian Müller / Ludwig-Maximilians-Universität / Institut für Soziologie / SS Vorlesung Soziologische Theorien. 12. Mai 2014.

Annette Treibel. Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart

Bilder als Diskurse, Sichtbares und Sagbares. Stefan Vater / Masterstudium Genderstudies

Habitus und Habitussensibilität in der Sozialen Arbeit

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

KULTURELLE ORIENTIERUNG

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (120 ECTS Punkte)

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Soziologische Basics

Geschlecht und Gesellschaft Band 54

Geschlechtspezifische Sozialisation

E t h i s c h e s A r g u m e n t i e r e n

Gender & Diversity Integration statt Konfrontation

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Methodologisch-systematische Grundlagen 21. Dank 15. Vorwort 16

Gesellschaft als Handeln und Struktur

Was heißt Männerpolitik? 01. Mär 2011

Fallanalysen zur Selbst- und Fremdsteuerung sozialer Systeme

Soziologische Theorien

Michael Meuser Geschlecht und Männlichkeit

Barbara Keddi. Projekt Liebe. Lebensthemen und biografisches Handeln junger Frauen in Paarbeziehungen

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seminar: Einführung in die Wissenschaftssoziologie

Foucault und Organisation

Soziologie im Nebenfach

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

Begriff Technoscience. Literatur: Donna Haraway (1995): Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt am Main. Campus Verlag.

Humanismus und Sozialwissenschaft

Soziologische Theorien

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel?

Theorie II - Kurs EINFÜHRUNG IN DIE POLITISCHE SOZIOLOGIE. Seminarplan. Wintersemester 2014/15. Dipl.-Soz. Jennifer Brichzin

Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie

MODULSTUDIUM MODULKATALOG SOZIOLOGIE LA GRUNDSTUDIUM. (1) Modulbeschreibungen. Lehramtsstudium Soziologie

Diversity in der Begleitung von Übergängen - Reflexionsansätze. Angela Rein, Hochschule für Soziale Arbeit. Workshop 6 - Diversity 1

Lehrforschungsprojekt

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Transkript:

Inkorporierung, Hexis, Mimesis - Somatische Aspekte von Vergesellschaftung Seminar Prof. Dr. Paula-Irene Villa WS 08/09, Institut f. Soziologie LMU Mittwochs, 10 12 Uhr, Konradstr. 6, Raum 109 Reguläre Sprechstunde: Mittwochs ab 12 Uhr (Raum 110, Konradstr. 6) Für aktuelle Infos achten Sie bitte auf die Website (via Institut) In diesem Seminar werden wir viel lesen, viel diskutieren und auch einiges Schreiben. Wenn Sie hierzu nicht bereit oder in der Lage sind, werden Sie nicht erfolgreich teilnehmen können. Für einen Schein gelten folgende Bedingungen: Jede/r muss zwei Essays und eine Kurzpräsentation im laufenden Semester schreiben sowie eine Sitzung mit Arbeitsgruppen moderieren. Anstelle einer Hausarbeit im klassischen Sinne müssen Sie in den Semesterferien eine Forschungsskizze verfassen. Diese besprechen wir im Seminar und in den Sprechstunden vor. So gut wie alle Sitzungen werden eine mehr oder minder intensive Arbeitsgruppenphase beinhalten, die von den einzelnen Vorbereitungsgruppen moderiert wird. Für Fragen stehe ich (nur!) während der Sprechstunden zur Verfügung. Diese findet statt Mittwochs ab 12 Uhr in Raum 110, Konradstr. 6. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für organisatorische Fragen können Sie sich auch gern an die Mitarbeiter/innen des Lehrstuhls wenden. Ich wünsche uns ein anregendes Semester! Semesterverlaufsplan 15.10.2008 Einführung ins Thema, Organisatorisches Einstigsaufgabe: Was ist Vergesellschaftung? Was hat der Körper damit zu tun? 22.10.2008 Bourdieu (1987): Sozialer Sinn, S. 122 146 Lexikon der Soziologie: Vergesellschaftung 29.10.2008 Als Frau wird man nicht geboren, man wird dazu gemacht (Simone de Beauvoir) Geschlecht und Sozialisation

2 Dausien (2006): Geschlechterverhältnisse und ihre Subjekte UND Nestvogel (2004): Sozialisationstheorien 05.11.2008 FÄLLT AUS; VORTRAGSREISE VILLA Mit dem Körper agieren 12.11.2008 Den Körper haben wir immer dabei Impression Management Goffman (1983): Wir alle spielen Theater, S. 23f.; S. 48 53 UND Gugutzer (2004): Soziologie des Körpers, S. 92 98 19.11.2008 Körper machen: Ethnomethodologie praktisch Hirschauer (1989): Die interaktive Konstruktion von Geschlechtszugehörigkeit UND Villa (2006a): Sexy Bodies, S. 81 105 Verkörperungen von Strukturen? 26.11.2008 Zwang durch den Körper Doxa und Hexis Bourdieu (1997): Die männliche Herrschaft, S. 153 181 03.12.2008 Bio-Politik und Disziplinierung Foucault (1977): Sexualität und Wahrheit, S. 125 130; 161 190 + Möhring (2007): Die Regierung der Körper Modi auf den Begriff bringen: Körper-Konzepte 10.12.2008 Normen und Handlungen Bauch und Kopf? (Phänomenologie I) Plessner (1975): Die Stufen des Organischen und der Mensch, S. 229 232; 288 298 UND Jäger 2004: 49-62 17.12.2008 Leibkörper: Eigensinnige Verankerungen (Phänomenologie II) Lindemann (1993): Wider die Verdrängung des Leibes aus der Geschlechterkonstruktion, S. 44 54 UND Villa (2006a): 203-247 ODER Gugutzer 2005: 146-155 SCHÖNE FEIERTAGE UND EINEN BESCHWINGTEN RUTSCH!

3 07.01.2009 Materialisierung und Subjektivierung Butler (1995): Körper von Gewicht, S. 9 17; 21 40 UND Villa (2003): Judith Butler, S. 77 101 Prozessualisierung: Verkörperungen als (Re)Produktion des Sozialen 14.1.2009 Mimesis Gebauer/Wulf (1998): Spiel Ritual Geste, S. 7 22; Gebauer/Wulf (2003): Mimetische Weltzugänge, S. 119 136 21.1.2009 Verkörperungsbemühungen: Körperlicher Eigensinn Villa (2006b): Scheitern Ein produktiver Begriff? Villa (2006c): Bewegte Diskurse, die bewegen Prozesse, Verkörperungen 28.1.2009 Andere Zeiten, andere Körper? Duden (1993): Geschichte unter der Haut, S. XX Alkemeyer (2007): Aufrecht und biegsam. Eine Geschichte des Körperkults 04.2.2009 Schöne Machbarkeiten Strick (2008): Vorher Nachher. Zur Erzählbarkeit des kosmetischen Selbst Abschlusssitzung

4 Literatur Zur Anschaffung empfehle ich Ihnen eines der folgenden Bücher. Eines davon sollten Sie auch unbedingt als Hintergrundlektüre für die ganze Veranstaltung nutzen: Gugutzer, Robert (2004): Soziologie des Körpers. Bielefeld: Transcript bündige, dabei differenzierte und neutrale Darstellung verschiedener Zugänge Jäger, Ulle (2004): Der Körper, der Leib und die Soziologie. Entwurf einer Theorie der Inkorporierung. Königsstein/Ts.: Ulrike Helmer deutlich auf Phänomenologie fokussiert, aber solide gerahmt Villa, Paula-Irene (2006): Sexy Bodies. Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskörper. Wiesbaden: VS auf den Topos Geschlecht fokussierter Durchgang durch verschiedene Zugänge, insbes. Ethnomethodologie, Phänomenologie, Diskurstheorie; inkl. kleinem Anwendungskapitel Im Reader: Für die meisten Sitzungen sind zwei Texte angegeben. Dies ist dann nötig, wenn es sich um einen Primär- bzw. Originaltext und um einen erläuternden Sekundär- bzw. Hintergrundtext handelt. Bitte lesen Sie also so, wie angegeben! Zum 22.10. Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a.m., S. 122-146 Lexikon der Soziologie: Vergesellschaftung Zum 29.10. Dausien, Bettina (2006): Geschlechterverhältnisse und ihre Subjekte. Zum Diskurs um Sozialisation und Geschlecht. In: Bilden, Helga/ Dausien, Bettina (Hg.): Sozialisation und Geschlecht. Opladen: Barbara Budrich, S. 17-45 Nestvogel, Renate (2004): Sozialisationstheorien: Traditionslinien, Debatten und Perspektiven. In: Becker, Ruth/ Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS, S. 153 164

5 Zum 12.11. Goffman, Erving (1983; orig. 1959): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München, S. 23-34; 48-53 Gugutzer, Robert (2004): Soziologie des Körpers. Bielefeld, S. 92-98 Zum 19.11. Hirschauer, Stefan (1989): Die interaktive Konstruktion von Geschlechtszugehörigkeit. In: Zeitschrift für Soziologie Jg. 18/H2, S. 100-118 Villa, Paula-Irene (2006a): Sexy Bodies. Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskörper. Wiesbaden, S. 81-105 Zum 26.11. Bourdieu, Pierre (1997): Die männliche Herrschaft. In: Dölling, Irene/ Krais, Beate (Hg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der Praxis. Frankfurt a.m., S. 153-181 Zum 03.12. Foucault, Michel (1977): Sexualität und Wahrheit, Bd. 1: Der Wille zum Wissen. Frankfurt a.m., S. 125-130; 161-190 Möhring, Maren (2007): Die Regierung der Körper. Gouvernementalität und die Regierung der Körper. In: Zeithistorische Forschung 1+2/2007. Online: http://www.zeithistorische-forschungen.de/site/40208654/default.aspx Zum 10.12. Plessner, Helmuth (1975): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Berlin/New York, S. 229-232, 288-298 Jäger, Ulle (2004): Der Körper, der Leib und die Soziologie. Entwurf einer Theorie der Inkorporierung. Königstein/Ts., S. 49-62 Zum 17.12. Lindemann, Gesa (1993): Wider die Verdrängung des Leibes aus der Geschlechtskonstruktion. In: Feministische Studien 11, S. 44-54 Villa, Paula-Irene (2006a): Sexy Bodies. Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskörper. Wiesbaden, S. 203-247 Gugutzer, Robert (2004): Soziologie des Körpers. Bielefeld, S. 146-155 Zum 07.01.

6 Butler, Judith (1995): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Berlin, S. 9-17; 21-40 Villa, Paula-Irene (2003): Judith Butler. Frankfurt a.m./new York: Campus, S. 77 101 Zum 14.01. Gebauer, Gunter/Wulf, Christoph (1998): Spiel Ritual Geste. Mimetisches Handeln in der sozialen Welt. Reinbek b. Hamburg, S. 7-22 Gebauer, Gunter/Wulf, Christoph (2003): Mimetische Weltzugänge. Soziales Handeln Rituale und Spiele ästhetische Produktionen. Stuttgart, S. 119-136 Zum 21.01. Villa, Paula-Irene (2006b): Scheitern ein produktiver Begriff zur Neuausrichtung der Sozialisationsforschung. In: Bilden, Helga/ Dausien, Bettina (Hg.): Sozialisation und Geschlecht. Opladen: Barbara Budrich, S. 219 238 Villa, Paula-Irene (2006c): Bewegte Diskurse, die bewegen. Überlegungen zur Spannung von Konstitution und Konstruktion am Beispiel des Tango Argentino. In: Gugutzer, Robert (Hg.) body turn. Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports. Bielefeld: Transcript, S. 209 232 Zum 28.01. Duden, Barbara (1991): Geschichte unter der Haut. Ein Eisenacher Arzt und seine Patientinnen um 1730. Stuttgart: Klett-Cotta, S. S. 7 45; 203 209 Alkemeyer, Thomas (2007): Aufrecht und biegsam. Eine Geschichte des Körperkults. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 18/2007, S. 6 18 (online unter http://www.bpb.de/popup/popup_druckversion.html?guid=jdo1s3&page=0) Zum 04.02. Strick, Simon (2008): Vorher Nachher. Zur Erzählbarkeit des kosmetischen Selbst. In: Villa, Paula-Irene (Hg.): schön normal. Körpermanipulationen als Arbeit am Selbst. Bielfeld: Transcript,