Deutsch als Fremdsprache. Deutsche Grammatik. Grammatikographie. Didaktische Grammatik. Sprachvergleich. Sprachlehr- u. lernforschung.

Ähnliche Dokumente
Dr. phil. h. c. der Universität Uppsala.

Jäger, Gert o. Professor für Übersetzungswissenschaft.

Graustein, Gottfried. Englische Sprache der Gegenwart. geboren am in Striegau. Bernhard Graustein (Diakon)

Pädagogische Fakultät Institut für Systematische Pädagogik Philosophische Fakultät Institut für Pädagogik.

Růžička, Rudolf. geboren am in Löbau. gestorben am in Berlin. Anton Růžička (Verwaltungsinspektor/Beamter)

Geschichte und Gegenwart der britischen Nationalliteratur. Shakespeare-Rezeption. gestorben am in Bergen auf Rügen.

gestorben am in Kleinmachnow. Hilma Schubert geb. Hecker (Hausfrau/Fabrikarbeiterin)

Fleischer, Wolfgang. akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c.

Professor mit Lehrauftrag für Neuere u. Neueste deutsche Literaturgeschichte o. Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft.

Professor mit vollem Lehrauftrag für Anglistik Amerikanistik o. Professor für Englisch-Deutsche Übersetzungswissenschaft

Vergleichende Psychologie (Tierpsychologie). Geschichte der Psychologie. geboren am in Blumenau / Kr. Marienberg im Erzg.

o. Professor für Marxistisch-leninistische Sprachtheorie.

Renneberg, Werner. Methodik des Chemie- und Mathematikunterrichts. weitere Vornamen: geboren am in Leipzig-Gohlis.

Professor mit Lehrauftrag für Historischen Materialismus o. Professor für Historischen Materialismus.

Didaktisches Angebot 2015/2016

Professor mit Lehrauftrag für Pädagogische Psychologie o. Professor für Pädagogische Psychologie.

Textlinguistik. Diskurslinguistik. Handlungstheorie. Stilistik. Lexikologie. Grammatik. Sprachlehrforschung.

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln

Möhle, Horst. Methodik des Chemieunterrichts. Hochschulpädagogik. Forschungsgebiete: weitere Vornamen: geboren am in Riesa.

Schönfelder, Karl-Heinz

Mieth, Günter. akademischer Titel: Prof. Dr. sc. phil. Dr. h. c o. Professor für Deutsche Literaturgeschichte.

o. Professor für Klinische Psychologie Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Lehrstuhlvertretung)

o. Professor mit Lehrstuhl für Geschichte der Geschichtswissenschaft.

INSTITUT FÜ R GERMANISTIK DER UNIVERSITÄ T WIEN

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Philosophische Fakultät Institut für Psychologie Fak. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - Sektion Pädagogik/Psychologie.

BA-Studium der deutschen Sprache und Literatur

geboren am in Zippnow / Kr. Dt. Krone (Westpr.).

Fakultät: Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät - Franz-Mehring-Institut ( ) Philosophische Fakultät ( )

Professor mit vollem Lehrauftrag für Agrarökonomik o. Professor für Ökonomie der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft.

Fakultät: Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaft-Sektion Marxismus-Leninismus ( )

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:

Professor mit vollem Lehrauftrag für Geschichte Osteuropas.

Dietze, Walter. akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c.

Bönisch, Siegfried o. Professor für Dialektischen Materialismus.

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Brüning, Eberhard. Englische und Amerikanische Sprache und Literatur. Amerikanistik. weitere Vornamen: geboren am

Philologische Fakultät Dolmetscher-Institut Fakultät für Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaften - Sektion TAS.

UE Grammatik der Gegenwartssprache

Professor mit Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie.

Hiebsch, Hans Professor mit Lehrauftrag für Psychologie Philosophische Fakultät Institut für Psychologie.

Conrad, Johann (Hanns)

Prof. Dr. phil. Ernst Schmack

Professor (BAT-O) für Theorie und Methodik der Musikerziehung Professor (C3) für Theorie und Methodik der Musikerziehung.

Studienjahr 2. Semester 3. (Winter) ECTS-Punkte 3

Die Sprachverbreitungspolitik der DDR

o. Professor für Spanische Sprache Professor (C 4) für Romanistische Sprach- und Übersetzungswissenschaft.

Professor mit Lehrauftrag für Dialektischen Materialismus o. Professor für Erkenntnistheorie.

Kessel, Wolfgang o. Professor für Persönlichkeitspsychologie.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

o. Professor für Geschichte der deutschen Literatur (20. Jahrhundert).

Vom 22. Juli Modul SWS ECTS Faktor Prüfungsleistung. Ling 1 Basismodul: Grundlagen der Germanistischen Linguistik ,5 Modulabschlussprüfung

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Leipzig

UE Grammatik der Gegenwartssprache

Staatsrecht der Entwicklungsländer. Ausländisches Recht. Rechtsvergleichung.

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

Artikelwörter. Jason Rothe

Rechtsausbildung an der HfV

Professor mit Lehrauftrag für Allgemeine Kunstwissenschaften o. Professor für Ästhetik und Kulturtheorie.

C 4 Professor für Logik, Klassische Logik u. Logische Semantik.

o. Professor für Dialektischen und Historischen Materialismus.

UE Grammatik der Gegenwartssprache

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

apl. Professor für Archivwissenschaft und Neuere Geschichte.

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Verkehrsgeographie. Siedlungsgeographie. Städtegeographie.

GUÍA DOCENTE E MATERIAL DIDÁCTICO

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

o. Professor der Geschichte des Altertums und Papyrologie.

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

2009 Abitur am Stadtgymnasium, Detmold.

Siegmund-Schultze, Walther

Sommersemester 1996 Heinrich Heine. Das Gesamtwerk. Wintersemester 1996/97 Literatur in der Öffentlichkeit: Heinrich Heine

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Russisch

Prof. Dr. phil. Hanno Langenohl

Professor mit Lehrauftrag für Theoretische Pädagogik Pädagogische Fakultät Institut für Theoretische Pädagogik.

Deutsch als Fremdsprache

Wolf, Werner ao. Professor für Musikwissenschaft.

Weiler, Wolfgang o. Professor für marxistisch-leninistische Ethik.

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen IV

Deutsch als Fremdsprache

Warm, Günter. Russische und sowjetische Literatur. Forschungsgebiete: geboren am in Elbing / Westpr. gestorben am in Leipzig.

Deutsch als Fremdsprache

Vom 01.Oktober Fundstelle: Hochschulöffentlich bekannt gemacht am

Professor mit vollem Lehrauftrag für Tierpsychologie Professor mit Lehrstuhl für Tierpsychologie.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Katholische Universität Lublin Johannes Paul II. Institut für Germanistik. Studienpläne. Bachelor-Studium

Trabant, Jürgen: 1994 B 661

plm. ao. Professor für mittlere und neuere Geschichte o. Professor

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Theoretisch-Physikalisches Institut.

Wolf, Herbert F o. Professor für Marxistisch-Leninistische Soziologie.

TEIL 1: Kasus und Verben. Autorprogramm: Mag. a Dr. in Justyna Haas

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz

Baetke, Walter. akademischer Titel: Prof. Dr. phil. Dr. theol. h. c.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Angaben zur Person: : Doktorand am Germanistischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn.

- 36/5 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Russisch für das Lehramt an Grundschulen sowie für das Lehramt an Förderschulen

Transkript:

Buscha, Joachim akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1990-91 ao. Professor für Deutsch als Fremdsprache. 1991-93 Professor (BAT-O) für Deutsch als Fremdsprache. Fakultät: Herder-Institut (seit 1961) Philologische Fakultät Neues Herder-Institut (seit 1993). Lehr- und Forschungsgebiete: Deutsch als Fremdsprache. Deutsche Grammatik. Grammatikographie. Didaktische Grammatik. Sprachvergleich. Sprachlehr- u. lernforschung. weitere Vornamen: Lebensdaten: Hans geboren am 11.11.1929 in Großkoschen Kr. Calau gestorben am 07.03.2013 in Großkoschen Kr. Calau Vater: Mutter: Emil Paul Buscha (Kfm. Angestellter) Marta Marie Buscha geb. Petschik (Hausfrau) Konfession: Lebenslauf: 1936-1940 Volksschule in Halle/Saale. 1940 Reformrealgymnasium Friedrich Nietzsche in Halle/Saale und Umzug nach Leipzig. 1940-1943 Petri-Schule Reichsmessestadt Leipzig. 1943-1944 Hindenburg-Schule Senftenberg N/L. 1944-1945 Einberufung der gesamten Schulklasse zur Armee Wenk. 1945-1948 Rathenau-Schule Senftenberg mit Abschluss Abitur. 9/48-01/49 Neulehrer für Russisch im Landkreis Leipzig. 2/49-04/49 Neulehrer an der Grundschule Großpösna. 4/49-10/49 Neulehrer an der Grundschule Magdeborn. 1949-1953 Studium der Germanistik u. Slawistik an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig. 10.7.1953 Abschlussprüfung für das Lehramt an Institutionen der Erwachsenenbildung für Russisch. 1953-1956 Lektor für Russisch in der Abt. Sprachunterricht der Philosophischen Fakultät der KMU. 17.12.1956 Erweiterungsprüfung für das Lehramt an Institutionen der Erwachsenenbildung für Deutsch. 1957-1965 Lektor für dt. Sprache und Literatur in der Abt. Sprachunterricht der KMU Leipzig. 1965-1967 Lektorat Deutsch für Ausländer am Institut für Fremdsprachen der KMU Leipzig. 1965-1966 Gastlektor mit Lehrauftrag an der Eötvös-Lorand-Universität Budapest (Winter-Semester). 1967-1974 Lehrer im Hochschuldienst am LB Deutsch für Fortgeschrittene am Herder-Institut. 1974-1975 Gastlektor an der Schewtschenko - Universität Kiew (Winter-Semester). 1974-1986 Lektorat als Arbeitsgruppe im Lehrbereich Deutsch für Fortgeschrittene am Herder-Institut. 1986-1987 Wiss. Oberassistent am WB Linguistik der Forschungsabteilung im Herder-Institut. 1987-1988 Wiss. Oberassistent am Fachbereich DaF der Sektion Germanistik u. Literaturwissenschaft. 1.02.1988 Berufung als Hochschuldozent für DaF an der Sektion Germanistik u. Literaturwissenschaft. 1988-1990 Dozent für Deutsch als Fremdsprache an der Sektion Germanistik u. Literaturwissenschaft. 1.09.1990 Berufung als ao. Professor für Deutsch als Fremdsprache am Herder-Institut d. Univ. Leipzig. 1990-1991 Gastprofessor für Deutsch als Fremdsprache an der Universität München (Winter-Semester). 1.07.1991 Anstellungsvertrag als Professor alten Rechts (BAT-O) am Herder-Institut. 1992-1995 Vertretung der C4- Professur für Dt. Philologie / DaF an der Universität Dortmund. 8.02.1993 Vereinbarung mit d. Univ. Leipzig zur Wahrnehmung einer Gastprofessur d. Univ. Dortmund. 30.9.1993 Auflösungsvertrag mit der Universität Leipzig wegen erforderlichem Personalabbau. Qualifikationen: 10.07.1953 Abschlussprüfung für das Lehramt an Institutionen der Erwachsenenbildung für Russisch. 17.12.1956 Erweiterungsprüfung für das Lehramt an Institutionen der Erwachsenenbildung für Deutsch. Promotion A: 21.09.1973 Dr. phil. Fakultät f. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaften d. KMU. Thema: Die Modalverben im System der infinitiven Verbformen: ein Beitrag zur Wortklassenbestimmung im Deutschen. Gutachter: Prof. Dr. sc. phil. Gerhard Helbig (KMU) Prof. Dr. sc. phil. Rudolf Große (KMU) Prof. Dr. phil. Walter Flämig (AdW) Facultas docendi: 08.07.1976 für Grammatik-Vermittlung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Promotion B: 17.12.1985 Dr. sc. phil. vor dem Wissenschaftlichen Rat der KMU Leipzig. Thema: Zu theoretischen Erklärungshintergründen und Darstellungsfragen in einer deutschen Grammatik für Ausländer. Gutachter: Prof. Dr. sc. phil. Gerhard Helbig (KMU) Prof. Dr. sc. phil. Rudolf Große (KMU) Prof. Dr. sc. phil. Peter Suchsland (FSU Jena) 14.01.1992 Umwandlung durch Senat der Universität Leipzig in Dr. phil. habil.

akademische Selbstverwaltung: Funktionen und Mitgliedschaften: Ehrungen: 1961-1965 Komm. Ltr. des Lektorats für dt. Sprache u. Literatur d. Abt. Sprachunterricht 1965-1966 Komm. Ltr. des Lektorats für dt. Sprache u. Literatur am Institut für Fremdsprachen. 1962-1967 Vertr. der Lektoratsleitung Deutsch in d. Abt. Sprachunterricht bzw. Inst. f. Fremdsprachen. 1965-1986 Mitarbeiter der Kommission für das Ausländerstudium an der Karl-Marx-Universität Leipzig. 1968-1971 Komm. Ltr. des Lehrbereichs Deutsch für Fortgeschrittene am Herder-Institut. 1971-1986 Stellv. Ltr. des Lehrbereichs Deutsch für Fortgeschrittene am Herder-Institut. 1988-1990 Ltr. d. Fachbereiches Dt. als Fremdsprache der Sektion Germanistik u. Literaturwissenschaft. 1991 Mitglied der Statut-Kommission für ein Germanistisches Institut. 1991-1992 Mitglied der Strukturkommission Deutsch als Fremdsprache i. A. des Rektorenkollegiums. 1990-1995 Mitglied der Gutachterkommission des DAAD für den Einsatz von DaF-Lehrern. 1990-1995 Vorstandsmitglied des Fachverbandes FaDaF. 1991-2006 Mitglied des Redaktionskollegiums der Zeitschrift Informationen Deutsch als Fremdsprache 1967 Medaille für ausgezeichnete Leistungen. 1979 Pestalozzi-Medaille (Gold) 1981 Ehrennadel der Karl-Marx-Universität Leipzig. 1986 Ehrennadel der DSF (Silber). Publikationen: ; Ibe, Helene; Israel, Hans u.a. (Auswahl) Deutsch Ein Lehrbuch für Ausländer Teil 3 Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, 1964. Zu einigen Fehlerquellen beim Gebrauch der Modalverben im Deutschen. In: DaF 1965 (2) H. 1, S. 27-30. Zur Neukonzeption des Übungsteils von Deutsch Ein Lehrbuch für Ausländer Teil 3. In: DaF 1967 (4) H. 5, S. 173-184. ; Bajor, Tamás [Illustr.] Deutsches Übungsbuch. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, 1967, 1968, 1970 (3. neubearb. Aufl.), 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977 (9. Aufl.), 1979, 1980 (11. Aufl.). Lazarev, Viktor N.; Buscha, Joachim [Übers.] Theophanes der Grieche und seine Schule. Dresden: VEB Verlag der Kunst, 1968. Wien, München: Verlag Schroll, 1968. ; Schimanski, Annerose [Bearb.]; Mau, Hans [Illustr.] Die schwarze Galeere/ Wilhelm Raabe (Lesehefte für Ausländer mit englischer Muttersprache). Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, 1969. ; Schimanski, Annerose [Bearb.]; Mau, Hans [Illustr.] Die Regentrude / Theodor Storm (Lesehefte für Ausländer mit englischer Muttersprache). Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, 1969. (Gesamtred.) Deutsch für Fortgeschrittene: Ein Lese- u. Übungsbuch für Ausländer mit einem Liederanhang. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, 1969, 1971 u. 1975 (3. neubearb. Aufl.). [Hrsg.] Literarisches Lesebuch für Ausländer. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, 1969, 1972, 1975 (3. neubearb. Aufl.). 1978, 1984 (5. neub. Aufl.). Zur Arbeit mit Sprachmustern bei Fortgeschrittenen. In: DaF 1970 (7) H. 3, S. 171-179. Bemerkungen zu einem Übungsprogramm für Fortgeschrittene. In: Tysklaeeforening Kopenhagen 1970 H. 4, S. 3-28. Deutsch für Fortgeschrittene ein Lese- und Übungsbuch für Ausländer (Autorenreferat). In: DaF 1970 (7) H. 6, S. 454-455. Sprachscherze. In: Sprachpraxis: Beilage zur Zeitschrift DaF 1970 (7) H. 6 bis 1973 (10) H. 5. Die Hilfsverben in einer deutschen Grammatik für Ausländer. In: DaF 1971 (8) H. 5, S. 257-262.

; Heinrich, Gertraud; Zoch, Irene Modalverben. Zur Theorie u. Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, 1971, 1977, 1979, 1981(4. neubearb. Aufl.), 1983, 1985 u. 1989. Zur Darstellung des Pronomens es in einer deutschen Grammatik für Ausländer. In: DaF 1972 (9) H. 2, S. 99-103. ; Schimanski, Annerose Übungen für Fortgeschrittene zur Deutschen Grammatik von G. Helbig / J. Buscha. In: Sprachpraxis: Beilage zur Zeitschrift DaF 1972 (9) H. 2 bis 1976 (13) H. 1. Zur Wortklassenbestimmung der Reflexiva in der deutschen Gegenwartssprache. In: DaF 1972 (9) H. 3, S. 151-159. Zur Form des Attributs im Deutschen. In: Sprachpflege: Zeitschrift für gutes Deutsch in Schrift und Wort 1972 (21) H. 8, S. 151-159. ; Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, 1972, 1975, 1977, 1979, 1980, 1981, 1984 (8. neubearbeitete Aufl), 1986, 1987, 1988, 1989 (12. Aufl.). Kurze deutsche Grammatik für Ausländer. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, 1974, 1976, 1980, 1986 u. 1988 (5. Aufl.). Zum Hilfsverbcharakter der Modalverben ohne Infinitiv. In: Shluktenko, J. A.; Helbig, G.; Zadorozny, B. M.; Prokopowa, L. I. [Hrsg.]: Aktuelle Probleme der gegenwärtigen Germanistik. Kiew: Višča škola, 1975, S. 39-53. Deutsche Übungsgrammatik. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, 1976, 1981, 1984, 1987 (4. neubearb. Aufl.) u. 1989 (5. Aufl.). Zu Darstellungsfragen in einer deutschen Grammatik für Ausländer. In: Stellung u. Funktion d. Grammatik im kommunikativ orientierten Fremdsprachenunterricht Deutsch. (Materialien der VIII. Gesamtstaatlichen Fachtagung für Deutschlehrer u. Germanisten der ČSSR 1978). Bratislava: 1978, S. 72-101. In: Cizi jazyky ve skole 1978/79 (XXII) H. 2, S. 67-83. Sprachscherze: Anekdoten für den Ausländerunterricht. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, 1979, 1981u. 1986 (3. unveränd. Aufl.). Zur Darstellung des Konjunktivs in einer deutschen Grammatik für Ausländer. In: DaF 1980 (17) H. 1, S. 17-31 u. H. 2, S. 65-70. ; Bajor, Tamás [Illustr.] Deutsches Übungsbuch. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, 1981(1. Aufl. = 12. neubearb. Aufl.), 1983, 1985 u. 1988 (4. Aufl.). Übungen in Lehrbüchern und Lehrmaterialien für die sprachpraktische Ausbildung ausländischer Germanistikstudenten. In: Wenzel, Johannes; Röhrig, A.; Porz, Helga [Hrsg.]: 25 Jahre sprachpraktische Ausbildung für ausländische Germanistikstudenten in der DDR. (Konferenzmaterialien der internationalen Arbeitstagung des Herder-Instituts, 13.-19. Sept. 1981) Leipzig: Karl-Marx-Universität Leipzig, Herder-Institut, 1982, Bd. 2, S. 111-131. Reflexive Formen, reflexive Konstruktionen und reflexive Verben. In: DaF 1982 (19) H. 3, S. 167-174. ; Wiese, Eva Das System der Verbindungen von Verben mit Reflexivpronomen im Deutschen und Polnischen. In: Polnisch-deutscher Sprachvergleich. Bd. 1 Arbeitsbuch für Fortgeschrittene (Autorenkollektiv). (Lehrbücher und Arbeitsmaterialien zum Studium der polnischen Sprache; 15). Leipzig: KMU Leipzig, Sektion Theoretische u. Angewandte Sprachwissenschaft 1982, S. 171-221. ; Wiese, Eva Zur Klassifizierung der Verbindungen Verb + sich im Deutschen und Verb + şie im Polnischen. In: Helbig, Gerhard; Jäger, Gert [Hrsg.]: Studien zum deutsch-polnischen Sprachvergleich. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, 1983, S. 68-88.

; Zoch, Irene Der Konjunktiv. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, 1984 u. 1988 (2. unveränd. Aufl.). Zur Syntax der Präpositionen. In: DaF 1984 (21) H. 3, S. 145-151. Zur Semantik der Modalverben. In: DaF 1984 (21) H. 4, S. 212-217. Wortspielereien Anekdoten aus Literatur, Musik und bildender Kunst. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1986. Die Darstellung der Adjektivdeklination in den Grammatiken der deutschen Gegenwartssprache. In: Sprachpflege: Zeitschrift für gutes Deutsch in Schrift und Wort 1986 (35) H. 9, S. 125-128. Altes und Neues vom Konjunktiv. In: DaF 1987 (24) H. 2, S. 68-75. ; Wiese, Eva Das Pronomen ES und seine Äquivalente im Polnischen. In: Linguistische Arbeitsberichte (LAB) 1987 (Bd. 58) Nr. 58, S. 2-23. ; Zoch, Irene Der Infinitiv. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, 1988. ; Schröder, Jochen [Hrsg.] Linguistische und didaktische Grammatik: Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. (Prof. Dr. sc. phil. Dr. phil. h. c. Gerhard Helbig zum 60. Geburtstag gewidmet). Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, 1989. Lexikon deutscher Konjunktionen. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, 1989. Gelehrte Wortspiele. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1990. ; Leipzig, Berlin, München: Verlag Enzyklopädie Langenscheidt 1991 (13. durchg. Aufl.). Berlin, München, Leipzig, Wien, Zürich, New York: Langenscheidt, Verlag Enzyklopädie, 1991u. 1992. Leitfaden der deutschen Grammatik (7. durchges. Aufl.) ; Zoch, Irene Der Infinitiv. ; Zoch, Irene Der Konjunktiv. ; Berlin, München, Leipzig, Wien, Zürich, New York: Langenscheidt, Verlag Enzyklopädie, 1993 u. 1996. Berlin, München, Leipzig, Wien, Zürich, New York: Langenscheidt, Verlag Enzyklopädie, 1994 (8. Aufl.). Lexikon deutscher Konjunktionen. Berlin, München, Leipzig, Wien, Zürich, New York: Langenscheidt, Verlag Enzyklopädie, 1995 (2. Aufl.).

Berlin, München, Wien, Zürich, New York: Langenscheidt, 2000 u. 2004 Leitfaden der deutschen Grammatik. Berlin, München, Wien, Zürich, New York: Langenscheidt, 2000, 2003 u. 2007 (4. Aufl.). ; Urrutia, Georgina Cid Grundgrammatik der spanischen Sprache: ein Wissensschatz für Schüler, Studenten u. Berufstätige. Alcobendas (Madrid): SGEL, 2000. ; Berlin, München, Wien, Zürich, New York: Langenscheidt, 2001, 2005 u. 2007 (6. Aufl.). ; Nicolae, Octavian [rumän. Übers.] Gramatica limbii germane. Bucureşti: Niculescu, 2001. ; Zaima, Susumu Gendai doitsu-bunpo. Tokyo: Sanshusha, 2006. ; Freudenberg-Findeisen, Renate [Hrsg.] Feldergrammatik in der Diskussion: funktionaler Grammatikansatz in Sprachbeschreibung und Sprachvermittlung. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Verlag Lang, 2007. Biographische u. autobiographische Literatur: Kürschner, Wilfried Linguisten-Handbuch: biographische u. bibliographische Daten deutschsprachiger Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler der Gegenwart (2 Bde.). Tübingen: Verlag Narr, 1994, S. 114-115. Freudenberg-Findeisen, Renate [Hrsg.] Ausdrucksgrammatik versus Inhaltsgrammatik: linguistische u. didaktische Aspekte der Grammatik. (Joachim Buscha zu seinem 70. Geburtstag) München: Iudicium, 1999. Nachweis von Publikationen: http://d-nb.info/gnd/107574942 Referenzen und Quellen: Universitätsbibliothek Leipzig: Personal- und Vorlesungsverzeichnisse 1600-1975 (Image-Kataloge) http://ubimg.ub.uni-leipzig.de/ Universitätsarchiv Leipzig: Professorendatenbank. UAL PA 3683. Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde: Aktenbestand MHF der DDR. DR/ 3 B Archivsignatur 1202. Ergänzende Angaben der Ehefrau Dr. phil. Annerose Buscha. bearbeitet/geändert: 22.04./20.12.2010/13.03.2013, hdd.leipzig@arcor.de