Zusammenfassung Ergebnis und BNetzA Position: Kostenteilung und -tragung im Rahmen der VO 2015/1222 am in Bonn

Ähnliche Dokumente
Änderungsantrag zum Vorschlag für ein Multiple-NEMO Arrangement (MNA) in der Gebotszone Deutschland/Luxemburg/Österreich

Beschluss. der TenneT TSO GmbH, Bernecker Straße 70, Bayreuth, gesetzlich vertreten durch die Geschäftsführung

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG für das Kalenderjahr 2015

E n t w u r f. Niedersächsisches Gesetz zur Entlastung der Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern

Beschluss. der TenneT TSO GmbH, Bernecker Straße 70, Bayreuth, gesetzlich vertreten durch die Geschäftsführung

Aktuelle Rechtsfragen des Gasnetzzugangs

1.WievieleBefreiungsanträgeliegennachdemderzeitgültigen 19Absatz2 Satz2StromNEVfürdasJahr2011vor?

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 14. Oktober 2016)

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 für das Kalenderjahr Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU): Stadtwerke Velbert GmbH

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 16. Oktober 2017)

Hinweise. zum Verfahren zur. Anpassung der Erlösobergrenze Gas aufgrund eines. Antrags des Netzbetreibers nach Maßgabe des 5 ARegV (Regulierungskonto)

Bericht der Stadtwerke Düsseldorf AG nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 : EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2015

EEG-Mengentestat 2017 auf Basis von Prüfungsvermerken: Angaben zu kaufmännisch abgenommenen Stromemengen und Einspeisevergütungen nach EEG

Lastmodellierung und -visualisierung mittels Geoinformationssystemen Martin Robinius 1, Felix ter Stein 2*, Sebastian Schiebahn 3, Detlef Stolten 4

GESCHÄFTSORDNUNG PRÄSIDIUM VORBEMERKUNG

Betriebsvereinbarung zur Leistungsprämie Flexibilität für Stellwerkspersonal (LpSt) (BV LpSt)

Netzentgeltsystematik im Wandel - Herausforderung Netzausbaukosten und Netznutzungsentgelte

Handels- und steuerbilanzielle Behandlung von Verpflichtungsübernahmen, Schuldbeitritten und Erfüllungsübernahmen [ ]

Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise

Bericht der Stadtwerke Düsseldorf AG nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 : EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014

Bericht der E-Werk Schweiger GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

wird dieser Betrag nochmals um 29T abgeschmolzen.

Bericht der STEAG GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Regionale Verteilungseffekte bei den Netznutzungsentgelten

Inhalt. IFRS 14: Regulatorische Abgrenzungsposten

Beschluss. der TenneT TSO GmbH, Bernecker Straße 70, Bayreuth, gesetzlich vertreten durch die Geschäftsführung Antragstellerin zu 1

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2012

EEG-Mengentestat 2016 auf Basis von Prüfungsvermerken: Angaben zu Stromeinspeisemengen und Einspeisevergütungen nach EEG

Elektrizitätsversorgungsunternehmen: swb Vertrieb Bremerhaven GmbH & Co.KG Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur:

Stellungnahme zur Konsultation zur Genehmigung der ICE Endex als relevante Handelsplattform nach Art. 22 Abs. 3 Netzkodex Gasbilanzierung

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 15. Oktober 2015)

Berücksichtigung der Vorhaltekosten im Ausgleichsenergiepreis

Umsetzung der Tarifeinigung im Sozial- und Erziehungsdienst: Neuregelung der S-Entgeltgruppen in der Anlage 33 AVR

27. Oktober ENTSO-E AISBL Avenue de Cortenbergh Brüssel Belgien Tel Fax www. entsoe.

Bericht der Stadtwerke Leipzig GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Stromhandel in der Schweiz - gestern, heute und morgen. Davide Orifici, Head of Swiss Office, EPEX SPOT Schweiz AG 6. März 2019

Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Market Coupling: Auswirkungen der EE in Deutschland auf Strompreise in den Niederlanden.

5278 Gesetz über die Jugendheime und die Pflegekinderfürsorge

Was Unternehmer bei der Nutzung von kostenpflichtigen Kundenservice-Rufnummern beachten sollten:

Einführung in das Telekommunikationsrecht II. Dr. Christopher Wolf

SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH

Recherche RES LEGAL - Netzfragen Land: Niederlande

Die Entwicklung des Strommarktes Strommarktgesetz und EEG 2017

Monatslohntarifvertrag Nr. 7 zum MTArb-O vom 31. Januar Zwischen. und

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 i.v.m. 72 EEG 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

Erläuterung des Verfahrens der Umrechnung von Wählerstimmen in Bundestagssitze mit dem endgültigen Wahlergebnis der Bundestagswahl 2017

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG Stadtwerke Neustadt an der Weinstraße GmbH. Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur:

Im Namen der Deutschen Bischofskonferenz auf Grund eines Mandats des Heiligen Stuhls URTEIL. In dem V erfahren

Satzung der Ausgleichsvereinigung des Landesverbandes Freier Theater Baden-Württemberg e.v.

Workshop. Vorbereitung der Ausschreibung am 1. März 2017 nach 26 WindSeeG

Grundsätze für die stichprobenartige Prüfung gemäß 342b Abs. 2 Satz 3 Nr. 3 HGB

Herrn Helmut Fuß Vorsitzender der Beschlusskammer 9 der Bundesnetzagentur Tulpenfeld Bonn. Düsseldorf, 11. Mai 2015

A. PRÄAMBEL 8. DEFINITIONEN, VERFAHRENSBESCHREIBUNG

Viertes Landesgesetz zur Änderung des Brand- und Katastrophenschutzgesetzes (LBKG) und des Rettungsdienstgesetzes (RettDG)

Aktenzeichen: RN 4 M Sachgebiets-Nr: Rechtsquellen: Hauptpunkte: Pauschale für Aktenversendung Erstattungsfähigkeit

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft (GGEW AG)

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Dr. Hans-Jürgen Brick. Berlin, 1. Juli 2011

Systemsicherheit. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen. Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn

Bericht der Stadtwerke Leipzig GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Fahrplantechnische Abwicklung des Engpasses [DE/AT]

Richtlinie zur Auszahlung von Zuschüssen zum Gemeindekostenanteil für Investitionen in Eisenbahnkreuzungen auf Gemeindestraßen

Das Stromnetz der Zukunft Innovationen am Beispiel WindNODE

Altenpflegeausbildungsausgleichsverordnung

Rechnungswesen. Wer muss nach UGB Bücher führen?

Workshop zum Energierecht Aktuelle Rechtsprechung des 3. Kartellsenats des Oberlandesgerichts Düsseldorf 17. März 2014

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2535. Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der SPD-Landtagsfraktion

Vermittlung eines Sachverständigen

Beschluss. In dem Verwaltungsverfahren. Festlegung des übergehenden Anteils der kalenderjährlichen Erlösobergrenze

Fachverband Hotellerie. Neue EU-Verordnung über Interbankenentgelte

Leitfaden zur Skontrenverteilung der Wertpapiere des amtlichen und geregelten Marktes an der Frankfurter Wertpapierbörse gemäß 40 Börsenordnung für

Entwurf eines Gesetzes zur Besteuerung von Wagniskapitalgesellschaften

Präambel. 1 Gewinnabführung. (1) Bezüglich der Gewinnabführung gelten die Bestimmungen des 301 AktG in seiner jeweils gültigen Fassung entsprechend.

ELStAM Information Hinweise für Arbeitgeber und Softwarehersteller

Richtlinie der Stadt Waren (Müritz) zur Förderung des Kinder- und Jugendsports sowie des Sports für Personen mit Handicap

Sehr geehrter Kunde, die Firma CEMA-Immobilien möchte Sie auf Ihr Widerrufsrecht aufmerksam

Amtliche Bekanntmachungen

Status Quo Bundesfachplanung

Entwicldung des Regelleistungsbedarfs in Deutschland innerhalb der 2. Regulierungsperiode

Anlage 2. Preisvereinbarung

Im Zweifel existenzgefährdend

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung!

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

vom 20. April 2009 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 21. April 2009) und Antwort

Monatslohntarifvertrag Nr. 5 zum MTArb vom 31. Januar Zwischen. und

Biomasse Geothermie Windenergie an Land

Prüfungsinstruktion der 50Hertz Transmission GmbH zur Prüfung der geleisteten Entschädigungszahlungen an Anlagenbetreiber basierend auf 12 Abs.

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Im Namen des Volkes. Urteil

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren

Facility Management* Offene Fragen zur Stoffreflexion. Spezialisierungskurs

BIOMASSE HEIZWERKEVERBAND BGLD. Umsatzsteuer auf Wärmelieferungen

Gaswirtschaftsrecht. Energielenkung. Dr. Paul Oberndorfer. Universitätslehrgang "Energiemanagement" Sommersemester 2016

Dr. Andreas Priebe Leiharbeit als Betriebsratsaufgabe. Auf einen Blick. Januar 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung

Hinweise. zur Verwaltungsvorschrift. Beschäftigung von pädagogischen Fachkräften im Schuldienst

Vereinbarung nach. 17b Abs. 5 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) zur Umsetzung des DRG-Systemzuschlags

DIE WEG-NOVELLE AB DEM

Fachverband Hotellerie. Hotelbuchung im Internet Anwendbares Recht B2B

Transkript:

Zusammenfassung Ergebnis und BNetzA Position: Kostenteilung und -tragung im Rahmen der VO 205/222 am 24..5 in Bonn Teilnehmer: Amprion, TenneT, TransnetBW, 50Hertz, EPEX, BNetzA Sachlage: In europäischen Market Coupling Projekten wurde vor Inkrafttreten der VO (EU) 205/222 (im folgenden CACM-VO ) der Kostenteilungsschlüssel zwischen Börsen und ÜNB im Regelfall durch einen Letter of Comfort der betroffenen Regulierungsbehörden unterstützt und durch die beteiligten ÜNB und Börsen vertraglich festgelegt. Die freiwillige Teilnahme der Börsen wurde durch eine anteilige Übernahme der den Börsen entstehenden Kosten durch die ÜNB sichergestellt. Seit Inkrafttreten der CACM-VO regelt Art. 80 Abs. 5, dass bestehende Kostenteilungsregeln im Grunde nicht mehr genutzt werden können. Hinzu kommt, dass die Börsen in ihrer neuen Funktion als NEMO durch die CACM-VO verpflichtet sind, die ihnen dort zugewiesenen Aufgaben wahrzunehmen (vgl. Art. 7). Der Verordnungsgeber hat darüber hinaus in Art. 75 ff. den Grundsatz formuliert, dass die Kosten der NEMOs auch durch die NEMOs zu tragen sind. Diesem ist bei der Entwicklung etwaiger Kostenübernahmeregelungen Rechnung zu tragen. Im Termin am 24..205 in Bonn wurde zwischen allen anwesenden Parteien ein gemeinsames Verständnis entwickelt, wie die Kosten zwischen ÜNB und NEMOs nach den Grundsätzen der CACM-VO zu verteilen sind (siehe Anlage). Da ÜNB und NEMOs in ihrer Funktion klar abgrenzbare Aufgaben im Sinne der CACM-VO (Art 7. und Art. 8) zugewiesen werden, können Kosten für ein europäisches Market Coupling Projekt auch anhand dieser Aufgabenverteilung auf die ÜNB oder NEMOs verteilt werden. Von den ÜNB wurde vorgetragen, dass ein nach Art. 76 Abs. 2 CACM-VO möglicher Beitrag der ÜNB zu den Kosten der NEMOs auf nationaler Ebene sinnvoll sei. Dem läge die Überlegung zu Grunde, dass die den NEMOs durch Market Coupling Projekte entstehenden Kosten durch Gebühren erwirtschaftet werden müssten. Läge eine hohe Kostenlast der NEMOs vor, führe dies also tendenziell zu steigenden Gebühren bei den NEMOs. Steigende Gebühren bei den NEMOs machen für die Stromhändler wiederum den OTC-Handel attraktiver, was die Liquidität an den Börsen verringern könne. Mit einer sinkenden Liquidität stiegen die Gebühren weiter, da die Kosten auf weniger Handelsvolumen verteilt werden müssten (so bereits in der Vergangenheit bei der APX oder der Belpex geschehen). Die ÜNB hätten jedoch aufgrund ihrer EEG-Vermarktungstätigkeiten und der effektiven

Bilanzkreisbewirtschaftung der Bilanzkreisverantwortlichen (Systemsicherheit) ein erhebliches Interesse daran, dass die Liquidität an den Börsen weiterhin vorhanden ist. Vorschlag der Bundesnetzagentur Dies berücksichtigend macht die Bundesnetzagentur folgenden Vorschlag zur Kostenerfassung und -verteilung auf nationaler Ebene:. Im ersten Schritt muss die Kostenbelastung der ÜNB und NEMOs anhand des gemeinsam entwickelten Verständnisses der CACM-VO bestimmt werden. Es werden die Projektkosten anhand der klar abgrenzbaren Aufgaben im Sinne der CACM-VO (Art 7. und Art. 8) den am Projekt teilnehmenden ÜNB oder am Projekt teilnehmenden NEMOs zugewiesen. 2. Im zweiten Schritt werden die Kosten der am Projekt teilnehmenden ÜNB und der am Projekt teilnehmenden NEMOs jeweils in nationale, regionale und gemeinsame Kosten geteilt. 3. Danach werden im dritten Schritt die gemeinsamen, und regionalen Kostenblöcke der am Projekt teilnehmenden ÜNB und am Projekt teilnehmenden NEMOs zusammengeführt und sodann einem Verteilungsschlüssel zugeführt. a. Hinsichtlich der gemeinsamen Kosten gibt die CACM-VO zwar einen verbindlichen Verteilungsschlüssel zwischen Mitgliedsstaaten und am Projekt teilnehmenden NEMOs vor. Nicht geregelt ist hingegen, wie die auf den jeweiligen Mitgliedsstaat entfallenden Kosten national auf die deutschen ÜNB und deutschen NEMOs weiterverrechnet werden. b. Für die regionalen Kosten eröffnet die CACM-VO die Möglichkeit einen individuellen Kostenteilungsschlüssel zwischen den Mitgliedsstaaten, den am Projekt teilnehmenden NEMOs und ÜNB zu erarbeiten, der von den Regulierungsbehörden zu genehmigen ist. Ggf. kann als Rückfalllösung auch der Verteilungsschlüssel der gemeinsamen Kosten genutzt werden. Wie bei den gemeinsamen Kosten ist auch bei der Verteilung der regionalen Kosten zu erwarten, dass ein Teil der Kosten dem Mitgliedsstaat zugeordnet wird. Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass über den von den Regulierungsbehörden zu genehmigenden Kostenteilungsschlüssel ein Teil 2

der regionalen Kosten ggf. den deutschen ÜNBs und den deutschen NEMOs zugeordnet wird. Die nationalen Kosten sind bereits aufgrund der Aufteilung in Schritt zwei eindeutig den deutschen ÜNB oder deutschen NEMOs zugeordnet. 4. Die Beschlusskammer hat sich dafür ausgesprochen, dass im vierten Schritt die Verteilung der sowohl nach 3.a und 3.b auf den Mitgliedsstaat entfallenen Kosten als auch die nationalen Kosten der deutschen ÜNB und deutschen NEMOs (vgl. Schritt 2.) zu gleichen Teilen auf die in beteiligten deutscher Parteien erfolgen soll ( equal share per party Prinzip). Die durch den oder die NEMOs zu tragenden Kosten unterliegen dabei allerdings einer Günstigerprüfung gemäß folgender Formel: min nnnnnnnnnnnnnnnnnn KKnnKKnnnnnn ddnnddnnkkddhnnee NNNNNNNN; NN (ggnnggnnnnnnkknnggnn ddnndd eennggnnnnnnnnnnnn KKnnKKnnnnnn NNnnnnggnnnnnnddKKKKnnnnnnnn + nnnnnnnnnnnnnnnnnn KKnnKKnnnnnn ddnnddnnkkddhnn ÜNNNN + nnnnnnnnnnnnnnnnnn KKnnKKnnnnnn ddnnddnnkkddhnn NNNNNNNNKK) Sind die nationalen Kosten eines deutschen NEMO größer als der Anteil der sich aus dem equal share per party Prinzip ergibt, führt dies zu einem Beitrag der deutschen ÜNB im Sinne des Art. 76 Abs. 2 CACM-VO in Höhe der den equal share per party überschießenden Kosten. Sind die nationalen Kosten eines deutschen NEMO kleiner als der Anteil der sich aus dem equal share per party Prinzip ergibt, trägt der NEMO diese Kosten, d.h. es kommt zu keinem Beitrag der ÜNB zu den Kosten des NEMO im Sinne des Art. 76 Abs. 2 CACM-VO. Der NEMO zahlt gemäß der Günstigerprüfung also immer nur den niedrigeren Wert und somit maximal den sich aus dem equal share per party Prinzip ergebenden Wert. Damit ist ausgeschlossen, dass es zu einem Beitrag des NEMO zu den Kosten der ÜNB kommen kann. Aufgrund der aktuellen Genehmigungslage enthalten die nationalen Kosten im Sinne des Art. 80 Abs. 2c CACM-VO der ÜNB keine Personalkosten, was zu einer vorweggenommenen Entlastung der NEMOs führt. Vorgehen im NWE-CEE-FB MC Projekt 3

Für sind drei Parteien (Tennet und 50Hertz als ÜNB, sowie EPEX als potentieller NEMO) an dem NWE-CEE-FB MC Projekt beteiligt. Die Summe der auf den Mitgliedsstaat entfallenden regionalen Kosten (50% der regionalen Kosten aufgeteilt zwischen den beteiligten Mitgliedsstaaten gewichtet nach Ihrem Stromverbrauch, vgl. Letter of Comfort der betroffenen Regulierungsbehörden vom 03.08.205) und der nationalen Kosten der deutschen ÜNB und EPEX wird zu gleichen Teilen (in diesem Fall jeweils /3) zwischen den drei Parteien aufgeteilt. Wichtig ist hierbei, dass der nationale Anteil der EPEX auch tatsächlich nur Kostenpositionen enthält, die auch auf entfallen. Da die nationalen Kosten der EPEX nach aktuellem Wissensstand klar höher sein werden, als die nationalen Kosten der ÜNB, leisten die ÜNB einen Beitrag zu den Kosten der EPEX im Sinne des Art. 76 Abs. 2 der CACM-VO. Für das NWE-CEE-FB MC Projekt werden die ÜNB, sobald sich die EPEX mit dem Vorschlag der Beschlusskammer einverstanden erklärt hat und das Framework Project Agreement (FPA) unterschrieben hat, einen Antrag nach Art. 76 Abs. 2 CACM-VO stellen. Dieser Antrag ist spätestens am 3.2.205 zu stellen. Vorher wird das 25%/75% Prinzip bei der Übernahme der nationalen NEMO Kosten angewandt. Die von der Beschlusskammer zugesagte Sonderregelung (Schreiben vom 28.0.205 an 50Hertz) für das Q3/205 bzgl. der PMO-Kosten wird auf das Q4/205 erweitert. Ab dem 0.0.206 sind im NWE-CEE-FB MC Projekt ausschließlich die Kostenteilungsregeln und tragungsregeln im Sinne der CACM-VO anzuwenden. 4

Anlage Nationale Kostenteilung im CACM ÜNB Kosten Projektkosten NEMO Kosten 2 National Art. 80. Abs. 2c Regional Art. 80. Abs. 2b Gemeinsam Art. 80. Abs. 2a Gemeinsam Art. 80. Abs. 2a Regional Art. 80. Abs. 2b National Art. 80. Abs. 2c Kostenteilung Art. 80 Abs. 4 Kostenteilung Art. 80 Abs. 3 3 ÜNB NEMOS /8 zu gleichen Teilen 5/8 nach Verbrauch 2/8 zu gleichen Teilen NEMOs ÜNB Kosten NEMO Kosten 4 Kosten Kostenteilung gemäß Vorschlag der Beschlusskammer 5