Unser Zeichen: Ihr Schreiben vom: Ihr Zeichen: Wien, 3. April 2007 Dr. Pj., Mag. Ho/ Wit

Ähnliche Dokumente
ELGA. Dr. med. Otto Pjeta. Allgemeinarzt. Steinerkirchen OÖ. Präsidialreferat der ÖÄK für Qualitätssicherung und QM

ELGA und WahlärztInnen

Die Wiener E-Health-Strategie

8.November 2007 ELGA. in Österreich. Überblick. E-Health Experts. E-Government Experts

ELGA: Verbesserte Behandlung durch

Gesundheit 4.0: Digital Healthcare Was kann ELGA zukünftig leisten?

ELGA-Umsetzung in Österreich. AK Salzburg 08. Jänner 2014 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH

entschuldigen Sie bitte die überlastungsbedingt späte Antwort.

Einladung. zur Fortbildungsveranstaltung. Schulärztliche Ratschläge für 6 bis 18 Jährige. Ärztekammer für Wien u. Österreichische

PRESSEKONFERENZ. Primärversorgung 2020 Die Alternative der Ärztekammer

Pressegespräch. e-rezept startet 2020: Digitalisierung in der Sozialversicherung weiter auf Vormarsch. 12. Februar 2019, 10:00 Uhr

ehealth2007 Medical Informatics meets ehealth. Tagungsband der ehealth2007 am 1.Juni 2007 in Wien

ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte. Branchentreffen Healthy Saxony Dresden, 24. August 2016 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH

ELGA Der elektronische lebensbegleitende

Elektronische Gesundheitsakte (ELGA): Zur Regierungsvorlage des ELGA-Gesetzes. 9. Oktober 2012

Mag. Dietmar Mühl öffentlicher Notar 8605 Kapfenberg. Die Patientenverfügung. Die Vorsorgevollmacht

Gesundheitsreform 2012

GZ: BMGF-11001/0221-I/A/5/2016 Wien, am 8. September 2016

GZ /52-Z4/99 An das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten z.hd. Hr. MR Dr. Steffek W i e n

Die elektronische Gesundheitsakte - ELGA. Informationsblatt (März 2014)

ELGA - Die elektronische Gesundheitsakte in Österreich. 31. August 2016, Frankfurt am Main Dr. Martin Hurch, ELGA GmbH

Ärztekammer für Wien. Gesundheitsbarometer. März Dr. Peter Hajek Mag. Jennifer Stark

Die wichtigsten Fragen zum Thema ELGA im Überblick

Stellungnahme. des Sozialverbands VdK Rheinland-Pfalz e. V. zum

Körperschaft öffentlichen Rechts. Milf!./ied der Wor/d Medieal A~'soeialion. 11. _1 12. Okt Iu. Datum:

Aktuelles zur ärztlichen Fortbildung und meindfp. Präsident Dr. Peter Niedermoser Mag. Günther Ochs

Wien, 12. Juni /SN-538/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5

Biologicaregister für entzündliche rheumatische Erkrankungen e.v. BioReg. ZVR-Zahl Zahl p.a. Schloßhoferstrasse 4/4/12, 1210 Wien

Gesetzliche Rahmenbedingungen

TITEL Einführung der IHE basierten elektronischen

Textgegenüberstellung

Anfrage NEOS eingelangt: Zahl: Anfrage der Abgeordneten Dr. Sabine Scheffknecht

STADTSCHULRAT FÜR WIEN ERI : 603

Stiftung für Patientensicherheit: Ein konkreter Beitrag zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

STELLUNGNAHME DES MENSCHENRECHTSBEIRATS AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT

Stellenbeschreibung für aus- und fortbildungsbeauftragte Ärzte für Turnusärzte 1

ARBEITSGEMEINSCHAFT der PATIENTENANWÄLTE

E-Government und E-Health

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2019 Ausgegeben am 15. Jänner 2019 Teil I

11 Fachliche Qualifikation

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zum Schutz des Wassers vor Gefahren des Fracking-Verfahrens, Drucksache 18/1565

GZ: BMGF-11001/0384-I/A/5/2016 Wien, am 27. Jänner 2017

Seite 3: Tabellarische Übersicht: Die vorgeschlagenen Artikel bezüglich der Zugehörigkeit zur Union im Vergleich zu den bestehenden Verträgen

Ärztliche und pflegerische Leitung auf Augenhöhe: Geht das?

Dezernat V, Rems-Murr-Kliniken

Suizid und Suizidbeihilfe Sitzung des Deutschen Ethikrats

Grußwort: Deutsch-Bosnisch-Herzegowinisches Symposium 2009

Pressekonferenz am 13. Juli 2016

Bericht. des Gesundheitsausschusses. 224 der Beilagen XVIII. GP - Ausschussbericht NR (gescanntes Original) 1 von 6

2

ehealth-strategie Steiermark 2014+

ÖSTERREICHISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT ZÖLIAKIE A-1230 Wien, Anton-Baumgartner-Straße 44/C 5/2302

Förderung besonders betreuungsintensiver ambulanter Behandlungsformen durch die AOK Bayern

Telemedizin Haftungsrecht

12993/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE

VORGANGSWEISE FÜR DIE BEARBEITUNG VON ANFRAGEN

arbeit plus dabei austria Sozialwirtschaft Österreich Österreichischer Behindertenrat

Praxis für ganzheitliche Schmerztherapie im Franziskus-Carré. Terminabsprache / Terminabsage

Teil 5. Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung SS06 Teil V. 1

21/AB. vom zu 19/J (XXVI.GP) Parlament 1017 Wien

Ämter der Landesregierungen und Registrierungsbehörden GZ: BMGF-92250/0091-II/A/2/2017. Wien,

Die näheren Inhalte sind dem angeschlossenen Programm zu entnehmen.

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 5 Juni 2012

Ö S T E R R E I C H I S C H E Ä R Z T E K A M M E R Körperschaft öffentlichen Rechts

Stellungnahme zum Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Verwaltungsakademiegesetz. Für den Bundesminister: Dr. H 0 r a k

II-qLl,02; der Beilagen zu den Steno~r::tphjschen Proto1(~ des Nationalrates XVIII. Gcsetzgebung:.;periode

AK gegen Zwei-Klassen-Medizin und Kaputtsparen bei den Spitälern

vom Konzept zur Realisierung Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH, 8. Juni

Ausgabe 2. Quartal Aktuelle Informationen dazu finden Sie auf der Homepage des Bundesministeriums für Gesundheit unter nachfolgendem Link.

Internationales Rechtsinformatik Symposion Universität Salzburg, 24. Februar 2007 ELGA

Dr. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

ELGA: Wie sich die IT-Industrie die Zukunft des Gesundheitswesens vorstellt

ehealth in Österreich Aktuelle Entwicklungen

RICHTLINIEN PATIENTENSCHIEDSSTELLE DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN

SpitalsärztInnen in Wien 2016 Hauptergebnisse einer telefonischen Befragung

Telemedizin und ärztliches Berufsrecht

Forschungscluster E-Health

ELGA Start in Wien Was, wie, wann?

Das KIS im Zentrum des vernetzten Gesundheitswesens. Luzern Felix Frick Compugroup Medical HIS Head of Product Management CGM G3

140 / 2017 Ru ndsch reiben

Die Wirtschaftskammer Österreich dankt für die Übermittlung des im Betreff genannten Entwurfes und nimmt hiezu wie folgt Stellung.

11330/AB. vom zu 11820/J (XXV.GP)

Positionen der Fachverbände FEEI und FVUBIT zur Umsetzung von ELGA

Verordnung über die ausserkantonalen Hospitalisierungen

Barrierefreie Kommunikation durch Videodolmetschen mit qualifzierten DolmetscherInnen

Stellungnahme der Österreichischen Ärztekammer zum Grünbuch über Arbeitskräfte im Gesundheitswesen in Europa

Corporate Governance Bericht der Gesundheit Österreich GmbH zum Jahresabschluss 2015

Herr/Frau... geboren am... hat sich gemäß den Bestimmungen des Ärztegesetz 1998, i.d.g.f., von/bis... an der Krankenanstalt/Abteilung für 1...

Die Krankengeschichte

Angebot. zur Aktionswoche Patientensicherheit Patientenempfehlungen für die Patientensicherheit. Patienten-Broschüre

WEITERENTWICKLUNG DER PATIENTENBETEILIGUNG IM ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWESEN

Diese Patientenverfügung wird gemäß Patientenverfügungs-Gesetz (BGBl. I Nr. 55/2006) errichtet.

Verbändeanhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung

Entschließung des Bundesrates zur verpflichtenden Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen

Mag. Ralph Taschke, LL.M. Sehr geehrte Damen und Herren,

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

VSt. Beilage. An den Ausschuss der Regionen Referat für Subsidiaritätskontrolle Rue Belliard 101 B-1040 Brüssel

Transkript:

Körperschaft öffentlichen Rechts Mitglied der World Medical Association Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend z.hd. Herrn Sektionschef Dr. Clemens Auer Radetzkystraße 2 1031 Wien Unser Zeichen: Ihr Schreiben vom: Ihr Zeichen: Wien, 3. April 2007 Dr. Pj., Mag. Ho/ Wit Formatierte Tabelle Betrifft: Stellungnahme zu ELGA Sehr geehrter Herr Sektionschef! In der Beilage übermitteln wir Ihnen eine erste vorläufige Stellungnahme zu ELGA, eine endgültige wird Ihnen nach Abschluss des derzeit mit den Landesärztekammern laufenden Konsultations-Verfahrens übermittelt werden. Die näheren Details entnehmen Sie bitte der Beilage. Mit freundlichen Grüßen Präsid.-Referent Dr. Otto Pjeta Leiter der ÖÄK-Arbeitsgruppe ELGA Präs. Dr. Dietmar Bayer Leiter des Referates für Telemedizin und medizinische Informatik Formatiert: Deutsch (Österreich) Dr. Reiner Brettenthaler Präsident Anlage Weihburggasse 10 12, A-1010 Wien, Austria, Tel.: +43 (1) 51406-0, Fax: 43 Dw, post@aerztekammer.at, www.aerztekammer.at DVR: 0057746, Konto: 50001120000, BLZ 18130, die ärztebank, Wien

1. Stellungnahme der Österreichischen Ärztekammer zu ELGA 1. Grundsätzliche Ausführungen 1.1. Zu Vorgangsweise, Zeitablauf und Inhalt Bei der weiteren Bearbeitung des Themas ELGA schlägt die Österreichische Ärztekammer eine gemeinsame Vorgangsweise vor. Voraussetzung dafür ist wegen der Relevanz dieses Themas für die niedergelassene und Spitals-Ärzteschaft, dass der Österreichischen Ärztekammer ausreichend Zeit zur Bearbeitung von weiteren Vorschlägen des Ministeriums gegeben wird und dass ein auf die Organisation der Österreichischen Ärztekammer Rücksicht nehmender Terminlauf gewählt wird. Weiters wird ersucht, die zur Bearbeitung vorgesehenen Unterlagen vorweg und rechtzeitig der Österreichischen Ärztekammer zur Vorbereitung und Abstimmung zur Verfügung zu stellen. Die Österreichische Ärztekammer geht bei Ihren Vorschlägen von einer partnerschaftlichen und fairen, gemeinsamen Vorgangsweise zwischen ÖÄK und Bundesministerium, bzw. ARGE ELGA aus und einem inhaltlich entsprechenden Stimmgewicht in den Entscheidungsabläufen. 1.2. Inhaltliche Grundsatzthemen Bei allen Planungen und Umsetzungen werden folgende inhaltliche Grundsätze vorgeschlagen: - Vermeidung der Vermehrung von bürokratischem und administrativem Aufwand, um die für den Patienten zur Verfügung stehende Zeit nicht (noch mehr) zu vermindern. - Berücksichtigung und Nutzung der vorhandenen Ressourcen und Einrichtungen bei den niedergelassenen Ärzten und damit Integrierung der bestehenden Infrastruktur, sowie sachliche und fundierte Prüfung der Unterschiede zwischen dem vorhandenen System und dem ELGA-System, sowie eine Analyse der Notwendigkeit zur Beseitigung dieser Unterschiede. - Vermeidung von Doppelgleisigkeiten zwischen papiergebundenen und elektronischen Abläufen. - 2 -

2. Zu behandelnde Themenkreise 2.1. Basiskomponenten wie Patienten-, Dienstleister-und Dokumenten-Index, sowie Rollen- und Berechtigungssystem Bei den Komponenten Dienstleisterindex und Rollen- und Berechtigungssystem ist aus Sicht der Ärzteschaft zur Wahrung der Vertraulichkeit und zur Vermeidung eines Datenmissbrauchs eine differenzierte Betrachtung und ein abgestuftes Berechtigungsmodell notwendig. ELGA ist für die österreichische Ärzteschaft in erster Linie eine Verbesserung des bestehenden Befundaustausches für Ärzte im Rahmen einer aktuellen Behandlung und bedarf daher intensiver Überlegungen, welche Zugriffsrechte den ÄrztInnen und den sonstigen Gesundheitsdienstleistern erlaubt werden. Andere Themenbereiche in diesem Zusammenhang sind Zugriffsprotokolle, Vidierungspflicht als Vorraussetzung für eine Datenübertragung und eine strukturierte Information des Patienten und des Dateneigentümers (Ordination und Krankenanstalt) über die Datenrecherche. In der Verwaltung des Dienstleisterindex wird auf Grund unserer Vorarbeiten eine relevante Rolle der Österreichischen Ärztekammer dringend vorgeschlagen. 2.2. Standards und Technik Unter Berücksichtigung des o.a. Hinweises auf die im großen Umfang derzeit bestehenden Einrichtungen wird eine sorgfältige Prüfung von neuen technischen Verfahren und inhaltlichen Standards vorgeschlagen, insbesondere um ausreichende, nachvollziehbare Praxistauglichkeits-Tests, entsprechende Probeläufe mit Abnahmebestätigung der betroffenen GDA-s und Folgekostenberechnungen. 2.3. Pilotprojekte Wir vertreten grundsätzlich die Meinung, dass Pilotprojekte nur nach genauer Vorbereitung und Planung gestartet werden dürfen, da das Gesundheitssystem und das damit verbunden Schicksal jedes einzelnen Patienten nicht fahrlässig einem gesundheitlichen Risiko ausgesetzt werden darf. Zu den drei Nachrichten-Typen (Arztbrief/Patientenbrief, Laborbefund und Radiologiebefund) wird ausgeführt, dass hier eine Bereitschaft der Österreichischen Ärztekammer besteht, die bisher vorhandene Basisarbeit fortzusetzen. Dabei sind die vorhandenen Arbeitsergebnisse dringend zu berücksichtigen, da sie auf Beschlüssen des Vorstandes der Österreichischen Ärztekammer beruhen. - 3 -

Die Sicht der ÖÄK zum Projekt emedikations-datenbank wurde bereits mehrfach insbesondere zur jetzigen Pilotphase mitgeteilt. Die Österreichische Ärztekammer teilt die Sicht von SC Auer, dass nach Abschluss des technischen Pilotversuches dieses Projekt nur unter Einbindung der verschreibenden Ärzte in beiden Bereichen (niedergelassen und im Spital) einen Sinn macht. Die Intervention und die Datenrecherche des Apothekers bei der Abgabe eines Medikaments ist nur in Bezug auf die Abgabe von OTC-Präparaten sinnvoll. Außerdem ist weder der Rechtsrahmen geklärt, noch der Datenschutz ausreichend abgesichert. Weitere Details sind vor einer Fortsetzung dieses Projektes mit der ÖÄK zu klären. 3. Vorgangsweise innerhalb der einzelnen Themenkreise Im Rahmen der Umsetzung von Teilbereichen des ELGA-Projektes müssen bei jedem Themenkreis folgende Punkte zusätzlich geklärt werden: 1) Rechte und Pflichten von Arzt und Patient 2) Datenvertraulichkeit und Arztgeheimnis zur Wahrung der Arzt-Patienten-Beziehung 3) Kosten und Nutzen bzw. Verbesserungspotential, und zwar insgesamt für das öffentliche Gesundheitswesen und für dessen einzelne Teilbereiche; besonders ist der medizinische Nutzen/Zusatznutzen darzustellen. 4) Finanzierungsvorschläge, die auf dieser Kostendarstellung beruhen. 5) Transparenz des ELGA-Systems, insbesondere bezüglich der in der Machbarkeitsstudie vorgeschlagenen Kontroll- und Überwachungs-Systeme: Der von Vertretern der ARGE ELGA als sekundärer Einsatz deklarierte Bereich ist aus Sicht der Österreichischen Ärztekammer nachrangig und darf vor allem keineswegs arztbezogen durchgeführt werden, sondern im Sinne eines allgemeinen Monitoring. Die Österreichische Ärztekammer geht davon aus, dass es durch das ELGA-System zu keiner Änderung im Ärztegesetz, Datenschutzgesetz etc. kommen wird und dass das in der Machbarkeitsstudie vorgesehene System einer Generalzustimmung mit opt out- Regelung nicht mehr vorgesehen ist, sondern eine Zustimmung im Einzelfall durch den Patienten weiterhin gegeben ist. Im Zuge der Detailplanung sollte auch geklärt werden, wie weit das Stufenmodell entsprechend dem derzeit zwischen ÄK Wien und KAV Wien, bereits abgeschlossenen Vertrag als Vorbild verwendet werden kann, insbesondere im Hinblick auf die Weiterentwicklung und Verbesserung des bestehenden Systems und allenfalls ob es zum ELGA-Projekt ernannt werden soll. In diesem Zusammenhang ist auch der Nutzen - 4 -

des Stufenmodells und der Zusatznutzen eines ELGA-Systems im Vergleich dazu darzustellen. Zu klären ist auch, welche Gesundheitsdienste-Anbieter tatsächlich in diesem Verzeichnis enthalten sein sollen, bzw. welche Gründe es dafür gibt, dass andere Teilnehmer, außer niedergelassene Ärzte und Spitalsärzte, darin Abfragerechte bekommen. Weiters ist besonders die verpflichtende Teilnahme ALLER Ärzte vor allem der Wahlärzte auf ihre Sinnhaftigkeit zu prüfen und die sich daraus ergebenden rechtlichen und haftungsrechtlichen Fragen einer ELGA-Abfragepflicht. 4. Im Folgenden werden einige Anmerkungen und Vorschläge zur Original-Machbarkeitsstudie dargestellt, die bei den weiteren Überlegungen ebenfalls einbezogen werden sollten: Die (zu erwartenden, derzeit aber nicht im Detail bekannten) hohen Kosten stehen in einem Ungleichverhältnis zum (Zusatz-) Nutzen einer Verbesserung der elektronischen Kommunikation, jedenfalls müssen diese Kosten bei Ärzten extern getragen werden. Die vorgelegte Machbarkeitsstudie ist in erster Linie technisch und organisatorisch ausgerichtet und beschäftigt sich nur am Rande mit den Abläufen bezüglich Patient und Arzt (aktivem GDA). Eine Reihe von Anliegen der Ärzte und der PatientInnen werden nicht ausreichend berücksichtigt (Absicherung der Datenvertraulichkeit/der ärztlichen Verschwiegenheitspflicht, Missbrauchsverhinderung, Kontrollszenarien, Kosten, Zwang zur Teilnahme). Es muss vorweg sichergestellt werden, dass ein Mehrwert für die PatientInnen und die Ärzte im Vergleich zum bestehenden Datenübertragungssystem und den künftigen Kosten erreicht wird. Vergleiche sind durch eine anbieterunabhängige Studie zu erstellen und zu veröffentlichen. Bei der Sensibilität und Vertraulichkeit der Daten wird in der Planung und Umsetzung maximale Transparenz für die Öffentlichkeit und die betroffenen Gesundheitsberufe verlangt. Dies ist derzeit sicher nicht gegeben, die Öffentlichkeit ist kaum informiert. Gelöscht: - 5 -

Formatiert: Schriftart: (Standard) Arial Dr. Otto Pjeta Formatiert: Schriftart: (Standard) Arial - 6 -