Lehrgang Brandschutzplanung & ausführung Programm Lehrgang 1 Innsbruck

Ähnliche Dokumente
-+ Lehrgang Brandschutzplanung & ausführung

brandschutzplanung und ausführung programm

Vertiefte Brandschutzplanung

Vertiefte Brandschutzplanung

Inspektionsstelle Typ A

Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen

Inspektionsstelle Typ A

AuF nummer SICher. aktuelles knowhow BrAndSChuTZ Und MeTAllBAu 23. november IBs linz. InFo-nachmIttag plus

Vertiefte Brandschutzplanung mit Ingenieurmethoden. Praxisorientierte Ausbildung für PlanerInnen mit Basiswissen Wien, Stuttgart. Eine Kooperation von

HERZLICH ILLKOMMEN zum

Akademische/r ExpertIn. Brandschutz. Akademische/r ExpertIn 3 Semester, berufsbegleitend

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG KOMPETENZ IM BRANDSCHUTZ

g n,, n Akademische/r Experte/in Brandschutz r s. Akademische/r Experte/in 3 Semester, berufsbegleitend

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

-Richtlinie 4. NUTZUNGSSICHERHEIT UND BARRIEREFREIHEIT Ausgabe Oktober HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler

Inspektionsstelle Typ A

Machbarkeitsstudie eines Holzbaus in der Gebäudeklasse 5. Kurzbericht

Dipl.-Ing. Bernhard NOLL. Inhalt. Grundlagen. Planung und Ausführung. Abschlussüberprüfung. Betrieb

OIB-Richtlinien Brandschutz

Inspektionsstelle Typ A

Seminare Brandschutzausbildungen Frühjahr 2018

Seminare Brandschutzausbildungen Frühjahr 2017

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

Feuerwiderstand von Holzbauteilen

PT I T30-RS BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG w w w. p t i - b b. d e

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BRANDSCHUTZ- BEAUFTRAGTE/-R (BSB) BFI TIROL.

Seminar Nr Fachplaner Brandschutz IngKH - Paket. Brandschutz

TÜV AUSTRIA AKADEMIE. Brandabschottungen. Herzlich willkommen / Umsetzungsfehler in der Praxis

EINFÜHRUNG UND GESETZLICHE GRUNDLAGEN

BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG

Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund

OIB-Richtlinien Vereinfachungen für Schutzhütten

Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung

IFB Institut für Flachdachbau Technische Universität Wien und Bauwerksabdichtung 2320 Mannswörth, Franz Meisslg. 17 Fakultät für Bauingenieurwesen

Bauvorschriften für Holzbauten in Österreich unter besonderer Berücksichtigung der Brandschutzaspekte. Riga, Ing.

Schäden durch mangelhaften Brandschutz

Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung

5. Technische Anforderungen 60849:1998)

Seminar Nr Fachplaner Brandschutz IngKH - Paket. Brandschutz

Brandschutz Sorgen Sie vor!

Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung

Brandschutzkonzepte Ingenieurmethoden

Handbuch Brandschutzatlas

Industriebau. Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau

Schäden durch mangelhaften Brandschutz

OIB Richtlinien Schutzhütten in Extremlage. Dipl.-Ing. Thomas Schnitzer-Osl. Fachbereichsleiter Baupolizei, Land Tirol. Bauen für unser Land.

Die Seminare sind gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieur - kammer-bau Baden-Württemberg/NRW anerkannt.

ÖNORM EN 81-1/ -2:2010

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

AFC Akademie. Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung.

OIB-Richtlinien Brandschutz

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Brandschutz. Brandschutz. Bauphysik. TI Schöck Isokorb /AT/2018.2/September

17. Aprilsymposion Türen auf dem Prüfstand

Handbuch Brandschutzatlas

Ihre Referenten zur Brandschutz-Fachtagung 2018

Lehrgang Brandschutzplanung und -Ausführung 2016 III

Ihre Referenten zur Brandschutz-Fachtagung 2017

ÖNORMEN B 1600 FF BARRIEREFREIES BAUEN PLANUNGSGRUNDLAGEN

Zertifiziert: Baupolizei Nur für: Baurecht (Bauordnung, Nebengesetze und Verordnungen)

Dipl.-Ing. Dr. techn. Doris Link. Vorträge und Seminare

Zusammenfassung, Ausbildungsmöglichkeiten von Experten

Das Experten-Forum. Brandschutz im Trockenbau.

Produktzertifizierungsstelle

Technik aktuell. Rigips Lösungen für den Stahlleichtbau. KAI/VM StT / BBu. Nr / Mai Sehr geehrte Damen und Herren,

Neue Wege im Brandschutz: Gutachten Simulation Versuche. Christian Knab,

Brandschutz. Betreiberpflichten im Brandschutz. Seminar. Termin/Ort Oktober 2018 in München

Techniker Tag VGQ. Grundlagen Brandschutzvorschriften

handelt es sich bei Krankenhäusern um ungeregelte Sonderbauten

Brandschutz bei Lüftungstechnischen Anlagen, Brandschutzklappen, Abschottungen

Landesstelle für Brandverhütung. des Bundeslandes Niederösterreich. Kurse Seminare Fachtagungen 2016/17

DEKRA zertifizierter Sachverständiger für Bauschadenbewertung

Das Experten-Forum. Brandschutz im Trockenbau.

Abweichungen und Erleichterungen bei der Brandschutzplanung

Brandschutz in der Gebäudetechnik

Inspektionsstelle Typ A

Bezugs-Regelwerke. Tragbare Feuerlöscher Teil 3: Konstruktive Ausführung, Druckfestigkeit,

Brandschutz: Mit Sicherheit besser!

Nachhaltigkeit bei Konzepten in der Instandhaltung und Modernisierung von Gebäuden Gebäudesanierung

Seminar Nr Fachplaner Brandschutz IngKH - Paket. Brandschutz

Praxishandbuch Brandschutz im Bestand. Bewertung - Planung - Konzepte - Maßnahmen. mit 269 Abbildungen und 36 Tabellen

MSc. Fire Safety Management. Master of Science 4 Semester, berufsbegleitend

Brandschutz im Holzbau: Teamwork schafft Sicherheit

Abweichungen & Zulassungsfallen. Baulicher Brandschutz Rohrabschottungen

vpb - Anwenderleitfaden für den Ersteller von Brandschutznachweisen und konzepten

PRESSEINFORMATION Fachkräftemangel? ED PRO hat die Lösung! Neue Fachkraft-Abschlüsse ab März 2011 im ED PRO Programm.

Brandschutz in Beherbergungsbetrieben. Juni 2012

Technik & Verarbeitung. Brandschutzbekleidung K 60

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675

Süddeutsches Praxisforum Vorbeugender Brandschutz 2018.

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen Allgemeines. 2 Lexikon. 3 Vorschriften und Regelwerke. 4 Grundlagen

Ytong Silka Akademie. DEKRA zertifizierter Sachverständiger Bauschadenbewertung

MD BD 710/2010 Wien, 9. November 2012

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien

c) Europäische technische Zulassungen (ETA) für Produkte, für die eine Leitlinie nicht vorliegt, angegeben.

HAUPTVERBAND DER GERICHTSSACHVERSTÄNDIGEN

Transkript:

Lehrgang Brandschutzplanung & ausführung Programm Lehrgang Innsbruck Ort: Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Tirol und Vorarlberg, Hofburg, Rennweg, 600 Innsbruck / im Seminarraum des Instituts für Lawinenforschung,. Stock MODUL : Grundlagen des Brandschutzes für die Brandschutzplanung Erster Tag: Mi 9. Mai 0 Einführungen in den Brandschutz, Grundlagen, Systematik Referenten UE 09:45-0:30 Begrüßung, Vorstellung, Erwartungen, Einstieg Brunnsteiner 0:30-:5 Brandschutztechnische Grundlagen: Entstehung und Ausbreitung von Feuer Oswald :35-3:05 Brandschutztechnische Grundlagen: Brandrisiko, Brandursachen Oswald 4:05-4:50 Brandschutztechnische Grundlagen: Zeitlicher Ablauf von Schadenfeuer Oswald 4:50-5:35 Struktur und Systematik des Brandschutzes Oswald 5:55-6:40 Vorstellung der Projekte - Projektarbeit, Gruppenkoordinierungsphase Oswald Peter 6:40-8:00 Erkenntnisse aus realen Brandfällen Peter,5 Zweiter Tag: Do 0. Mai 0 Brandschutz(planung) aus Sicht des abwehrenden Brandschutzes, Entrauchungsanlagen Referenten UE 09:00-0:30 Brandschutzregelwerke TRVB (Gesamtüberblick), Mitwirkung der FW- und BV- Dienststellen im Behördenverfahren Peter 0:50-:0 Betrieblicher Brandschutz: Erste und erweiterte Löschhilfe in der Brandschutzplanung Peter :0-3:05 Abwehrender Brandschutz im Brandschutzkonzept, praktische Planungsgrundsätze Peter 4:05-6:0 Entrauchungsanlagen, Grundlagen und Auslegung Peter 3 6:40-7:40 Praktische Anwendung von Entrauchungsanlagen, inkl. Druckbelüftungsanlagen Peter,5 Brandschutzplanung und ausführung, Programm Lehrgang Innsbruck Stand: 4. Mai 0 /6

Dritter Tag: Fr. Mai 0 Brandverhalten von Bauteilen und Baustoffen Referenten UE 9:00-0:30 Brandverhalten von Bauteilen (nat. und int.) Prüfverfahren und kriterien 0:50-:0 Brandverhalten von Bauteilen und Baustoffen, inkl. Fassaden - Prüfverfahren und -kriterien - Klassifizierung nach ÖN B 3800-, -, -4, Bezug ÖN B 3807, EN-Normen - ÖN B 3806, Bezug zur OIB-RL :40-4:0 Brandverhalten von Bauteilen und Baustoffen, inkl. Fassaden - Prüfverfahren und -kriterien - Klassifizierung nach ÖN B 3800-, -, -4 EN-Normen, Bezug ÖN B 3807 - ÖN B 3806, Bezug zur OIB-RL - Klassifizierung von Bauteilen nach ÖN B 3800 und ÖN B 3807 sowie EN- Normen, Bezüge zur OIB-RL Lorsbach, Stöckl Lorsbach, Stöckl Lorsbach, Stöckl MODUL : Baurecht, bauliche und anlagentechnische Brandschutzplanung Erster Tag: Mi 30. Mai 0 Rechtsgrundlagen Brandschutz Referenten UE 9:45-:5 Harmonisierung bautechnischer Vorschriften in Österreich - Umsetzung in landesrechtliche Bestimmungen, ArbeitnehmerInnen-Schutzgesetz einschl. Arbeitsstätten-VO, Gewerberecht, Umgang mit Abweichungen von den OIB- Richtlinien Vogler :35-3:05 OIB-Richtlinie - Brandschutz (Teil ) Vogler 4:05-5:35 OIB-Richtlinie - Brandschutz (Teil ) Vogler 5:55-7:5 OIB-Richtlinie. und. Vogler Brandschutzplanung und ausführung, Programm Lehrgang Innsbruck Stand: 4. Mai 0 /6

Zweiter Tag: Do 3. Mai 0 Anlagentechnischer Brandschutz Referenten UE 09:00-0:30 Brandschutzplanung nach der OIB-Betriebsstätten-Richtlinie., inkl. Anwendung Oswald, 0:50-:0 Planung von Brandmeldeanlagen im Brandschutzkonzept, praktische Planung und Anwendungsbeispiele 3:0-4:50 Rauch und Wärmeabzugsanlagen im Brandschutzkonzept, praktische Planungsund Anwendungsbeispiele 5:0-7:5 Konzepte für stationäre Löschanlagen, Planungsgrundsätze für Sprinkler-, Feinsprüh- und Gaslöschanlagen im Brandschutzkonzept (Anwendungsbeispiele) Prokesch Siemens Hoyer-Weber Hoyer BrandschutzGmbH Hoyer-Weber Hoyer BrandschutzGmbH 3 Dritter Tag: Fr. Juni 0 Planung und Ausführung baulicher Brandschutzmaßnahmen Referenten UE 09:00-0:30 Brandschutz bei Rohren und Kabeln Durchdringung von brandabschnittsbildenden Bauteilen (Produkte, Eigenschaften und Besonderheiten beim Einbau) 0:50-:0 Feuer- und Rauchschutzabschlüsse (Produkte, Eigenschaften, Kennzeichnung und Besonderheiten beim Einbau) Hemetsberger Hilti Hrdy Domoferm :30-3:5 Reflexionen, Feedback offene Punkte Oswald Brandschutzplanung und ausführung, Programm Lehrgang Innsbruck Stand: 4. Mai 0 3/6

MODUL 3: brandschutztechnische Planung und Ausführung, Konstruktion & Haustechnik Erster Tag: Mi 0. Juni 0 Planung und Ausführung baulich konstruktiver Brandschutzmaßnahmen und Ausbau Referenten UE 09:45-:5 Ingenieurmethoden und Brandschutzplanung Oswald :35-3:05 Ingenieurmethoden: Beispiele für die Brandschutzplanung und ausführung im Stahlbau Oswald 4:05-5:35 Brandschutzplanung bei Stahlbetonbauwerken (Planungshilfen und Bemessungsverfahren) Horvath 5:55-7:5 Brandschutzplanung und heiße Bemessung im Stahlbau Bauer Zweiter Tag: Do. Juni 0 Planung und Ausführung baulicher Brandschutzmaßnahmen und Haustechnik Referenten UE 09:00-0:30 Brandschutz bei Glaskonstruktionen - Temperaturverhalten von Glas - Strahlung, Abstände bei Rettungswegen - Produkte, Eigenschaften und Besonderheiten beim Einbau, Ausführungsbeispiele Kienast Schott CH 0:50-:0 Brandschutz bei Leichtwänden und Unterdecken (Produkte, Eigenschaften und Besonderheiten beim Einbau) 3:0-4:50 Brandschutzplanung bei Schächten, Dachgeschossausbauten, Träger- und Stützenbekleidungen 5:50-7:0 Brandschutz bei Metall-Glas-Fassaden und bei Doppelfassaden Jakits Rigips Jakits Rigips Schedelberger AluKönigStahl 7:30-8:5 Feedback Gesamtlehrgang, Reflexion Dritter Tag: Fr. Juni 0 Baulich konstruktiver Brandschutz bei Holzkonstruktionen und Projektarbeit Referenten UE 9:00-0:30 Brandschutzplanung und Ausführung bei Holzkonstruktionen (Beispiele) Teibinger 0:50-3:5 Projektpräsentationen, Diskussion und Feedback Osw/Leb/Pet 3 Brandschutzplanung und ausführung, Programm Lehrgang Innsbruck Stand: 4. Mai 0 4/6

Lehrgangsleitung AR Ing. Christian TU Wien, Institut für Hochbau und Technologie, Zentrum für Baustoffforschung, Werkstofftechnik und Brandschutz, Gesellschafter der FST FireSafetyTeam GmbH, St. Pölten RerentInnen Dipl. Ing. Peter Bauer Geschäftsführer der werkraum wien ingenieure zt-gmbh; Lehrtätigkeit an der Akademie der Bildenden Künste und der TU Wien, Mitarbeit in Ausschüssen des Österreichischen Normungsinstitutes und des Österreichischen Stahlbauvereins Ing. Friedrich Hemetsberger Anwendungsingenieur bei Hilti seit 000, Spezialist für Brandabschottungen Befestigungen im Bauwesen und der Haustechnik, zuständig für die Bundesländer Tirol & Vorarlberg, Mitarbeit im RVS Ausschuss für Brückenausrüstung Hilti Austria GmbH Dipl.-Ing. Dr. Johannes Horvath Allg. beeideter und gerichtlich zertifizierter SV, GF der Bautechnischen Prüf- und Versuchsanstalt GmbH BPV, Univ.- Lekt an der TU Wien und der Donau Universität Krems Gremienmitarbeit beim DafStb, ÖNORM OVBB, FSV Ing. Werner Hoyer-Weber Geschäftsführer von HOYER Brandschutz GmbH, Tätigkeit schwerpunktmäßig: Brandschutzkonzepte, Planung und Konzeptionierung von Löschanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Beratung, Begutachtung und Bauüberwachung für Brandschutzmaßnahmen; Master-Studiengang für vorbeugenden Brandschutz am Institut EIPOS, zertifizierter Sachverständiger Dipl.-Ing. Werner Hrdy selbständiger Unternehmensberater europaweite Durchführung von Aktivitäten in den Bereichen Produktentwicklung, Fertigungstechnik, Prüfung und Zertifizierung von Türen und Toren, insbesondere auch von Feuer- / Rauchschutzabschlüssen, Vortragstätigkeit im In- und Ausland (z.b. Donau - Universität Krems, European Door and Shutter Federation), Mitarbeit in Fachnormenausschüssen des Austrian Standards Institute, österreichischer Delegierter in mehreren CEN/TC7 und CEN/TC33 Working Groups Domoferm GmbH Ing. Thomas Jakits Saint Gobain Rigips Austria GmbH, Leitung Anwendungstechnik, Mitarbeiter in diversen Normenausschüssen, Vortragstätigkeiten im In- und Ausland Oliver Kienast Vertriebsleiter für Brandschutz- u. Spezialglas für die Fa. SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH Zuständigkeiten: Österreich / Schweiz und Südosteuropa Dipl.-Ing. Michael Lorsbach Architekt und Allg. beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Brandschutzwesen; IBS Technisches Büro GmbH in Innsbruck mit Tätigkeitsfeld Brandschutzplanung, -beratung, -konzepte, -gutachten, Fire Engineering, Bauüberwachung Brandschutzplanung und ausführung, Programm Lehrgang Innsbruck Stand: 4. Mai 0 5/6

Dipl.-Ing. Monika Oswald Donau Universität Krems, Department für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung, TU Wien, Institut für Hochbau und Technologie, Zentrum für Baustoffforschung, Werkstofftechnik und Brandschutz Dipl.-Ing. Frank Peter Ziviltechniker, Geschäftsführer der brandrat ZT GmbH, Lehrtätigkeit an der TU Wien und der Donau Universität Krems, Mitarbeit in Ausschüssen des Österreichischen Normungsinstituts und des TRVB AK Ing. Jürgen Prokesch Marketing und Produktmanagement für Brand- und Gasmeldetechnik Siemens AG Österreich Roman Schedelberger ALUKÖNIGSTAHL GmbH, Produktmanagement Schüco Aluminiumsysteme Österreich, Leitung Technischer Kundendienst Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Stöckl Prüftechniker für Großbrandversuche an Bauteilen; IBS Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung GmbH; Akkreditierte Prüf- und Inspektionsstelle in Linz mit Tätigkeitsfeld Baustoff- und Bauteilprüfungen, Abnahmen und Revisionen von technischen Anlagen Dipl.-Ing. Dr. Martin Teibinger Bereichsleiter Bauphysik an der Holzforschung Austria, Leitung und Mitarbeit an diversen nationalen und internationalen Forschungsprojekten; Lehrtätigkeit an der TU Wien, Universität für Bodenkultur und der FH Salzburg; Mitarbeit in diversen Ausschüssen des Österreichischen Normungsinstituts HR Arch.(r) Dipl.-Ing. Franz Vogler Leiter des Fachbereichs "Baupolizei" sowie Stellvertreter des Vorstandes der Abteilung Allgemeine Bauangelegenheiten des Amtes der Tiroler Landesregierung, sowie Vorsitzender des Sachverständigenbeirates für Bautechnische Richtlinien im OIB Brandschutzplanung und ausführung, Programm Lehrgang Innsbruck Stand: 4. Mai 0 6/6