Dienstag, Stromausfall und seine Folgen für die Bevölkerung

Ähnliche Dokumente
Stromausfall und seine Folgen für die Bevölkerung

Bürgernahes Krisen- und Katastrophenmanagement - Das Projekt Kat-Leuchttürme -

Modernisierung des Katastrophenschutzes durch aktive Einbeziehung der Bevölkerung

Folgen eines langfristigen Stromausfalls bezogen auf den betrieblichen Brandschutz Vortrag beim Werkfeuerwehrverband Deutschland

Workshop Ausfallsszenarien

Das Grünbuch des Zukunftsforums Öffentliche Sicherheit über Risiken und Herausforderungen für die Öffentliche Sicherheit in Deutschland

Die Einbindung der Bevölkerung in das Krisen-und Katastrophenmanagement (KKM)

Feuerwehr. Planungen der unteren Katastrophenschutzbehörde für großflächige Stromausfälle. Ltd.BD Dipl.-Ing. Ulrich Tittelbach

Studie zu psycho-sozialen Aspekte eines lang anhaltenden Stromausfalls

Katastrophenschutz-Leuchttürme als Anlaufstellen für die Bevölkerung in Krisensituationen Information, Kommunikation, Notfallversorgung

»Folgen eines langandauernden und großräumigen Stromausfalls«Vorstellung der Ergebnisse des TAB-Projekts Berlin,

Bürgermeistertagung an der Florian 2013 am. 19. September 2013

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen

Modernes Katastrophenmanagement bei Ausfällen Kritischer Infrastrukturen

6. Bürgermeisterkongress Risiken und Katastrophen in Deutschland

Leitfaden Black-Out. Ist die eigene Feuerwehr gerüstet? Denkleitfaden zur Eigenüberprüfung der Feuerwehr

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

Kritische Infrastrukturen und ihre Verwundbarkeiten

Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Konzeption Zivile Verteidigung (KZV) Umsetzung auf kommunaler Ebene

Der Krisenstab. Zusammensetzung, Aufgaben und Erkenntnisse. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

BMBF-Verbundprojekt smarter Sm art phone-based Communication Networks for Emergency Response Notfall-Kommunikationsnetze auf Basis von Mobiltelefonen

Risikoanalyse des Bundes und der Länder

Grundsätzliche Informationen. Entwicklung des Lagebildes

Brauchen wir den BOS-Digitalfunk wirklich?? 4. Bürgermeisterkongress, 11. / 12. April 2011, Bad Neuenahr

Katastrophenschutz-Leuchttürme als Anlaufstelle für die Bevölkerung in Krisensituationen. BMBF Innovationsforum, Ingo Schwenzien

Schadensregister: Beschreibung der Auswirkungen des Szenarios.

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Mitwirkung bei Evakuierungen und Räumungen

Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

Informationen zu den Forschungsprojekten Tanknotstrom und Katleuchttürme

UP KRITIS. Gründungssitzung des BAK Ernährungsindustrie BVE Berlin, Benjamin Lambrecht

Hessischer Katastrophenschutz

Vorbereitungen auf den Ausfall kritischer Infrastrukturen aus der Sicht des Roten Kreuzes

Katastrophenschutz in Kitas, Behinderten- und Altenhilfeeinrichtungen

Universität Siegen 13. Mai Christoph Brodesser

Informationen zur Förderbekanntmachung Anwender - Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit

10 Jahre UP KRITIS. Tagung zum Thema. Wir sind UP KRITIS! Dienstag, 30. Mai 2017 Axel Springer SE Berlin. 10 Jahre UP KRITIS 30.

Mitwirkung bei Evakuierungen und Räumungen

SKI- und Cyber-Risiko-Strategie: Risikobetrachtungen und Massnahmen zur Steigerung der Resilienz

Planung und Auswertung der Befragung von Einsatzkräften der Polizei und Feuerwehr Kurzbericht. BMBF-Projekt TankNotStrom

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

Seniorengerechtes Leben auf der OttensteinerHochebene

Hochwasserschutzkonzepte in Kommunen an Rhein und Mosel

Kleine Dienstversammlung. am in Bramsche

Digitalfunk BOS Austria (Notfalls-) Konzept

Interkommunale Kooperation als strategischer Ansatz des Programms Stadtumbau in Hessen

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1

Extremhochwasser hinter Deichen

Großflächiger, langanhaltender

NO RISK MORE FUN KRISENMANAGEMENT

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

DRK Wohlfahrtkongress Berlin

SICHER VERSORGT EINFACH - ERFOLGREICH. sich auch mit anderen Gedanken beschäftigen zu können! SICHER VERSORGT. bedeutet..

Die Leitstelle als Kritische Infrastruktur

Schutz kritischer Infrastrukturen Eine neue Herausforderung?

Wasser: Ver- und Entsorgung bei einem langanhaltenden, flächendeckenden Stromausfall

Evakuierung. 8. Workshop Assistenzeinsätze und Unterstützungsleistungen, Wissenschaft & Forschung, Oktober 2015 Wien

Notfallmanagement im Schweizer Digitalfunk

Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser Freiwillige Helfer koordinieren, aber wie?

Gesund alt werden im Quartier

Das komplexe Hilfeleistungssystem

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Sicherheit von Großveranstaltungen am, im und auf dem Wasser

Klimarisikomanagement als Aufgabe des Bevölkerungsschutzes

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Informationen Feuerwehr Kanton Luzern. Oberstlt Kreienbühl Alois, Feuerwehrinspektor Stellvertreter

Personalausfälle in Kindertageseinrichtungen im Landkreis Pinneberg. Henning Kiani

Stadt Lübbenau/Spreewald OT Zerkwitz

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

W-NEA BOS BB. Wasserstoff-Netzersatzanlgen der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben des Landes Brandenburg

Katastrophenschutz der Stadt Weiden

Frank Gesemann Roland Roth (Hrsg.) Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft

Vorsorgemodell der Neuen Stadt Feldbach. Was passiert, wenn s passiert?

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung

Behördeninternes Krisenmanagement bei einem längerfristigen Stromausfall

Bild: EnBw. Katastrophenschutz in der Umgebung des Kernkraftwerkes Philippsburg

Umsetzung der Seveso II Richtlinie in Deutschland

Elektromagnetische Felder Risikowahrnehmung in der Öffentlichkeit

Stromausfall. Vorsorge und Selbsthilfe. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Digitaler Wandel in der Feuerwehr Trends & Handlungsempfehlungen für die Freiwillige Feuerwehr

Ein Netz für alle! Und was ist mit Objektfunk?

Verbundprojekt SKRIBT Plus

paging kongress 2014 Katastrophenschutz in der Metropolenregion Berlin Dr. Robert Rath Direktor LAGetSi Berlin

Herausforderung kritische Infrastrukturen - die Bedeutung sicherer Kommunikation

Resilienz von Städten im Wandel der Zeit

Kurzvorstellung des Verbundprojekts KUBAS

Wie Smart ist Pankow? Präsentation der Ergebnisse 22. Wirtschaftstag

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Mühldorf a.inn

Regionale Notfunk-Übung

Generelle Übersicht durch den Sprecher des Clean Power Net (CPN)

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Herzlich willkommen zum Thema Stromaggregate und Notstromlösungen für Industrie und Handel.

BDEW Kongress Themensession Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft Berlin

Gesamtkonzept Notfallplanung Stromausfall

Kritikalitätsanalyse. RESEARCH & EDUCATION in Risk, Crisis and Disaster Management. Prof. Dr. Alexander Fekete

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Transkript:

Dienstag, 17.04.2012 Stromausfall und seine Folgen für die Bevölkerung Frieder Kircher Leitender Branddirektor Berliner Feuerwehr Dr. Birgitta Sticher Professorin HWR Berlin 1

Gliederung 1. Szenario langanhaltener Stromausfall: Was fällt aus? (Kircher, BF) 2. Der differenzierte Blick auf die Bevölkerung (Sticher, HWR) Folgen des Ausfalls auf die Bevölkerung Reaktionen / Bewältigungsformen der Bevölkerung 3. Folgen für den Umgang mit der Bevölkerung vor und in der Katastrophe (Sticher, HWR) Notwendigkeit von Information und Kommunikation Die Idee der leuchtenden Inseln 4. Weitere Erkenntnisse aus dem Projekt TankNotstrom (Kircher, BF) Krisenstabsarbeit der Feuerwehr (Beispiel Hannover) technische Lösung TankNotStrom 2

1. 1. Szenario lang anhaltener Stromausfall: Was fällt aus? Sektor Bereich Auswirkung Energie Stromversorgung Ausfall sämtlicher elektrischer Geräte, die nicht abgesichert sind oder über keine Batterie verfügen. Information und Kommunikation Kraftstoffversorgung Telefon BOS-Funk Totalausfall, da weder Tanklager noch Tankstellen über eine Notstromversorgung noch eine Noteinspeisung verfügen Ausfall der digitalen Technologien Ausfall des Mobilfunknetzes Ausfall der Vermittlungsstationen Ausfall der Basisstationen für den Digitalfunk IT Ausfall der Computer und Server Medien kein Fernsehempfang Radioempfang nur mit Batterien 3

1. 1. Szenario lang anhaltener Stromausfall: Was fällt aus? Sektor Bereich Auswirkung Versorgung Wasser- Ausfall der Pumpstationen für Trink- und Abwasser Lebensmittel- Gesundheits- Notfall- Schließung der Einkaufszentren und Supermärkte starke Einschränkung bei der ambulanten Versorgung Ausfall der ambulanten Dialysezentren starke Einschränkungen in Pflege und Altenheimen Anstieg der Einsatzzahlen Verlängerung der Einsatzzeiten Überlastung der Krankenhäuser Transport und Verkehr ÖPNV Erliegen des Bahnverkehrs feststeckende Reisende in Zügen und auf Bahnhöfen Verkehr Ausfall der Lichtzeichenanlagen Anstieg der Unfallzahlen Bildung von Staus 4

1. 1. Szenario lang anhaltener Stromausfall: Was fällt aus? Sektor Bereich Auswirkung Behörden Schließung von Schulen, Kitas, Bibliotheken, Schwimmhallen, Bürgerämtern BOS Einschränkungen bei den Serviceeinrichtungen und Verwaltungen Anstieg der Belastungen des Einsatzpersonals Banken und Finanzen Produktion und Gefahrstoffe Wegfall des elektronischen Zahlungssystems Ausfall der Geldautomaten Stillstand von Anlagen sicheres Herunterfahren von sensiblen Anlagen sonstiges Tourismus Ausnahmesituationen in den Hotels und Pensionen 5

Vorschlag: Statt 3 Seiten Tabelle kannst Du meine Folie mit Bildern nehmen und daran die wichtigsten Ausfälle darstellen 6

1. 1. Szenario lang anhaltener Stromausfall: Was fällt aus? Private Endgeräte fallen aus Mobilfunk überlastet BOS (nach wenigen Stunden) Verkehr Züge bleiben stehen Evakuierung Ampeln fallen aus Staus, Unfälle Kommunikation Versorgung Mit Wasser (Problem nach 12-24 Stunden) Mit Lebensmitteln (je nach Ressourcenlage) Zusammenbruch der Logistikkette Mit Bargeld nicht möglich Gesundheit Mehr Verletzte /Tote Apotheken und Arztpraxen fallen aus Hoher Zulauf zu Krankenhäusern (nach 48 Stunden kein Strom) 7

8

Stromausfall im Alltag nach 2-3 Tagen Engpässe in der Treibstoffversorgung Notstromaggregate fallen aus! BOS Funk (Digitalfunk) großteils ausgefallen. Regale in den Supermärkten sind leer. Bargeldversorgung ist zusammengebrochen. Wohnanlagen wegen Seuchengefahr evakuiert. Müllentsorgung zusammengebrochen Geplatzte Rohre, vermehrte Brände Massive Probleme für vulnerable Menschen (Dialysepatienten, Abhängige, etc.) 9

Wie reagiert die Bevölkerung? Eingeschränkte Mobilität Personal fehlt in allen Bereichen (Einsatzkräfte, Pflegekräfte ) Viel Zeit, soziale Nähe, Zunahme von Spannungen? Sinnvolle Zeitgestaltung oder destruktive Tätigkeiten? 10

2. 2. Der differenzierte Blick auf die Bevölkerung 11

2. 2. Der differenzierte Blick auf die Bevölkerung Folgen des Ausfalls auf die Bevölkerung 12

2. 2. Der differenzierte Blick auf die Bevölkerung Reaktionen / Bewältigungsformen der Bevölkerung 1. Die überraschenden Ergebnisse der Befragung der Experten: Berliner Polizeibeamte und Feuerwehrleute 2. Forschungsergebnisse der Disasterforschung - Beispiel: Die Folgen von Halifax 1917 (Prince, 1920: Katastrophe und sozialer Wandel ) - Die Wahrscheinlichkeit von Plünderungen (Sticher/ Köppe 2011) - prosoziales Verhalten als Normalfall in der Katastrophe (Jachs, 2011,53 ff) 3. Offene Fragen: Hilfsbereitschaft der Bevölkerung? - Befragung von Migrantenselbstorganisationen in Berlin 2012 13

3. 3. Folgen für den Umgang mit der Bevölkerung vor und in der Katastrophe 14

3. 3. Folgen für den Umgang mit der Bevölkerung vor und in der Katastrophe Notwendigkeit von Information und Kommunikation Risikokommunikation Krisenkommunikaton interaktiver Prozess/ Partizipation Vertrauen 15

3. 3. Folgen für den Umgang mit der Bevölkerung vor und in der Katastrophe Die Idee der leuchtenden Inseln 16

4. 4. Weitere Erkenntnisse aus dem Projekt TankNotstrom 17

4. 4. Weitere Erkenntnisse aus dem Projekt TankNotstrom Krisenstabsarbeit der Feuerwehr (Beispiel Hannover) 18

4. 4. Weitere Erkenntnisse aus dem Projekt TankNotstrom technische Lösung TankNotStrom 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 20

Ausgewählte Literaturangaben: Böhme, Karl (2010) Planung und Auswertung der Befragung von Einsatzkräften der Polizei und Feuerwehr. Kurzbericht. (BMBF-Projekt TankNotStrom. Teilprojekt: Psychosoziale und rechtliche Folgen eines langandauernden Stromausfalls. Leitung: Prof. Dr. Birgitta Sticher und Prof. Dr. Claudius Ohder) http://www.tanknotstrom.info/index.php?option=com_content&view=article&id=95:psychosozialefolgen-eines-anhaltenden-stromausfalls&catid=53:projektaufgaben-der-hwr&itemid=65 Buchwald P., Schwarzer C., Hobfoll S. E. (Hrsg.) (2004): Stress gemeinsam bewältigen Ressourcenmanagement und multiaxiales Coping.Hogrefe, Göttingen. Geenen, Elke M. (2010): Bevölkerungsverhalten und Möglichkeiten des Krisenmanagements und Katastrophenmanagements in multikulturellen Gesellschaften. Forschung im Bevölkerungsschutz Band 11. Bundesamt für Bevölkerung und Katastrophenschutz. Gesemann, Frank/ Roth, Roland (Hrsg.) (2009): Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften. Häußermann, Hartmut (2011): Die Armut verschiebt sich an den Rand. Interview von Anna Giulia Fink mit Hartmut Häußermann am 14.03. 2011 in derstandard.at-interview (http://derstandard.at/1297820327197/derstandardat-interview-die-armut-verschiebt-sichan-den-rand?seite=3) Häußermann,H./ M. Kronauer/ W. Siebel (2004): An den Rändern der Städte. Frankfurt a.m., Suhrkamp. Jachs, Siegfried (2011) Einführung in das Katastrophenmanagement. Tredition GmbH. Lazarus R.S. (1984): Stress, appraisel, and coping.springer Publishing Company, New York. Lorenz, D. (2010) Kritische Infrastrukturen aus Sicht der Bevölkerung. Schriftenreihe Nr. 3, Forschungsforum Öffentliche Sicherheit. MeinlschmidtG. (Hrsg.) (2009): Sozialstrukturatlas Berlin 2008. Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Berlin. Verfügbar unter: http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-statistik-gesoz/gesundheit/spezialberichte/ssa08_netz_bf.pdf?start&ts=1290695018&file=ssa08_netz_bf.pdf Ohder, Claudius/ Sticher, Birgitta (Hrsg.) (2011) Szenario eines großflächigen Stromausfalls in Berlin. BMBF-Projekt Tanknotstrom. Berlin. http://www.tanknotstrom.info/index.php?option=com_content&view=article&id=96:erstellung-einesstromausfallszenarios&catid=53:projektaufgaben-der-hwr&itemid=65 Sticher, Birgitta/ Köppe, Mathias (2011) : Wie wahrscheinlich sind Plünderungen? In: CD Sicherheitsmanagement. Nr. 2/2011, S. 88 105. TAB Bericht: http://www.tab-beim-bundestag.de/de/publikationen/berichte/ab141.html 21