Dokumentation der 4. Hemeraner Bildungskonferenz im Elementar- und Primarbereich 29. September 2015 im Jugend- und Kulturzentrum der Stadt Hemer

Ähnliche Dokumente
Kooperationsvereinbarung zwischen

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Leben, Lachen, Wachsen. Kindertageseinrichtungen

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten, deren Kinder in zwei Jahren eingeschult werden

Grußwort der Regierungspräsidentin. 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Die Veranstaltung findet wie schon in den letzten Jahren im Hotel Hilton Dresden von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt und ist für Fachbesucher kostenfrei.

Frühkindliche Bildung was verstehen wir darunter?

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

LEGO Education Kindergarten

Darstellung der Kooperation Spatzennest Sillenstede und Grundschule Sillenstede

Konsultations-Kindertagesstätte

Dr. Christa Preissing. Hand in Hand unter einem Schirm Rahmenlehrplan trifft Bildungsprogramm

Themenforum Mathematik hs-magdeburg.de

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

(Beschluss der Jugend- und Familienministerkonferenz vom / Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Unser Bild vom Menschen

Übergang Kindergarten- Grundschule. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung in Kindertageseinrichtungen.

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Wir über uns. In der Krippe werden Kinder von ein bis drei Jahren, im Kindergarten von drei Jahren bis zur Einschulung betreut.

Herzlich Willkommen!

Zur Bedeutung der frühmusikalischen Bildung in Kindertageseinrichtungen

Amt für Jugend und Familie - Jugendamt Schulamt für die Stadt Bielefeld. Sprachförderung im Alltag aber wie?

Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung. in der Elementarbildung in NRW. Dortmund, der

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Elterntreff. Wir suchen

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Anregungen für den Schulstart

Kooperationsvertrag. zwischen. der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel. und. der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

Ernährung Speisen und Feste

Themenübersicht (bitte anklicken)

Sprachförderung von Anfang an

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Ein Ratgeber vom Büro für Berufsstrategie Hesse/Schrader. Musterbewerbungen So kommt Ihre Bewerbung an. Erfolgreiche Musterbeispiele

Ohne Bindung keine Bildungoder: wie Kinder unter 3 lernen

Nach einem gemeinsam erarbeiteten Konzept haben wir einen Kooperationskalender entwickelt, der die Aktionen festhält:

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes!

4.2 Die sechs Entwicklungsfelder

Stark für die Schule. Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel. Wie wir Ihr Kind auf die Schule vorbereiten

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Vom Kindergarten in die Grundschule

Anregungen für den Schulstart

Die Umsetzung des Orientierungsplans in Baden-Württemberg

611 Vorschule Schulreife fördern

Raum als 3. Erzieher. Herzlich willkommen. educcare Dorothee Zippmann Päd. Coach Supervisorin DGSv

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Frühförderung durch und mit Medien. Zur Entwicklung medienpädagogischer Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder Franz Gerlach, Neue Horizonte

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung

Bildung Erziehung Betreuung. Städtische Kindertageseinrichtung Funkenburg

Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Unser Vorschulkonzept

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

WALDGRUPPE offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch 1

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Liebe Eltern, Sprechen Sie uns gerne darauf an! Ihr Kita-Team und die Hamburger Kita-Anbieter

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung. Orientierungsplan

Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der JUGENDFEUERWEHR RHEINLAND PFALZ

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick

Frühkindliche Bildung. In der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Kita aktiv Infotag für engagierte Pädagogische Fachkräfte, Studierende, Schülerinnen und Schüler zur Berufswahl

Kooperation. rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt

Wir schreiben KLEIN groß! [i ] Eltern. nfo. Bildung von Anfang an Lernen in der Kindertagesstätte sichert Startchancen in der Schule

TECHNOlino. Pressekonferenz 24. April Bezirksgruppe Neckar-Fils. Spielend Naturwissenschaft und Technik entdecken.

Anschlussfähige Bildungsprozesse Kita - Schule

Empfehlungen zur Gestaltung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzählen, Lesen, Schreiben. Das komplette Material finden Sie hier:

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Der KINDERGARTEN am Lindenplatz stellt sich vor

Konzept. für die musikalische Früherziehung. Kindertagesstätte»Die Kleinsten e.v.«an der Schneckull Moers

Spielerische Sprachförderung mit Spielzeug

- Übergänge gestalten Konzeption Bildungshaus Kindergarten Grundschule Niedereschach

Bildungsprozesse gemeinsam begleiten

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Transkript:

Dokumentation der 4. Hemeraner Bildungskonferenz im Elementar- und Primarbereich 29. September 2015 im Jugend- und Kulturzentrum der Stadt Hemer Thema: Bildung von Anfang an

Präambel der Kooperationsvereinbarung zum Übergang Kita Grundschule vom 21.07.2011 Bildung ist der lebenslange Prozess der Entwicklung und Entfaltung derjenigen Fähigkeiten, die Menschen in die Lage versetzen, zu lernen, Leistungspotenziale zu entwickeln, zu handeln, Probleme zu lösen und Beziehungen zu gestalten. Kindertageseinrichtungen und Schulen stehen in der gemeinsamen Verantwortung, ihren jeweiligen Bildungsauftrag umzusetzen ( 3,13 KiBiz, 2, 11 SchulG NRW). Beide Institutionen verfolgen das Ziel, Kindern die Inhalte, Impulse und Anregungen zu geben, die sie benötigen, damit sie sich Werte, soziale und emotionale Kompetenzen, Wissen und Fertigkeiten aneignen können. Sie erkennen an, dass Kinder ganzheitlich im Kontext, mit Lernfreude und in Eigentätigkeit lernen. Kinder, die in die Schule kommen, stehen in der Kontinuität längst begonnener Bildungsprozesse. Die Schule knüpft an den individuell erworbenen Kompetenzen und Kenntnissen jedes einzelnen Kindes an und führt den Bildungsprozess weiter. Kindertageseinrichtungen und Grundschulen haben die gemeinsame Aufgabe, die Bildungschancen eines jeden Kindes individuell zur Entfaltung zu bringen. Die beteiligten Institutionen sollen daher ihre frühpädagogischen und schulischen Bildungskonzepte unter Wahrung der eigenständigen Bildungsaufträge im Übergang aufeinander abstimmen und die individuelle Bildungsförderung eines jedes einzelnen Kindes anstreben.

Stehcafé

Begrüßung durch den 1. Beigeordneten Herrn Dr. Bernd Schulte

Info-Veranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Die wirklich wichtigen 10 Wünsche der Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer für die Eltern zur Unterstützung ihrer täglichen Arbeit in den Hemeraner Kindertageseinrichtungen sowie in den Hemeraner Schulen!!! LLi iieebbee EEl llt teer rnn,,, vveer rmmi iit tteel llnn SSi iiee IIhhr reemm KKi iinndd ddi iiee VVi iieel llf fääl llt ti iiggkkeei iit t ddeer r kkuul llt tuur reel lll lleenn uunndd reel r lli iiggi iiöösseenn UU nnt teer rsscchhi iieeddee ssooww iiee i RRee- - ssppeekkt t uunndd TTool lleer raannzz jjeeddeemm j MMeennsscchheenn ggeeggeennüübbeer r... LLi ii eebbee EEl ll tteer t rnn,,, aacchht tteenn SSi ii ee zz uu HHaauussee aauuf ff eei ii nnee aauussggeewwooggeennee uunndd aabbww eecchhssl ll uunnggssr reei ii cchhee EEr rnnäähhr ruunngg uunndd eer rmmööggl lli ii cchheenn SSi ii ee II Ihhr reemm KKi iinndd aauussr reei ii cchheenndd BBeeww eegguunngg ssoowwi ii ee RRuuhheezz eei iitteenn t aamm TTaagg... Liebe Eltern, gehen auch Sie so oft es geht mit Ihrem Kind in die Natur. Kinder brauchen Herausforderungen, wollen sich selbst erfahren, wollen klettern, balancieren dies ist auf a dem Spielplatz aber auch im Wald möglich. Liebe Eltern, regen Sie Ihr Kind zum Staunen, Entdecken, Experimentieren, Forschen und Ausprobieren an! Beantworten Sie Fragen Ihres Kindes und finden Sie Antworten und Lösungen. Liebe Eltern, seien Sie Ihrem Kind ein gutes Vorbild!!! LIEBE ELTERN, NEHMEN SIE SICH ZEIT ZUM ERZÄHLEN UND VORLESEN VON GESCHICHTEN, LASSEN SIE IHR KIND VON SEINEN ERLEBNISSEN ERZÄHLEN UND UNTERSTÜTZEN SIE SEINEN SPRECHFREUDE DURCH LIEDER, REIME, GEDICHTE UND ZUNGENBRECHER. Liebe Eltern, bitte setzen Sie Medien wie Fernsehen, Internet, Spielkonsolen gezielt und nur für begrenzte Zeit mit Ihrer Begleitung ein. Liebe Eltern, bringen Sie Ihrem Kind auf spielerische Weise Zahlen durch Sortieren und Klassifizieren nahe und bauen dadurch ein mathematisches Grundverständnis auf. Liebe Eltern, seien Sie mit Ihrem Kind gemeinsam kreativ, malen Sie, basteln, singen und musizieren Sie mit Ihrem Kind so lernt Ihr Kind mit allen Sinnen. Liebe Eltern, nutzen Sie die Neugierde und Begeisterungsfähigkeit Ihrer Kinder, lassen Sie sie ihre Welt erforschen und begreifen, denn so entsteht bereits frûh ein Bewusstsein, fûr einen achtsamen Umgang mit den Ressour- cen der Welt. Danke sagen Ihre 16 Hemeraner Kindertageseinrichtungen Danke sagen Ihre 8 Hemeraner eraner Grundschulen

Bildung von Anfang an Referentin: Ingrid Ostrowski Auszüge aus der Präsentation:

Markt der Möglichkeiten

Ich möchte mich bei allen Erzieherinnen, Erziehern und den Leitungen der Kindertageseinrichtungen sowie Lehrerinnen und Lehrern und den Schulleitungen der Grundschulen sehr herzlich bedanken, dass sie mich bei der Planung und Durchführung dieser Veranstaltung sehr hilfreich unterstützt haben. Heike Amrhein Hauptkoordinatorin der Stadt Hemer