b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

Ähnliche Dokumente
Arbeitsbehelf Lebensraum Bodensee. Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg«

Bergwelt Wetter-Klima

Einflüsse klimatischer Veränderungen auf den Bodensee. Bernd Wahl Institut für Seenforschung

STATION 2: SEE DER MILLSTÄTTER SEE

Autor: Mgr. Daniela Švábová

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18.

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Arbeitsbehelf zum Schulfilm Der Bodensee. Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg«

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Klimawandel- ist eine thermische Nutzung des Bodensees trotzdem möglich

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen)

4. DAS WETTER UND DAS KLIMA

Wettererscheinungen Arbeitsblatt und Erklärungen

Teste dein Wasser-Wissen!

Was passiert also mit dem Wasser in der Pfütze? Und wie kommt das Wasser in die Wolken?

Aggregatzustände (Niveau 1)

Überwachung der Kleinseen Schlossweiher Untereggen

Faktenblatt Phosphor im Bodensee

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Sommerstagnation (Ökosystem See)

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im März 2011

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Überwachung der Kleinseen Eselschwanzweiher St. Margrethen

Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule. Lernbaustein "Das Klimasystem" Arbeitsblatt 1

Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Schule mit Erfolg. Heimat-und Sachunterricht Wasser Probe Nr. 03 Blatt 1

Deutscher Wetterdienst

Die Klimazonen der Erde

Beobachtungszusammenfassung

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens. Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch. Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

nicht nur für Piloten

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt

Arbeitsbehelf Zahlen und Fakten zum Bodensee. Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg«

Niederschläge verschiedener Art

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

KostProbe Seiten. Lesekreisel 3 Im Leseschloss Fantasia

Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung

Klimawandel in Baden-Württemberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klima, Wind & Wetter. Das komplette Material finden Sie hier:

Temperatur, Luftdruck, Meteorologie

Lanker See. Auswertung : Edith Reck-Mieth

Sonne, Motor des Lebens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Monsun - Fluch oder Segen? (Klasse 7 und 8) - WORD- Version

Abteilung für Umwelt, Dr. Lukas De Ventura. 17. Januar 2018, Naturforschende Gesellschaft Kanton Aargau. 2. April 2016

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten?

Schätzfragen Wasser. Wasser allgemein Trinkwasser Wasserkreislauf - Flüsse Wasser, Tiere, Pflanzen

Sonne Wetter Jahreszeiten

Wasser in der Luft. Lies den folgenden Text genau durch!

Leseprobe aus: Leitzgen, Bockelmann, Erforsche das Meer, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Mühlen Das Wasserkraftwerk

Infoblatt Gemäßigte Klimazone

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10

Potenzial der Schweizer Seen und Flüsse

Informationen aus Wikipedia zur Bretagne:

Das ist ja nicht normal!

JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ KORREKTUR- UND BEWERTUNGSANWEISUNG

f u G = g φ y f v G = g φ x

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone

Absolute Luftfeuchtigkeit Ist die in einem bestimmten Luftvolumen V enthaltene Wasserdampfmasse m W. Übliche Einheit: g/m 3.

Föhn

Lösungen der Arbeitsblätter. Lösungen. Arbeitsblatt 2. Arbeitsblatt 3

Hundertjähriger Kalender 2017

Wetterbeobachtungen im Februar und März

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30

Die Geheimnisse des Wassers

Der Wasserkreislauf. Bild: Wasserkreislauf. Bach Fluss Grundwasser Hagel Meer Quelle Regen Schnee Sonne

Geh mit Platschi und seinen Freunden auf Schatzsuche

Wetter-Witterung-Klima ANL4GW5DWV. Ausarbeitung eines Klimadiagramms. Saharastation BILMA. Karin Rauchegger N-3-EA SS 2014/15

Modell zur Veranschaulichung der Meeresströmungen. Best.- Nr

Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum

Sommerlicher Föhnsturm 11. Juni 2010 / MeteoSchweiz/ Patrick Hächler, Andreas Asch

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 5. Unterwegs in der Welt. See- und Landklima, Jahres- sowie Tageszeitenklima. Friedhelm Heitmann

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2014

Grundkurs Meteorologie

Was bedeutet das für den See:

Klassenarbeit - Die Erde

Das Klima von Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz

Wasserqualität vom Bodensee & Rhein Ein Vergleich

stimmt 3 Punkte stimmt überwiegend 2 Punkte stimmt teilweise 1 Punkt stimmt nicht 0 Punkte

Das Oltner Wetter im Februar 2010

2. Witterung im Winter 1996/97

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Ein Gedankenexperiment:

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen

Transkript:

Der Bodensee ein Arbeitsblatt für Schüler der 5. und 6. Klasse Der Bodensee ist mit einer Gesamtfläche von 571,5 km 2 der zweitgrößte See im Alpenvorland. Er besteht eigentlich aus zwei Seeteilen, dem Obersee und dem Untersee. Beide Seeteile werden vom Rhein durchflossen. Im Bodensee gibt es nur wenige Inseln. Die bekanntesten sind die Inseln Reichenau, Lindau und Mainau. Gehe zu den Schautafeln Der See und seine Umwelt. Schaue zur Lösung der Fragen das Relief des Bodensees und seiner Umgebung und die Tafeln an den Wänden genau an. 1. Vergleiche Obersee und Untersee a) Welcher Seeteil ist größer? b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen? c) Welcher Seeteil ist tiefer? d) Wie oft würde das Konstanzer Münster an der tiefsten Stelle des Sees übereinandergestapelt hineinpassen? 2. Wasserstand im Jahreslauf a) Woher stammen 65% des Seewassers? b) In welchen Monaten erreicht der See seinen niedrigsten und seinen höchsten Wasserstand? c) Warum ist das so? Seite 1 von 5

3. Klima am Bodensee a) Warum ist das Klima am Bodensee milder als in der Umgebung? b) Wie entstehen Seewind und Landwind? c) Warum regnet es in Bregenz mehr als in Konstanz? d) Warum kann man bei Föhn die Alpen so gut sehen? 4. Ein See dreht durch a) Warum frieren Seen von der Oberfläche her zu? b) Warum bleibt das Wasser am Grunde des Obersees auch im Sommer bei einer Temperatur von 4 C? c) Warum ist die Durchmischung des Oberseewassers im Winter so wichtig für die Pflanzen und Tiere im See? Seite 2 von 5

5. Reinerhaltung des Bodensees a) Warum kam es in den 60er und 70er Jahren zu einer massenhaften Vermehrung von Algen im See? b) Warum ist das Bodenseewasser wieder so sauber geworden, dass man es trinken kann? c) Welche Maßnahmen zum Schutz des Sees sind noch wichtig? 6. Bodenseewasserversorgung a) Welche große Stadt in Baden-Württemberg wird mit Bodenseewasser als Trinkwasser versorgt? b) Aus welcher Tiefe wird das Wasser in Sipplingen entnommen? c) Warum wird es nicht von der Oberfläche her abgepumpt? d) Wird der See bald leer getrunken sein? Seite 3 von 5

Der Bodensee Lösungsblatt 1. Vergleiche Obersee und Untersee a) Der Obersee mit einer Fläche von 500 km 2 ist größer als der Untersee mit 71,5 km 2. b) Die Krümmung der Seeoberfläche folgt der Erdkrümmung. Die Entfernung zwischen Konstanz und Bregenz beträgt 46 km, die Höhe der Erdkrümmung 41,5 m. Der Betrachter müsste also über den Hügel der Erdkrümmung schauen können. c) Der Obersee ist tiefer. Er hat eine durchschnittliche Tiefe von 95 m, an seiner tiefsten Stelle ist er 254 m tief. Der Untersee dagegen hat eine durchschnittliche Tiefe von 11 m. Seine größte Tiefe beträgt 46 m. d) 3 ½ mal 2. Wasserstand im Jahrelauf a) Aus dem Alpenrhein. Jährlich fließen etwa 12 Milliarden m 3 Wasser aus den Alpen durch den Bodensee. b) Im Februar hat der See seinen niedrigsten Wasserstand, im Juli seinen höchsten. c) Der niedrigste Wasserstand wird im Februar erreicht. Der Seespiegel steigt mit der Schneeschmelze in den Alpen und zunehmenden Niederschlagsmengen im Einzugsgebiet im Frühjahr an. Im Juni und Juli erreicht er seinen Höchststand. Im Herbst und Winter sinkt der Wasserstand wieder, weil dann die Niederschläge in den Höhenlagen der Alpen als Schnee nieder gehen und bis zur Schneeschmelze im Frühjahr dort abgelagert werden. 3. Klima am Bodensee a) Die riesigen Wassermassen des Bodensees wirken ausgleichend auf die Temperaturen seiner Umgebung. Von Februar bis Juli erwärmt die Sonne die oberen Schichten des Bodensees von 4 C bis auf über 20 C. Diese gespeicherte Wärme gibt der See von August bis Januar wieder an die Umgebung ab. Dies beschert den Seeanwohnern häufig einen milden Herbst. b) Seewind: Tagsüber erwärmt sich das Festland schneller und stärker als das Wasser. Die über dem Land liegende Luft erwärmt sich, wird leichter und steigt auf. Kühlere Seeluft strömt nach. Landwind: Nachts kühlt sich das Festland schneller ab als das Seewasser. Der See strahlt länger Wärme ab und erwärmt die über ihm liegende Luft. Die wärmere Seeluft steigt auf und kühlere Landluft strömt nach. c) Die bei uns vorherrschenden Westwinde bringen hohe Luftfeuchtigkeit und Wolken mit. Die Wolken stauen sich an den Vorarlberger Alpen. Sie steigen am Gebirge auf und regnen sich ab (Steigungsregen). d) Föhn entsteht, wenn südlich der Alpen ein Hoch- und nördlich ein Tiefdruckgebiet liegt. Die Luftmassen bewegen sich zum Druckausgleich von Süden nach Norden. Die von Süden her an den Alpen aufsteigende Luft kühlt sich ab. Es beginnt zu regnen (Steigungsregen). Nach Überqueren der Gipfel sinkt die Luft auf der Nordseite wieder ab. Dabei erwärmt sie sich. Die nun trockene Luft bildet eine warmen Fallwind (Föhn). Die geringe Luftfeuchtigkeit auf der Nordseite bewirkt eine große Luftreinheit und damit Fernsicht. Seite 4 von 5

4. Ein See dreht durch a) Wasser hat eine ungewöhnliche Eigenschaft: Es hat seine größte Dichte bei 4 C (Dichteanomalie des Wassers). Kühlt das Wasser unter diesen Wert ab, wird es leichter und sammelt sich an der Oberfläche. Deshalb frieren Seen von der Oberfläche her zu. b) Im Sommer bildet der See eine stabile Temperaturschichtung aus warmem Oberflächenwasser und kaltem Tiefenwasser aus. Dazwischen befindet sich eine schmale Sprungschicht, in der die Temperatur stark abfällt. Aufgrund der unterschiedlichen Dichte des Wassers kommt es im Sommer unter Windeinwirkung nur zu einer Durchmischung der oberen Schicht. Das Tiefenwasser bleibt unberührt. Wegen der fehlenden Durchmischung erwärmt es sich auch im Sommer nicht. Erst wenn sich die Temperatur der Oberflächenschicht im Winter der des Tiefenwassers angeglichen hat, kann es zu einer vollständigen Durchmischung bis zum Seegrund kommen. c) Die vollständige Durchmischung des Seewassers im Winter bringt Nährstoffe für das Wachstum des Phytoplankton zurück an die Oberfläche und versorgt die Organismen am Seegrund mit Sauerstoff. Z.B. Felcheneier könnten sich ohne diesen Sauerstoff nicht entwickeln. 5. Reinerhaltung des Bodensees a) Der Bodensee war in dieser Zeit stark durch Abwasser und Dünger mit Phosphat belastet. Dieses Phosphat wirkte als Dünger für das Algenwachstum. b) Rund um den See wurden Kläranlagen mit einer dritten Reinigungsstufe gebaut, die auch das Phosphat aus dem Abwasser entfernen können. c) Ausweisung von Naturschutzgebieten; Einrichten von Schongebieten für die Fische; Uferrenaturierung; Begrenzung des Bootsverkehrs; weniger Düngemitteleinsatz in der Landwirtschaft; Wasserreinhaltung 6. Bodenseewasserversorgung a) Stuttgart bezieht Bodenseewasser aus Sipplingen. Die nördlichst gelegene Stadt, die von der Bodenseewasserversorgung beliefert wird, ist Tauberbischofsheim. b) aus 60m Tiefe c) An der Oberfläche befindet sich die produktive Zone eines Sees. Hier ist das Algenwachstum und die tierische Produktivität am größten. Alle Partikel müssten vorher heraus gefiltert werden. d) Nein. Die rund 20 Wasserwerke am See entnehmen jährlich nur etwa 175 Mio m 3 Wasser, das sind ca. 0,3% des Seewassers. Seite 5 von 5