Angebotsplanung für die S-Bahn München. Georges Rey, Dipl. Bauing. ETH SMA und Partner AG

Ähnliche Dokumente
Alternativkonzept S-Bahn München Teilausbau Südring. Anlagen 2, 3, 4, 5 und Mai 2007 (mit weiteren Optimierungen am Ostbahnhof)

Baumgartner / / Kantke / / Schwarz (BKS) Bahnknoten München. Bahnknoten München. 5. Flughafen-Express

Reisezeitverkürzungen und Reisezeitverlängerungen beim Zweiten S-Bahn-Tunnel München und Schlußfolgerungen

Marienplatz. Hauptbahnhof. (F1) Entwicklung der Fahrgastzahlen an den S-Bahn-Stationen Hauptbahnhof und Marienplatz

Verkehrsinfrastruktur Grossraum Zürich Situation heute Strategien für morgen

Ein Konzept aus einem Guss Fernbahn, Regionalbahn, Güterbahn, S-Bahn, U-Bahn, Seilbahn und Straßenbahn (Tram)

Bei Ihrer S-Bahn tut sich was.

2. S-Bahn-Stammstrecke München Gute Perspektiven. Mehr S-Bahn für München und die Region.

Stadtstruktur, S-Bahn-Südring, und... weitere ÖV-Perspektiven. Paul Bickelbacher

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. 2. S-Bahn-Stammstrecke München

REINHOLD BOCKLET, MdL. I. Vizepräsident des Bayerischen Landtags Staatsminister a.d. Bahnknoten München

Reisezeitverkürzungen und Reisezeitverlängerungen beim Zweiten S-Bahn-Tunnel München und Schlußfolgerungen

Fahrplanänderungen und Zugausfälle Ostbahnhof Hackerbrücke/Pasing

Die 2. Stammstrecke schafft die Voraussetzungen. Bahnausbau in der Region München. BAYERN S-Bahn München

Gutachten zur Flughafenanbindung

Perspektiven für den Schienenverkehr im Großraum München. München, 11. Oktober 2016 Simon Herzog, Dennis Atabay

Geltendorf - Buchenau - Marienplatz - Ismaning - Flughafen München

Linie A (S-Bahn München) Fahrplan 2015: Mehr Verbindungen, mehr Züge, besserer Anschluss

Infrastrukturplanungen Bahnknoten München. Stand:

Günstiges und schnell zu realisierendes Gesamtkonzept: Express-S-Bahn zum Flughafen & 10-Minuten-Takt nach Freising

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Perspektiven für den Schienenverkehr im Großraum München. München, 11. Oktober 2016 Simon Herzog, Dennis Atabay

Grüne sowie die Verkehrs- und Umweltverbände AAN, BN, Green City und Pro Bahn fordern S-Bahn-Sofort-Programm

MVV-Fahrplan 2015 Gemeinde Forstinning

3. 14 Bahnhöfe würden zur Hauptverkehrszeit den 10-Minuten-Takt verlieren und nur noch im 15-Minuten-Takt bedient werden.

Mobilität der Zukunft: Wo drückt der Schuh? Situationsbeschrieb aus der Praxis. Nicolas Germanier, Leiter Fahrplan und Netzdesign, SBB Infrastruktur.

Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen. Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg,

Die Bahn in München und Oberbayern: Zahlen, Daten, Fakten

Öffentlicher Personennahverkehr in Frankfurt-RheinMain

Stuttgart 21: Kostenfalle? Konjunkturpaket? Kopfloses Großprojekt?

Abstellung von S-Bahn Triebzügen in Trudering

VERKEHRS- INFRASTRUKTUR- PROJEKTE

Bayerische Staatskanzlei

Entwicklung und Zukunftsperspektiven der S-Bahn München. DB Regio, S-Bahn München Bernhard Weisser Technischer Geschäftsleiter und Sprecher 30.6.

S-BAHN-GLEISE RUND UM MÜNCHEN

Pressemitteilung. BEG vergibt S-Bahn München in drei Stufen. 03. Februar 2016

Studie Beschleunigung München Praha. 1. Bayerisch-Tschechischer Bahngipfel

INFRASTRUKTURBEDARF IM KNOTEN BERLIN

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Vergleichende Untersuchung 2. S-Bahn-Tunnel / Südring

2. S-Bahn-Stammstrecke München Projektpräsentation Mobilität braucht Infrastruktur. DB Netz AG Markus Kretschmer I.NG-S-M München

Die Bayerische Regiobahn. Wissenswertes rund um die BRB.

Angebotskonzept K 21. Infrastrukturbedarf und Fahrbarkeit

Verkehr 2018: Perspektiven für die Mobilität in und um München. 6. Münchner Verkehrspodium, Hanns Seidel Stiftung Juli 2008 Folienseite: 1

Weitere Entwicklung des Schienenverkehrs auf der Murr- Rems- Hohenlohe- und Tauberbahn

DB Netz AG. 30. September 2011

Teilausbau Südring Teilausbau Südring Optimierung des Gesamtnetzes

Münchner Verkehrsund Tarifverbund GmbH. 2. S-Bahn-Tunnel. Eine Investition für die Zukunft der S-Bahn München.

Kommentierung des Bundesverkehrswegeplans 2030 bzgl. Fragen der Organisation, Projektauswahl und Bewertung

Nahverkehrskonzept Breisgau-S-Bahn

ENTWICKLUNG VON UND PLANUNGSANSÄTZE FÜR STADT-UMLAND-VERKEHRE. Forum Nahverkehr Berlin,

Übersicht & Anfahrtsbeschreibung zum City Partner Hotel Adria in München-Lehel

Gutachten zur Flughafenanbindung

S-Bahnausbau München Machbarkeitsstudie. Vertiefende Untersuchung. 2. S-Bahn-Stammstrecke. Zusammenfassung. Entwurf. Deutsche Bahn Gruppe

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Schwarz GRÜNE.

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR BADEN-WÜRTTEMBERG. Postfach , Stuttgart FAX:

Perspektiven im öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis München

Fahrplanänderungen Ausfall der S4 und S5 zwischen Laim und Pasing S8: Schienenersatzverkehr zwischen Pasing und Laim

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. 2. Stammstrecke München. g Ein Großprojekt für München und die Region

Neues Angebot ab Fahrplan 2012 Medienkonferenz, 10. November 2011

Entwicklung des ITF Anfänge Gegenwart Zukunft. Georges Rey, Dipl. Bauing. ETH

Dialogforum Hanau-Würzburg/Fulda 4. Sitzung TOP 5: Vortrag zu den Einflüssen des (integralen) Taktfahrplans auf die Netzplanung

Verkehrsentwicklungsplan Karlsfeld

Langfristige Planung für den Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg. Bernd Klingel

Anforderungen des. Deutschland-Taktes. Andreas Schulz Fachtagung VCD Berlin

Die DB Netz AG als bedeutender Infrastrukturbetreiber Aufgaben und Verantwortung. DB Netz AG Stefan Kühn I.NM-S Rosenheim,

1. Bau- und Informations-Gespräch 2016, Regionalbereich Süd Rückblick 2015 und Bauschwerpunkte DB Netz Sommer 2016

Analyse und Ausbau Viertelstundentakt rechtes Zürichseeufer

Zukunft der Bodenseegürtelbahn Projekt der Elektrifizierung der Strecke Radolfzell Friedrichshafen Lindau

- Bahnen in Österreich

Taktangebote im Fernverkehr Konsequenzen für Fahrpläne und das Angebot im Schienenverkehr

Ausweitung des 30-Minuten-Taktes der RB 25 auf den Streckenabschnitt Engelskirchen Gummersbach. 3. April 2009

Bahn 2000 Die Schweizerischen Bundesbahnen

Mönchengladbach Hbf Duisburg Hbf. Schienenersatzverkehr (4 Uhr) 25. September 2017 (3 Uhr) RE 42 RB 33

Veränderungen bei der Bahn und Auswirkungen auf den Ort Bahnfahren in Oberkotzau: Gestern heute morgen!!!

S-Bahn RheinNeckar Integrierte Bündelung Wiesloch-Walldorf Bruchsal

3. Welche Züge fahren im weiteren Verlauf auf der Neubaustrecke und welche auf der Bestandsstrecke im Filstal?

Teilausbau Südring Teilausbau Südring Optimierung des Gesamtnetzes

Planungen der Deutschen Bahn im Großraum München

Haltestellen des Regionalexpress (RE) auf der Rheintalbahn

Infrastrukturplanung mit FBS am Beispiel der Breisgau-S-Bahn FBS Anwendertreffen Karlsruhe, 25. April 2013 Dipl.-Ing.

Den Leuchtturm vor Augen Prioritäten und Zielsetzungen bei der S-Bahn-Planung im Grossraum Zürich

Der Meridian Wissenswertes zur Betriebsaufnahme im Dezember 2013

Breisgau-S-Bahn Ausbau der Kaiserstuhlbahn

Citytunnel Leipzig. Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz. Citytunnel Leipzig Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz

Deutschland-Takt. Der Deutschland-Takt als Grundlage für eine integrierte Infrastrukturplanung Bernhard Wewers,

optimising railways Zukunft der Bodenseegürtelbahn: Etappierung Vision 30 -Takt-Regioverkehr (Dieselbetrieb) Ausschuss für Nahverkehr, 29.

Die bessere S13. Erstmals präsentiert im Rahmen eines Bürgergesprächs in Bonn-Bad Godesberg am 01. Februar Rainer Bohnet

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

U5 Pasing über Berduxstraße

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Verkehrskonzept / Geschäftsmodell TH 2015 ff

Berchtesgadener Land Bahn (BGL)

München Drumherum statt mittendurch

Projektvorstellung der Streckenreaktivierung Kiel Schönberger Strand Konzeption Hintergründe - Zeitplan

Deggendorf. AB-Kreuz Neufahrn. Nürnberg. AB-Kreuz. München-Nord. Ismaning. Unterföhring. Schwabing. AB-Kreuz. München Ost. München.

Die Isartalbahn. damalige Lokalbahn-Aktiengesellschaft, Herausgegeben von der Überparteilichen Wählergruppe Baierbrunn e.v.

Titel Trolleymotion durch Klicken hinzufügen Neue Horizonte im Stadtverkehr. Die Bedeutung des Trolleybus- Systems in der Tramstadt Zürich

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Transkript:

Gesellschaft der Ingenieure des öffentlichen Verkehrs association des ingénieurs des transports publics Angebotsplanung für die S-Bahn München Georges Rey, Dipl. Bauing. ETH SMA und Partner AG optimising railways

Inhaltsverzeichnis 1. Kurze Vorstellung 2. München und seine S-Bahn 3. Weiterentwicklung des aktuellen Systems 4. Angebotsplanung für die 2. Stammstrecke 5. Fahrzeugthemen und -entwicklung 6. Ausblick 7. Fragen und Diskussion 2

VORSTELLUNG Über meine Person 1978 1984 Studium Bauingenieurwesen ETHZ mit Vertiefung: Planung und Verkehr sowie Grund- und Felsbau Diplomarbeit Eisenbahnbau: Ausbau Bahnhof Thusis 1983 1985 Assistent am ISETH mit folgenden Schwerpunkten: Anwender Betriebssimulationsprogramm RWS Aufbau und Durchführung von Sprengkursen 1985 1988 Assistent am IVT mit folgenden Schwerpunkten: Simulation Fahrpläne Zürcher S-Bahn vor Inbetriebnahme Simulation Vereina-Tunnel vor Inbetriebnahme 1988 heute Mitbegründer und Teilhaber von SMA und Partner AG: Marktverantwortlicher Süddeutschland Projektleiter im Bereich S- und Stadtbahnen Verantwortlicher für Wissensmanagement + Weiterbildung Betreuung Praktikanten 3

VORSTELLUNG Über SMA SMA ist das unabhängige Beratungs- und Softwareunternehmen für die Eisenbahnsystemplanung. Das Unternehmen entstand 1987 und ist mit zurzeit etwa 70 Mitarbeitern in 30 Ländern weltweit tätig. Das Leistungsportfolio besteht aus Eisenbahnsystemplanung, Betriebsoptimierung und Prozessberatung sowie aus IT-Dienstleistungen und den Produkten Viriato und Zuglaufrechnung (ZLR). SMA hat aktuell Büros an fünf Standorten: Zürich-Oerlikon Lausanne Santa Ana Frankfurt Paris 4

VORSTELLUNG Ausgewählte Kennzahlen 1987 Gründung SMA und Partner AG 70 Mitarbeiter, davon 65 Akademiker (64 Vollzeitstellen) 12,01 Umsatz 2015 (in Mio. CHF) 250 Kunden, inkl. über 30 Eisenbahnunternehmen 450 Viriato User bei über 90 Kunden in 15 Ländern (EVU, EIU, Behörden) 5

VORSTELLUNG Unsere internationale Erfahrung 6

VORSTELLUNG Unser Beratungsportfolio Langfriste Fahrplankonzepte (Personen- und Güterverkehr), Engpassanalysen und strategische Infrastrukturplanung Fahrzeugumlaufplanung, Flottenstrategie und betriebliche Werkstattoptimierung Dynamische, mikroskopische Simulationen für Eisenbahnen und Light-Rail-Systeme (OpenTrack) Betriebsoptimierung für Züge/ EVU des Nah- und Fernverkehrs Prozessberatung für nationale und internationale Fahrplanabläufe 7

VORSTELLUNG Unsere Planungsphilosophie 8

VORSTELLUNG Viriato das Werkzeug zur Fahrplanplanung Bildfahrplan Netzgrafik Viriato Fahrzeitrechner Reisezeitanalyse Konflikterkennung Tabellenfahrplan Gleisbelegung Umlaufplanung 9

VORSTELLUNG Wie kommt ein Aargauer nach München? 1993 Pilotstudie Integraler Taktfahrplan Süddeutschland (Allgäu, südliches Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz) 1995 Studie Bayern-Takt inkl. 1. Vorschlag für eine Taktumstellung der Münchner S-Bahn 2000 Erste Überlegungen für ein systematisches Störfall- Management bei der Münchner S-Bahn 2002 Erste Angebotsplanung für die 2. Stammstrecke 2007 Planungen für zusätzliche Haltestelle auf der Stammstrecke 2008 Neuausrichtung der Planungen für eine 2. Stammstrecke dem Aus für den Transrapid: Verbesserung der Flughafenanbindung 2011 Entwicklung Bahnknotenkonzept München 10

MÜNCHEN UND SEINE S-BAHN München: Landeshauptstadt von Bayern, nicht nur für das Oktoberfest bekannt Seit 1506 Hauptstadt von Bayern, davor kaiserliche Residenz Stadtgebiet: 1.5 Mio Einwohner (4850 Einwohner je km 2 ) Agglomeration: 5.7 Mio Einwohner 2014: 2. Platz weltweiter Städte in der Kategorie «beste Infrastruktur» Weltweit bedeutendes Finanz-, Messe- und Kulturzentrum 11

MÜNCHEN UND SEINE S-BAHN U-Bahn München. 2. Rückgrat des Münchner öv 12

S2 S1 S2 MÜNCHEN UND SEINE S-BAHN S8 S2 S3 S1 S4 S6 S8 13 S6 S7 S3 S7 S4

MÜNCHEN UND SEINE S-BAHN Kurze Geschichte der Münchner S-Bahn 1972 Inbetriebnahme zu den olympischen Spielen 1976 Verlängerung von Hohenbrunn zur Kreuzstrasse 1981 Einführung der S7 von Wolfratshausen in die Stammstrecke 1992 Verlängerung der Strecke von Ismaning zum Flughafen S8 1999 2. Anbindung des Flughafens mit der S1 ab Neufahrn 2003 Ertüchtigung der Stammstrecke mit LZB für eine Zugfolgezeit von 2 Minuten (30 Züge pro Stunde und Richtung) 2005 Einführung des 10-Minuten-Taktes auf 3 westlichen und 2 östlichen Linienästen mit einer neuen Fahrzeugbaureihe (vollständiger Ersatz der ET 420 durch ET 423) 2015 Integration der elektrifizierten A-Linie ins Netz der S-Bahn München als Flügel der S2 14

MÜNCHEN UND SEINE S-BAHN Liniennetzplan 1972 15

MÜNCHEN UND SEINE S-BAHN Kennzahlen der Münchner S-Bahn (2015) Tägliche Fahrgäste: 780 000 bis 800 000 Fahrzeugbestand: 238 ET 423, 15 ET 420 Anzahl Stationen: 150 (inkl. 8 Tunnelbahnhöfe) Mitarbeiter: über 1000, davon ca. 540 Lokführer Betreiber: DB Regio Bayern Aufgabenträger: Bayerische Eisenbahngesellschaft 16

WEITERENTWICKLUNG DER S-BAHN Liniennetzplan 2007 17

WEITERENTWICKLUNG DER S-BAHN Nachfrage 2007 / 2008 Linien mit 10-Min.-Takt in der HVZ 18

WEITERENTWICKLUNG DER S-BAHN Liniennetzplan 2016 19

WEITERENTWICKLUNG DER S-BAHN Gleistopologie westlicher Bereich 20

WEITERENTWICKLUNG DER S-BAHN Die Stammstrecke v v 21

WEITERENTWICKLUNG DER S-BAHN Detail Stammstrecke: Spanische Lösung 22

WEITERENTWICKLUNG DER S-BAHN Gleistopologie östlicher Bereich 23

WEITERENTWICKLUNG DER S-BAHN Detail Ostbahnhof Giesing Ostbahnhof: Wende der Linien aus der Stammstrecke (Rechtsbetrieb) in Richtung Süden erfolgt klassisch durch Befahren dieser Strecke im Linksbetrieb Wende auf Gleis 3 von Süd in die Stammstrecke Wende auf Gleis 4 aus der Stammstrecke nach Süd Giesing: Umstellung von Links- auf Rechtsbetrieb im südlichen Weichenkopf Kombination mit niveaufreier Ausfädelung der Strecke von/nach Kreuzstrasse 24

Merkmale des Systems Zürcher S-Bahn im Vergleich mit der S-Bahn München 25

WEITERENTWICKLUNG DER S-BAHN Notprogramme 26

ANGEBOTSPLANUNG 2. STAMMSTRECKE Warum eine 2. Stammstrecke Zielsetzungen: Verbesserung der Angebotsdichte für alle Linienäste Verteilung der Linien auf 2. Stammstrecken Verbesserung der Betriebsqualität durch Reduktion der Zugdichte pro Stammstrecke Aufrechterhalten einer West-Ost-Verbindung bei Störungen auf einer der beiden Stammstrecken Erweiterte Zielsetzungen: Verbesserung der Flughafenanbindung über den Ostkorridor Verlängerung von S-Bahn-Linien in die erweiterte Agglomeration 27

ANGEBOTSPLANUNG 2. STAMMSTRECKE Randbedingungen Vorgabe Haltepolitik 2. S-Bahn-Stammstrecke: Mitfall 1: Bedienung aller fünf Halte Mitfall 2: Halt nur in Hauptbahnhof und Marienhof Keine Wende am Ostbahnhof, d.h. die Züge von Giesing müssen zwingend über die 2. S-Bahn- Stammstrecke verkehren. 28

ANGEBOTSPLANUNG 2. STAMMSTRECKE Tiefenlage 2. Stammstrecke 29

ANGEBOTSPLANUNG 2. STAMMSTRECKE Linienführung der 2. Stammstrecke 30

ANGEBOTSPLANUNG 2. STAMMSTRECKE Anpassung Einbindung 2. Stammstrecke am Ostbahnhof 31

ANGEBOTSPLANUNG 2. STAMMSTRECKE Mitfall 1 NVZ: Takt 10/20 32

ANGEBOTSPLANUNG 2. STAMMSTRECKE Mitfall 1 HVZ Takt 10/20 33

ANGEBOTSPLANUNG 2. STAMMSTRECKE Tabellenfahrplan Mitfall 1 Takt 10/20 Mitfall 1B S3 S13 S3 S13 S3 S13 S3 S3 S3 S3 Erding 7 53 8 13 8 33 8 53 9 13 9 33 9 53 Altenerding 7 54 8 14 8 34 8 54 9 14 9 34 9 54 Aufhausen (b Erding) 7 57 8 17 8 37 8 57 9 17 9 37 9 57 St. Kolomann 8 00 8 20 8 40 9 00 9 20 9 40 10 00 Ottenhofen (Oberbay) 8 03 8 23 8 43 9 03 9 23 9 43 10 03 Markt Schw aben o 8 06 8 26 8 46 9 06 9 26 9 46 10 06 Markt Schw aben 8 08 8 18 8 28 8 38 8 48 8 58 9 08 9 28 9 48 10 08 Poing 8 12 8 22 8 32 8 42 8 52 9 02 9 12 9 32 9 52 10 12 Poing West 8 13 8 23 8 33 8 43 8 53 9 03 9 13 9 33 9 53 10 13 Grub (Oberbay) 8 16 8 26 8 36 8 46 8 56 9 06 9 16 9 36 9 56 10 16 Heimstetten 8 18 8 28 8 38 8 48 8 58 9 08 9 18 9 38 9 58 10 18 Feldkirchen 8 20 8 30 8 40 8 50 9 00 9 10 9 20 9 40 10 00 10 20 München-Riem Pbf 8 23 8 33 8 43 8 53 9 03 9 13 9 23 9 43 10 03 10 23 München-Berg am Laim 8 27 8 37 8 47 8 57 9 07 9 17 9 27 9 47 10 07 10 27 München Leuchtenbergring 8 31 8 41 8 51 9 01 9 11 9 21 9 31 9 51 10 11 10 31 München Ost 8 33 8 43 8 53 9 03 9 13 9 23 9 33 9 53 10 13 10 33 München Rosenheimer Platz 8 35 8 45 8 55 9 05 9 15 9 25 9 35 9 55 10 15 10 35 München Isartor 8 37 8 47 8 57 9 07 9 17 9 27 9 37 9 57 10 17 10 37 München Marienplatz 8 38 8 48 8 58 9 08 9 18 9 28 9 38 9 58 10 18 10 38 München Karlsplatz 8 40 8 50 9 00 9 10 9 20 9 30 9 40 10 00 10 20 10 40 München Hbf Tunnelbahnhof o 8 41 8 51 9 01 9 11 9 21 9 31 9 41 10 01 10 21 10 41 34

ANGEBOTSPLANUNG 2. STAMMSTRECKE Spezielle Probleme bei der Angebotskonzeption im Mitfall 1 (Takt 10/20) Verteilung der Linien auf die bestehende und die 2. Stammstrecke, Führung der Grundtaktlinien (20-Minuten-Takt) tendenziell auf der bestehenden Stammstrecke führt zu einer Bedienung der 2. Stammstrecke während der HVZ, Fahrzeitunterschiede zwischen bestehender und 2. Stammstrecke verunmöglichen einen 10-Minuten-Takt auf beiden Außenästen bei Führung über beide Stammstrecken 35

ANGEBOTSPLANUNG 2. STAMMSTRECKE Mitfall 2 Takt 15/30 36

ANGEBOTSPLANUNG 2. STAMMSTRECKE Mitfall 2 Takt 15/30 37

ANGEBOTSPLANUNG 2. STAMMSTRECKE Mitfall 2 Takt 15/30 mit Express-S-Bahn 38

ANGEBOTSPLANUNG 2. STAMMSTRECKE Tabellenfahrplan Mitfall 2 Takt 15/30 Mitfall 2 S3 S13 S13 S3 S13 S13 S3 S13 S13 S3 S13 S13 S3 Erding 7 59 8 14 8 29 8 44 8 59 9 29 9 59 Altenerding 8 01 8 16 8 31 8 46 9 01 9 31 10 01 Aufhausen (b Erding) 8 03 8 18 8 33 8 48 9 03 9 33 10 03 St. Kolomann 8 06 8 21 8 36 8 51 9 06 9 36 10 06 Ottenhofen (Oberbay) 8 09 8 24 8 39 8 54 9 09 9 39 10 09 Markt Schw aben o 8 12 8 27 8 42 8 57 9 12 9 42 10 12 Markt Schw aben 8 13 8 16 8 31 8 43 8 46 9 01 9 13 9 16 9 31 9 43 9 46 10 01 10 13 Poing 8 20 8 35 8 50 9 05 9 20 9 35 9 50 10 05 Poing West 8 21 8 36 8 51 9 06 9 21 9 36 9 51 10 06 Grub (Oberbay) 8 23 8 38 8 53 9 08 9 23 9 38 9 53 10 08 Heimstetten 8 25 8 40 8 55 9 10 9 25 9 40 9 55 10 10 Feldkirchen 8 27 8 42 8 57 9 12 9 27 9 42 9 57 10 12 München-Riem Pbf 8 22 8 30 8 45 8 52 9 00 9 15 9 22 9 30 9 45 9 52 10 00 10 15 10 22 München-Berg am Laim 8 34 8 49 9 04 9 19 9 34 9 49 10 04 10 19 München Leuchtenbergring 8 27 8 36 8 51 8 57 9 06 9 21 9 27 9 36 9 51 9 57 10 06 10 21 10 27 München Ost 8 39 8 54 9 09 9 24 9 39 9 54 10 09 10 24 München Rosenheimer Platz 8 41 8 56 9 11 9 26 9 41 9 56 10 11 10 26 München Isartor 8 42 8 57 9 12 9 27 9 42 9 57 10 12 10 27 München Marienplatz/-hof 8 31 8 44 8 59 9 01 9 14 9 29 9 31 9 44 9 59 10 01 10 14 10 29 10 31 München Karlsplatz 8 46 9 01 9 16 9 31 9 46 10 01 10 16 10 31 München Hbf Tunnelbahnhof o 8 32 8 47 9 02 9 02 9 17 9 32 9 32 9 47 10 02 10 02 10 17 10 32 10 32 39

ANGEBOTSPLANUNG 2. STAMMSTRECKE Kombination von zwei Linienästen 40

Erreichbarkeit Marienplatz und Marienhof Fahrzeiten in Minuten im Endausbau 41

ANGEBOTSPLANUNG 2. STAMMSTRECKE Vorteile- und Nachteile Mitfall 2 gegenüber Mitfall 1 Großer Reisezeitnutzen für die Außenbereiche, Gleichmäßige Auslastung der beiden Stammstrecken auch während NVZ und SVZ, Ganztägiger Viertelstundentakt bei Linien ohne Express-S-Bahn im stadtnahen Bereich, Geringerer Infrastrukturbedarf auf den Außenästen bedingt durch die Bündelung, Bessere Ausnutzung der Fahrzeug- und Personalressourcen, Vergleichbarer Fahrzeugbedarf, Höherer Zugkilometerbedarf bedingt durch die ganztägig höhere Angebotsdichte 42

ANGEBOTSPLANUNG 2. STAMMSTRECKE Kombination 2. SBS mit München 21 RV RV 43

ANGEBOTSPLANUNG 2. STAMMSTRECKE Grundprinzip Mischung der Taktfamilien 3 Linien im 15 -Takt 6 Linien im 30 -Takt Taktfamilie 15/30 Taktfamilie 10/20 S1 S2 S3 S1 S2 S3 2.5 5 2.5 5 2.5 5 2.5 5 2.5 5 2.5 5 2.5 5 2.5 5 2.5 5 2.5 5 2.5 5 2.5 S4 S5 S6 S7 S4 S5 S6 2 Linien im 10 -Takt 4 Linien im 20 -Takt 44

ANGEBOTSPLANUNG 2. STAMMSTRECKE Startkonzept (Mitfall 6) Linien mit 10/20-Min.-Takt 45

Darstellung der Reisezeitverbesserungen mit der 2. Stammstrecke (Reisezeitkiosk) http://fahrplanauskunft.2.stammstreckemuenchen.de/ Username: Password: sma sma-rza 46

ANGEBOTSPLANUNG 2. STAMMSTRECKE Totalsperre bestehende Stammstrecke 47

FAHRZEUGE Aktuelles Fahrzeug der Münchner S-Bahn: ET 423 192 Sitzplätze + 352 Stehplätze (4 P/m²) = 544 Nutzplätze 48

FAHRZEUGE Merkmale des Rollmaterials der Zürcher S-Bahn im Vergleich mit dem ET 423 von München 49 3 Personen/m²

AUSBLICK Bahnknotenkonzept der Landesregierung 50

AUSBLICK Anstehende Aufgaben in den nächsten Jahren Umgang mit der weiteren Zunahme der Nachfrage bis zur Inbetriebnahme der 2. Stammstrecke (2. SBS) Schwierigkeiten bei der Beschaffung weiterer ET 423 bzw. deren Zulassung für LZB: Beschaffung von ET 420 Beherrschung der Bauzustände der 2. Stammstrecke Ersatz der LZB auf der bestehenden Stammstrecke durch ETCS Einführung einer Flughafenanbindung Ersatz der ET 423 durch ein Nachfolgefahrzeug: Beschaffung durch den künftigen Betreiber Beschaffung durch den Freistaat Bayern Ausschreibung der Münchner S-Bahn (Verkehrsdurchführungsvertrag läuft 2017 aus und wurde um 2 Jahre verlängert): Nächste Vertragslaufzeit umfasst Inbetriebnahme 2. SBS Wettbewerb voraussichtlich nur mit Teilnetzbildung möglich 51

Fragen und Diskussion 52