Zuweisungen im Jahr 2015 und im bisherigen Verlauf 2016

Ähnliche Dokumente
Zuweisungen 2015 und 2016

Newsletter Januar Ausgabe. Zuweisungen 2016: weniger, weiblicher, jünger, mehr Familien

Weiterhin viele Zuweisungen nach Bielefeld

In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen der Bundesrepublik Deutschland...

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/2471

Aktuelle Flüchtlingssituation

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Unterbringungssituation der Asylbewerber und Flüchtlinge im Wahlkreis Pforzheim (42)

Entwicklung der Flüchtlingszahl in Münchner Unterkünften

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt Flucht als Thema der Statistik

Unterbringungssituation der Asylbewerber und Flüchtlinge im Enzkreis

Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN

Migrationsentwicklung in Sachsen-Anhalt. Informationen des Ministeriums für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt

Das Leverkusener Modell

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Zuweisungen und weitere Entwicklung

Das Leverkusener Modell

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Aktuelle Situation

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Die Herausforderung nehmen wir an

Änderungen bei Sozialleistungen in den letzten zwei Jahren für Ausländer

Ehemalige Gäste des Hotels

Asylbewerber in Bayern

Flüchtlinge in Deutschland Herausforderungen und Chancen einer verantwortungsvollen Flüchtlings- und Integrationspolitik

Runder Tisch 14. Januar Zum Thema Flüchtlinge im Heidekreis

Praktika für Flüchtlinge Folgende Praktika können Sie als Unternehmen mit Flüchtlingen durchführen:

Unterbringung Asylbewerber Informationsveranstaltung Donnerstag, den in Eppingen

ASYLSTATISTIK. Juli 2015

Flüchtlingspolitik in Baden Württemberg. Einführung und Überblick

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Vorläufige ASYLSTATISTIK. Oktober 2015

Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen. Seite 1

Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in der Stadt Warstein

Monatsstatistik der Gemeinschaftsunterkünfte und Übergangswohnheime des Landkreises Lörrach

Die Ausländerbehörde. Willkommensbehörde + Ordnungsbehörde Ein Widerspruch?

allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen:

ASYLSTATISTIK. Bundesministerium für Inneres Seite 1 von 24 Asylstatistik

Flüchtlinge in Winsen (Luhe) Sachstand und Ausblick aus Sicht der Stadtverwaltung

Vorläufige ASYLSTATISTIK. Dezember 2015

Schulung: Asylverfahren und Flüchtlingsschutz in Deutschland

Praktika für Flüchtlinge Folgende Praktika und weitere Maßnahmen können Sie als Unternehmen mit Flüchtlingen durchführen:

Grundsätzliches zum Asylverfahren

Vorläufige ASYLSTATISTIK. Jänner 2016

Flüchtlinge am deutschen Arbeitsmarkt

Unterbringung von Flüchtlingen

Integration von Flüchtlingen in Unternehmen. Svenja Jambo, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Ankunft in Deutschland Meldung als Flüchtling

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Symposium Flüchtlinge in Arbeit

Kommunen und Landkreise Partner der Arbeitsverwaltung

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten

RAA BRANDENBURG NL. FRANKFURT(ODER) Flucht und Asyl. Allgemeine Informationen zu Asyl in Deutschland

Bürger-Informationsveranstaltung zur kurzfristigen Aufnahme von bis zu 1000 Flüchtlingen

Wöchentliche Lagemeldung des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten

FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE

Informationen zum Gipfel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik vom 24. September 2015

Dokumentation zu den Informationsveranstaltungen

Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es?

Vorläufige ASYLSTATISTIK. April 2016

Sozialer Wohnungsbau / Unterbringung von Flüchtlingen. Öffentliche Bürgerversammlung am im Saal Bornemann. mit Weitblick ins Münsterland

Einwohnerversammlung am

Vorläufige ASYLSTATISTIK. Februar 2016

Flüchtlinge im Landkreis Elbe-Elster

Rückkehrmanagement NRW

Flüchtlinge in Stuttgart

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Calw

Planspiel Flüchtlinge willkommen?

Anlage 2 : Zahlen und Fakten. Europa

Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Biberach aktuelle Situation. Petra Alger Dezernat Arbeit, Jugend, Soziales Laupheim,

Asylentscheidungen 2014 nach Herkunftsstaaten

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen

Geert Mackenroth MdL Veranstaltung - Datum. Migranten im Freistaat Sachsen - Zahlen und Fakten -

Folie 1. Asylbewerber im Landkreis Aichach- Friedberg

Das Zuwanderungsgesetz 2005

Agenda. Informationsveranstaltung Thema Flüchtlinge

Aufenthalts-und und Asylrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe bei UMF

Flüchtlinge in Schleswig-Holstein Zugangszahlen und Informationen

Flucht und Asyl. Einführung in die europäische Asylpolitik und die Asylbetreuung in Deutschland

Informationen zur Flüchtlingsthematik. Merhawit Desta

Neue Erstaufnahmeeinrichtungen an den Standorten Schmiedekoppel und Papenreye 1a

Sport für Flüchtlinge - Fortbildung Sportpaten. Sören Otto Amt für Sport und Bewegung Telefon:

Grundinformationen rund um das Thema Asyl

Geflüchtete Menschen bei der Integration in Arbeit und Ausbildung unterstützen

Freiwillige Ausreisen

Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Oberhavel. - Aktueller Sachstand - 5. Oktober 2015 Einwohnerinformationsveranstaltung Mühlenbecker Land

Unterbringung von Asylbewerbern in Essen. Hartmut Peltz Fachbereichsleiter Amt für Soziales und Wohnen

Poppenbütteler Berg / Ohlendieck Informationsveranstaltung am 1. Juli 2015

Informationsabend Flüchtlinge in Darmstadt

Flüchtlinge ausbilden und beschäftigen aber wie? IHK Hannover

Asylanträge in der BRD seit 1995 bis 2013

1. Wie viele Asylbewerber und Flüchtlinge sind derzeit im Ostalbkreis untergebracht (unter Angabe der Herkunftsstaaten und des Geschlechts)?

Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Asylbewerber in Weilheim. für Bürger und Verantwortliche

Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Herzlich willkommen!

Definition : Unbegleitete Minderjährige

Sitzungsvorlage DS 2015/195. Verwaltungs- und Wirtschaftsausschuss. öffentlich am Unterbringung von Asylbewerbern - weitere Standorte

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Leistungen an Asylbewerber. Fachserie 13 Reihe 7

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber und Flüchtlinge

Agentur für Arbeit Bad Oldesloe. Arbeitsmarktzugang und Angebote zur beruflichen Integration für Flüchtlinge

Transkript:

Zuweisungen im Jahr 2015 und im bisherigen Verlauf 2016 Februar 2016 7. Ausgabe In diesem Jahr hat die Bezirksregierung der Stadt Bielefeld bisher gut 300 geflüchtete Menschen zugewiesen. Das entspricht ungefähr den Zuweisungszahlen im selben Zeitraum des Vorjahres, die Zuweisungsrate in den letzten drei Monaten des Jahres 2015 war aber viel höher. In dem gesamten Jahr 2015 sind der Stadt Bielefeld knapp 3.400 Personen zugewiesen worden. Der zuweisungsstärkste Monat war der November mit über 1.000 Menschen. Dies war dann auch der Moment, in dem der Krisenstab einberufen und Turnhallen belegt werden mussten. Fast 70 Prozent der im Jahr 2015 der Stadt Bielefeld zugewiesenen Personen sind männlich. Im bisherigen Verlauf des Jahres 2016 betrug der Anteil der Männer nur noch gut 60 %. Seite 1 von 13

Das Verhältnis Einzelpersonen und Flüchtlinge, die im Familienverband nach Bielefeld kommen, hat sich deutlich in Richtung Familien verlagert. Im Jahr 2016 waren nur bisher ein gutes Drittel Einzelpersonen. Dagegen hielten sich diese Personengruppen im Vorjahr weitgehend die Waage. Zuweisungen nach Geschlecht Zuweisungen nach Haushalt 01.01.2015 bis 31.12.2015 01.01.2015 bis 31.12.2015 32,3% 38,0% 49,4% 67,7% 12,6% männlich weiblich Einzelpersonen Haushaltsvorstände Personen in Familien 01.01.2016 14.02.2016 01.01.2016 14.02.2016 39,3% 60,7% 46,0% 36,7% 17,3% männlich weiblich Einzelpersonen Haushaltsvorstände Personen in Familien Auch die Zusammensetzung nach Herkunftsländern hat sich im Vergleich zum Vorjahr verändert. Weiterhin kommen zwar deutlich mehr als die Hälfte der zugewiesenen Flüchtlinge aus den Bürgerkriegsländern Syrien und Irak. Im Jahr 2016 kamen aber mit gut 43 % erstmalig mehr Menschen aus dem Irak als aus Syrien. Die Länder Seite 2 von 13

aus dem Westbalkan spielen nach wie vor nur noch eine geringe bis gar keine Rolle. Auch aus den nordafrikanischen Ländern kommen nur wenige Menschen. 01.01.2015 31.12.2015 01.01.2016 14.02.2016 Syrien Irak Unbekannt Afghanistan Albanien Iran Sonstige Kosovo Serbien Bangladesh Armenien Marokko Nigeria Algerien Pakistan Eritrea Mazedonien Aserbaidschan Guinea Georgien Ghana Russland Mongolei 15,8% 6,8% 6,7% 6,5% 3,6% 3,6% 2,8% 2,4% 2,3% 2,2% 2,1% 2,0% 1,8% 1,7% 1,3% 1,2% 1,2% 1,1% 1,1% 0,9% 0,9% 0,6% 31,5% Irak Syrien Afghanistan Unbekannt Sonstige Iran Ghana Algerien Armenien Nigeria Marokko Mongolei Pakistan Bangladesh Georgien Guinea Albanien Aserbaidschan Eritrea Kosovo Mazedonien Russland Serbien 18,5% 13,7% 8,6% 3,8% 2,6% 2,2% 1,9% 1,3% 1,3% 0,6% 0,6% 0,6% 0,3% 0,3% 0,3% 43,1% Zum Jahresende 2015 sah die Altersstruktur der der Stadt Bielefeld zugewiesenen Menschen wie folgt aus: 1,5% 46,3% 7,2% 14,3% 30,7% 0-5 Jahre 6-14 Jahre 15-25 Jahre 26-60 Jahre 61 Jahre und älter Demnach ist knapp die Hälfte der geflüchteten Menschen über 25 Jahre und etwas mehr als die Hälfte unter 25 Jahre alt. Fast ein Viertel dieser Menschen ist sogar unter 15 Jahre. Dies stellt die Stadt vor Herausforderungen in Bezug auf Kitas und Schulen, bietet aber natürlich auch gute Chancen für die Integration der Neu-Bielefelderinnen und -Bielefelder. Seite 3 von 13

Die meisten der der Stadt Bielefeld im vergangenen Jahr zugewiesenen Menschen lebten zum Stichtag 31.12.2015 im Stadtbezirk Brackwede. Ihr Anteil an der Einwohnerzahl des Stadtbezirks beträgt 2,3 %. Über einem Anteil von 1 % liegt lediglich noch der Stadtbezirk Mitte. Aufgrund der neu geplanten Übergangsheime (s. aktuelle Unterbringungssituation) werden sich die Verhältnisse weiter verändern. 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 Anteil von geflüchteten Menschen an Einwohnerzahl (2015 zugewiesen, in Prozent) Die Abteilung Ausländerangelegenheiten des Bürgeramtes erfasst die Anzahl der in Bielefeld lebenden Personen im Asylverfahren sowie die Anzahl der Personen mit einer Duldung oder Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen. Diese Zahlen fließen in die Statistik des Landes mit ein und sind daher bedeutend für die Zuweisung weiterer Flüchtlinge zur Stadt Bielefeld. Folgende Personengruppen werden dabei unterschieden: Laufende Asylbewerber: Asylbewerber, die erstmals einen Antrag gestellt haben und über deren Antrag noch nicht entschieden worden ist. Folgeantragsteller: Asylbewerber, die erneut einen Asylantrag gestellt haben, nachdem in der Vergangenheit bereits ein vorheriger Antrag abgelehnt worden ist. Geduldete: Personen, die illegal eingereist sind oder Personen, deren Asylverfahren bereits negativ abgeschlossen ist. Die Duldung ist kein Aufenthaltstitel, sie bescheinigt lediglich, dass eine Abschiebung aktuell aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen unmöglich ist oder dringende humanitäre oder persönliche Gründe die weitere Anwesenheit im Bundesgebiet erfordern. Seite 4 von 13

Aufenthaltserlaubnisse (AE) aus humanitären Gründen: In der Regel geflüchtete Menschen, deren Asylanträge positiv beschieden wurden und denen dabei Asyl oder Flüchtlingsschutz zuerkannt worden ist. Anzahl der in Bielefeld lebenden Personen im Aslyverfahren, mit einer Duldung oder einer Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen 4000 3508 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 109 694 2722 Laufende Asylbewerber Folgeantragsteller Geduldete AE aus humanitärem Grunde 0 01.02.2016 Quelle: Stadt Bielefeld, Bürgeramt Im vergangenen Jahr sind 90 ausreisepflichtige Personen freiwillig ausgereist, bei weiteren 36 Personen wurde eine Abschiebung erforderlich. Im ersten Monat des Jahres 2016 waren es 6 Abschiebungen und 3 freiwillige Ausreisen. Perspektive bei den Zuweisungen und aktuelle Unterbringungssituation Die Entwicklung der Flüchtlingszuwanderung in Bielefeld und die damit einhergehenden Herausforderungen u. a. bei der Unterbringung war in den letzten Wochen und Monaten sowohl Thema in den politischen Gremien als insbesondere auch in der regelmäßigen Presseberichterstattung. Seit Dezember bzw. Januar muss die Stadt Bielefeld leider drei Sporthallen für die Unterbringung geflüchteter Menschen nutzen. Das ist für niemanden eine gute Lösung: Nicht für die Stadt, nicht für die Schülerinnen und Schüler, nicht für Lehrerin- Seite 5 von 13

nen und Lehrer, Eltern, die Sportvereine und den Sport, aber auch für die dort untergebrachten Menschen nicht. Die Verwaltung arbeitet daher wie seit Monaten mit Hochdruck an weiteren Lösungen. Auch wenn seit Jahresbeginn als Folge der Bitte des Oberbürgermeisters um eine Zuweisungspause vorübergehend weniger Menschen wöchentlich der Stadt Bielefeld zugewiesen werden, bleibt der Druck groß. Das Innenministerium arbeitet aktuell an der gleichmäßigeren Verteilung der Zuweisungen und nimmt dabei insbesondere die Kommunen in die Pflicht, die ihr Aufnahmesoll bisher nicht erfüllt haben. Zudem wird die Zuweisung in die Kommunen vorübergehend gedeckelt, d. h. das Land wird seine landeseigenen Einrichtungen zunächst stärker belegen. Nach aktuellen Aussagen der Bezirksregierung wird die Stadt Bielefeld darum voraussichtlich bis Mitte März relativ wenige Zuweisungen erhalten. Wie hoch die Zuweisungen danach ausfallen werden, kann die Bezirksregierung zurzeit noch nicht mitteilen. Es ist aber davon auszugehen, dass sie dann wieder zunehmen. Durch die Bezugsfertigkeit des Kultur- und Kommunikationszentrums Sieker (KuKS) mit bis zu 130 Plätzen ab Mitte Februar sowie der Herrichtung weiterer Gebäudeteile des Handwerkerbildungszentrums (HBZ) mit insgesamt 180 weiteren Plätzen und den vorhandenen Restkapazitäten wird die Stadt Bielefeld den absehbaren Unterbringungsbedarf für einige Wochen decken können. Ende März ist die Fertigstellung der Systembauten (Container) an den Standorten Industriestraße, Herforder Straße und Schulhof Pestalozzischule geplant, so dass die Kapazitäten noch einmal um über 400 Plätze erhöht werden. Würden beispielsweise 70 Personen pro Woche zugewiesen, würden diese Kapazitäten bis in den Mai hinein ausreichen. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass die Petrischule voraussichtlich nur bis zum 30.06.16 zur Verfügung steht. Dazu kommt die Herausforderung, die Sporthallen zum Ende des Schuljahres wieder leerzuziehen. Die Anstrengungen, weiteren Wohnraum zu akquirieren wie auch den System- und Wohnungsbau weiter voranzutreiben, setzt die Stadtverwaltung deshalb unvermindert fort. Seite 6 von 13

Information der Bürgerinnen und Bürger Die Entwicklung der Flüchtlingszuwanderung und die Situation in Bielefeld beschäftigt natürlich auch die Menschen vor Ort in den Stadtbezirken: Schülerinnen, Schüler, Lehrpersonal, Eltern, Sportlerinnen und Sportler der als Flüchtlingsunterkunft genutzten Sporthallen, die Nachbarschaft der Unterkünfte und die Menschen, die sich fragen, wie sie helfen und sich einbringen können. So informierte die Verwaltung Mitte Dezember über die Sporthallenbelegung in Stieghorst, in einer Veranstaltung im Ratssaal über die aktuelle Situation in der östlichen Innenstadt und kurz vor Weihnachten in einer weiteren Veranstaltung über die Belegung der Alm-Hallen. In Senne hatte man bei der ersten Bürgerinformation Anfang Dezember vereinbart, sich nach Bezug der Unterkunft zu einer erneuten Veranstaltung zu treffen. Während der erste Informationsabend insbesondere geprägt war von Befürchtungen der Elternschaft über einen starken Eingriff in den Schulalltag bis hin zu einer Gefährdung ihrer Kinder, konnten auf der zweiten Veranstaltung Schulleitung, Lehrer, Schüler, Eltern, Nachbarn und die Johanniter-Unfall-Hilfe als Betreiber der Unterkunft über ihre Erfahrungen berichten. Und die waren überwiegend positiv. Die Schule stellte fest, dass die Schulverwaltung den Betrieb des Schulsports durch verschiedene Maßnahmen sicherstellen konnte, der Schul- und Pausenbetrieb reibungslos und störungsfrei verläuft und man durch verschiedene Schulprojekte noch engere Kontakte zu den geflüchteten Menschen aufbauen möchte, zumal sich Schülerinnen und Schüler hier interessiert zeigen. Für die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils Schildesche gab es Anfang Februar eine Informationsveranstaltung zur Flüchtlingsunterkunft in der Schillerstraße. Vorgestellt wurden dort die Planungen, das ehemalige Bürogebäude neben der als Unterkunft genutzten Halle nicht für eine weitere Belegung zu nutzen, sondern hier Aufenthaltsbereiche und Selbstversorgungsküchen zu errichten. Neben dem weiteren Ausbau der Sanitäreinrichtungen sollen diese Maßnahmen für eine Verbesserung der Unterbringungssituation und damit zu einer Entspannung für alle Betroffenen vor Ort führen. Das Deutsche Rote Kreuz als Betreiber warb angesichts der Seite 7 von 13

verhältnismäßig geringen direkten Nachbarschaft und der noch nicht so stark entwickelten Unterstützungsangebote um ehrenamtliches Engagement und darum, mit den Bewohnerinnen und Bewohnern in Kontakt zu treten. Unterstützung könnte vielfältig erfolgen, insbesondere im ersten Schritt durch Kontakte und Begleitung. Auch in Gadderbaum gab es Mitte Februar eine erste Informationsveranstaltung zur Flüchtlingssituation im Stadtteil. Es ging zum einen darum, die schwierige Anlaufzeit zu reflektieren, und zum anderen um die weitere Organisation des bürgerschaftlichen Engagements. Die Kritik der Nachbarinnen und Nachbarn und der Ehrenamtlichen zeigte noch einmal, wie wichtig eine frühzeitige Information im Stadtteil ist. In Heepen fand Mitte Februar bereits die dritte Bürgerversammlung statt. Bei diesem Treffen ging es vor allem um die Frage, wie die Integration der Neu-Heeperinnen und Neu-Heeper noch besser gefördert werden kann. Das bürgerschaftliche Engagement ist auch in Heepen enorm und gut organisiert. Nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz sind die Städte und Gemeinden zur Aufnahme und Unterbringung geflüchteter Menschen verpflichtet. Dieser gesetzlich fundierten, humanitären Aufgabe will die Stadt Bielefeld nachkommen und den Menschen helfen bei der Unterbringung und Versorgung, wie auch bei der gesellschaftlichen Teilhabe. Genauso wichtig ist, dass auch die Nachbarschaften damit umgehen können. Eine gute städtische Integrationspolitik hat immer auch die aufnehmende Stadtgesellschaft und deren Bedürfnisse im Blick. Daher wird die Stadtverwaltung auch weiterhin mit den Bürgerinnen und Bürger in den Stadtbezirken im Gespräch bleiben. Im zeitlichen Umfeld zur Inbetriebnahme der Systembauten ( Container ) an den Standorten Industriestraße in Sennestadt, Herforder Straße in Brake, auf dem Schulhof der Pestalozzischule und in der Ernst-Rein-Straße in Mitte wird es in Zusammenarbeit zwischen den Bezirksbürgermeistern und der Verwaltung wieder Informationsveranstaltungen geben. Seite 8 von 13

Eröffnung HOTSPOT in Heepen Im letzten Jahr wurden die beiden Gebäudeteile der ehemaligen Tieplatzschule als Übergangseinrichtung für geflüchtete Menschen umgebaut. Ende des Jahres konnten die Objekte nach und nach bezogen werden. Zurzeit sind dort ca. 110 Personen untergebracht. Am 05.02.2016 wurde nun die Jugendeinrichtung HOTSPOT im Beisein der Superintendentin, Regine Burg, des Jugendpfarrers Thomas Wandersleb, der Einrichtungsleiterin Anja Voigt, des Mitarbeiters Mohamed Saber und des Sozialdezernenten Ingo Nürnberger mit einem Tag der Offenen Tür eröffnet. Das HOTSPOT befindet sich nun mitten in einer Flüchtlingseinrichtung. Foto: Kirchenkreis Bielefeld, Andreas Darkow Auf Bestreben des Trägervereins der Evangelischen Jugend Bielefeld ist die Einrichtung von der Vogteistraße in Heepen in das Gebäude des Flüchtlingswohnheimes verlegt worden. Die Einrichtung soll eine Brückenbaufunktion zwischen den jungen Menschen des Stadtteils und den jungen Geflüchteten wahrnehmen. Durch eine sensibel gestaltete Kontaktaufnahme sollen die Jugendlichen einen gemeinsamen Weg finden, ihren Lebensalltag im Stadtteil gemeinsam zu bewältigen. Angedacht dazu sind Angebote wie Multiplikatorenschulungen, Aufgreifen gemeinsamer Interessen in freizeitpädagogischen Angeboten, Internet-Café oder offene Sportangebote. Ingo Nürnberger bedankte sich bei den Vertretern des Trägervereins: Wir probieren hier etwas aus und darum wird es in nächster Zeit häufig gehen: Mit Mut, mit Energie, mit Zuversicht etwas ausprobieren. Der Tieplatz und die Jugendeinrichtung sind ein gutes Beispiel dafür. Seite 9 von 13

REGE-Port eine neue berufliche Anlauf- und Unterstützungsstelle für Flüchtlinge Der REGE-Port ist eine neue berufliche Anlauf- und Unterstützungsstelle für geflüchtete Menschen in Bielefeld. Die Schwerpunkte liegen auf den Themen Sprache, Berufsorientierung, Ausbildung und Arbeit. Zusätzlich werden im REGE-Port alle flüchtlingsbezogenen Projekte der REGE mbh gebündelt. Die REGE mbh hat mit der Einrichtung des REGE-Ports auf die aktuellen Bedarfe von Geflüchteten in Bielefeld reagiert. Die gemeinsamen Aktivitäten im Integration Point (in den Räumen der Agentur für Arbeit Bielefeld) werden mit dem REGE-Port unterstützt, in dem die Geflüchteten dabei begleitet werden, die richtigen Sprachlern- und Beratungsangebote in Bielefeld zu finden, sowie individuelle Wege für die sprachliche und berufliche Orientierung zu entwickeln. Besonders werden dabei Angebote für die Schülerinnen und Schüler der internationalen Förderklassen an den Berufskollegs angeboten. Zu den Angeboten im REGE-Port gehören: Lotsenangebot/Erste Orientierung Vermittlung von Sprachkursen Vermittlung von Schulplätzen Berufsorientierung Bewerbungstraining An mehreren Tagen in der Woche gibt es Einführungstermine in die Nutzung eines E-Learning-Programms. Hier ist es das Ziel, dass die Teilnehmenden - nach einer kurzen Einweisung am Computer - eigenständig in der Lage sind, das Programm zu nutzen, um die bereits erworbenen Deutschkenntnisse weiter auszubauen. Das Sprachcafé-Angebot im REGE-Port ist ein Ort zum aktiven Deutsch sprechen und lernen. Hier wird neben dem Thema Beruf auch über Alltagsthemen gesprochen, es wird gemeinsam Zeitung gelesen, Spiele wie z. B. Scrabble gespielt und vieles Seite 10 von 13

mehr. In der Umsetzung wird das REGE-Port-Team von ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern unterstützt. Daneben erhalten die Flüchtlinge in regelmäßigen zweistündigen Workshops Informationen zur beruflichen Orientierung, Ausbildung und Stellensuche sowie zum Bewerben in Deutschland. Die genauen Zeiten der einzelnen Angebote finden Sie hier: www.rege-mbh.de Entwicklung der Besucherzahlen im REGE-Port Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Woche 5 Woche 6 31 87 51 100 103 135 Die Erfahrungen und die stetig ansteigenden Besucherzahlen der ersten Wochen zeigen, dass der Bedarf nach Angeboten zur Entwicklung und Verbesserung der erworbenen Deutschsprachkenntnisse und Informationen zur Integration in den Arbeitsmarkt sehr hoch ist. Weitere Informationen erhalten Sie von: REGE mbh Bea Franzen T 0521-9622-352 E b.franzen@rege-mbh.de www.rege-mbh.de Gesetzesänderungen durch das Asylpaket II Das Bundeskabinett hat Anfang Februar das Asylpaket II beschlossen. Kernpunkte sind beschleunigte Verfahren für bestimmte Gruppen von Asylbewerbern, neue Aufnahmeeinrichtungen und ein ausgesetzter Familiennachzug für einen Teil der Flüchtlinge. Außerdem hat das Kabinett Algerien, Marokko und Tunesien als sichere Herkunftsstaaten eingestuft. Die Abläufe sollen so gestrafft werden, dass das Asylverfahren innerhalb von einer Woche durchgeführt werden kann. Seite 11 von 13

Die neuen Aufnahmeeinrichtungen sollen für das komplette Asylverfahren zuständig sein. Auch Abschiebungen können direkt aus der Erstaufnahmeeinrichtung erfolgen. Das Gesetz bestimmt Gruppen von Asylbewerbern, bei denen das beschleunigte Verfahren durchgeführt werden kann: Dazu gehören Asylbewerber aus sicheren Herkunftsstaaten, Folgeantragsteller sowie Asylbewerber, die beim Asylverfahren nicht mitwirken. Das wird beispielsweise angenommen, wenn sie über ihre Identität täuschen oder die Abnahme der Fingerabdrücke verweigern. Die Punkte im Einzelnen: Beschleunigtes Verfahren: Die zeitlichen Abläufe werden so weit gestrafft, dass das Asylverfahren innerhalb einer Woche durchgeführt werden kann. Falls Flüchtlinge gegen eine Ablehnung ihres Asylantrages Rechtsmittel einlegen wollen, soll dieses juristische Verfahren innerhalb von zwei Wochen abgeschlossen sein. Für die Dauer des beschleunigten Verfahrens muss der Asylbewerber in der Aufnahmeeinrichtung wohnen. Die Person erhält nur dann Leistungen, wenn die Aufnahme in der zuständigen Aufnahmeeinrichtung erfolgt ist und die verschärfte Residenzpflicht eingehalten wird. Familiennachzug für einen Teil der Flüchtlinge ausgesetzt: Der Familiennachzug für Antragsteller mit subsidiärem Schutz wird für zwei Jahre ausgesetzt. In Härtefällen sollen Eltern von minderjährigen Flüchtlingen nach Deutschland nachkommen dürfen. Anpassung der Leistungen: Die monatlichen Geldbeträge für den persönlichen Bedarf nach dem Asylbewerberleistungsgesetz werden angepasst. Für einen alleinstehenden Leistungsberechtigten bedeutet dies eine Senkung der monatlichen Leistung um zehn Euro. Abbau von Abschiebungshindernissen: Eine Abschiebung kann künftig auch dann durchgeführt werden, wenn die medizinische Versorgung im Zielstaat nicht gleichwertig mit der Versorgung in Deutschland Seite 12 von 13

ist. Außerdem werden nur noch lebensbedrohliche oder schwerwiegende Erkrankungen, die sich durch die Abschiebung wesentlich verschlechtern würden, berücksichtigt. Beschaffung von Ersatzdokumenten: Eine Person kann nicht abgeschoben werden, wenn sie keine Papiere hat. Für die Passersatzbeschaffung wird eine neue Organisation geschaffen. Dadurch kann die Bundespolizei die Länder bei der Abschiebung effektiver unterstützen. Schutz von Minderjährigen: Minderjährige, die in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften untergebracht sind, werden besser geschützt. Personen, die in diesen Einrichtungen tätig sind, müssen zukünftig ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen. Sichere Herkunftsstaaten: Algerien, Marokko und Tunesien werden als sichere Herkunftsstaaten eingestuft; Staaten, bei denen aufgrund der allgemeinen politischen Verhältnisse die gesetzliche Vermutung besteht, dass dort weder politische Verfolgung noch unmenschliche oder erniedrigende Bestrafung oder Behandlung stattfindet. Das Ziel ist, die Asylverfahren von Staatsangehörigen dieser Staaten schneller zu bearbeiten und dadurch die Aufenthaltsdauer in Deutschland für die Asylantragsteller deutlich zu verkürzen. Die Einstufung als sicherer Herkunftsstaat bedarf einer Zustimmung des Bundesrates. Impressum: Stadt Bielefeld Der Oberbürgermeister Sozialdezernat Verantwortlich für den Inhalt: Ingo Nürnberger Redaktion: Kerstin Beckmann-Schönwälder Grafiken: Stadt Bielefeld, Sozialdezernat Seite 13 von 13