PV-Anlagen innerhalb eines Abstandes von 110 m zu Autobahnen und Schienenwegen

Ähnliche Dokumente
Anlage zu Hinweisverfahren 2012_21. Versetzung von PV-Anlagen

Was ist der richtige Netzverknüpfungspunkt i. S. d. 5 Abs. 1 EEG 2009?

Vergütung von PV-Freiflächenanlagen nach der PV-Novelle zum EEG 2010

Stand Vorgangs-ID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderhöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2017 (Inbetriebnahme ab

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Vergütungseinstufung von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2017

Flächenpotentiale und Nutzungsmöglichkeiten von Autobahnrandstreifen und Lärmschutzwänden im Land Brandenburg

Änderungen durch das EEG 2012

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Baubehörde - Amt für Bauordnung und Hochbau. Bauanlagen an an Bundesfernstraßen

1. Anlagenbetreiber/in. 2. Anlagenanschrift (falls abweichend von 1.) 3. Technische Angaben 3.1 Ausführender Elektrofachbetrieb

Novellierung der Solarstromvergütung Was ändert sich zum ?

Stellungnahme. vom 18. März

Stellungnahme des BSW-Solar

Stand Vorgangs-ID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

STELLUNGNAHME. zum Hinweisverfahren 2017/ kW-Grenze bei PV der Clearingstelle EEG

Solarstrom-Vergütungen im Überblick. 1. Inbetriebnahme der Anlage ab

1) Anlagenbetreiber/-in. 2) Anlagenanschrift (falls abweichend von 1) 3) Technische Angaben. 3.1) Ausführender Elektrofachbetrieb

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen

des Fachverbandes Biogas e.v. gegenüber der Clearingstelle EEG im Hinweisverfahren (Aktenzeichen 2010/16) zu der Frage:

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße Berlin. Stellungnahme

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Bearbeiter München IIB / Telefon / - Fax Zimmer

Stand VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Vergütungseinstufung von Photovoltaikanlagen nach dem EEG (Inbetriebnahme ab

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße Berlin. Stellungnahme

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im Bundesfernstraßenrecht

PV- PV Vergütungen Novellierung des EEG 1 Manuel Weber

Gebäude und Lärmschutzwand - 33 EEG 2009/ EEG 2012

Bebauungsplan 94/7 "Vergnügungsstätten im Bereich Gewerbegebiet

1. Anlagenbetreiber Persönliche Angaben Umsatzsteuerpflicht (falls Anlagenbetreiber umsatzsteuerpflichtig ist)

Parallelführungen von Radwegen / Radschnellwegen in den anbaufreien Zonen entlang von Bundesstraßen / Autobahnen

Werbung neben Autobahnen & Schnellstraßen. Problem oder Chance?

1. Vollständige Eigenversorgung nach 61 Abs. 2 Nr. 3 EEG 2014

Allgemeine Informationen

Agenda. Problemstellung. Gesetzgebungsgeschichte. Rechtsprechung. Diskussion. Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Häuslichkeit

Videoaufzeichnungen aus Autobahntunneln nach dem Bundesdatenschutzgesetz

des Fachverbandes Biogas e. V. gegenüber der Clearingstelle EEG zu folgenden Fragen (Verfahren 2012/11):

Photovoltaik und ihr Naturverbrauch

zum Votumsverfahren 2018/14 der Clearingstelle EEG/KWKG

A. Grundlagen und Definitionen im Straßenrecht und Straßenverkehrsrecht


Inbetriebnahme und rechnerische Zusammenfassung von Fotovoltaikanlagen

Erneuerbares-Energien-Gesetz: Rechtlicher Klärungsbedarf aus Sicht des SFV

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

2.3 Zu 85 Abs. 3 Satz 2 EEG-RefE Aufgaben der Bundesnetzagentur (Begründung) Zu 95 Nummer 2 EEG-RefE Weitere Verordnungsermächtigungen

Erstinstanzliche Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts bei Infrastrukturprojekten

Entwicklung und räumliche Steuerung der Photovoltaik in Niederbayern

Anlage 7.4/1. Zur Ausführung des 5 MBO 1 wird hinsichtlich der Flächen für die Feuerwehr Folgendes bestimmt:

Anlage zu Empfehlungsverfahren 2011_2. Eigenverbrauch ( 33 Abs. 2 EEG 2009)

Lärmvorsorge an Bundesautobahnen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz bei einseitig zuschaltbarem Standstreifen

Begründung zum Entwurf

Sperrung einer Bundesstraße für den Schwerlastverkehr von Seiten eines Bundeslandes

Begründung zum Feststellungsexemplar

1.) Welche durchschnittliche Verkehrsstärke hat die A10 pro Fahrbahn im Jahr 2014?

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/ 506. der Bundesregierung

Plakatwerbung außerhalb geschlossener Ortschaften Praxishilfen aus Anlass von Wahlen, Volksbegehren und Volksentscheiden in Nordrhein-Westfalen

Randegger-Str. Gottmadingen

Stellungnahme des BSW-Solar

Kundennummer: Bitte vollständig ausfüllen!

Kreisverwaltungsreferat

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Radwegebenutzungspflicht

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2017 (Inbetriebnahme ab

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 876 der Abgeordneten Anke Schwarzenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6/2054

Stellungnahme des Fachverbandes Biogas e.v.

Straßenverkehrsbehörde

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

REFE-VORSCHRIFT 1 ÄNDERUNGSVORSCHLÄGE BEGRÜNDUNG

Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm

Satelliten-BHKW in der Arbeit der Clearingstelle EEG

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Dr. Florian Neher LL.M. M.A. Rechtsanwalt

BKWP Wiedemann & Partner mbb Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN

Stellungnahme des BMUB zum Hinweisverfahren 2017/21 der Clearingstelle EEG. Stand: 4. Juli 2017

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2017 (Inbetriebnahme ab

Der Windenergie-Erlass vom

Verordnung über die Sicherung der Gehbahnen im Winter in der Stadt Burglengenfeld. vom

Neubau der A 39, Lüneburg Wolfsburg mit nds. Teil der B190n Abschnitt 6, Wittingen (B244) Ehra (L289) Abschnitt 7, Ehra (L 289) Wolfsburg (B 188)

EEG 2010 Änderungen der Einspeisevergütung für Photovoltaik

Übersicht der Bauarten

Messtechnische Fragen aus Sicht der Netzbetreiber

Landgericht Frankfurt (Oder)

Freie Hansestadt Bremen

Definitionen Standortvoraussetzungen Genehmigungsverfahren Beteiligungsmöglichkeiten Rechtliche Möglichkeiten Ausblick

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Lärmschutz auf Bundesstraßen Deutscher Bundestag WD /16

ÜBERBLICK ÜBER DIE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DES NATUR- UND ARTENSCHUTZES IN BEZUG AUF DIE WINDENERGIENUTZUNG

Begründung zum Entwurf

Einfluss des Stifters und seiner Rechtsnachfolger

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.v.

23. September Clearingstelle EEG. Empfehlung 2014/31 Einzelfragen zur EEG-Umlage nach 61 EEG 2014 bei Anlagen i. S. d. EEG (Empfehlung 2014/31)

Clearingstelle EEG 28. Fachgespräch Rechtsfolgen bei Meldeverstößen

Änderungen des NKomVG

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Übertragungsnetzausbau in Bayern

Transkript:

Anlage zu Hinweisverfahren 2011/8 PV-Anlagen innerhalb eines Abstandes von 110 m zu Autobahnen und Schienenwegen A. Fragestellung Unter welchen Voraussetzungen sind Solarstromanlagen auf Flächen längs von Autobahnen oder Schienenwegen in einer Entfernung bis zu 110 Metern, gemessen vom äußeren Rand der befestigten Fahrbahn, errichtet worden i. S. d. 32 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 EEG2009 bzw. 32 Abs. 1 Nr. 3 c) EEG2012? Insbesondere: 1. Was sind Autobahnen i. S. d. 32 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 EEG2009 bzw. 32 Abs. 1 Nr. 3 c) EEG2012? 2. Was sind Schienenwege i. S. d. 32 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 EEG2009 bzw. 32 Abs. 1 Nr. 3 c) EEG2012? 3. Wo liegt der äußere Rand der befestigten Fahrbahn i. S. d. 32 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 EEG2009 bzw. 32 Abs. 1 Nr. 3 c) EEG2012? 4. Unter welchen Voraussetzungen sind stillgelegte Verkehrswege Autobahnen oder Schienenwege i. S. d. 32 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 EEG2009 bzw. 32 Abs. 1 Nr. 3 c) EEG2012? 5. Welcher Zeitpunkt ist maßgeblich, wenn der Verlauf des Verkehrsweges geändert wird?

Seite 2 von 6 B. Stellungnahme I. Vorbemerkung Die nachfolgende Stellungnahme unterscheidet nur dort nach den jeweiligen Fassungen des EEG (EEG2009 oder EEG2012), wo sich Unterschiede bei der rechtlichen Würdigung ergeben. Ansonsten meint die Angabe 32 EEG immer beide Fassungen des EEG. II. Zu Frage 1 Gemeint sind Bundesautobahnen im Sinne des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG), nicht jedoch Bundesstraßen (Frenz/Müggenborg, EEG-Kommentar, April 2011, S. 835). Warum der Gesetzgeber nicht auch Bundesstraßen aufgenommen hat, ist zwar unverständlich. Denn von diesen gehen vergleichbare ökologische Belastungen aus. Der Gesetzeswortlaut ist aber insofern eindeutig. Im neuen EEG2012 wird der Begriff der Autobahn nicht geändert. Jedoch enthält die Gesetzesbegründung nunmehr eine Präzisierung: Neben Bundesautobahnen im Sinne des Bundesfernstraßengesetzes fallen auch solche Autobahnen unter die Regelung, die nach der Straßenverkehrsordnung als Autobahnen beschildert worden sind. III. Zu Frage 2 Der Begriff der Schienenwege ist im Allgemeinen Eisenbahngesetz (AEG) vom 27.12.1993 nicht definiert. Konkrete Hinweise enthält die Anlage zu 18e AEG. Danach gehören zu den Schienenwegen die für den Betrieb notwendigen Anlagen. Diese

Seite 3 von 6 beginnen und enden an den Knotenpunkten, an denen sie mit dem vorhandenen Netz verbunden sind. Weitergehende Hinweise finden sich im Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). Nach 41 BImSchG gehören zu den Schienenwegen sämtliche Gleise von Eisenbahnen, Magnetschwebebahnen, Straßenbahnen, schienengebundenen Bergbahnen sowie Hoch- und Untergrundbahnen. Freilich sind letztere für Photovoltaikanlagen eher ungeeignet. Die Rechtsliteratur spricht sich dafür aus, auch die Schienenwege privater Unternehmen einzubeziehen (Frenz/Müggenborg, EEG-Kommentar, April 2011, S. 835; Jarass, BImSchG-Kommentar, 2010, 41 Rn. 14). Es ist kein Grund ersichtlich, dass nur die Schienenwege der Deutschen Bahn AG umfasst sein sollen. Der Begriff der Schienenwege ist weit auszulegen. Da der Gesetzgeber keine Einschränkungen macht, kann man davon ausgehen, dass auch betriebsinterner und innerstädtischer Schienenverkehr gemeint ist. Innerbetrieblicher Gütertransport auf Gleisen ist nach 3b des Allgemeinen Eisenbahngesetzes vom Begriff der Schienenwege umfasst. Da das EEG einen Bebauungsplan vorschreibt, ist eine verantwortungsvolle Planung der Solaranlagen an den Gleisen gewährleistet. IV. Zu Frage 3 Die zulässige Breite des Flächenkorridors wird vom äußeren Rand der befestigten Fahrbahn gemessen. Die befestigte Fahrbahn bei Autobahnen besteht auch aus dem Seitenstreifen. Dieser ist zwar nach 2 Abs. 1 StVO nicht Bestandteil der eigentlichen Fahrbahn. Seitenstreifen können jedoch unter bestimmten Voraussetzungen im Straßenverkehr genutzt werden (vgl. die entsprechenden Verkehrszeichen der StVO).

Seite 4 von 6 Diese zumindest eingeschränkte Nutzbarkeit rechtfertigt eine Einordnung als Fahrbahn im Sinne des 32 EEG. Alles andere wäre zudem widersinnig: Da Autobahnen in der Regel über Seitenstreifen verfügen, müsste dessen Breite dann von der ohnehin schon sehr engen Breite des zulässigen Flächenkorridors abgezogen werden. Dies wäre nicht nur völlig unverständlich, sondern würde die Attraktivität solcher Standorte für die PVA-Nutzung unnötig senken. Bei Nebenanlagen wie Parkplätzen und Raststätten ist zu differenzieren. Zur befestigten Fahrbahn wird man solche Nebenanlagen grundsätzlich nicht zählen können. Der Gesetzeswortlaut lässt eine solch weite Auslegung nicht zu. Allerdings zählen die Zufahrtswege zu Nebenanlagen sowie die Abfahrtswege von Nebenanlagen zur Autobahn zur Fahrbahn im Sinne des 32 EEG, also etwa die Zufahrtswege zur Autobahnraststätte. Dazu zählen auch die Auffahrten und Abfahrten von Autobahnen (vgl. 18 Abs. 2 StVO: gekennzeichnete Anschlussstellen ), und zwar beginnend an der Stelle, an der das Schild mit dem Zeichen Autobahn (Zeichen Nr. 330) oder das Zeichen Ende der Autobahn (Nr. 334) aufgestellt ist. Diese Wege von und zu Nebenanlagen sowie Auffahrten und Abfahrten gehören schon optisch noch zum Fahrbahnkörper einer Autobahn. Vor allem sind diese Wege nicht weniger ökologisch vorbelastet als die eigentlichen Fahrbahnspuren der Autobahn. Der Zweck der Regelung des 32 EEG, ökologisch vorbelastete Flächen für die Stromerzeugung zu nutzen, verlangt eine Einbeziehung dieser ebenso minderwertigen und daher geeigneten Flächen. Bei Schienenwegen bildet der äußerste Rand des Gleisbettes die befestige Fahrbahn.

Seite 5 von 6 V. Zu Frage 4 Erfolgt die Stilllegung einer Autobahn oder eines Schienenweges nach Inbetriebnahme der PVA, so gelten die Ausführungen zu VI. (siehe unten Seite 5). Sollen PVA an einer bereits stillgelegten Strecke errichtet werden, so ist zu differenzieren. Eine Straße erhält die Eigenschaft einer Bundesfernstraße nach 2 Abs. 1 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) durch Widmung. Solange diese Widmung nicht durch unanfechtbaren Rechtsakt aufgehoben ist, sind die Voraussetzungen des 32 EEG erfüllt, selbst wenn die Straße nicht mehr als solche genutzt wird. Eine Bundesfernstraße kann gemäß 2 Abs. 4 FStrG eingezogen oder nach Landesrecht abgestuft werden, wenn sie jede Verkehrsbedeutung verloren hat oder überwiegende Gründe des öffentlichen Wohls vorliegen. Erst wenn eine solche Entscheidung unanfechtbar ist, sind die Voraussetzungen des 32 EEG nicht mehr gegeben. Für Schienenwege gilt entsprechendes nach den einschlägigen Bestimmungen des Eisenbahnrechts. VI. Zu Frage 5 Eine Änderung des Streckenverlaufs kann den Vergütungsanspruch bestehender und im Sinne des 32 EEG zulässigerweise errichteter Anlagen nicht entfallen lassen. Die Voraussetzungen des 32 EEG müssen also nur im Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Anlage vorliegen. Er wäre völlig unverhältnismäßig, wenn der Anlagenbetreiber das Risiko tragen müsste, dass sich der Streckenverlauf im Laufe von bis zu 21 Jahren ändert. Dies würde zu erheblicher Rechtsunsicherheit führen und Investitionen in derartige PVA-Projekte verhindern.

Seite 6 von 6 VII. Sonstige Fragen Die Stellungnahme soll nach dem Eröffnungsbeschluss der Clearingstelle insbesondere zu den vorstehend beantworteten Fragen erfolgen. Selbstverständlich können hier nicht alle weiterhin denkbaren Streitigkeiten im Hinblick auf den Gesetzeswortlaut antizipiert werden. Für wesentlich erachten wir jedoch Ausführungen dazu, welche Beschaffenheit der für die Solarstromnutzung vorgesehene Randflächenkorridor aufweisen muss. Für die Praxis ist insbesondere bedeutsam, ob auch Ackerflächen nutzbar sind. Dies ist zu bejahen, denn das Gesetz macht keine Einschränkungen zur Art der Fläche. Nach dem Wortlaut des 32 Absatz 3 Nr. 4 EEG können sich die Solaranlagen an Autobahnen und Schienenwegen auf Freiflächen jedweder Art befinden. Dass Solaranlagen seit dem 31.12.2010 grundsätzlich nicht mehr auf Ackerflächen errichtet werden dürfen, ist kein Gegenargument. Denn der Gesetzgeber hat deutlich gemacht, dass er den Flächenkorridor an Autobahnen und Schienenwegen nur in Bezug auf das Maß, nicht aber die Art der Fläche einschränken will. Zudem gilt das Verbot einer Nutzung von Ackerflächen auch bei anderen Flächenkategorien des 32 EEG nicht absolut: Eine Konversionsfläche kann unter Umständen eine ackerbaulich genutzte Fläche sein, nach Auffassung der Clearingstelle EEG zumindest unter Einschränkungen (Empfehlung 2010/12 vom 1. Juli 2010). Für die Zulässigkeit von Ackerflächen spricht auch, dass ein Nutzungskonflikt zwischen Landwirtschaft und Solarstromerzeugung auf Ackerflächen entlang der Autobahnen und Schienenwege nicht eintreten wird. Dafür ist das Potenzial der dafür nutzbaren Ackerrandstreifen an den Verkehrsadern im Vergleich zum übrigen Ackerland in Deutschland zu gering. Der vorausgesetzte Bebauungsplan ist ein wirkungsvolles Korrektiv.