Geschichte der Rechts- und Sozialphilosophie

Ähnliche Dokumente
Geschichte der Rechts- und Sozialphilosophie

Theorie der Nachhaltigkeit

Menschenrechte und Umweltschutz

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Rechtsphilosophie und Rechtstheorie

Grundlagen der Philosophie

Der Weg zu Demokratie und Menschenrechten Geschichte. 19 I. Unbestimmter Beginn und die eigentliche Gestalt der Tradition

Rechtsphilosophie der Neuzeit. Naturrecht und Aufklärung, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Die Herrschaft der Vernunft

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Was ist Rechtsphilosophie? 1. Kapitel: Rechtsquellen und Rechtskulturen

Rechtsphilosophische Grundbegriffe

Grundinformation Theologische Ethik

Politische Philosophie

DIE POLITISCHE PHILOSOPHIE DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS

Gemeinwohl und Gerechtigkeit

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: )

Politik und wirtschaftlicher Wettbewerb in der Globalisierung

Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie

Lehrbuch der Philosophie

Felix Ekardt ~A 2005/1073. Zukunft in Freiheit

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Zur Reihe 13. Vorwort 15. (Eberhard Schockenhoff) Begriffserklärung: Moral - Ethos - Ethik 19

Philosophie Ergänzungsfach

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm

Einführung in die Praktische Philosophie

MoralKeulen in die Ethik tragen

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

Kapitel 1: Art. 7 BV: Die Menschenwürdenorm der Bundesverfassung 7 I. Die Kodifizierung der Menschenwürdeidee 7 II. Der Inhalt von Art.

ÜBERSICHT DER MODULE IM SOMMERSEMESTER 2018

Lehrplan Philosophie

Das Zwei-Grad-Ziel: Wunsch und Wirklichkeit

Jenseits der Diskursethik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Zur Legitimationsfunktion der Rechtsphilosophie im Nationalsozialismus

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

John Rawls A Theory of Justice. Thomas Schmidt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Liberalismus & Staatsverständnis

Rechtsphilosophie. Dr. Jur. Dr. h. c. Kurt Seelmann. 2., überarbeitete Auflage. o. Professor an der Universität Basel

Grundrisse des Rechts. Rechtsphilosophie. von Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt Seelmann. 4., überarbeitete Auflage

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einführende Literatur Einleitung 1. A. Was ist Recht?

Klassisches Naturrecht und Utilitarismus, Diskursethik und Vertragstheorien: Vier Typen ethischer Argumentation

Schulinternes Curriculum Philosophie Grundkurs/Leistungskurs

Wie wir wurden was wir sind.

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

Die großen Themen der Philosophie

Schulinternes Curriculum PHILOSOPHIE

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Der Begriff der sozialen Grundrechte

Inhalt. 1.Teil: Vorwort zur 4. Auflage 5. Vorwort zur 3. Auflage 6. Vorwort zur 2. Auflage 6. Vorwort zur 1. Auflage 6.

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

Energiewende: Effektivität und Gerechtigkeit

Rechtsphilosophische Probleme der weltweiten Durchsetzung von Menschenrechten Eine Untersuchung zu I. Kant, J. Rawls und J.

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

LIEBFRAUENSCHULE BONN

Klassische Theorien des Gesellschaftsvertrags

1 Jacobi Universität Leipzig

Energiewende, Nachhaltigkeit und Demokratie

Courses Taught. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008) Ruhr Universität Bochum ( )

Freihandel und Gerechtigkeit

Juristische Kurz-Lehrbücher. Rechtsphilosophie. Ein Studienbuch. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Uwe Volkmann

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Rechtsphilosophie und Rechtstheorie

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Ziel: Abitur Ethik - das komplette Abi-Wissen

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen

Dieses Curriculum ist explizit als ein Leitfaden für eine mögliche sinnvolle Unterrichtsgestaltung zu verstehen, die den gesetzlichen Vorgaben genügt.

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK

Theoretiker der Politik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Allgemeine Einführung in das Thema der Dissertation Erster Teil: Kulturtheoretische Überlegung...

Das politische System Österreichs und die EU

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER

7 Der Paradigmenwechsel in der Frühen Neuzeit: die Theorie des Gesellschaftsvertrags und der normative Individualismus

Prof. Dr. Gerhard Luf. Einführung in die Rechtsphilosophie. kultur- und sozialwissenschaften

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie...

Heinz Eduard Tödt Menschenrechte - Grundrechte

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Ethische, rechtliche, politische und transformative Zugänge am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel

Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte Kompetenzen Thematische Bausteine

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit

Gerechtigkeit und Recht bei Platon und Aristoteles sowie ihren Interpreten von der Antike bis in die Gegenwart

Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland

Transkript:

Geschichte der Rechts- und Sozialphilosophie Mahlmann, Rechtsphilosophie und Rechtstheorie, Nomos 2010 Theorie der Nachhaltigkeit: Rechtliche, ethische und politische Zugänge am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel, Nomos 2011 Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Klimapolitik Universität t Rostock, Juristische Fakultät felix.ekardt@uni-rostock.de rostock.de www.sustainability-justice justice-climate.euclimate.eu (English/ German)

Grundbegriffe und Grundprobleme Scheidung: : Definition vs. Inhalt Scheidung: : Sollen vs. Sein (Gerechtigkeit vs. Anthropologie) Scheidung: objektiv vs. subjektiv (bei Sollen und bei Sein!) Parallelität der Grundbegriffe: politische Philosophie, politische Theorie, Rechtsphilosophie, Sozialphilosophie, Sozialethik, Gerechtigkeitstheorie jedenfalls zentraler Bereich der praktischen Philosophie (im Gegensatz zur theoretischen Philosophie mit Erkenntnistheorie, Logik, Sprachphilosophie usw.) Gerechtigkeit vs. gutes Leben theoretische vs. normative vs. instrumentelle Vernunft Rechtsphilosophie vs. vs. Rechtstheorie Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Klimapolitik Universität Rostock felix.ekardt@uni-rostock.de

Grundansätze der Rechtsphilosophie Rationalismus/ Philosophie der liberalen Demokratie/ Aufklärungsphilosophie Kontextualismus metaphysische Ansätze Skeptizismus Nihilismus Postmodernismus Positivismus (z.b.. als Utilitarismus oder Hobbesianismus Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Klimapolitik Universität Rostock felix.ekardt@uni-rostock.de

Platon, Aristoteles, Antike Philosophie vom Himmel auf die Erde geholt Gegensatz daher: Vorsokratiker und Sophisten zentrale Kontroverse um Vernunft/ Metaphysik/ / Tradition/ Skepsis eher demokratieskeptisches Staatsverständnis eher metaphysische Vernunftkonzeption Kontroverse Platon/ Aristoteles über die Möglichkeit universaler normativer Aussagen offen: wollte Platon überhaupt politische Philosophie formulieren? Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Klimapolitik Universität Rostock felix.ekardt@uni-rostock.de

Von Thomas von Aquin zu Ockham mittelalterliche Rezeption der Antike Augustinus und Thomas von Aquin als Zentralgestalten auch der Religionsgeschichte zentral: Augustinus,, Thomas von Aquin,, Ockham metaphysische Einbindung der Gerechtigkeitsfrage gleichwohl zentrale Kontroversen prekäre Stellung des Vernunftbezugs und des Traditionsbezugs Scheidung göttliches Recht/ Naturrecht/ / positives Recht Konsequenzen auf staatlicher Ebene wesentliche Kontroverse ferner: Universalienstreit (ohne Sein-Sollen Sollen-Scheidung) Scheidung) ambivalente Stellung des Diskurses

Thomas Hobbes Religionskriege (englischer Bürgerkrieg) Abkehr von Religion und Tradition selbstbewusstes Bürgertum wirtschaftliche Entwicklung Absolutismus/Machiavellismus negative Anthropologie Absolutismus & wirtschaftliche) Freiheit Gesellschaftsvertrag Naturzustand/instrumentelle Vernunft

Reformation >>> Gegenpol: mittelalterliche Philosophie Gegensatz Papst/ Kaiser Gegensatz Rom/ Germanien Aufstreben des Bürgertum Verfall des Papsttums Wirtschaftlichtechnische Entwicklung Zurück zur Bibel Erbsündenlehre = negative Anthropologie Prädestinationslehre, Individualismus, Rationalisierung, Arbeitsethos, demokratische Gemeindeverfassung, Pluralismus Beseitigung der Institutionenlehre

Grundrechte & Calvinismus theologische Anknüpfungspunkte imago dei Individual -ismus/ Prädestination Rationalisierung Widerstandsrecht Arbeitsethos Gemeindedemokratie praktische Dynamik Verbreitungsgrad Relevanz der protestantischen Länder Intellektuelle Verständlichkeit Realisierungsdrang Religionskriege

John Locke Legitimation politischer Macht? Trennung von aristotelischer Selbstverständlichkeit Naturzustand & instrumentelle Vernunft des Individuums & imago dei gleiches Recht auf Selbsterhaltung Probleme: Besitzindividualismus Freiheitsbegrenzung Abwägung Gewaltenteilung Natur statt Vernunft Multipolarität Freiheitsvoraussetzungen Eigentum & Freiheit

Immanuel Kant Summe der Aufklärung und der frühneuzeitlichen Philosophie strenge Sein-Sollen-Scheidung deontologische Freiheit ohne Abwägungen unklares Verhältnis zur Demokratie Programm letztlich nicht zu Ende geführt Freiheit & gewaltenteilige Demokratie ( Republik) Menschenwürde & kategorischer Imperativ (normative praktische) Vernunft

G.W.F. Hegel weder Revolution noch Reaktion sowohl Kant als auch Thomas von Aquin Welt auf den Begriff bringen jenseits von Sein und Sollen objektiver Geist (Dialektik statt Kritizismus) Fokus auf Freiheitsvoraussetzungen, Institutionen, Durchsetzung Freiheit, Freiheitsvoraussetzungen & Freiheitsschranken sind eins Dialektik von Familie/ Gesellschaft/ Staat metaphysische Vernunft + Tradition

John Rawls kontextualistischer/ kulturrelativer Liberalismus deontologische und reduzierte Freiheit ohne Abwägungen Aussagen zur sozialen Verteilungsgerechtigkeit Hauptgegner: Utilitarismus stark kritisiert von Wirtschaftsliberalen/ Kommunitaristen Freiheit & gewaltenteilige Demokratie gleiche Achtung & Unparteilichkeit Vernunft/ faktische Anerkennung

Jürgen Habermas linguistic turn des liberalen Rationalismus Durchführung des transzendentalen Programms von Kant Radikalisierung von Formalismus/ Prozeduralisierung Gegner: Ökonomismus, Konservatismus, Postmoderne Probleme: Sprache überladen; Diskurspflicht; kulturrelative Würde; leeres Unparteilichkeitsprinzip; fehlende Freiheitslehre; fehlende Abwägungstheorie; fehlende Nachhaltigkeitstheorie prozedurale Freiheit & radikale Demokratie Autonomie & Universalisierungsprinzip (normative praktische) Diskurs-Vernunft & Kulturrelativität

Neuere Diskursethik Begründungs- statt Sprachorientierung; keine Konsensorientierung; keine Diskurspflicht; klare Freiheits- und Abwägungstheorie; Nachhaltigkeit wiederum Durchführung des transzendentalen Programms von Kant klare Verbreiterung bezogen auf Handeln und potenzielle Gesprächspartner Kulturimperialismus? Vernunftdiktatur? macht vernunft unglücklich? kontextvergessen? zu fundamentalistisch? Freiheit & gewaltenteilige Demokratie Autonomie & Unparteilichkeit (normative praktische) Diskurs-Vernunft