Kapitel 1: Art. 7 BV: Die Menschenwürdenorm der Bundesverfassung 7 I. Die Kodifizierung der Menschenwürdeidee 7 II. Der Inhalt von Art.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 1: Art. 7 BV: Die Menschenwürdenorm der Bundesverfassung 7 I. Die Kodifizierung der Menschenwürdeidee 7 II. Der Inhalt von Art."

Transkript

1 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VII IX XV XIX Einleitung 1 Kapitel 1: Art. 7 BV: Die Menschenwürdenorm der Bundesverfassung 7 I. Die Kodifizierung der Menschenwürdeidee 7 II. Der Inhalt von Art. 7 BV Achtungsanspruch und Erniedrigungsverbot Werthaftigkeit und Instrumentalisierungsverbot Das Instrumentalisierungsverbot in der Rechtsprechung des Bundesgerichts Die Objektformel des deutschen Bundesverfassungsgerichts 2.3 Weitere, internationale Würdekonkretisierungen Die bundesgerichtliche Unfassbarkeitsformel Der Schutzbereich von Art. 7 BV in der schweizerischen Lehre 24 III. Rechtsnatur von Art. 7 BV Die Menschenwürde als Individualrecht Der Grundsatzgehalt der Menschenwürde Der Programmgehalt der Menschenwürde 34 IV. Zusammenfassung und Überleitung 35 IX

2 Kapitel 2: Menschenwürde: Ein kulturhistorischer Überblick 39 I. Menschenwürde in der antiken Philosophie Sophokles: der ungeheure Mensch Die Gottähnlichkeit des Menschen bei Platon Menschenwürde in der stoischen Philosophie Der Mensch als Teilhaber am logos Panaitios Erweiterungen in der mittleren Stoa Ethische Folgen Cicero und die dignitas Ciceros relativer Würdebegriff Ciceros absoluter Würdebegriff Der Mensch bei Ovid: «quod dominari in cetera posset» Zusammenfassung 48 II. Die Menschenwürde als religiöses Prinzip Hinduismus und Buddhismus Konfuzianismus Das biblische Menschenwürdeverständnis Die Heiligkeit des Lebens im Alten Testament 53 a) Die Kreationstheorie 53 b) Göttliche Fürsorge c) Moralische Pflichten d) Prophezeiung einer in Frieden vereinigten Menschheit 58 e) Die Menschenwürde als transzendentes Geschenk Der Wert des Menschen im neuen Testament Patristik und christliches Mittelalter Die Menschenwürde bei Thomas von Aquin Menschenwürde im Katholizismus 66 a) Das moderne katholische Menschenwürdekonzept 66 b) Die gegensätzlichen Würdekonzepte von Papst Leo XIII und Johannes Paul II Menschenwürde im Protestantismus Die Menschenwürde im Koran Zusammenfassung 73 X

3 III. Menschenwürdekonzepte der Renaissance Petrarcas Heilmittel gegen das Unglück Petrarcas religiöse Würdebegründung Petrarcas säkulare Würdebegründung Manetti: Der Mensch in seiner Würde und Erhabenheit Pico della Mirandola: Über die Würde des Menschen Zusammenfassung 81 IV. Menschenwürde und Gesellschaftsvertrag Hobbes relative Würdebegründung Pufendorf: «Kein Hund, sondern ein Mensch gleich Dir» Pufendorfs altruistische Regel: «Dass keiner den andern verletzen solle» Pufendorfs Gerechtigkeitsregel: «Dass ein jeder den andern vor seines gleichen halten solle» Locke: der Mensch als Geschöpf Gottes Rousseau: Gewissen und Freiheit Zusammenfassung 90 V. Menschenwürdebegründungen von der Aufklärung bis zur Moderne Kants Menschenwürdekonzept 1.1 Kants Würdebegriff Die moralische Urteilskraft des Menschen Der kategorische Imperativ als Inhalt der Moral Das Verhältnis zwischen Würde und Moral 97 a) Die Menschenwürde als Grundlage der Moral 97 b) Die Moral als Grundlage der Menschenwürde Die zweite Variante des kategorischen Imperativs in der aktuellen Rechtsprechung Schiller über Anmut und Würde Hegels Menschenwürdekonzept Menschenwürde im Sozialismus des 19. Jh Existenzphilosophische Würdekonzepte Menschenwürde in der Frankfurter Schule 109 XI

4 7. Zusammenfassung 111 VI. Moderne Menschenwürdekonzeptionen Luhmann: Menschenwürde als Bedingung einer funktional differenzierten Gesellschaft Habermas: Menschenwürde und Kommunikation Hofmann: Menschenwürde als Kommunikationsbegriff Hofmanns Kritik an den herkömmlichen Menschenwürdebegründungen Menschenwürde als gegenseitiges Achtungsversprechen Margalit und der radikal freie Mensch Margalits positive Menschenwürdebegründung: Die radikale Freiheit des Menschen Margalits negative Menschenwürdebegründung: Das Verbot grausamer Verhaltensweisen Der Mensch als schöpferische Investition bei Dworkin Zusammenfassung 134 Kapitel 3: Begründung der bundesgerichtlichen Würdekonkretisierung 137 I. Individuelles Glücksstreben und subjektive Achtungsansprüche 138 II. Grundlagen objektiver menschlicher Werthaftigkeit Moralität als würdebegründendes Humanattribut Inhalte moralischer Urteile 142 a) Altruistische Urteile 143 b) Das moralische Urteil und das Prinzip menschlicher Gleichheit Die Handlungsintention moralischer Urteile Moralität und Menschenwürde Der Wert der Emotionalität Menschliche Autonomie, Selbstbestimmung oder Willensfreiheit Höhere geistige Fähigkeiten/Intellekt/Vernunft Die Kunst 154 XII

5 6. Die Bedeutung des menschlichen Körpers Die Behandlung von «Grenzfällen» Gottebenbildlichkeit: Die Problematik metaphysischer oder religiöser Argumente 158 III. Zusammenfassung und Abgrenzung Rechtfertigung eines Erniedrigungs- und Instrumentalisierungsverbots Zur Würde der Kreatur 160 IV. Kritik und Gegenthesen Der Mensch als «Erwartungskollage»? Zum kommunikationstheoretischen Würdebegriff von Habermas Problematik der kontraktualistischen Würdebegründung Hoffmanns Widerspruch und Zustimmung für Margalit Die Relativität des menschlichen Entstehungsprozesses 167 Kapitel 4: Legitimation der Menschenwürdekonkretisierung 169 I. Moral als Prinzip der menschlichen Vernunft 171 II. Zur Rationalität der bundesgerichtlichen Würdekonkretisierung 175 III. Kritische Betrachtung der Gegenthesen Utilitaristische Modelle Das Nützlichkeitsprinzip und die ökonomische Analyse des Rechts Kritische Betrachtung utilitaristischer Ideen Emotivistische Moraltheorien Klassischer Emotivismus Moderne Hirnforschung und Neuroethischer- Emotivimus Evolutionäre Psychologie Kritik der emotivistischen Theorien Kulturrelativismus Moral und Kulturimperialismus 188 XIII

6 3.2 Zum Vorwurf des Kulturimperialismus Kritische Betrachtung der Diskursethik Moral als Ergebnis regulierter Argumentation Kritik der Diskursethik 194 IV. Zusammenfassung 195 XIV

Der Weg zu Demokratie und Menschenrechten Geschichte. 19 I. Unbestimmter Beginn und die eigentliche Gestalt der Tradition

Der Weg zu Demokratie und Menschenrechten Geschichte. 19 I. Unbestimmter Beginn und die eigentliche Gestalt der Tradition Vorwort 5 Einleitung 15 1. Teil: Der Weg zu Demokratie und Menschenrechten Geschichte 1 Theorien der Antike 19 I. Unbestimmter Beginn und die eigentliche Gestalt der Tradition 19 II. Tugend und objektive

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Schulinterner Lehrplan Philosophie Schulinterner Lehrplan Philosophie Einführungsphase EF/1. Hj. UV 1 àif: Erkenntnis und ihre Grenzen Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Alltagsdenken, Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Mehr

Rechtsphilosophie und Rechtstheorie

Rechtsphilosophie und Rechtstheorie NOMOSLEHRBUCH Prof. Dr. Matthias Mahlmann, Universität Zürich Rechtsphilosophie und Rechtstheorie Nomos Vorwort 5 Einleitung IS 1.TEIL: DER WEG ZU DEMOKRATIE UND MENSCHENRECHTEN -GESCHICHTE 1 Theorien

Mehr

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie Ernst-Wolfgang Böckenförde Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie Antike und Mittelalter Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort VII 1 Einleitung 1 I. An wen wendet sich und was will das Buch? (1)

Mehr

Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung

Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung Christoph Enders Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung Zur Dogmatik des Art. 1 GG Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einleitung 1 Erster Teil Die Proklamation der Menschenwürde - Das Würdekonzept

Mehr

Die Menschenwürde als Prinzip des Rechts

Die Menschenwürde als Prinzip des Rechts Markus Rothhaar Die Menschenwürde als Prinzip des Rechts E in rechtsphilosophische R e k o n stru k tio n Mohr Siebeck V o rw o r t... VII 1. Kapitel M enschenwürde als Begriff des Rechts - eine Problemskizze

Mehr

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER Bearbeitet von Andreas Groch T C.C.BUCHNER Zu den Disziplinen der Philosophie 8 Anthropologie 9 Einleitung. Was ist der Mensch? 9 Ml Platon. Das Höhlengleichnis (Sokrates spricht mit Glaukon) 10 M2 Platon.

Mehr

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill Ein Lehr- und Studienbuch von Max Klopfer 1. Auflage Kohlhammer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020572 7 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Inhalt. 1.Teil: Vorwort zur 4. Auflage 5. Vorwort zur 3. Auflage 6. Vorwort zur 2. Auflage 6. Vorwort zur 1. Auflage 6.

Inhalt. 1.Teil: Vorwort zur 4. Auflage 5. Vorwort zur 3. Auflage 6. Vorwort zur 2. Auflage 6. Vorwort zur 1. Auflage 6. Inhalt Vorwort zur 4. Auflage 5 Vorwort zur 3. Auflage 6 Vorwort zur 2. Auflage 6 Vorwort zur 1. Auflage 6 Einleitung 17 1.Teil: Der Weg zu Demokratie und M enschenrechten - G eschichte 1 Theorien der

Mehr

I. Philosophische Grundlagen... 11

I. Philosophische Grundlagen... 11 XI Wozu Ethik in der Medizin?................................... 1 Ethik als Wissenschaft der Moral................................ 2 Medizin als praktische Wissenschaft............................. 3

Mehr

Inhalt. I. Philosophische Grundlagen n

Inhalt. I. Philosophische Grundlagen n XI Wozu Ethik in der Medizin? 1 Ethik als Wissenschaft der Moral 2 Medizin als praktische Wissenschaft 3 Handeln am Menschen setzt moralische Urteile voraus 5 I. Philosophische Grundlagen n 1 Grundbegriffe

Mehr

DIE POLITISCHE PHILOSOPHIE DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS

DIE POLITISCHE PHILOSOPHIE DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS WOLFGANG KERSTING DIE POLITISCHE PHILOSOPHIE DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALTSVERZEICHNIS Vorwort XI I. Politischer Aristotelismus, Naturrecht und Kontraktualismus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Piaton Aristoteles Biografisches DieSophistik 15

Inhaltsverzeichnis. 1 Piaton Aristoteles Biografisches DieSophistik 15 Inhaltsverzeichnis 1 Piaton 13 1.1 Biografisches 13 1.2 DieSophistik 15 1.3 Gorgias 16 1.3.1 Erster Teil: Das Gespräch mit Gorgias 20 1.3.2 Zweiter Teil: Das Gespräch mit Polos 22 1.3.3 Dritter Teil: Das

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE HASSO HOFMANN EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT Inhalt Vorwort IX ERSTER TEIL DAS RECHT UND DAS RECHTE Erstes Kapitel: Was ist Recht? 3 1 Die Verdoppelung

Mehr

DIE MÖGLICHKEIT DES GUTEN

DIE MÖGLICHKEIT DES GUTEN Wilhelm Vossenkuhl DIE MÖGLICHKEIT DES GUTEN Ethik im 21. Jahrhundert C.H.Beck INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG 15 I. SITTE UND ETHIK 33 1.1. Grundlagen und Ansprüche 33 i.i.r. Der moralische Sinn und andere

Mehr

Sterbehilfe: Menschenwürde zwischen Himmel und Erde

Sterbehilfe: Menschenwürde zwischen Himmel und Erde Lukas Ohly 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Sterbehilfe: Menschenwürde zwischen Himmel und Erde Verlag

Mehr

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Christliche Sozialethik und Moraltheologie CLEMENS BREUER Christliche Sozialethik und Moraltheologie Eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen zweier Disziplinen und die Frage ihrer Eigenständigkeit 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien

Mehr

Rechtsphilosophie. Dr. Jur. Dr. h. c. Kurt Seelmann. 2., überarbeitete Auflage. o. Professor an der Universität Basel

Rechtsphilosophie. Dr. Jur. Dr. h. c. Kurt Seelmann. 2., überarbeitete Auflage. o. Professor an der Universität Basel Rechtsphilosophie Dr. Jur. Dr. h. c. Kurt Seelmann o. Professor an der Universität Basel 2., überarbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2001 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Einführende

Mehr

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus Klassenstufe 9 Eigene Urteile begründet formulieren Interesse und Akzeptanzfähigkeit für das Fremde aufbauen Selbstvertrauen und Chancenbewusstsein entfalten Wissensbildungsprozesse verstehen und reflektieren

Mehr

Rationalismus in der praktischen Theorie

Rationalismus in der praktischen Theorie Matthias Mahlmann Rationalismus in der praktischen Theorie Normentheorie und praktische Kompetenz 2. Auflage Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 TEIL 1 : DIE WIEDERENTDECKUNG DER PRAKTISCHEN KOMPETENZ

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsübersicht. Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V IX Einleitung 1 Teil 1: Die Grundlagen von Benthams Philosophie Kapitel 1: Benthams Ontologie und Erkenntistheorie 11 Kapitel 2: Benthams Sprachtheorie 41

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Dieter Radaj W eltbild in der Krise Naturwissenschaft, Technik und Theologie Ein Auswegweiser ISBN Seiten, 14,8 x 21cm, 29,95

Dieter Radaj W eltbild in der Krise Naturwissenschaft, Technik und Theologie Ein Auswegweiser ISBN Seiten, 14,8 x 21cm, 29,95 Dieter Radaj W eltbild in der Krise Naturwissenschaft, Technik und Theologie Ein Auswegweiser ISBN 978-3-86581-323-7 450 Seiten, 14,8 x 21cm, 29,95 Euro oekom verlag, München 2013 oekom verlag 2013 www.oekom.de

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 I. EXTREME ARMUT IN DER GEGENWART... 13 A. Die Verletzung der Menschenwürde als neuer ethischer Leitbegriff in der Armutsforschung... 17 B. Zum grundsätzlichen

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Die Herrschaft der Vernunft

Die Herrschaft der Vernunft Peter Unruh Die Herrschaft der Vernunft Zur Staatsphilosophie Immanuel Kants Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Gliederung Einleitung 13 /. Thema und Problemstellung 13 //. Der Gang der Untersuchung

Mehr

Inhalt. I Philosophische Grundlagen... 9

Inhalt. I Philosophische Grundlagen... 9 X Inhalt Wozu Ethik in der Medizin?... 1 Ethik als wissenschaftliche Reflexion von Moral... 2 Medizin als praktische Wissenschaft... 3 Moralische Urteile als Voraussetzung für das Handeln am Menschen...

Mehr

Philosophie Ergänzungsfach

Philosophie Ergänzungsfach Philosophie Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 0 0 0 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Ergänzungsfach Philosophie fördert

Mehr

Freihandel und Gerechtigkeit

Freihandel und Gerechtigkeit Sebastian Schreiber Freihandel und Gerechtigkeit Eine Theoriegeschichte des Verhältnisses von Tausch, Verteilung und Gerechtigkeit vor dem Hintergrund der Nord-Süd-Beziehungen PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Versuch über den menschlichen Verstand

Versuch über den menschlichen Verstand JOHN LOCKE Versuch über den menschlichen Verstand In vier Büchern Band I: Buch I und II FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT BAND I Widmung i Sendschreiben an den Leser 5 Einleitung 22 ERSTES BUCH: WEDER

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Herausgegeben von KARLVORLÄNDER Mit einer Bibliographie von Heiner Klemme FELIX MEINER VERLAG HAMBURG Vorbemerkung zur siebenten Auflage Zur Entstehung der Schrift.

Mehr

Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung

Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung Campus Forschung 940 Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung Ethische Reflexionen und sozialpolitische Perspektiven von Johannes Eurich 1. Auflage Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung Eurich schnell

Mehr

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Untersuchungen im deutschen Idealismus und in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik /Ä«fe/M-Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Menschenwürde als Verfassungsbegriff

Menschenwürde als Verfassungsbegriff Menschenwürde als Verfassungsbegriff Aspekte der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Art. 1 Abs. 1 Grundgesetz Von Dr. Tatjana Geddert-Steinacher juristische Gesamtbibtfoffts» der Technischen

Mehr

Rechtsphilosophie und Rechtstheorie

Rechtsphilosophie und Rechtstheorie NOMOSLEHRBUCH Prof. Dr. Matthias Mahlmann, Universität Zürich Rechtsphilosophie und Rechtstheorie 5. Auflage Nomos Vorwort zur 5. Auflage 5 Vorwort zur 4. Auflage 6 Vorwort zur 3. Auflage 6 Vorwort zur

Mehr

Rechtsphilosophie der Neuzeit. Naturrecht und Aufklärung, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski

Rechtsphilosophie der Neuzeit. Naturrecht und Aufklärung, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski Rechtsphilosophie der Neuzeit Naturrecht und Aufklärung, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski Organisatorisches Termine Immer montags, 13-15 Uhr Alle zwei Wochen auch mittwochs, 11-13 Uhr Nächster Termin also:

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

Marsilius von Padua. Duncker & Humblot Berlin. Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im defensor pacis" Von. Michael Löffelberger

Marsilius von Padua. Duncker & Humblot Berlin. Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im defensor pacis Von. Michael Löffelberger Marsilius von Padua Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im defensor pacis" Von Michael Löffelberger Duncker & Humblot Berlin Inhalt A. Leben und Werk 15 I. Lebensgeschichte 15 II. Die Entstehungsgeschichte

Mehr

Inhaltsübersicht. Soland, Tanja Suizidverhinderung als Straftat? digitalisiert durch: IDS LuzernVD

Inhaltsübersicht. Soland, Tanja Suizidverhinderung als Straftat? digitalisiert durch: IDS LuzernVD Inhaltsübersicht Vorwort V Inhaltsverzeichnis IX 1. Teil: Einleitung und Grundlagen 1 I. Einleitung 1 II. Suizidverhinderung durch Suizidprävention? 2 HI. Auseinandersetzung in der Rechtsprechung 3 IV.

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

Jean-Jacques Rousseau

Jean-Jacques Rousseau Rainer Bolle Jean-Jacques Rousseau Das Prinzip der Vervollkommnung des Menschen durch Erziehung und die Frage nach dem Zusammenhang von Freiheit, Glück und Identität Waxmann Münster/New York Inhalt Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XVII A. Einleitung 1 B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit I. Sicherheit als Staatsaufgabe 5 1. Der Begriff der Sicherheit 5 a) Innere Sicherheit 5 b) Äußere

Mehr

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VERZEICHNIS DER TABELLEN. Zur Problemlage Zum Aufbau der Arbeit 1.1 GRUNDLEGENDE BEGRIFFE UND BIOLOGISCHE PROZESSE 7

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VERZEICHNIS DER TABELLEN. Zur Problemlage Zum Aufbau der Arbeit 1.1 GRUNDLEGENDE BEGRIFFE UND BIOLOGISCHE PROZESSE 7 Inhaltsverzeichnis VORWORT INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VERZEICHNIS DER TABELLEN EINFÜHRUNG Zur Problemlage Zum Aufbau der Arbeit v VII XIII XIII 1 1. MEDIZINISCHER TEIL 5 1.1 GRUNDLEGENDE

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II

Vorlesung Staatsrecht II Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte I. Die Gewährleistung der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) II. Die freie Entfaltung der

Mehr

Grundinformation Theologische Ethik

Grundinformation Theologische Ethik Grundinformation Theologische Ethik Bearbeitet von Wolfgang Lienemann 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 319 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3138 5 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht: 425 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

Einführung in die Praktische Philosophie

Einführung in die Praktische Philosophie Einführung in die Praktische Philosophie Kurseinheit 1: Einführung in die Ethik Autor: Thomas Sören Hoffmann 2011 Fernuniversität - Gesamthochschule - in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Erziehungs-,

Mehr

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK Patmos Verlag Düsseldorf Inhalt 1 VOR VERSTÄNDNIS 11 1.1 Elemente des Vorverständnisses 11 1.1.1 Die moralische Bewertung 12 1.1.2 Gewissen 12 1.1.3 Freiwilligkeit

Mehr

Felix Hafner KIRCHEN IM KONTEXT DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE

Felix Hafner KIRCHEN IM KONTEXT DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE Felix Hafner KIRCHEN IM KONTEXT DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE UNIVERSITATSVERLAG FREIBURG SCHWEIZ 1992 Inhalt A. Literaturverzeichnis XI B. Handbucher und Lexika XL VI 1. Handbucher XLVI 2. Lexika XLVI

Mehr

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

Zero-Tolerance-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht Dirk Otterbach A/457528 Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil Grundlagen 5 1. Kapitel

Mehr

Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft

Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft Andrea Hotze Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft A. Rüstow, W. Röpke, A. Müller-Armack und ihre Konzeption einer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung nach dem Maße des Menschen " Verlag

Mehr

Theoretiker der Politik

Theoretiker der Politik T~I T T~» n r A_ i > II lim HIN mini im im in HIHI Frank R. Preisen A 2004/10776 Theoretiker der Politik Von Piaton bis Habermas unter Mitarbeit von Thomas Kreihe und Mateus Stachura Wilhelm Fink Verlag

Mehr

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens vii ix 1 Die Welt als Vorstellung: Erste Betrachtung 1 1.1 Die Struktur von Schopenhauers Welt als Vorstellung.....

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Ethik als Steigerungsform von Theologie? Stefan Atze Ethik als Steigerungsform von Theologie? Systematische Rekonstruktion und Kritik eines Strukturprozesses im neuzeitlichen Protestantismus wde G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I. Einleitung 1 Vorwort XI I. Einleitung 1 II. Francisco Suärez (1548-1617) 12 1. Leben und Werk 12 a) Lebenslauf 12 b) Wissenschaftliche Werke 15 2. Suärez' Rechtslehre 16 a) Allgemeiner Überblick 16 b) Suärez' Theorie

Mehr

Das Grundrecht auf Schutz von Leben und Gesundheit

Das Grundrecht auf Schutz von Leben und Gesundheit Das Grundrecht auf Schutz von Leben und Gesundheit Schutzpflicht und Schutzanspruch aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG von Georg Hermes JMnstiscne üesamtdiwiothek de, Technischen Hochschule Darmstadt C. F. Müller

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«(1830) Hermann Drüe, Annemarie Gethmann-Siefert, Christa Hackenesch, Walter Jaeschke, Wolfgang Neuser und Herbert Schnädelbach Ein Kommentar zum Systemgrundriß

Mehr

Kapitel 0. Einleitung Die Trinitätslehre als das die Identität der christlichen Religion bestimmende

Kapitel 0. Einleitung Die Trinitätslehre als das die Identität der christlichen Religion bestimmende Inhalt Kapitel 0. Einleitung 1 1. Die Trinitätslehre als das die Identität der christlichen Religion bestimmende Dogma 1 2. Die Vernachlässigung der Trinitätslehre in der abendländischen Kirche 3 3. Die

Mehr

Wie ist Verantwortungsethik möglich?

Wie ist Verantwortungsethik möglich? Wie ist Verantwortungsethik möglich? Zur transzendentalpragmatischen Begründung der Diskursethik im technologischen Zeitalter Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde am Institut für Philosophie

Mehr

Jörg Lauster GOTT UND DAS GLÜCK. Das Schicksal des guten Lebens im Christentum. Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Jörg Lauster GOTT UND DAS GLÜCK. Das Schicksal des guten Lebens im Christentum. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Jörg Lauster GOTT UND DAS GLÜCK Das Schicksal des guten Lebens im Christentum Wissenschaftliche Buchgesellschaft INHALT Vorwort 11 Teill DAS SCHICKSAL DES GLÜCKS IM CHRISTENTUM Erstes Kapitel Jesus und

Mehr

Max Seckler Aufklärung und Offenbarung

Max Seckler Aufklärung und Offenbarung Max Seckler Aufklärung und Offenbarung Seckler, Max AufklÃ?rung und Offenbarung 1980 digitalisiert durch: IDS Luzern Aufklärung und Offenbarung Einleitung I. Zum Begriff und zur geschichtlichen Erscheinung

Mehr

Zur Reihe 13. Vorwort 15. (Eberhard Schockenhoff) Begriffserklärung: Moral - Ethos - Ethik 19

Zur Reihe 13. Vorwort 15. (Eberhard Schockenhoff) Begriffserklärung: Moral - Ethos - Ethik 19 Inhalt Zur Reihe 13 Vorwort 15 I. Philosophische Ethik (Eberhard Schockenhoff) 17 1. Begriffserklärung: Moral - Ethos - Ethik 19 2. Reflexionsebenen: Narrative Ethik - normative Ethik - Metaethik 21 2.1

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsverzeichnis... VII IX Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXVII Materialienverzeichnis... LI Einleitung... 1 Problemstellung... 1 Abgrenzungen... 1

Mehr

Einführung in die Ethik

Einführung in die Ethik Helmut Burkhardt Einführung in die Ethik Teill Grund und Norm sittlichen Handelns (Fundamentalethik) BIRIUININIEIN VERLAG GIESSEN-BASEL Inhalt Vorwort 13 A. Vorfragen der Ethik: Was ist Ethik? 15 I. Klärung

Mehr

Vorwort. Einleitung 1

Vorwort. Einleitung 1 Vorwort V Einleitung 1 1. Vorverständigung über den Sinn systematischer Theologie 1 2. Womit ist der Anfang in der systematischen Theologie zu machen? 4 3. Hinweis zur Gliederung 6 Erster Kreis: Vorbegriff

Mehr

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V VII IX XVII XXV LV Erster Teil: Einleitung und Grundlagen 1 1 Einleitung 1 I. Problematik

Mehr

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Miguel Torres Morales Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Kant - Luhmann - Habermas Königshausen & Neumann Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 I. Kants Projekt der Transzendentalphilosophie

Mehr

1.2 Die materialen Belege der Dorner-Rezeption in Barths Vorlesung und ihre Struktur Barths Würdigung und Kritik der Theologie Dorners in

1.2 Die materialen Belege der Dorner-Rezeption in Barths Vorlesung und ihre Struktur Barths Würdigung und Kritik der Theologie Dorners in Inhaltsverzeichnis Einleitung... 17 1. Allgemeine Problemstellung... 17 2. Forschungsüberblick und historischer Einleitung: Barths Verhältnis zu Dorner... 22 2.1 Forschungsüberblick... 22 2.1.1 Der Stand

Mehr

INHALT. (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII. Ästhetik

INHALT. (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII. Ästhetik EINLEITUNG: HEGELS VORLESUNGEN ZUR ÄSTHETIK ODER PHILOSOPHIE DER KUNST (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII ÄSTHETIK EINLEITUNG... 1 I. Umfang der Ästhetik. a, Verhältnis dieses

Mehr

Das Persönlichkeitsrecht im Privatrecht der VR China

Das Persönlichkeitsrecht im Privatrecht der VR China Das Persönlichkeitsrecht im Privatrecht der VR China Eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der juristischen Personen Von Simon Werthwein w DE RECHT De Gruyter Recht Berlin Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Verantwortung im Diskurs

Verantwortung im Diskurs Quellen und Studien zur Philosophie 102 Verantwortung im Diskurs Grundlinien einer rekonstruktiv-hermeneutischen Konzeption moralischer Verantwortung im Anschluss an Hans Jonas, Karl-Otto Apel und Emmanuel

Mehr

b) Weitere Gegner der Bezugnahme auf Menschenbilder c) Stellungnahme zu den Hauptkritikpunkten d) Philosophische Anthropologie...

b) Weitere Gegner der Bezugnahme auf Menschenbilder c) Stellungnahme zu den Hauptkritikpunkten d) Philosophische Anthropologie... Inhaltsverzeichnis A) Die theoretische Anlage der Arbeit... 19 I) Streit der Fakultäten... 21 1) Interdisziplinarität zwischen Philosophie und Rechtswissenschaft... 23 2) Widerstreit zwischen Moral und

Mehr

Wirtschaftsinformatik der langen Frist"

Wirtschaftsinformatik der langen Frist Ludger Eversmann Wirtschaftsinformatik der langen Frist" Perspektiven für Menschen, Automaten und Arbeit in einer lebensdienlichen Ökonomie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Arno Rolf A 236065 Deutscher

Mehr

Wie können Schüler politisch urteilen?

Wie können Schüler politisch urteilen? A 2004/10763 Die Studienreihe Politikdidaktik Volker Meierhenrich Wie können Schüler politisch urteilen? Kategorien politischer Urteilsbildung im Bewusstsein von Schülerinnen und Schülern WOCHENSCHAU VERLAG

Mehr

Politische Philosophie

Politische Philosophie MICHAEL BECKER/JOHANNES SCHMIDT/REINHARD ZINTL Politische Philosophie 3., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Vorwort der Herausgeber 11 Vorwort 13 I. Einleitung (Michael Becker) 17 II. Gesellschaftsvertrag

Mehr

Aufwendungen für Ausund Fortbildung

Aufwendungen für Ausund Fortbildung Manuela Müller Aufwendungen für Ausund Fortbildung (Vorab enstandene) Erwerbsaufwendungen und / oder Kosten der privaten Lebensführung? Theorie und Forschung, Bd. 792 Pädagogik, Bd. 61 S. Roderer Verlag,

Mehr

Zeitgeschichte des Rechts Eine Einführung 1

Zeitgeschichte des Rechts Eine Einführung 1 VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Zeitgeschichte des Rechts Eine Einführung 1 I. Was ist «Zeitgeschichte des Rechts»? 1 1. Begriff und Institutionalisierung einer neuen juristischen Disziplin

Mehr

Heinz Eduard Tödt Menschenrechte - Grundrechte

Heinz Eduard Tödt Menschenrechte - Grundrechte Heinz Eduard Tödt Menschenrechte - Grundrechte TÃ dt, Heinz Eduard Menschenrechte, Grundrechte 1982 digitalisiert durch: IDS Luzern Menschenrechte - Grundrechte 7. Menschen- und Grundrechte im Rechtsbewußtsein

Mehr

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Irene Hoff mann Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Erik Lehmann. Zur Entgeltregulierung. der Wirtschaftsprüfer. und vereidigten. Buchprüfer. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Erik Lehmann. Zur Entgeltregulierung. der Wirtschaftsprüfer. und vereidigten. Buchprüfer. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Erik Lehmann Zur Entgeltregulierung der Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerrit Brösel ^ Springer Gabler Seite Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Leihmutterschaft eine rechtsvergleichende Studie

Leihmutterschaft eine rechtsvergleichende Studie ALEXANDRA GOELDEL Leihmutterschaft eine rechtsvergleichende Studie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVI Einleitung A. Einführung in die Problemstellung

Mehr

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Dietrich Benner Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Pädagogik als Wissenschaft, Handlungstheorie und Reformpraxis Band 2 Juventa Verlag Weinheim und München 1995 Inhalt A Studien zur Theorie

Mehr

Themenvorschläge Philosophie

Themenvorschläge Philosophie Themenvorschläge Philosophie Der Philosophieunterricht: Wie wurde in den vergangenen Jahrhunderten an den Gymnasien des Kantons Luzern Philosophie unterrichtet? Welche Lehrbücher wurden verwendet? Was

Mehr

Einführung in die soziologischen Theorien I

Einführung in die soziologischen Theorien I Gabor Kiss 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Einführung in die soziologischen Theorien I Vergleichende

Mehr

Materialienverzeichnis... XXXV. Teil 1: Rechtlicher Schutz der Familie... 3

Materialienverzeichnis... XXXV. Teil 1: Rechtlicher Schutz der Familie... 3 Vorwort... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV Materialienverzeichnis... XXXV Einleitung... 1 Teil 1: Rechtlicher Schutz der Familie...

Mehr

Mathias Kuhn Dr. iur. Recht auf Kinder? Der verfassungsrechtliche Schutz des Kinderwunschs

Mathias Kuhn Dr. iur. Recht auf Kinder? Der verfassungsrechtliche Schutz des Kinderwunschs Mathias Kuhn Dr. iur. Recht auf Kinder? Der verfassungsrechtliche Schutz des Kinderwunschs ÜBERSICHT DANK ÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS AMTLICHE MATERIALIEN ABKÜRZUNGEN V VII IX XV

Mehr

Autonomie und strafrechtlicher Paternalismus

Autonomie und strafrechtlicher Paternalismus Autonomie und strafrechtlicher Paternalismus Von Ioannis Gkountis Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 17 I. Der Schutz des Menschen vor sich selbst": Das Problem des staatlichen Paternalismus

Mehr

Der Mensch im Horizont von Sein und Sinn

Der Mensch im Horizont von Sein und Sinn Der Mensch im Horizont von Sein und Sinn Die Anthropologie Paul Tillichs im Dialog mit Humanwissenschaften (Rupert Riedl, Erich Fromm und Viktor E. Frankl) HANS ANZENBERGER 1998 EOS VERLAG ERZABTEI ST.

Mehr

1. Geschichte und historisches Denken: Zur Notwendigkeit einer begriffenen Geschichte 19

1. Geschichte und historisches Denken: Zur Notwendigkeit einer begriffenen Geschichte 19 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 10 1. Geschichte und historisches Denken: Zur Notwendigkeit einer begriffenen Geschichte 19 A. VORMODERNES GESCHICHTSDENKEN 2. Kulturelles Gedächtnis und Ereigniszeit : Grundformen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie...

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie... Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage... 11 Vorwort zur fünften Auflage... 11 Abkürzungen... 12 A. Begriff und Aufgabe der Ethik... 13 I. Die Ausgangsfrage... 13 1. Die Frage nach dem schlechthin richtigen

Mehr

Rechtsphilosophische Probleme der weltweiten Durchsetzung von Menschenrechten Eine Untersuchung zu I. Kant, J. Rawls und J.

Rechtsphilosophische Probleme der weltweiten Durchsetzung von Menschenrechten Eine Untersuchung zu I. Kant, J. Rawls und J. Annika Wernecke Rechtsphilosophische Probleme der weltweiten Durchsetzung von Menschenrechten Eine Untersuchung zu I. Kant, J. Rawls und J.Habermas PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Friedo Ricken Allgemeine Ethik Grundkurs Philosophie 4 3., erweiterte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 9 Vorwort zur dritten

Mehr

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge Andreas Tiltag Kompensierende Lohndifferentiale auf Segmentierten Arbeitsmärkten Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge OPTIMUS Inhaltsübersicht Vorwort Zusammenfassung

Mehr