Routing- und Erreichbarkeitsanalysen zur Notfallversorgung in Mecklenburg-Vorpommern

Ähnliche Dokumente
MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Beginn der Zeitermittlung. angestrebter Erreichungsgrad. 95% 93% eröffnung Chemnitz. 90% 5) Disponierung Düsseldorf 8 8 Minuten ab Anfang

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Notfalllogistik in Deutschland Modelle und Verfahren

Prof. Stefan Keller, HSR Vortrag vom an FOSSGIS 2013 Rapperswil

Erreichbarkeitsanalyse von Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Brandenburg

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

OpenStreetMap mehr als eine Streetmap!

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung

12. Wahlperiode

Webbrowserbasierte Indoor-Navigation für mobile Endgeräte auf Basis der OpenStreetMap

Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Hilfsfrist. Ein Indikator für Qualität oder Kostentreiber? Dipl.-Geogr. Karsten Reinhardt RUN - Rettungswesen und Notfallmedizin GmbH

Zur Nutzung von TMC-Verkehrsmeldeinformationen mit OpenStreetMap

Auswirkungen der Mindestabstandsregel

Von A nach B: Wie funktioniert digitale Navigation? Doris Silbernagl, Nikolaus VWA-Workshop; Innsbruck;

Zur Erstellung von Verkehrsgraphen. Zur Erstellung von Verkehrsgraphen für den Individualverkehr

Fundierte Standortanalysen effizient durchführen Optimierte Media- und Standortplanung mit dem Senozon Mobilitätsmodell Schweiz

Organisation Inhalt

Organisation des Rettungsdienstes. Dr. med. Lutz Fischer

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Datenqualität von OSM in der Schweiz

Durchführung der Lärmberechnung der Eisenbahnstrecken des Bundes im Rahmen der dritten Stufe der EG Umgebungslärmrichtlinie

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Indikatoren zur Nahversorgung in Stadt und Land

Neue Funktionen und Konzepte in emikat.at

Metropolregionen in Deutschland

Notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung

1. Wie ist das Rettungsdienstwesen im Landkreis Sigmaringen strukturiert und organisiert?

Geographisches Institut Lehrstuhl Geoinformatik. Vollständigkeit von OpenStreetMap Daten

Notfallrettung, Rettungszeit Kriterien einer Optimierung

MoNav & OSRM Ein Jahr später

OSRM - weltweites Routing mit OpenStreetMap-Daten OSRM - weltweites Routing mit OpenStreetMap-Daten

Da Ros Consulting GmbH. Da Ros Consulting GmbH

Exa.stat Die Klausuren werden hinsichtlich der NDZ Kriterien bewertet und die Verteilung grafisch dargestellt.

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einführung. Teil II: OpenStreetMap für Mitmacher

Metropolregionen in Deutschland

Big-Data-Visualisierung über Geo-Daten mit SQL-Server & Power BI. Robert Schulz, PhD Consultant für Datenmanagement bei ergon Datenprojekte GmbH

Nutzung geografischer Gitter durch die amtliche Statistik

Reiseplanung Tür-zu-Tür in der Postauto App

Metropolregionen in Deutschland

OpenStreetMap-3D Erweiterung von Geodateninfrastrukturen um 3D.

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN)

Diplom Zwischenverteidigung

Der Zweckverband als Instrument der Regionalentwicklung. Region Wittgenstein

Metropolregionen in Deutschland

Cesium. Virtueller 3D Globus im Web. Elisabeth Leu, Camptocamp SA Emmanuel Belo, Camptocamp SA

Auswirkungen der Raumplanung - Szenarien der Siedlungsentwicklung

Zugriff auf Geodaten des HSR-Portals

MarktAnalyst 3.0 für ArcGIS Desktop What s new?

OSM Datenformate für (Consumer-)Anwendungen

Leitstellensimulator goes. OpenStreetMap. Ein Erfahrungsbericht. Serhan Şen LstSim.de. FOSSGIS-Konferenz 2016 Salzburg 5.

Daten sortiert nach Einwohnerzahl

Monitoring der Bodenversiegelung

Modul 11: Geographische Analyse und Darstellungsmethoden. OpenStreetMap // Beatrice Balu

57 Minuten mit dem Bus zur Schule? Das ist zu lang!

Datenbanken & Informationssysteme Übungen Teil 1

Entwicklung eines Map-Matching- Algorithmus zur Ortung von Fahrzeugen in Stadtgebieten

Siedlungsstrukturelle Kennzahlen und deren Monitoring in Rasterkarten

ERRAM cross border. Entwicklung eines grenzüberschreitenden Erreichbarkeitsmodells und Aufbau einer grenzüberschreitenden Datenbasis

Qualitätssicherung des DLM250 und DLM1000

Umgebungslärmkartierung des Landes Brandenburg (3. Stufe) Vorstellung der Methodik und Ergebnisse

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

Rettungsdienstbereichsplan des Kreises Weimarer Land

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Das virtuelle Kartenforum 2.0

GIS gestützte Erreichbarkeitsanalyse der Schulen in Jena. Projektarbeit GIS Spezialanwendungen codematix

Zusammenführung und Vereinheitlichung von Eisenbahn-Streckennetzdaten Alexander Matheisen

Strategische Lärmkarte Amt Uecker-Randow-Tal

Grundregeln einer GDI-PF

Erfassung der europäischen Verwaltungsgrenzen seit dem 18. Jahrhundert für die demographische Forschung

Ein Secondo-basierter Routenplaner mit Berücksichtigung von Steigungen

Geodaten als Analyse-Unterstützung

Arbeiten mit amtlichen und offenen Daten - NAS. Move Your Official Data Organized

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern

Orthophotos Deutschlands im Web

Die organisatorische Trennung zwischen Krankentransport und Notfallversorgung eine Wirtschaftlichkeitsreserve!

Elektromobilität in Thüringen

Einsatz verschiedener FOSS Desktop-GIS* in der archäologischen Informationsverarbeitung

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - ArcView 9. Band 2: ArcGIS-Analysen. 1. Auflage

Flächenbildung durch Interpolation von diskreten Punktdaten

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT?

Einwohnerfragen der gemeinsamen Bau-und Umwelt sowie Hauptausschusssitzung vom hier: Beantwortung von Fragen zum Thema Feuerwehrwesen

Konzept eines mobilen OSM-Navigationssystems für Elektrofahrzeuge

GIS-Analysen - Analyseverfahren. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt. Universität der Bundeswehr München

Einsatz von ATKIS-Daten im AED-GIS

Dienstleistung für Geoinformationssysteme

1 Univariate Statistiken

OperationsExplorer Daten, Technologien, Tests. Meik Bittkowski

GEOPROCESSING UND MODELBUILDER

Next Generation Cloud

(Irrweg) Organisatorische Trennung - was sagt uns die Erfahrung Berlin - Desaster oder marktwirtschaftliche Alternative?

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Verwendung von OpenStreetMap-Daten in der RoboCup Rescue Simulation League

Franke, Dzafic, Weise, Kowalewski: Entwicklung eines Mobilen Navigationssystems für Elektrofahrzeuge

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Barbara Borchardt und Torsten Koplin, Fraktion DIE LINKE

Transkript:

Routing- und Erreichbarkeitsanalysen zur Notfallversorgung in Mecklenburg-Vorpommern Dr.-Ing. Christian Seip Universität Rostock Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Professur für Geodäsie und Geoinformatik

Inhalt Einführung Erreichbarkeitsanalysen Auswertung und Vergleich der Erreichbarkeitspolygone Fazit Ausblick 2

Novelle RDG-M-V Neuregelung Hilfsfrist: 10 Minuten bleiben Startet aber erst wenn Disponent geeignetes Rettungsmittel alarmiert hat bis zu 90 Sekunden zusätzlich Sicherheitsniveau von 95 Prozent im städtischen Bereich (>20.000 Einwohner) und 90 Prozent im ländlichen Bereich 3

Problemstellung 1. Überprüfung inwieweit Hilfsfrist eingehalten wird/werden kann Aufgrund der zu überwindenden Distanzen in einem Flächenland wie Mecklenburg-Vorpommern mitunter schwierig einzuhalten Hauptsächlich bodengebundene Rettungsmittel, aber auch luftgestützte 2. Notfall-/Kompetenzzentren Zentrumsbildung bezogen auf bestimmte komplexe notfallmedizinische Leistungen und Prozeduren zu verzeichnen Notfallpatienten sind eben diesen Zentren durch den Rettungsdienst in sehr strengen und knappen Zeitfenstern (der sog. golden hour ) zuzuführen Höherer Zeitaufwand aufgrund der höheren Komplexität (Distanzen zwischen Stationierungsort des Rettungsmittels, Notfallort und geeigneter Zielklinik) Luftgestützte Rettungsmittel im Fokus, bodengebundene aber auch nötig Erreichbarkeitsanalysen 4

Erreichbarkeitsanalysen und Erreichungsgrade Erreichbarkeitsanalyse: Für jeden Standort/Punkt Anhand vorgegebener Geschwindigkeiten An jedem Knotenpunkt wird jede mögliche Abzweigung berechnet, bis die Zeitvorgabe erreicht ist Ergebnis: Polygon, das zeigt wie weit ein Fahrzeug in jede Richtung innerhalb der spezifizierten Fahrzeit kommt Erreichungsgrade: Bestimmen (u.a.), welcher Prozentsatz der Fläche bzw. Bevölkerung jeweils in einer bestimmten Zeitspanne erreicht werden kann Bei Bevölkerung Berechnung entweder - auf Grundlage der Bevölkerungsdichte der Gemeinden oder - noch präziser auf Grundlage der Siedlungsstruktur, die die räumliche Verteilung der Bevölkerung anhand von Polygonen, die Wohnsiedlungen repräsentieren, aufzeigt 5

Datengrundlage BKG: Bundesländer und kleingliedrige Verwaltungseinheiten OpenStreetMap ArcGIS Online osmosis osm2nds Klinikum Südstadt Rostock Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern: Daten zum Rettungswesen MV www.geodatenzen trum.de (BKG) Präprozes -sierung Datenbank OpenStreetMap ArcGIS Online: Straßen- bzw. Routingdaten Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern 6

Erreichbarkeitsanalyse in ArcMap - Präprozessierung - Notwendigkeit der Präprozessierung: 1) OSM-eigenes Format 2) OSM-Datensätze enthalten weit mehr Informationen, als nötig für Aufgabe 3) OSM-Daten bilden keinen Graphen Graph heißt in ArcMap Network Dataset Werkzeug OSM2NetworkDataset löst Aufgaben 1) und 3) Einfaches Skript, das eine Parameters.xml nutzt, die die Parameter, die für die Konvertierung maßgeblich sind (durchschnittliche Geschwindigkeiten auf bestimmten Straßentypen, Verlängerung oder Verkürzung der Fahrtzeit aufgrund unterschiedlicher Straßenbeläge usw.) enthält Kann nur Datensätze bis ca. 300 MiB verarbeiten Osmosis löst Aufgabe 2) und behebt das Problem von OSM2NetworkDataset Kommandozeilenwerkzeug, mit dem alle anderen Informationen, die nicht das Straßennetz betreffen (Gebäude, Briefkästen usw.), entfernt werden Nicht befahrbare Wege (Radwege, Stufen usw.) werden auch entfernt Ergebnis: ArcMap Network Dataset 7

Erreichbarkeitsanalyse in ArcMap - Einzugsgebietsanalyse - Einzugsgebiet-Analyse-Layer anlegen enthält alle Eingaben, Parameter und Ergebnisse der Einzugsgebiet-Analyse Klasse Einrichtungen mit Standortdaten der Rettungsstationen befüllen 8

Erreichbarkeitsanalyse über den OpenRouteService (1) OSM-Daten können über Webdienste auch direkt für Erreichbarkeitsanalysen genutzt werden: OpenRouteService (ORS) der Universität Heidelberg Open Source Routing Machine (OSRM) des Karlsruher Instituts für Technologie Beide bieten auch ein Application Programming Interface (API), jedoch ermöglicht nur ORS auch die Durchführung von Erreichbarkeitsanalysen ORS ist eine Webplattform, die Location Based Services (LS) auf Basis von OSM-Daten (OpenLS) anbietet Einer dieser OpenLS ist der Accessibility Analysis Service (AAS) Nutzung im Browser einfach: man klickt einen Punkt auf der Karte an, gibt die Zeitdauer ein und erhält als Ergebnis ein Polygon auf der Karte Jedoch kein Export des Polygons und nur ein einziger Punkt 9

Erreichbarkeitsanalyse über den OpenRouteService (2) Implementierung eines Werkzeuges: Eingabe: Punkte (Koordinaten) oder Adressen und eine Zeitangabe Anfrage an API des AAS Ausgabe: Ergebnispolygone in GeoJSON 10

Erreichbarkeitsanalyse auf Basis von ArcGIS Online 1. Import Datensatz mit den Rettungswagen- und Notarzteinsatzfahrzeugstandorten in ArcGIS Online 2. Erreichbarkeitsanalyse erzeugt in ArcGIS Online Fahrzeitgebiete 3. Neue Layer (die Erreichbarkeitspolygone also) lassen sich durch Verbindung von ArcMap Desktop mit ArcGIS Online einfach in ArcMap einbinden und zusätzlich auch in diverse Formate exportieren und so auch außerhalb von ArcGIS Online nutzen 11

Berechnung der Erreichungsgrade Erreichbare Fläche Verschneidung der Erreichbarkeitspolygone mit den Gemeindegrenzen Berechnung der Flächengröße davon Flächengröße ins Verhältnis mit der Gesamtfläche Mecklenburg-Vorpommerns Erreichbare Bevölkerung Einfach: Multiplikation der Flächengröße mit der Bevölkerungsdichte Über die Siedlungsstruktur: - Für jedes Polygon der Siedlungsstruktur wird der Flächenanteil berechnet, der von einem Erreichbarkeitspolygon überdeckt wird - Dieser Anteil wird durch die Gesamtfläche geteilt und dann mit der Einwohnerzahl des Siedlungsstrukturpolygons multipliziert 12

Auswertung Erreichbarkeitspolygone - Notarzteinsatzfahrzeug - 13

Auswertung Erreichbarkeitspolygone - Notarzteinsatzfahrzeug - 14

Auswertung Erreichbarkeitspolygone - Notarzteinsatzfahrzeug - 15

Auswertung Erreichbarkeitspolygone - Notarzteinsatzfahrzeug - 16

Auswertung Erreichbarkeitspolygone - Rettungswagen - 17

Detailanalyse 18

Detailanalyse 19

Vergleich der Erreichbarkeitspolygone Vorgehensweise: Vergleich der Mittelwerte der drei Ergebnisse (Flächenabdeckung und die beiden Bevölkerungsabdeckungen) Berechnung Korrelationskoeffizient, um jeweils zwei zu vergleichen OSM (ArcMap) im Vergleich zu ArcGIS Online: Mittelwerte unterscheiden sich minimal um 0,2 und maximal 4,56 Prozentpunkte Korrelationskoeffizient sehr hoch, nähert sich 1 an OSM (ArcMap) und ArcGIS Online im Vergleich zu ORS: Abweichung Mittelwerte bis zu 31,42 Prozentpunkte Beispiel: mit einem RTW in 10 Minuten erreichbare Fläche: OSM (ArcMap): 16,25% ArcGIS Online: 18,44% ORS: 49,45% Korrelationskoeffizienten bewegen sich um 0,9 21

Fazit Erreichbarkeitsanalyse wurde auf Fragestellung im Gesundheitswesen angewandt Prototypische Implementierung zur Nutzung des OpenRouteServices (ORS) beziehungsweise dessen Accessibility Analysis Services (AAS) Vier Fünftel der Einwohner Mecklenburg-Vorpommerns sind innerhalb von 15 Minuten mit einem Rettungswagen erreichbar Innerhalb von 10 Min. können etwa so viele Menschen mit einem Rettungswagen erreicht werden, wie mit einem Notarzteinsatzfahrzeug in 15 Min. Selbst [...] obere Grenze eine maximale Hilfsfrist von 15 Minuten [...] kann nicht überall eingehalten werden Möglicher Handlungsbedarf zur Standortoptimierung einzelner Rettungsmittel, bzw. zur Stationierung zusätzlicher Rettungsmittel OpenStreetMap-Daten (ArcMap) und ArcGIS Online sehr ähnliche Ergebnisse OpenRouteService gibt scheinbar viel zu große Polygone aus 22

Ausblick Erreichbarkeitsanalysen konnten für einige Standorte mit OpenStreetMap- Daten in ArcMap und ArcGIS nicht durchgeführt werden Prüfung, ob und warum einige Standorte nicht an das Straßennetz angeknüpft werden konnten Hinsichtlich der tatsächlich möglichen Versorgung der Bevölkerung wären weitere Analysen interessant, die z.b. den Faktor Tourismus miteinbeziehen Mecklenburg-Vorpommern stark touristisch geprägtes Flächen- und Küstenland, dadurch hat Tourismus großen Einfluss auf die Verfügbarkeit von und die angemessene Anzahl an Einsatzfahrzeugen und Einsatzpersonal 23

Einfluss des Tourismus - RTHs und ITH - Januar Juli 24