3. Schulkonzept. Methodisch-didaktische Überlegungen Stärker als der Tod Die Schüler/innen. Die Schüler/innen

Ähnliche Dokumente
Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen

Kern- und Schulcurriculum evangelische Religion Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Bildungsplan Religion / Schulcurriculum Stand 08/09

Kerncurriculum Evangelische Religion

Schulcurriculum Ev. Religion Schubart-Gymnasium, Ulm Klasse 5/6

Fachschaft kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 10. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Themenfeld / Standards im Bildungsplan (Schwerpunkte) Angestrebte Förderung Sonstige Hinweise Unterrichtseinheit folgender Kompetenzen

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Katholische Religionslehre Q2

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Thema Evangelische Themenfelder Katholische Themenfelder Empfehlung für Kl. 9 oder Kirche und Auschwitz Kirche - Staat - Gesellschaft 9

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 9/10

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

CURRICULUM KR Stand:

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 8

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Prozessbezogene Kompetenzen :

Unterrichtsvorhaben 1: "Wundervoll" - die Bibel verstehen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Unterrichtsinhalte Religion

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10!

SCHULINTERNES CURRICULUM KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE JAHRGANGSSTUFE 5

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

IKG Schulinterner Lehrplan Ev. Religionslehre Q1 und Q2 ab Schuljahr 2015/16

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 10

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Handreichung zum Schuleigener Lehrplan Religion

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler...

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

"Und täglich grüßt das Murmeltier" - wäre das ein gelungenes Leben? Inhaltliche Vereinbarungen

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

erschließen Beispiele moderner Sinnangebote in Gesellschaft, Kunst und/oder Literatur;

Reich-Gottes- Verkündigung Jesu in Tat u.wort. Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Religionskunde und Ethik (RE)

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Schulcurriculum kath. Religionslehre 7-9 mit Zuordnung der Kompetenzen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt.

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Unterrichtsvorhaben 1:

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Inhaltsverzeichnis. Geschichte der Menschenrechte. Aufriss des Vorhabens Geistesgeschichtliche Grundlagen der Menschenrechtsidee 15

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Evangelische Religionslehre Q2

Evangelische Religion Kern- und Schulcurriculum KLASSE 5 (Stand )

Ev. Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe am EKG

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 9. (Stand Oktober 2014)

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 7

DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH

Wichtiger Hinweis zur Klasse 10

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

ÜBERGEORDNETE KOMPETENZEN (METHODENKOMPETENZ, HANDLUNGSKOMP.)

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Religion? Was uns unbedingt angeht. Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

Halbjahresthema: Der Mensch in christlicher Perspektive

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Evangelische Religion

Transkript:

Bildungsstandards Kerncurriculum Schulcurriculum Empfohlener Stundenumfang Methodisch-didaktische Überlegungen Stärker als der Tod 20 Stärkung der erhalten die Gelegenheit werden zu seelsorgerlich persönlichen evtl. eigene Erfahrungen mit hilfreichem Verhalten religiösen Identität. Sterben und Tod auf angesichts Sterben und Tod Erwerb von verschiedene Art und Weise befähigt. Kompetenzen, die zum Ausdruck zu bringen. wissen um die Problematik zur eigenen lernen Sterben und Tod als von aktiver und passiver Lebensbewältigung zum Leben gehörend ein zu Sterbehilfe. dienen. ordnen. lernen die Arbeit der erhalten die Möglichkeit, Notfallseelsorge und/oder eigene Ängste, Hoffnungen der ökumenischen und Vorstellungen Hospizgruppe angesichts des Sterbens und lernen das EG als Hilfe in der des Todes auf verschiedene Sterbebegleitung kennen und Art und Weise zu äußern werden befähigt, es und zu verstehen. einzusetzen. lernen die biblische Hoffnung lernen thematisch passende angesichts des Todes Lieder aus dem EG (Mk.12, 18ff, 1.Kor.15) so lernen das Problemfeld kennen, dass die darin Euthanasie in historischer enthaltene Botschaft und und gegenwärtiger Symbolik ihnen als Hilfe in Verantwortung evtl. Trauersituationen Option 1: Besuchen den dienen kann. örtlichen Friedhof und lernen Tod und Auferstehung kommen mit dem örtlichen Christi als für Trauernde Bestatter und tröstende Botschaft kennen Friedhofsfacharbeiter ins und verstehen. Gespräch. Machen sich Gedanken um Option 2: Nehmen an einer ein würdiges Sterben. Beerdigung teil. Fachspezifika kursive Teile fakultativ 1

verstehen die Elemente christlicher Bestattung und christlicher Riten als Hilfe im Trauerprozess. werden befähigt, Trauernde und Sterbende verständnisvoll in christlichem Sinne zu begleiten. wissen, was angesichts eines Todesfalles Not tut. kommen mit den Vorstellungen anderer Religionen um Sterben und Tod in Berührung. Bibel verstehen lernen die Vielfalt der biblischen Sprachformen als Ausdruck unterschiedlicher Erfahrungen mit Gott kennen lernen die wesentlichen unterschiedlichen Ansätze und Methoden der Bibelauslegung lernen die Wirkungsgeschichte der Bibel am Beispiel des Pazifismus oder des Armutsideals kennen kennen den Aufbau des AT und NT und können sich in beiden Testamenten orientieren. erhalten eine Einführung in atl. und ntl. Bibelkunde. erhalten Einblick in die Bibelhandschriften, z.b. den Codex Sinaiticus können die Hauptquellenschichten des AT, sofern der dt. Bibeltext es ermöglicht, erkennen und zuordnen. 30 Historisch- kritische Textanalyse kursive Teile fakultativ 2

lernen die Zweiquellentheorie kennen und können an Hand des dt. Bibeltextes einen literarkritischen Vergleich durchführen. lernen die Aufgabenstellung und Arbeitsweise der historisch-kritischen Methode lernen thematisch passende Lieder aus dem EG kennen memorieren den Dekalog Option 1: Fertigen ein Bibellesetagebuch an, das die kursorische Lektüre eines Evangeliums dokumentiert. Einführung in die Ethik reflektieren Erfahrungen mit persönlichen und gesellschaftlichen Normen. lernen zwei ausgewählte Ansätze ethischen Handelns kennen, z.b. Verantwortungsethik und Prinzipien- oder Nutzenethik können Auskunft über die biblisch-historische und die heutige Relevanz des Dekaloges, des Doppelgebotes der Liebe und der Goldenen Regel geben. memorieren Dekalog, Doppelgebot der Liebe und Goldene Regel Option 1: Aktuelles ethisches Problem: Schwangerschaftsk onflikt, verbunden mit einem Besuch der örtlichen Beratungsstelle und einem Gespräch mit einer Hebamme. Option 2: Nächstenliebe praktisch: Teilnahme der Schüler/innen an einem Erste-Hilfe-Kurs. lernen thematisch passende Lieder aus dem EG kennen 20 Stärkung der persönlichen religiösen Identität. Erwerb von Kompetenzen, die zur eigenen Lebensbewältigung dienen. kursive Teile fakultativ 3

beleuchten aktuelle ethische Probleme und Fragestellungen in verantwortungsethischem Licht. Hinduismus nehmen die geographische Verbreitung des Hinduismus zur Kenntnis und können seine Bedeutung innerhalb der Weltreligionen einschätzen. wissen um die hinduistische Götterwelt und ausgewählte Hauptgötter wissen um die Ausdrucksformen hinduistischen Glaubens und Lebens mit seinen anthropologischen, sozialen und ethischen Implikationen (Kastenwesen) vergleichen buddhistische und christliche Heilsvorstellungen. machen sich Übereinstimmungen und Unterschiede des buddhistischen und christlichen Verständnisses von Leben und Tod klar. Lernen eine herausragende Gestalt des Hinduismus (z.b. Machen sich Gedanken zur Stellung der Frau im Hinduismus und können heutige Probleme (bzgl. Gleichberechtigung und Menschenrechte) erkennen und benennen 10 Einführung in methodisches Arbeitsformen der Oberstufe (z.b. Gruppenpuzzle). kursive Teile fakultativ 4

Mahatma Gandhi) und ihr reformerisches Anliegen kursive Teile fakultativ 5