Das Verfahren KomPakt50 Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitslose Dr. Uwe Elsholz, Mario Gottwald (f-bb) ggmbh

Ähnliche Dokumente
Anforderungen an die Erarbeitung von Kompetenzprofilen bei älteren Arbeitslosen Nutzen und Ertrag für Betriebe

Erfassung und Dokumentation von Kompetenzen in betrieblichen Zusammenhängen aus arbeitnehmerorientierter Perspektive

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

Berufsbegleitender Masterstudiengang

Konstruktionsprinzipien und Qualitätsmerkmale arbeitsmarktverwertbarer Teilqualifikationen für gering qualifizierte Arbeitslose

Instrumente der Kompetenzerfassung in der Weiterbildung

Bildungspark Heilbronn-Franken ggmbh. Integrationscenter. Eingliederungsprogramm für Asylbewerber und Flüchtlinge

Die Bedeutung informellen Lernens in der Berufsausbildungsvorbereitung. Wege der Anerkennung

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Reflexion als Voraussetzung für Kompetenz- und Organisationsentwicklung in der wissensintensiven Arbeit

Kompetenzfeststellungsverfahren für den Einsatz in der beruflichen Nachqualifizierung

Chancen von Kompetenzfeststellungen für

Kompetenzfeststellung bei Zielgruppen mit Migrationshintergrund: Die Kompetenzbilanz für Migrant/innen

Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn

Verfahren zur Erhebung und Dokumentation von informell erworbenen Kompetenzen

3. Workshop Berufekarten Vorstellung des Projektes und der Ergebnisse der Testphase

WeiterDENKEN WeiterBILDEN

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig

ProfilPASS-Beratung in Unternehmen

Fachimpuls: Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Integration von Schutzberechtigten in Spracheförderungen, Ausbildung und Arbeit

Das webbasierte Kompetenzportfolio für Künstler/innen

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

Gesundheitsbezogenes Fallmanagement am Beispiel des Modellprojekts AmigA

Ansätze zur Kompetenzerfassung im betrieblichen Kontext

Zusatzqualifikation Digitale Kompetenzen für Auszubildende in Hessen

Programmatischer Text

Arbeitsmarktintegrative Gesundheits- und Arbeitsförderung eine Herausforderung

Workshop 1 Betriebliche Interessen an Qualifizierungsberatung

Neue Ansätze im Personalmanagement für Migrantinnen und Migranten

Interdisziplinäre Kompetenzen

Kompetenzpass für Weiterbildner/innen Präsentation der Projektergebnisse

Folkmar Kath Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

Das verborgene Gold. Motivation älterer Arbeitssuchender

Standardisierte Teilqualifikationen der Bundesagentur für Arbeit

Mentoring. zur Entwicklung persönlicher Lebenschancen und zur gesellschaftlichen Integration. Erwerbstätigkeit und Kompetenzentwicklung

Kompetenzerfassung: Wie es gehen kann!

Grundlagen und Konzepte der Kompetenzorientierung Chancen für sozial Benachteiligte?

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

Aufbaumodul. Kompetenz-Check

Ergebnisse von Projekten zur Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen: 14. Kongress Armut und Gesundheit 05. Dezember 2008

Das Verbundprojekt Perspektive Arbeit (VPA)

Individuelle Gründe 1

Das Potenzialanalyseverfahren KOMPETENZANALYSE PROFIL AC SACHSEN

Verfachlichung und Anbahnung durchlässiger Bildungswege: Das Beispiel Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Teilhabepolitische Fachtagung ver.di Bundesverwaltung Berlin


Nachhaltige Integration von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte in den Arbeitsmarkt: BestPractice-Beispiele aus Frankfurt am Main.

Prototyping Change: Gamification zur Verhaltensveränderung Joël Krapf

Modularisierung in der beruflichen Bildung Was ist das?

Organisations- und Personalentwicklung

CH-Q Kompetenzmanagement System

Alte Hasen Perspektive 50plus Beschäftigungspakt für über 50-jährige Hilfebedürftige im Landkreis Görlitz

Kompetenzfeststellung in europäischen Unternehmen: Verfahren und Verwertung

Angebote für Geflüchtete

Brandenburg. Verfahren zur Feststellung von informell und non-formal erworbenen Kompetenzen bei Personen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte

2. Workshop 2010 der BAG Arbeit Landesvereinigung Sachsen

RehaAssessment. zielsichere Entscheidungen für eine nachhaltige Integration. bfwnürnberg. Berufsförderungswerk Nürnberg

Kompetenz und Kompetenzerfassung

Einsatz des ProfilPASS bei der Commerzbank AG

EINZELCOACHING. Zukunft gestalten

Rahmendaten Bezirk Neukölln von Berlin

Jugendcoaching erstes Halbjahr 2014 Teilnahmebefragung

Qualifizierung für Schulleiterinnen und Schulleiter in Hessen (QSH) Pressekonferenz am 19. Juni 2017

Large Scale Assessment in der Berufsbildung als Instrument von Politikberatung und Qualitätssicherung

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

Ort: Kirchhofstr. 5, Herne, Tel.: , Fax:

Coaching - für jeden etwas?! Ein Weg durch den (Begriffs-)Dschungel

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Kompetenzfeststellungen von der Beliebigkeit zu qualitätsgesicherten Verfahren

Fachverband für Business-Coaching Deutsche Coaching Gesellschaft (DCG) e. V. Prof. Dr. Dorothee Karl

der Entwicklung: Verfahren BEKO Erfassung und Dokumentation von Berufskompetenzen in der Zeitarbeit

Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen

PerF Perspektiven für Flüchtlinge Potentiale identifizieren, Integrationen ermöglichen

PRO PERSONAL - Transnationales Abschlussseminar Lengenfeld, September 2007

Kompetenzfeststellung als Chance zur Selbstreflexion

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Die Sportnote das Qualifizierungskonzept

Flexible Learning im Handel II Flexible Learning im Handel II Fachkonferenz 17. März 2014 Berlin

Gesundheitskompetenz mit Wirkung? Das Projekt Durchblick aus Sicht der externen Evaluation

Instrumente zur Erfassung und Förderung überfachlicher und berufsbezogener Kompetenzen. Alles drin für den Start in eine erfolgreiche Zukunft!

DIE GEMEINÜTZIGE ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG DES LANDKREISES MIESBACH

Workshop 2 Erfolgreich ausbilden, motivieren, fördern, Konflikte lösen

Entwurf Gesamtkonzept

Projektvorstellung. Genderorientiertes Kompetenzmanagement in Unternehmen der Metropolregion Nürnberg

7. Netzwerktreffen FÖ2 Perspektive Berufsabschluss Nürnberg, Herzlich willkommen!

1. Einleitung Begründung der Fragestellung und Zielsetzung Aufbau der Arbeit 14

Pro-Up: Innovative Weiterbildungsangebote für nicht formal Qualifizierte (nfq)

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

Baustein 14: Der ungeschriebene Arbeitsvertrag

Welche Kompetenzen benötigt das Bildungspersonal für die Qualifizierung sozial benachteiligter junger Menschen? - Ergebnisse einer explorativen Studie

Wiedereinstiegskurse WEFA Kombinierte Angebote mit Praxisteil

Diagnose und Förderung als Begegnung Berufswegeplanung ab Klasse 5 und die Bildungsketteninitiative

Ausbildungschancen für Jugendliche und Flüchtlinge. Perspektive Einstiegsqualifzierung

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Qualitätsstandards im FÖJ - Selbstüberprüfung der Einsatzstellen

Regionalforum Unterstützung des Landes Brandenburg zur Fachkräfteentwicklung

"Förderung der Reflexionsfähigkeit von ErgotherapieschülerInnen in der praktischen Ausbildung mit Hilfe der Selbsteinschätzungsellipse"

Transkript:

Das Verfahren KomPakt50 Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitslose Dr. Uwe Elsholz, Mario Gottwald (f-bb) ggmbh Beitrag zum Workshop 5 Tragfähige Instrumente zur Bewerberauswahl: Profiling, Assessment und Kompetenzbilanzierung im Rahmen des Kongresses Ältere beschäftigen eine Frage der Einstellung?! Perspektive 50plus in der Metropolregion Nürnberg am 27.09.07 in Erlangen

Gliederung Zielsetzungen von KomPakt50 Entwicklungsprozess Instrumente/ Prozessablauf Erkenntnisse aus der Praxiserprobung Nutzen des Verfahrens

Zielsetzungen KomPakt50 Erfassung und Analyse überfachlicher Kompetenzen von älteren Arbeitslosen Primäres Ziel: Reflexion über individuelle Kompetenzen zur Stärkung des Selbstbewusstseins und als Unterstützung für Bewerbungen Sekundäres Ziel: Optimierung individueller Beratung, Qualifizierung und Kompetenzentwicklung

Zyklischer Entwicklungsprozess Theorie Entwicklung KomPakt50 Praxis

Schritte zur Entwicklung von KomPakt50 Literaturauswertungen zu beruflicher Handlungskompetenz allgemein und speziell bei Älteren Ermittlung geforderter persönlicher Stärken aus Arbeitgebersicht und Trainereinschätzungen (aus über 9000 Datenbankeinträgen) Themenworkshop mit Trainern im Pakt 50 zur Definition von Anforderungen aus Praxissicht Austausch zum methodischen Design mit Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie der FAU Praxiserprobung (inkl. Reflexionsworkshop und Nachbefragung von TN und Trainern) im Rahmen der AktivFirma im Februar 2007 Bundesweiter Expertenworkshop (und Vergleich mit anderen Verfahren zur Kompetenzbilanzierung älterer Arbeitsloser) im März 2007 Überarbeitung und erneuter Einsatz im Regelverfahren

Prozessablauf Selbsteinschätzung überfachlicher Kompetenzen Fremdeinschätzung überfachlicher Kompetenzen DIALOG über gemeinsame und unterschiedliche Einschätzungen über individuelle Stärken und Schwächen Ergebnisbogen

Fremdeinschätzungsbogen Gesundheitsbewusstsein stimmt voll und ganz stimmt überhaupt nicht Keine Beurteilung möglich Der TN achtet auf eine gesunde Ernährung. Der TN sorgt dafür, dass er sich ausreichend bewegt (z.b. regelmäßig spazieren gehen/ Sport treiben). Der TN beugt Erkrankungen durch medizinische Vorsorgeuntersuchungen vor. Wenn der TN gesundheitliche Probleme hat, geht er zum Arzt. Wenn der TN wegen gesundheitlicher Probleme in Behandlung ist, hält er sich an die Ratschläge und Anweisungen des Arztes. Selbstdarstellungsfähigkeiten Der TN weiß, wie er auf andere wirkt. Der TN kann seine Stärken und Schwächen realistisch einschätzen. Der TN kann seine Stärken Anderen gegenüber darstellen (z.b. in Bewerbungsgesprächen). Der TN achtet auf ein gepflegtes Erscheinungsbild. Der TN achtet in Bewerbungsgesprächen darauf, angemessen aufzutreten (z.b. Sprache, Kleidung).

Zentrale Erkenntnisse aus der Praxiserprobung Positive Resonanz der Zielgruppe: Aktive Nutzer überwiegen deutlich Rückmeldung der Nutzer: Richtige und wichtige Inhalte Wertschätzung durch Gespräch wichtig (Respekt, Feedback, Selbstvergewisserung) Selbst- und Fremdwahrnehmung stimmen meist überein, Teilnehmer sind oft sehr selbstkritisch Verfahren liefert Gesprächsanlässe/ zeigt Entwicklungspotenzial und bedarf auf Verfahren ermöglicht der Zielgruppe, sich im Bewerbungsprozess selbstreflektiert und sicher zu verhalten (verlässliche Präsentation für den Arbeitgeber)

Bewertung persönlicher Nutzen aus Teilnehmersicht 1 = stimmt voll und ganz / 4 = stimmt überhaupt nicht Aus der Befragung nach der Erprobung von KomPakt50 im Februar 2007

Spezifika von KomPakt50 Altenspezifisch : womit können Ältere auf dem Arbeitsmarkt punkten (z.b. Verlässlichkeit, höhere Handlungsroutine) Besondere Vermittlungshemmnisse aufgenommen (z.b. Gesundheitsverhalten, Erscheinungsbild) Handhabbarkeit und geringe Komplexität angestrebt (z.b. Erläuterung der Fragen durch Beispiele, einfache Skalierung) Bisher Reflexionsverfahren, keine Objektivierung/Zertifizierung

Nutzenaspekte des Verfahrens KomPakt50 Ältere Arbeitsuchende Bildungsträger Träger d. Grundsicherung Betriebe Bereits realisiert Reflexion und besseres Wissen über eigenes Kompetenzprofil; Bewussteres Auftreten im Bewerbungsprozess möglich Verbesserung der Beratung und Qualifizierung durch Profilbildung Bewerber können nach KomPakt50 eigene Kompetenzen besser darstellen; Stärken des Bewerbers werden sichtbar für den einstellenden Betrieb Ausbau und Festigung von Kompetenzen in Bezug auf berufliche Entwicklung und Wiedereinstieg in Arbeit Herausforderungen/ Weiterarbeit Differenzierung des Instrumentes auf spezielle Zielgruppen (An- und Ungelernte, Migranten) Ausweitung des Anwendungskontextes, z.b. stärkere Prozessbegleitung durch Fortschreibung des Kompetenzprofils innerhalb der Fördermaßnahmen Schnittstellen zur Erfassung der Kundenstruktur und Steuerung des Integrationsprozesses (bspw. Betreuungsstufen der ARGEN); Wie kann Kompatibilität der Dokumentationssysteme hergestellt werden? Zertifizierung von/durch KomPakt50 Zertifizierung als anerkanntes Instrument im Rahmen der Bewerberauswahl?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh Mario Gottwald Tel.: (0911) 2 77 79-65 gottwald.mario@f-bb.de Dr. Uwe Elsholz Tel.: (0911) 2 77 79-97 elsholz.uwe@f-bb.de

Literaturhinweise ABWF e.v. (Hrsg.) (2006): Kompetenzen bilanzieren. Auf dem Weg zu einer europaweiten Kompetenzerfassung. Münster u.a. Elsholz, U.; Hammer, V. (i. E.): Kompetenzen bilanzieren: KomPakt50 als neues Verfahren einer zielgruppengerechten Kompetenzanalyse. In: Loebe, H.; Severing, E. (Hrsg.): Integration Älterer Arbeitsloser in den Arbeitsmarkt. Bielefeld Erpenbeck, J.;v. Rosenstiel, L. (Hrsg.) (2003): Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Stuttgart Gillen, J. (2006): Kompetenzanalysen als berufliche Entwicklungschance. Eine Konzeption zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz. Bielefeld.