Das Strukturmodell Chancen einer schlanken Pflegedokumentation Konferenz zur Pflegedokumentation

Ähnliche Dokumente
Ziele der Implementierungsstrategie- zur fachlichen Umsetzung des Strukturmodells

Strukturmodell Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Entbürokratisierte Pflegedokumentation

PraxSIS und Prüfungen des Medizinischen Dienstes (MDK)

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Praxisratgeber: das Strukturmodell für die Pflegedokumentation

Übersicht. von der Pflegeplanung zur Maßnahmenplanung, eine kurze Beschreibung Vorstellung der Handlungsanleitung zur Pflegedokumentation

Person-Zentrierung als zentrales Element des Strukturmodells. Der Mensch im Mittelpunkt meiner Handlung

Das Strukturmodell der Pflegedokumentation in SENSO 7

Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation in der ambulanten und stationären Langzeitpflege

Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation in der ambulanten und stationären Langzeitpflege

Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation in der ambulanten und stationären Langzeitpflege

Projekt: Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation - endlich mehr Zeit für die Pflegebedürftige?

Einführung des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Häufige Fragen zum neuen Strukturmodell

Die Prinzipien des Strukturmodells und Effekte der Entbürokratisierung- eine Strategie im Spannungsfeld von Praxis, Politik und Stakeholdern

Entbürokratisierung aus

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

akkon aspekte Chancen und Risiken des Projektes zur Entbürokratisierung in der Pflege

Aktuelle Entwicklungen der IMPS und zum Stand der Umsetzung des Strukturmodells Fachtagung des CV Münster, Dülmen 15. Januar 2016

Strukturmodell und SIS

Einführung des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Elektronische Pflegedokumentation in stationären Einrichtungen der Altenhilfe unter den Bedingungen des Strukturmodells sowie der neuen Pflegegrade

100 Tage SIS. 1. Pflegetag in Rheinland - Pfalz Julia Stoffel

Entbürokratisierte Pflegedokumentation Das neue Strukturmodell

Die Pflegedokumentation. als sicheres Arbeitsinstrument. im Strukturmodell. Prof. Dr. jur. Thomas Weiß. Forum. Pflegegesellschaft.

Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation Auswirkungen des Strukturmodells auf die Qualitätsprüfungen nach den 114 ff SGB 11

Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation in der ambulanten und stationären Langzeitpflege (September 2013 bis Februar 2014)

Konzept zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation. Michael Lorenz, Landesreferent Landesgeschäftsstelle Niedersachsen

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Projekt Entbürokratisierung: Neue Vorgaben zur Pflegedokumentation Fortschritt oder Rückschritt? Darstellung, Würdigung und Kritik:

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation: Wie geht der MDK damit bei den Qualitätsprüfungen um? Jürgen Brüggemann, Team Pflege

Das Strukturmodell mehr als nur Dokumentation Erfolgreiche Neuausrichtung in der Pflege

BAGFW- Fachtag zum Ein-STEP-Projekt - Strukturmodell der Pflegedokumentation

Fachtag: Refresher Strukturmodell 27. und 28. August 2018 Oberhof

Strukturiere Informationssammlung (SIS) Schnellüberblick für Freiberufler

- Aus Sicht der Medizinischen Dienste

Qualitätsprüfungen und das Konzept der Entbürokratisierung in der Pflege

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung -

PSG II und was nun? Ilse Flaskamp

Das Strukturmodell in der Tagespflege

Strukturmodell und SIS (Entbürokratisierte Pflegedokumentation)

Informationen für Ausbildungsträger der Pflegefachberufe

Dokumentation in der ambulanten Pflege Seite 1

1. Arbeitsgruppensitzung Technischer Implementierungsleitfaden Neues Strukturmodell Pflege

Schlank und effizient: Neue Pflegedokumentation mit Strukturierter Informationssammlung (SIS)

Informations- und Schulungsunterlagen. in der ambulanten, stationären und teilstationären Langzeitpflege

Einführung des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation in der ambulanten und stationären Langzeitpflege

Veränderung in der Pflegedokumentation

Informations- und Schulungsunterlagen für Pflegeeinrichtungen

Weniger Bürokratie wagen

careplan e-selekt caresystem e-assist e-timer Module Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation sicher & einfach

Willkommen zur Informationsveranstaltung

LandesPflegeKongress Rostock Entbürokratisierung Einführung des Strukturmodells Schnittstelle zwischen Praxisalltag und Pflegeausbildung

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Projekt REDUDOK Abschließende Ergebnisse und Ausblick

Verschlankt, vereinfacht, vernünftig! Ergebnisse aus dem Praxistest und dem Abschlussbericht des Bundesgesundheitsministerium

Interviews elektronische Abrechnung

Verstetigung des Strukturmodells der Pflegedokumentation durch die Leistungserbringerverbände ab November 2017

Informationen für Bildungsträger in der Fort- und Weiterbildung für Pflegeeinrichtungen

Erfahrungen des MDK zur Umsetzung des Strukturmodells

Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden, aber nicht einfacher

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Schulungsprogramm P/2016

Seminarbeschreibung. 109,00,- für Mitglieder, sonst 129,00,- Berlin - Haus der Parität Tucholskystraße Buchungsnummer:

FACHLICHKEIT UND PFLEGEWISSENSCHAFT IM KONTEXT NEUER HERAUSFORDERUNGEN

Schlanke Dokumentation in der stationären und ambulanten Langzeitpflege

Hintergründe der NEUEN Struktur

Qualitätssicherung in der Pflege

Praxisprojekt Entbürokratisierung in der Pflege Umsetzung der Effizienzsteigerung in der Pflegedokumentation im Lotti Tonello Haus

SWING-PflegeProzessAssistent. Stationär Mehr Qualität und Effizienz.

BPA Fachkongress zum Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Wohlfahrtseinrichtungen der Hansestadt Stralsund gemeinnützige GmbH

Regionaltagung der Seniorenräte aus Südwürttemberg

Kann die Strukturierte Informationssammlung (SIS) als "isoliertes Formular" in ein bestehendes Dokumentationssystem integriert werden?

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6

Strukturierte Informationssammlung (SIS) und Demenz - Praxisbeispiele -

Entbürokratisierung in der Pflege

Tagespflege in aller Munde?! Dokumentation in der Tagespflege

2. Sozialversicherungsrechtliche Perspektive

MDK-Prüfungen in der Tagespflege Holger Beidl Teamleiter im Verbund QP Pflegeinrichtungen

Das Strukturmodell in der ambulanten Pflege und Tagespflege

Tatort Pflegepraxis. Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität?

Vereinfachte Pflegedokumentation aus rechtlicher Sicht. Prof. Dr. jur. Thomas Weiß. 16. Pflege-Recht-Tag Berlin weiss-rechtsanwaelte.

Jürgen Brüggemann, MDS Fachgebiet QM Pflege Workshop 3 Weiterentwicklung der MDK- Qualitätsprüfungen in der Pflege Perspektiven der externen

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren

Anpassung des Strukturmodells an die Dokumentationserfordernisse der Tagespflege

Anlagenband zum Abschlussbericht

Pflegequalität. Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Pflegekonzept. Verfahrensanweisung

Projekt Entbürokratisierung

Pflege-TÜV und Pflegenoten Wie geht es weiter?

Indikatoren für Ergebnisqualität in der Pflege

Projekt PraxSIS Entbürokratisierung der Pflegedokumentation im Bistum Münster

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

PflegeProzessAssistent Stationär

Arbeitsgruppe Erkenntnisse aus MDK-Qualitätsprüfungen Jürgen Brüggemann, Team Pflege

Kontrakturenprophylaxe. Was bedeutet es für die Qualitätsprüfungen?

Transkript:

Das Strukturmodell Chancen einer schlanken Pflegedokumentation Konferenz zur Pflegedokumentation, Konrad -Adenauer-Stiftung, Haus auf dem Wimberg in Calw, 19. September 2015 Elisabeth Beikirch, Fachliche Leitung im Projektbüro des Pflegebevollmächtigten, IGES GmbH Berlin Ein Projekt von Berlin Entbürokratisierungs-Tour Mai-Juni 2015 Seite 1

1. Der Ausgangspunkt Entbürokratisierungs-Tour Mai-Juni 2015 Seite 2

Ziele der Neuausrichtung der Pflegedokumentation Reset Pflegedokumentation steht für eine Weiterentwicklung der Dokumentationspraxis in der ambulanten und der stationären Langzeitpflege. Aufhebung des Eindrucks, für Prüfinstanzen zu dokumentieren Beendigung der Situation einer angstgetriebenen Pflegedokumentation Vermittlung von Rationalität im Umgang mit der Risikoeinschätzung und Evaluation Stärkung der fachlichen Kompetenz von Pflegefachkräften (Rückbesinnung) Rückgewinnung des Stellenwertes der Pflegedokumentation für den beruflichen Alltag Entbürokratisierungs-Tour Mai-Juni 2015 Seite 3

Paradigmenwechsel Im Mittelpunkt der Entbürokratisierung stehen: Der personenzentrierte Ansatz Das Vertrauen in die Fachlichkeit der Pflegenden Die schnelle Orientierung, bessere Übersichtlichkeit und Zeitersparnis Dies ist verbunden mit: Dem neuen Konzept zum Einstieg in den Pflegeprozess (SIS) Der konsequenten Orientierung an den Bedürfnissen und Wünschen der pflegebedürftigen Person Der frühzeitigen Erkennung sich abzeichnender Veränderungen der Situation Dem Wegfall von Einzelleistungsnachweisen (stationär)für regelmäßig wiederkehrende Abläufe in der Grundpflege und Betreuung Entbürokratisierungs-Tour Mai-Juni 2015 Seite 4

Grundstruktur zur Neuausrichtung der Pflegedokumentation Stammdatenblatt Strukturierte Informationssammlung 6 Themenfelder [Perspektive Pflegebedürftiger, biografische Erkenntnisse, fachliche Setzung Pflegefachkraft und Risikoeinschätzung] Pflegeprozess 4-phasig Individuelle Maßnahmenplanung (Grundpflegerische Versorgung und Betreuung) Berichteblatt beschreibt Abweichung und ggf. Evaluation Behandlungspflege separate Dokumentation Keine Einzelleistungsnachweise für Grundpflege (Verfahrensanleitungen hierfür im QM-Handbuch hinterlegt; Mitarbeiter haben Kenntnis) Erkenntnisse aus Fallbesprechungen/ Übergaben etc. fließen bei Bedarf mit ein Obligate Einzelleistungsnachweise nach Durchführung Zusatzdokumente im Rahmen des Risikomanagements (Trink-, Ernährungsprotokoll, Scalen/Assessments etc.) Entscheidung durch PFK: nicht regelhaft/schematisch Evaluationsdaten individuell zeitliche Befristung Eintragung/Abzeichnung nach Durchführung Entbürokratisierungs-Tour Mai-Juni 2015 Seite 5

2. Was ist das Strukturmodell und wie ist es aufgebaut? Entbürokratisierungs-Tour Mai-Juni 2015 Seite 6

Die vier Elemente des Strukturmodells Element 1 Strukturierte Informationssammlung 1. Strukturierte Informationssammlung (SIS) als Einstieg in den Pflegeprozess (Element 1) Element 4 Evaluation (individuell ) Element 2 individuelle Maßnahmenplanung 2. Individuelle Maßnahmenplanung mit den Erkenntnisse aus der SIS (Element 2) 3. Berichteblatt mit der Fokussierung auf Abweichungen aus der Maßnahmenplanung und der SIS (Element 3) Element 3 Berichteblatt mit Fokus auf Abweichungen 4. Festlegung von Evaluationsdaten aus Erkenntnissen der SIS, der Maßnahmenplanung und des Berichteblatts (Element 4) Entbürokratisierungs-Tour Mai-Juni 2015 Seite 7

Die SIS ist kein Formular sondern ein wissenschaftsbasiertes KONZEPT zum Einstieg in den Pflegeprozess Entbürokratisierungs-Tour Mai-Juni 2015 Seite 8

Strukturmodell ambulant und Zuordnung der SIS Entbürokratisierungs-Tour Mai-Juni 2015 Seite 9

Strukturmodell stationär und Zuordnung der SIS Entbürokratisierungs-Tour Mai-Juni 2015 Seite 10

Die Neuorientierung der Pflegedokumentation entlang des Strukturmodells basiert auf vier Elementen Element 1 Element 2 Element 3 Element 4 SIS mit den Kernelementen: Eigeneinschätzung der pflegebedürftigen Person Individuelle Maßnahmenplanung auf Grundlage der Erkenntnisse aus der SIS Berichteblatt mit Fokussierung auf: Abweichungen von der Maß - nahmenplanung Evaluation: Festlegung von Evaluationsdaten oder Zeiträumen aus Erkenntnissen Sechs Themenfelder zur fachlichen Einschätzung aktuelle Ereignisse weitere Beteiligte der SIS der Maßnahmenplanung Matrix für pflegesensitive Risiken und Phänomene des Berichteblatts Entbürokratisierungs-Tour Mai-Juni 2015 Seite 11

3. Wie funktioniert das Konzept der Strukturierten Informationssammlung(SIS)? Entbürokratisierungs-Tour Mai-Juni 2015 Seite 12

Prinzipien der Strukturierten Informationssammlung (SIS) Sichtweise der pflegebedürftigen Person, ggf. der Angehörigen/Betreuer (Fragen an die pflegebedürftige Person zur Eigeneinschätzung und Bedürfnissen/Wünschen) Fachliche Einschätzung (Situationseinschätzung der Pflegefachkraft/ Themenfelder und Matrix) Verständigung pflegebedürftige Person und Pflegefachkraft (SIS insgesamt und Maßnahmenplanung) Entbürokratisierungs-Tour Mai-Juni 2015 Seite 13

Feld B Was bewegt Sie im Augenblick? Was brauchen Sie? Was können wir für Sie tun? Entbürokratisierungs-Tour Mai-Juni 2015 Seite 14

Themenfelder der SIS Kognitive und kommunikative Fähigkeiten Mobilität und Beweglichkeit Krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen Selbstversorgung Leben in sozialen Beziehungen Haushaltsführung Entbürokratisierungs-Tour Mai-Juni 2015 Seite 15

Themenfeld 1: kognitive und kommunikative Fähigkeiten Leitfrage Inwieweit ist die pflegebedürftige Person in der Lage, sich zeitlich, persönlich und örtlich zu orientieren und zu interagieren sowie Risiken und Gefahren, auch unter Beachtung von Aspekten des herausfordernden Verhaltens, zu erkennen? Leitgedanken: siehe Informations- und Schulungsmaterialien von Ein-STEP und ggf. individuelle Festlegungen der Einrichtung im Hinblick auf ein spezielles Selbstverständnis im Umgang mit pflege- und hilfebedürftigen Menschen (weltanschaulich, religiöse Prägungen, anthroposophisch, Pflegemodelle etc.) Entbürokratisierungs-Tour Mai-Juni 2015 Seite 16

Prinzipien der Themenfelder Alle Felder sind aktiv zu nutzen und mit Einschätzungen durch die Pflegefachkraft zu versehen. (Achtung: Änderung der Vorgaben aus der Handlungsanleitung). Es kann bei Bedarf in jedem Feld das Ergebnis der Verständigung zum Vorgehen dokumentiert werden. Pflegerelevante biografische Informationen werden hier erfasst. Unterschiedliche Einschätzung zwischen den Gesprächspartnern werden in den jeweiligen Themenfeldern festgehalten. Dies hat ggf. Bedeutung in der Maßnahmenplanung für ein eng gesetztes Evaluationsdatum. Entbürokratisierungs-Tour Mai-Juni 2015 Seite 17

Struktur und Prinzipien der Risikomatrix in der SIS ambulant stationär Entbürokratisierungs-Tour Mai-Juni 2015 Seite 18

4. Die individuelle Maßnahmenplanung auf der Grundlage des Verständigungsprozesses Entbürokratisierungs-Tour Mai-Juni 2015 Seite 19

Prinzipien der Maßnahmenplanung Je nach Einzelfall bezieht sich dies auf: Individuelle Wünsche und Vorlieben, individuelle Zeiten und Rituale etc. Die Verständigung zu regelmäßig wiederkehrenden Maßnahmen der Grundpflege, Betreuung und der Hauswirtschaft Maßnahmen des Risikomanagements zeitlich befristete Beobachtungen mit Evaluationsdatum Maßnahmen der Behandlungspflege Informationen zu zusätzlichen Betreuungsleistungen Hinweise zur Pflegeorganisation Vereinbarte individuelle Unterstützung für definierte Situationen Entbürokratisierungs-Tour Mai-Juni 2015 Seite 20

5. Das Berichteblatt: Veränderung jahrelanger Routinen Entbürokratisierungs-Tour Mai-Juni 2015 Seite 21

Prinzipien der Anwendung des Berichteblatts im Strukturmodell Dokumentation: Der Abweichungen zu immer wiederkehrenden Maßnahmen der grundpflegerischen Versorgung und Betreuung Von gezielten/ geplanten und zeitlich befristeten Beobachtungen auf der Grundlage der Erkenntnisse aus der SIS einschließlich Risikomatrix Von tagesaktuellen Ereignissen und ggf. Reaktionen Von Informationen aller an der Pflege, Betreuung und Therapie Beteiligten Fokus: Übersichtlichkeit Zeitnahe Erfassung von Veränderungsprozessen Individuelle angepasste Reaktion Entbürokratisierungs-Tour Mai-Juni 2015 Seite 22

6. Die Bedeutung der Evaluation im Strukturmodell Steuerung und Fachlichkeit Entbürokratisierungs-Tour Mai-Juni 2015 Seite 23

Prinzipien der Evaluation Die Evaluation von zentraler Bedeutung im Strukturmodell: Durch den Fokus auf Abweichungen im Pflegebericht Bei kurzfristig festzusetzende Evaluationsdaten im Zusammenhang mit der Risikoeinschätzung Zur Beobachtung von Phänomenen bei unklaren Ausgangslagen Im Rahmen der Verständigung mit der pflegedürftigen Person zu individuellen Einschätzungen Anlassbezogen bei akuten Situationen oder besonderen Ereignissen Hinweis: Keine schematischen Routinen im Umgang mit Differentialassessments oder zusätzlichen Erfassungsbögen Entbürokratisierungs-Tour Mai-Juni 2015 Seite 24

7. Klare Position der juristischen Experten zu Rahmensetzung und Zielstellung der Pflegedokumentation Entbürokratisierungs-Tour Mai-Juni 2015 Seite 25

Rechtliche Einordnung der Pflegedokumentation gemäß Strukturmodell Das Ergebnis der juristischen Beratung des Expertenkreises wurde im Januar 2014 in der sogenannten Kasseler Erklärung formuliert. Mit den Empfehlungen bestätigen die juristischen Experten erneut den eigentlichen Zweck der Pflegedokumentation: Erfüllung von fachlichen Anforderungen Instrument zur Kommunikation und Steuerung Dokument für interne und externe Anforderungen der Qualitätsdarlegung Entbürokratisierungs-Tour Mai-Juni 2015 Seite 26

Sozialrechtlicher Rahmen und Beschlussfassung Vertragsparteien In den Maßstäben und Grundsätzen (MuG) sind Anforderungen zu regeln an 1. eine praxistaugliche, den Pflegeprozess unterstützende und die Pflegequalität fördernde Pflegedokumentation, die über ein für die Pflegeeinrichtungen vertretbares und wirtschaftliches Maß nicht hinaus gehen dürfen. ( 113 Abs. 1 SGB XI) Durchführung der Qualitätsprüfungen: Bei der Beurteilung der Pflegequalität sind die Pflegedokumentation, die Inaugenscheinnahme der Pflegebedürftigen und Befragungen der Beschäftigten ( ) sowie der Pflegebedürftigen ( ) angemessen zu berücksichtigen. ( 114a Abs.3 SGB XI) Pressemitteilung der Vertragspartner nach 113 SBG XI (04.07.2014 Beschlussfassung): Die Pflegedokumentation auf der Grundlage des Strukturmodells, ist mit den derzeit geltenden Maßstäben und Grundsätzen sowie der QPR vereinbar. Entbürokratisierung der Pflege 2015 Seite 27

8. Die Umsetzung: Entscheidung des Trägers und abgestimmtes Vorgehen zwischen Pflege-und Qualitätsmanagements Entbürokratisierungs-Tour Mai-Juni 2015 Seite 28

Grundlagen zur Einführung des Strukturmodells Bejahende Positionierung des Trägers Konsequente Unterstützung des Pflegeund Qualitätsmanagements Die Einführung des Strukturmodells bedeutet: Neuer Umgang mit der Pflegedokumentation für alle Beteiligten Veränderung von bisherigen Abläufen bedenken Jahrelange Routinen in der Dokumentationspraxis zu verabschieden Entbürokratisierungs-Tour Mai-Juni 2015 Seite 29

Exemplarische Darstellung des Verlaufs zur Einführung des Strukturmodells Träger /GF personell sächlich finanziell Dokumen te: Soll/ Ist- Abgleich Strategie/ Konzept der Umset- zung Entscheidung Ressourcen Information: Alle Beteiligte Kick- off Beginn Einfüh- rung Reflektion / Evaluatio n Entbürokratisierungs-Tour Mai-Juni 2015 Seite 30

Benefit für Pflegeeinrichtungen Die Entbürokratisierung der Pflegedokumentation kann zu wichtigen betrieblichen Zielen einen Beitrag leisten: Entlastung und Motivation der Mitarbeiter/-innen durch eine schlanke Pflegedokumentation, die fachlichen Kriterien stand hält und gleichzeitig übersichtlich, praxistauglich und zeitschonend ist. Mehr Zeit für die direkte Pflege und Betreuung hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Zur Gesundheitsförderung: die Pflegedokumentation stellt keinen zusätzlichen Belastungsfaktor im beruflichen Alltag mehr dar und die fachliche Kompetenz der Pflegefachkräfte wird gestärkt. Entbürokratisierungs-Tour Mai-Juni 2015 Seite 31

9. Die Initiative des Pflegebevollmächtigten und Ressourcen zur Unterstützung auf Bundes- und Landesebene Entbürokratisierungs-Tour Mai-Juni 2015 Seite 32

Implementierungsstrategie - Organisationsstruktur Entbürokratisierungs-Tour Mai-Juni 2015 Seite 33

Implementierungsstrategie 2015 Aufbau von Expertise in der Fläche durch Schulung der relevanten Gruppen, die als Multiplikatoren wirken: Einheitliche Schulungsmaterialien Regionalkoordinatoren Multiplikatoren der Verbände Projektbüro EinSTEP Multiplikatoren der Prüfinstanzen Bildungsträger Hersteller von Dokumentationssystemen Entbürokratisierungs-Tour Mai-Juni 2015 Seite 34

Unterstützung der Einführung des Strukturmodells durch die Länder Beteiligung an den Expertengruppen der Ombudsfrau 2012-2013 Beschlüsse in der 90. und 92. Arbeits- und Sozial Ministerkonferenz(ASMK) Länder Mitglied in dem Lenkungsgremien auf Bundesebene; Schleswig-Holstein und Bayern Sprecherinnen der Länder und Koordinierungsfunktion Schreiben in 2013 und 2014 an die Gesundheitsminister mit einem klaren Bekenntnis zur Entbürokratisierung und einem abgestimmten Vorgehen auf Bundes- und Landesebene 2015 Etablierung der Kooperationsgremien in allen Ländern auf Beschluss der Landespflegeausschüsse Entbürokratisierung der Pflege 2015 Seite 35

Kommunikation des Projektbüros mit wesentlichen Akteure 16 Bundesländer Heimaufsichten auf Anfrage 1 Lenkungsgremium 16 Kooperationsgremien MDS MDK Gemeinschaft/QPP Verbände der Trägerorganisationen auf Bundesebene Verbände auf Landesebene nur im Einzelfall 640 Multiplikatoren (bundesweit) 5 Regionalkoordinatorinnen Entbürokratisierung in der Pflege 2015 Seite 36

10. Das Ziel: Entbürokratisierung der Pflegedokumentation und neuer Schwung in der ambulanten und stationären Langzeitpflege Entbürokratisierungs-Tour Mai-Juni 2015 Seite 37

Implementierungsstrategie - Ablauf Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Aufbau der Projektorganisation Benennung Multiplikatoren Erstellung Schulungs- Materialien Kontinuierlich: Interessenbekundungen Pflegeeinrichtungen Schulungen für Prüfinstanzen Schulung Multiplikatoren der Trägerverbände Informationsveranstaltungen des Pflegebevollmächtigten mit dem Projektbüro Interne Vorbereitung der Pflegeeinrichtungen Volle Phase der Implementierung Interne Schulungen in den Pflegeeinrichtungen und praktische Umsetzung Reflexionstreffen vor Ort (Multiplikatoren der Verbände) und auf Regionalebene (Regionalkoordinatoren) Beginn der begleitenden Evaluation Fortsetzung der Implementierung Fortsetzung Evaluation Kontinuierliche Auswertung der Rückmeldungen aus dem Feld Entwicklung und exemplarische Erprobung eines Konzepts für die Tages-und Kurzzeitpflege Auswertung des Verlaufs der Implementierung Ggf. Anpassung der Handlungsanleitung und der Schulungsmaterialien Abschlussveranstaltung Abschlussbericht Entbürokratisierung der Pflege 2015 Seite 38

Aktueller Stand der Steuerung und Umsetzun durch das Projektbüro Fachlicher Austausch in Web gesteuerten Foren und in Reflexionstreffen zwischen Multiplikatoren und Regionalkoor - dinatoren zu Unterstützung bei der Umsetzung in allen Bundesländern Zugang zu den Schulungsunterlagen nach Schulungsangeboten für wichtige Zielgruppen und beteiligte Pflegeeinrichtungen Informationsaustausch zum Stand der Umsetzung mit den Koordinierungsgremien der Länder Arbeitsgruppe mit den Verbänden der Dokumentationsbranche und Fertigung eines technischen Implementierungseitfadens Kontinuierliche Informationen auf der Internetplattform des Projektbüros zu aktuellen Erkenntnissen, Fragestellungen und Ereignissen im Verlauf der Implementierung 8. Sitzung des Lenkungsgremiums 29.04.2015 Seite 39

Step by Step - Weiterentwicklung und Entbürokratisierung der Pflegedokumentation Es geht nicht um einfach weniger in der neuen Dokumentationspraxis sondern um effektiver und effizienter. Es geht um eine zukunftsfähige Gestaltung der Pflegedokumentation und die Anschlussfähigkeit an das künftige Konzept des neuen Begutachtungsinstruments. Es geht um die Umsetzung einer schlanken Pflegedokumentation für die Langzeitpflege auf der Grundlage eines breiten Verständigungsprozesses aller relevanten Akteure. Es geht um ein Konzept das fachlichen Kriterien standhält, gleichzeitig zeitschonend ist und mit der sich die Pflegenden wieder identifizieren. Entbürokratisierung der Pflege 2015 Seite 40

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wir freuen uns, Sie bei der Implementierungsstrategie begrüßen zu dürfen! www.ein-step.de Projektbüro EinSTEP Einführung des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation c/o IGES Institut GmbH Entbürokratisierungs-Tour Mai -Juni 2015 Seite 41