Integrierter Funktionsbereich Telemedizin im Universitätsklinikum Greifswald

Ähnliche Dokumente
AGnES. ein innovatives Delegationsmodell zur Hausarztunterstützung vom Konzept in die Regelversorgung (?) Wolfgang Hoffmann, Neeltje van den Berg

Das AGnES-Konzept. Hintergrund, Diskussionsthemen, Perspektive

Das AGnES-Konzept. Delegation hausärztlicher Tätigkeiten an nicht-ärztliche PraxismitarbeiterInnen. Claudia Meinke, Wolfgang Hoffmann

Die Telegesundheitsschwester

Das Delegationskonzept AGnES

Modellprojekt Gemeindeschwester

Perspektiven von Telemedizin in der ambulanten Versorgung

Möglichkeiten der Telemedizin für die Flächenversorgung

Die moderne Gemeindeschwester: Ein Modellprojekt für Brandenburg

Der Integrierte Funktionsbereich Telemedizin Projekte und erste Ergebnisse. Dr. rer. med. Neeltje van den Berg

Regionale Versorgungskonzepte für ländliche Regionen

Die Akzeptanz von telemedizinischen Anwendungen in einer älteren multimorbiden Hausbesuchspopulation

Rechtsfragen der Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliche Mitarbeiter. Arbeitskreis Medizinrecht Münster

Der demographische Wandel: Bewährungsprobe für das zukünftige Gesundheitssystem

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten

Allgemeinmedizin in der Flächenversorgung - Herausforderungen und Perspektiven -

GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN. Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz

Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN

Gesundheitshelfer in Lippe

Visionen und Strategien zur flächendeckenden Nutzung von Telemedizin aus der Sicht des Landes Mecklenburg-Vorpommern

VERAH Evaluation des VERAH-Einsatzes in der

Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Klinik

Die geriatrische. Tagesklinik

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Digitalisierung als Schlüssel für höhere Qualität und mehr Effizienz in der stationären Pflege

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Beurteilung der ärztlichen Versorgungssituation in Pflegeeinrichtungen durch die Heimmitarbeiter

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Partnership for the Heart

Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Modellprojekt Mobile Hämophilie- Ambulanz

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Substitution oder Delegation: Muss es immer der Arzt sein?

SAKAM Seminar

Spezialisierungsqualifikation Entlastende Versorgungsassistentin (EVA)

Mobile Rehabilitation als neue Versorgungsform

Ist die Betreuung durch Medizinische Fachangestellte in der Hausarztpraxis angekommen?

Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Versorgung im Alter

Herausforderung Gesundheit: Mit welchen Krankheitsbildern konfrontieren uns Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und dem Balkan was können wir tun?

Die Lüneburger Alterslotsen - Projektkurzvorstellung

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

"Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von

Herzlich Willkommen!

Sicht der Versorgungsforschung

Medizintechnik: Mensch-Technik- Interaktion in der Gesundheitsund Pflegeversorgung

UniversitätsPalliativCentrum Brückenteam. Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung Anspruchsvoraussetzungen, Kostenübernahme Versorgungsinhalte

Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst München gemeinnützige GmbH

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Herzlich Willkommen!

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Institut für Community Medicine Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health

Grüner Tag der Gesundheitsberufe

AUSBILDUNG NICHTÄRZTLICHE/R PRAXISASSISTENT/IN. Gesundheitsakademie Gesundes Kinzigtal GmbH Eisenbahnstraße Hausach

84 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

Gesundheit 4.0 Wie Ärzte die digitale Zukunft sehen

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Case Management für Patienten mit Major Depression in der Hausarztpraxis

Wie komplex ist Geriatrie? Zum Stand der Versorgung in NRW

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 398. Sitzung am 25. Juli 2017

KRANKENHAUS MECHERNICH

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Nationales fmc-symposium 2017 BMC-Session Neue Dynamik durch den Innovationsfonds Vorbild für die Schweiz?

Gesundheits- und Präventionszentrum Münsterland. Zusammenarbeit auf Augenhöhe im Kompetenz-Netzwerk, zur Versorgung von Demenzerkrankten

Klinik für geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält

Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM)

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Gesundheit 4.0. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Siegfried Jedamzik Geschäftsführer der Bayerischen TelemedAllianz

Krankenhäuser in Sachsen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels. Krankenhausforum Sachsen am in Leipzig

Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung

Gut vernetzt und versorgt bei altersspezifischen Erkrankungen: Die Vorteile integrierter Versorgungsmodelle am Beispiel von prosper und prosenior

Gelebte Zukunft: T-City Friedrichshafen. 1. Nationaler Fachkongress Telemedizin. 05. November Uta Bruns, T-Systems International GmbH.

Altersheilkunde und Rehabilitation

10 Jahre Telemonitoring eine Erfolgsgeschichte!?


Projektdauer: Juni Dezember E.He.R.

Zusammenarbeit in der Versorgung

Julia Röttger, Reinhard Busse. Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin, Technische Universität Berlin

Curriculum. Allgemeinmedizin

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Zwischen Theorie und Praxis

Qualität, Mitbestimmung, Kommunikation und Interaktion

Ziel: Förderung des selbstbestimmten Lebens älterer Menschen (65+) im gewohnten sozialen Umfeld.

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Deutschlandweite Prognose der bevölkerungsbezogenen Morbiditätserwartung für häufige Krebserkrankungen - Auswirkungen auf die Versorgung

Mit-Entscheiden Wie findet ein Krebspatient seinen Arzt?

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region

Individuelle Intervention und Aufgabenteilung zwischen Hausarzt und Dementia Care Manager in der DelpHi-MV-Studie

Runder Tisch Gesundheit. Regionalkonferenz in Ueckermünde am 10. Juli Landkreis Vorpommern-Greifswald Dirk Scheer, Beigeordneter und Dezernent 1

Pflegerische Versorgung

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

Versorgung vom Demenzkranken

Arzt-im-Pflegeheim-Programm careplus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten

Best Practice CCS: Qualitätsorientierte, sektorenübergreifende, integrierte Schlaganfallversorgung

Transkript:

Deutsche Gesellschaft für Telemedizin Fachkongress Telemedizin Strategien für eine flächendeckende Regelversorgung Berlin, 6.-7.11.2008 Integrierter Funktionsbereich Telemedizin im Universitätsklinikum Greifswald Sektorübergreifende Telemedizin in Vorpommern Neeltje van den Berg, Wolfgang Hoffmann Institut für Community Medicine, Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Hintergrund Zunahme der Lebenserwartung, Alterung geburtenstarker Jahrgänge Der Spiegel 10/2006 Abnahme der Geburtenraten, Stabilisierung auf niedrigem Niveau Institut für Community Medicine, 2008 Abwanderung junger Menschen, Zuzug älterer Menschen

Prozentualer Anteil der über 65-Jährigen in den Landkreisen M-Vs 2002 Quelle: Stat. Landesamt M-V, 2003, eigene Darstellung

Prozentualer Anteil der über 65-Jährigen in den Landkreisen M-Vs 2012

Prozentualer Anteil der über 65-Jährigen in den Landkreisen M-Vs 2020 (o. W.)

Entwicklung der Patientenzahlen Ambulante Versorgung für ausgewählte Erkrankungen in MV 2005-2020 Prävalenz (20-84 jährige Bev.)* Rostocker Zentrum / MPI-Demographie Stat. Amt MV Hypertonie +6,5% (+39.759) +5,4% (+32.979) Diabetes +21,1% (+24.771) +19,4% (+22.847) Myokardinfarkt +23,5% (+9.816) +21,8% (+9.077) Schlaganfall +16,3% (+5.178) +14,7% (+4.689) Osteoporose +27,4% (+17.518) +25,5% (+16.289) Inzidenz** Krebs (Dickdarm) +30,7% (+213) +28,4% (+197) Krebs gesamt +22,6% (+1.897) +20,6% (+1.730) Demenz +86,9% (+5.097) +76,6% (+4.490) * SHIP-0 / SHIP-1 ** Krebs: GKR-NBL (2004), Demenz: Bickel, H. (2002)

Hochrechnung: Anzahl der Arztkontakte / Jahr Ambulante Versorgung beim Allgemeinarzt in MV 2005-2020 700 Tausend Kontakte 600 500 400 300 200 +8,6% 2005 2020 100 0 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 Alter in Jahren (Datenbasis: Inanspruchnahme - SHIP-1, Bevölkerungsprognose - Rostocker Zentrum, MPI-Demographie) Institut für Community Medicine, 2008

Wiederbesetzungsbedarf 2020 Sollzahlen Hausärzte Anzahl Hausärzte für erwarteten Arztkontakte SN/HWI/NWM 60 83 LWL 27 47 DBR 57 49 PCH 28 31 HRO HST/NVP 39 26 80 48 GÜ 22 35 MÜR 20 23 DM 3 17 RÜG 11 24 HGW/OVP 27 45 NB/MST 29 52 UER 22 20 Wiederbesetzungsbedarf bis 2020: 554 Hausärzte ICM EMAU 2008 0 km 20 40

AGnES: Arztentlastende, Gemeindenahe, E-Healthgestützte, Systemische Intervention Hausarztunterstützung durch qualifizierte Praxismitarbeiter(innen) (Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, med. Fachangestellte, Arzthelferinnen) Basis: Delegation ärztlicher Tätigkeiten, insbesondere von Hausbesuchen Telecare / Telemedizin: Machbarkeit Institut für Community Medicine, 2008

Das Aufgabenfeld der AGnES Hausbesuche/Patientenbetreuung in Delegation des Hausarztes: Unterstützendes Monitoring / diagnostische- und therapeutische Leistungserbringung auf Delegationsbasis Schulung und Betreuung der Patienten und der Angehörigen Prävention, z. B. Sturzprophylaxe, Medikamentenkontrolle Geriatrisches Assessment Aufgaben in der Palliativmedizin Koordination und Einsatz von Telemedizin und TeleCare in Kooperation mit dem Hausarzt Kommunikation mit weiteren am Behandlungsprozess beteiligten Berufsgruppen sowie dem sozialen Umfeld des Klienten Institut für Community Medicine, 2008

Ausgewählte Ergebnisse (Stand 1.10.2008) Anzahl der Patienten: 1.545 Alter: durchschnittlich 78,7 Jahre Multimorbidität: durchschnittlich 6 Diagnosen, Range: 1-33 Diagnosen 89,5% der Patienten sind nicht oder nur eingeschränkt mobil 40,2% der Patienten haben eine Pflegestufe Insgesamt 10.112 Hausbesuche 1.203 Medikamentenanamnesen bei 798 Patienten 507 Sturzprophylaxen und 2.274 Kontrollen der Empfehlungsumsetzungen 383 geriatrische Assessments

AGnES: Datenflüsse Täglicher Datenaustausch ICM AGnES AGnES, Tablet PCs WiMi VPN Schnittstelle Arztpraxis Admin VPN VPN WiMi Server ICM VPN VPN Institut für Community Medicine, 2008 Aktuell: 18 Tablet PCs im Feld

Telemedizin / Telecare Aufgabe AGnES: Koordination und Einsatz von Telemedizin und TeleCare in Kooperation mit dem Hausarzt Qualifizierung Dokumentation, Datenerhebung bei Hausbesuchen

Telemedizinische Anwendungen bei Patienten (Stand 06/2008) M-V Brandenburg Gesamt Rhythmuskarte 10-10 12-Kanal-EKG 5-5 Teletonometriesystem 4-4 Schlafapnoe - 63 63 Waage/Blutdruckmessgerät Telemedizinische Anwendungen insgesamt 39 31 70 58 94 152 Institut für Community Medicine, 2008

CM-Nurse: Schulung der Patienten Installation/Konfiguration der Geräte Dateneingabe Kontrolle der gemessenen Werte

Telecare Telecare-Geräte (Bluetooth) Bei Bedarf: Sturzmelder Medikamententimer Peilsender Blutdruckmessgerät Waage Bei etwa 1500 Messungen (31 Patienten) 5/2007-5/2008: 54 Alarmmeldungen Fotos: Fonium Deutschland GmbH Institut für Community Medicine, EMAU

Beispiel Brandenburg Telecare System: Waage-Blutdruckmessgerät: 32 Patienten mit der Diagnose Herzinsuffizienz Insgesamt 1500 Messungen (Blutdruck und Gewicht) 54 Alarmmeldungen Wie verständlich war die Anleitung durch die AGnES-Kraft? Einfach oder sehr einfach verständlich: 27 von 27 Patienten* Wie einfach war das System zu bedienen? Einfach oder sehr einfach: 26 von 27 Patienten* 75.4% der Patienten mit Telecare-Erfahrung können sich vorstellen, die Geräte weiter anzuwenden (AGnES Rügen) *4 Patienten waren gesundheitlich nicht in der Lage die Fragen zu beantworten

Videokonferenz AGnES Hausarzt Videokonferenzsystem: VIMED 2000 Kooperationspartner: MEYTEC GmbH, Werneuchen Arzt: DSL 6000 Angestrebt: SDSL Institut für Community Medicine, 2008 AGnES: Breitband-UMTS

Netzabdeckung AGnES Brandenburg

Netzabdeckung AGnES Sachsen

Oktober 2007: Erste Experimente mit Videokonferenz über Satellit in Greifswald Institut für Community Medicine, 2008

Umsetzung in Sachsen (März 2008)

Videokonferenz: Ergebnisse (AGnES Brandenburg) Videokonferenz bei 1% (21/2131) der Hausbesuche zwischen April 2007 und Juni 2008 Zum Vergleich: telefonische Kontaktaufnahme mit dem Hausarzt bei 3,5% der Hausbesuche Gründe für Kontaktaufnahme per Video (mehrere Antworte möglich): Wassereinlagerungen: 3 Schmerzen: 4 Wundbeurteilung durch den Arzt: 4 Überprüfung des Gesundheitszustandes durch den Arzt: 5 Schlechter Allgemeinzustand: 8 Institut für Community Medicine, 2008

Ausgewählte Ergebnisse AGnES- Evaluation 2008 90.5% der befragten Hausärzte (N=42) bewerten das AGnES-Konzept als arztentlastend 88% der befragten Hausärzte (N=42) sind der Meinung, dass sich AGnES positiv auf die Compliance der Patienten auswirkt Beurteilung der medizinischen Qualität für jeden einzelnen Patienten durch den Hausarzt (beurteilte Patienten N=657): Die gemeinsame medizinische Betreuung des Patienten von Hausarzt und AGnES (auf Delegationsbasis) wies im bisherigen Projektzeitraum eine vergleichbare Qualität mit einer üblichen hausärztlichen Betreuung auf. für 92.1% bewerteten die Hausärzte diese Aussage mit stimme sehr zu (N=503) bzw. stimme ziemlich zu (N=102) ICM, EMAU

Ausgewählte Ergebnisse AGnES- Evaluation 2008 94.3% der Patienten (N=667) können sich vorstellen, dass eine AGnES Hausbesuche und spezielle Themen übernimmt und der Hausarzt nur noch bei dringendem medizinischen Bedarf Besuche durchführt 98.7% der befragten Patienten (N=667) sind der Meinung, dass AGnES eine kompetente Ansprechpartnerin bei Gesundheitsfragen ist ICM, EMAU

Aufbauend auf AGnES: Integrierter Funktionsbereich Telemedizin im Universitätsklinikum Greifswald Wirksamkeit

Sektorübergreifende Telemedizin in Vorpommern Einrichtung und modellhafte Erprobung eines Integrierten Funktionsbereichs Telemedizin (IFT) im Universitätsklinikum Greifswald Für Klinikärzte Für niedergelassene Haus- und Fachärzte Schwerpunkt: Telecare-Funktionalitäten in Kombination mit begehenden Funktionen

Funktionalitäten/Modulangebote des IFT Zeitlich und inhaltlich flexibel gestaltbares, abgestuftes Alarmmanagement Weiterleitung je nach Priorisierung an den behandelnden Hausarzt, Pflegedienst oder Facharzt im Klinikum Einweisung und Unterstützung der Patienten durch die qualifizierten IFT- Pflegekräfte in die Anwendung der Telecare-Geräte, auch in der Häuslichkeit Vorhaltung der verschiedenen Telecare-Geräte und Videokonferenzsysteme (Hard- und Software) Zentrale Datenhaltung, -auswertung und evaluation des Programms auf der Basis eines mit dem Landesdatenschutzbeauftragten abgestimmten Datenschutzkonzeptes

Aufgaben des IFT Support für niedergelassene Haus- und Fachärzte Module z. B.: - Ausleihen der Geräte - Schulung Praxisangestellte (z.b. AGnES) - Schulung der Patienten durch die Pflegekräfte des IFT - Abgestuftes Alarmmanagement - Befundung durch die Klinikärzte (abgestuftes Angebot z.b. Übernahme Präsenzzeiten, Zweitmeinung) Support für Klinikärzte: telemedizinische Überwachung von Patienten im Rahmen der poststationären Betreuung. Festlegung des Alarm-Algorithmus in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Hausarzt

Integrierter Funktionsbereich Telemedizin III. Hausarzt I. Pat. AGnES Klinik IFT Pflegekraft IFT Pflegekraft IFT Pat. Pat. Hausarzt II.

Zielgruppen Patienten mit chronischen Krankheiten (z. B. Herzerkrankungen, Diabetes, COPD) Schmerz- und Palliativpatienten: Dokumentation von Symptomen, Beschwerden, Einschränkungen (z. B. per PDA) Die Erhebung von Tagesprofilen (z. B. Blutzucker, Blutdruck, Augeninnendruck) Poststationäre Nachsorge (z. B. neurologische und kardiologische Krankheitsbilder): Einsatz von Videokonferenzsystemen und/oder Symptom- und Beschwerdedokumentation per PDA.

Schwerpunkte Flächeneinsatz von telemedizinischen Verfahren und Technologien bei dafür geeigneten Patienten in enger Kooperation mit den Hausärzten Aktive Einbeziehung von telemedizinischen Betreuungselementen in das Management von Patienten mit chronischen Erkrankungen mit Hilfe individuell abgestimmter Telecare-Lösungen in der Häuslichkeit Entwicklung und ergebnisbezogene Evaluation von Methoden und Instrumenten für eine medizinisch hochwertige und gesundheitsökonomisch effiziente Implementation telemedizinischer Verfahren.

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!

5 km

19 km

Telemedizinische Diagnostik der Schlafapnoe (Stand 06/2008) In Zusammenarbeit mit dem idoc Institut für Telemedizin und Gesundheitskommunikation GmbH&Co. KG Risikopatienten tragen das Gerät eine Nacht zur Messung der Sauerstoffsättigung Die AGnES-Kräfte übertragen die Daten aus dem Gerät in ein Internetportal Die Daten werden von einem Schlafmediziner ausgewertet Die Gutachten werden dem behandelnden Hausarzt übermittelt Bisher bei 63 Patienten in Brandenburg angewendet, davon 25 Patienten einen auffälligen Befund Institut für Community Medicine, 2008

Hausbesuche durch den Hausarzt bei Projektpatienten Standardisierter Evaluationsfragebogen (42 Ärzte, Mehrfachnennung möglich) Grund akute Krankheitsverschlechterung 31 Hausbesuche in geänderter Frequenz 29 drohende Krankenhauseinweisung 22 schwerwiegendes Krankheitsbild des Patienten 21 Krankenhausnachsorge 17 Therapieänderung 15 auf Wunsch des Patienten 14 Kontaktpflege Arzt-Patient 13 aufwendige Behandlungsmaßnahmen 9 auf Wunsch der Angehörigen 6 sonstige Gründe 3 nicht ausreichende Fachkompetenz der AGnES 3 fehlende Zeit für Koordination mit dem Hausarzt 1 N

Akzeptanz, Entlastung, Qualität 94,5% der befragten Patienten können sich vorstellen, dass eine AGnES Hausbesuche und spezielle Themen (z.b. Sturzprophylaxe, Telemedizin) übernimmt und der Hausarzt seine Besuche auf spezielle medizinische Bedarfe fokussiert. 38 von 42 befragten Hausärzten finden, dass sich das AGnES-Konzept entlastend auf ihre Tätigkeiten auswirkt. Für 91% der Patienten wies die gemeinsame medizinische Betreuung von Hausarzt und AGnES (auf Delegationsbasis) eine vergleichbare Qualität mit einer üblichen hausärztlichen Betreuung auf.

Aus der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Gesundheit vom 12.3.2008 (Drucksache 16/8525): 28 Abs. 1 Satz 2: Zur ärztlichen Behandlung gehört auch die Hilfeleistung anderer Personen, die von dem Arzt angeordnet und von ihm zu verantworten ist.

Qualifizierung Ergebnisse der Modellprojekte Curriculumsentwicklung Auswertung z. B. von: Diagnosen und Diagnosekombinationen Pflegestufen und Pflegesituation Art und Häufigkeit der delegierten Tätigkeiten Ergebnisse standardisierter Befragungen der Beteiligten z. B. zur: - Qualität der medizinischen Versorgung in den Modellprojekten - Kompetenzen der AGnES - dem festgestellten Fortbildungsbedarf Hauptmodule (insgesamt 590 Stunden + 12 Wochen Praktikum): Professionalisierung AGnES im Netz der sozialen und Gesundheitsdienste die Hausarztpraxis als Unternehmen (Basisqualifizierung Pflege) Basiskompetenzen Medizin (Basisqualifizierung med. Fachangestellte) Beratung/ Gesprächsführung medizinische Kenntnisse EDV und Telemedizin Praktikum (12 Wochen in einer Hausarztpraxis)