Privat-Autoleasing. Beendigung des Leasingvertrages nach Ablauf der vereinbarten Laufzeit



Ähnliche Dokumente
Privat-Autoleasing Einführung in das Leasing und Darstellung der einzelnen Vertragsmodelle

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die flexible FINANZIERUNG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

LEASING Arbeitsauftrag

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr.

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Mazda Bank. Ihr starker Partner. Wir finanzieren Fahrspaß

1 Vergleich von Reparaturaufwand und Wiederbeschaffungsaufwand

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Unabhängige Sachverständige Partner der Autofahrer

Sachmangel gemäß 434 BGB

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Ende von Vertragsbeziehungen

Name:.. Straße:.. PLZ:. Ort:.. Telefon:.. ..

Leichte-Sprache-Bilder

Die Gesellschaftsformen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Verursacht man schuldhaft einen Autounfall, so hat dies in der Regel zur Folge, dass es Punkte in Flensburg gibt.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Berufungsentscheidung

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

10 Fragen und Antworten rund um den Unfall

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Fall 3. Ausgangsfall:

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Informationen für Enteignungsbetroffene

Statuten in leichter Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Richtlinie des BVSK zur Ermittlung des Restwertes

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Kaufvertrag über ein gebrauchtes Kraftfahrzeug

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Damit Ihr Oldie auch ein Goldie bleibt... Oldtimerversicherung. Ansichtsexemplar

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Recherchieren Sie im WWW die folgenden Begriffe. Notieren Sie aussagekräftige Definitionen, geben Sie die Quellen an.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Einsteigen und fahren! Wir sorgen für Ihre Mobilität, abgestimmt auf Ihre finanziellen Bedürfnisse.

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

Elternzeit Was ist das?

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

KAUFVERTRAG FÜR EIN GEBRAUCHTES KRAFTFAHRZEUG (Nichtzutreffendes* streichen, Hinweise und Vertragsbestimmungen durchlesen!)

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Innovative Lösungen rund ums Auto.

Wie oft soll ich essen?

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Ihren Kundendienst effektiver machen

Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom VI B/2-S /1 (BStBl I 264)

Unter der Anerkennung der nachstehenden und umseitigen Bedingungen melde ich mich bzw. meine/n Sohn/Tochter zum Lehrgang bei der LITERA Schule an:

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

VfW-Sachverständigenordnung

Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug. A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB. I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: (+) ArbV

Merkblatt Fondsgebundene Lebens- oder Rentenversicherung abgeschlossen Was nun?

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren

PV-Anlagen: Welche Mängelrechte bestehen und wie müssen sie (rechtzeitig) geltend gemacht werden?

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Transkript:

Mitgliedermitteilung Nr. III.12/2012 IL Privat-Autoleasing Beendigung des Leasingvertrages nach Ablauf der vereinbarten Laufzeit I. Muss ich das Fahrzeug am Ende der Leasingzeit unbedingt zurückgeben? Ja, denn damit endet das Besitz- und Gebrauchsrecht des Leasingnehmers. Das Fahrzeug ist nach Ablauf der vereinbarten Vertragsdauer an den Leasinggeber zurückzugeben. In der Praxis wird im Rahmen der Leasingbedingungen meistens die Rückgabe an den ausliefernden Händler vereinbart. Es empfiehlt sich daher, die Leasingbedingungen auf eine entsprechende Klausel hin zu überprüfen. II. Was passiert bei einer verspäteten Rückgabe? Für den Fall, dass der Leasingnehmer das Fahrzeug nicht rechtzeitig zurückgibt, drohen Schadensersatzansprüche. Nach höchstrichterlicher Rechtsprechung kann der Leasinggeber grundsätzlich für die Dauer der Vorenthaltung die vereinbarte Leasingrate als Mindestentschädigung beanspruchen (vgl. BGH vom 22.03.1989, Az.: VIII ZR 155/88, ADAJUR Dok.Nr. 41083). Eine Ausnahme gesteht der BGH für den Fall zu, wenn der Wert der Leasingsache während der Vertragszeit so weit abgesunken ist, dass eine Nutzungsentschädigung in Höhe der vereinbarten Leasingrate zum Wert der Leasingsache völlig außer Verhältnis steht (BGH vom 13.04.2005, DAR 2005, 445). In diesem Fall hält der BGH eine solche Vereinbarung im Rahmen der Leasingbedingungen wegen unangemessener Benachteilung des Leasingnehmers für unwirksam. III. Kann ich das Fahrzeug bei Vertragsende vom Leasinggeber erwerben? Der Leasingnehmer hat kein Ankaufsrecht aus dem Leasingvertrag. Darauf wird in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen stets hingewiesen. IV. Was ist meine Ankaufsvereinbarung mit dem Händler wert? Es kommt häufig vor, dass der Händler dem Leasingnehmer eine Erwerbsmöglichkeit einräumt, wenn der Leasingvertrag abgelaufen ist. Der Händler erwirbt dazu erst selbst das Leasingfahrzeug vom Leasinggeber und veräußert es dann an den Leasingnehmer weiter. Der Leasinggeber hat mit diesem Gebrauchtwagengeschäft zwischen Leasingnehmer und Händler nichts zu tun.

2 Risikolos sind solche Vereinbarungen nicht: Gibt der Händler in der Zwischenzeit sein Geschäft auf, wird er insolvent oder erhält er vom Leasinggeber das Fahrzeug nicht zur Verwertung, entfällt diese Vereinbarung. Denkbar wären höchstens Schadensersatzansprüche soweit durchsetzbar gegenüber dem Händler. Das Fahrzeug muss aber wie mit der Leasinggesellschaft vereinbart zurückgegeben werden. Sofern sich der Leasingnehmer trotz der oben beschriebenen Risiken dennoch zu einer Ankaufsvereinbarung entschließt, sollte diese aus Beweisgründen stets schriftlich geschlossen werden. Soweit ein Kaufpreis fest vereinbart wurde, kann der Händler später keine zusätzlichen Verwaltungs- oder Bearbeitungsgebühren verlangen oder den Kaufpreis erhöhen. V. Was muss ich beim Restwertleasing beachten? 1. Wie wird abgerechnet? Bei einem Vertrag mit Restwertabrechnung wird wie folgt abgerechnet: - Ist das Fahrzeug bei Rückgabe weniger wert als der kalkulierte Restwert, muss der Leasingnehmer die Differenz aufzahlen. - Ist in einem Restwertvertrag neben dem kalkulierten Restwert eine Gesamtkilometerleistung angegeben, so kann dies bedeuten, dass der Leasingnehmer die Restwertgarantie mit der vereinbarten Summe nur zu leisten hat, wenn die vereinbarte Kilometerleistung überschritten ist (BGH 09.05.2001, NJW 2001, 2165). Die Angabe einer Gesamtfahrleistung ist nämlich beim Restwertvertrag entbehrlich, weil die tatsächliche Fahrleistung des Fahrzeuges über den Verkaufserlös in den Restwertausgleich einfließt. - Ist das Fahrzeug genauso viel wert, wie der vereinbarte Restwert, braucht der Leasingnehmer nicht nachzahlen. - Ist das Fahrzeug mehr wert als der kalkulierte Restwert, bekommt der Leasingnehmer vom Mehrerlös 75 %; 25 % stehen aus steuerlichen Gründen der Leasinggesellschaft zu. - Eine unfallbedingte Wertminderung, die der Leasinggeber wegen eines Unfallschadens am Fahrzeug erhalten hat, wird dem Leasingnehmer beim Restwertvertrag am Vertragsende gutgeschrieben. 2. Was bedeutet bestmögliche Fahrzeugverwertung? Bei Restwertverträgen fällt die Verwertung des Fahrzeugs in den Aufgabenbereich des Leasinggebers. Da sich die Höhe des erzielten Restwerts auf das Abrechnungsverhältnis auswirkt und der Leasingnehmer das Restwertrisiko trägt, ist der Leasinggeber zur bestmöglichen Verwertung verpflichtet (vgl. BGH 22.11.1995, DAR 1996, 284). Diese Pflicht erfüllt der Leasinggeber nicht schon ausnahmslos durch eine Veräußerung an den Händler.

3 Leasinggesellschaften behalten sich in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen regelmäßig das Recht vor, das Fahrzeug durch Veräußerung zum Händlereinkaufspreis an den Fachhandel verwerten zu können. Dieser liegt aber häufig unter dem vom Leasingnehmer garantierten Restwert. Der BGH hat hierzu entschieden (BGH 10.10.1990, NJW 1996, 455), dass der Leasinggeber die Pflicht zur bestmöglichen Verwertung des Fahrzeugs nicht ausnahmslos schon durch die Veräußerung an einen Händler zu dessen Einkaufspreis erfüllt. Er muss anderen Möglichkeiten der Erzielung eines höheren Erlöses nachgehen, insbesondere dann, wenn ihm vom Leasingnehmer weitere Interessenten genannt werden. Inwieweit sich der Leasinggeber selbst um solche Interessenten bemühen muss, hängt nach dem BGH von den Umständen des Einzelfalles und insbesondere von der Marktgängigkeit des Leasingobjekts ab. Nach BGH liegt aber eine schuldhafte Sorgfaltspflichtverletzung des Leasinggebers dann nicht vor, wenn der tatsächlich erzielte Erlös trotz des Verkaufs an einen Händler weniger als 10 % unter dem von einem Sachverständigen ermittelten Händlerverkaufswert liegt. Eine solche Abweichung halte sich noch in dem Rahmen, den der Leasingnehmer im Hinblick auf die mit der Verwertung des Leasingobjekts verbundenen Unsicherheiten hinnehmen müsse. Es empfiehlt sich daher für den Leasingnehmer, vor Vertragsbeendigung rechtzeitig selbst einen Käufer zu suchen, der das Fahrzeug zum kalkulierten Restwert kauft. 3. Wie verbindlich ist ein Sachverständigengutachten? In den Leasingbedingungen ist meist geregelt, dass der für die Endabrechnung maßgebliche Fahrzeugwert in Form des Händlereinkaufspreises durch einen Sachverständigen festgestellt wird. Je nach Stand- und Schätzort können aber die Marktwerte stark differieren. Soweit aus dem Wortlaut der entsprechenden Klauseln nicht zu entnehmen ist, dass die Wertschätzung des Sachverständigen für die Abrechnung bindend sein soll, kann das Gutachten in vollem Umfang gerichtlich überprüft werden, wenn der Leasingnehmer mit der Schätzung nicht einverstanden ist. Sie ist in einem solchen Fall lediglich Parteibehauptung des Leasinggebers. Erst ein im gerichtlichen Beweisverfahren eingeholtes Gutachten ist dann verbindlich. Ist aber eine sog. Schiedsgutachterklausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen vereinbart, wonach das Wertgutachten für beide Teile verbindlich ist, wäre die Schätzung des Sachverständigen nur noch unter dem Gesichtspunkt der offenbaren Unrichtigkeit vom Leasingnehmer angreifbar. Höchstrichterliche Rechtsprechung hierzu liegt derzeit keine vor. Vielfach wird allerdings die Meinung vertreten, dass in Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Leasingverträgen eine Schiedsgutachtenabrede wegen der damit eintretenden Änderung der Beweislast zum Nachteil des Leasingnehmers nicht vereinbart werden kann. VI. Was muss ich beim Vertrag mit Andienungsrecht beachten? Der Leasingnehmer muss nach den Leasingbedingungen das Leasingfahrzeug auf Verlangen des Leasinggebers kaufen, wenn es weniger wert ist als die vertraglich vereinbarte Restwertsumme.

4 Der Leasingnehmer hat aber weder ein Ankaufsrecht, wenn der tatsächliche Wert des Fahrzeuges unter dem kalkulierten Restwert liegt, noch, wenn er bereit wäre, den tatsächlichen höheren Marktwert zu bezahlen. Der Leasingnehmer hat beim reinen Andienungsrecht auch keinen Anspruch auf Erstattung eines Mehrerlöses, wenn der Leasinggeber einen solchen bei der Verwertung erzielt. VII. Was ist beim Kilometerleasingvertrag zu beachten? 1. Wie wird abgerechnet? Für mögliche Nachzahlungen spielt zunächst einmal eine Rolle, wie viele Kilometer der Leasingnehmer mit seinem Fahrzeug zurückgelegt hat. Die Leasingraten werden nämlich auf der Basis einer bestimmten Gesamtkilometerleistung errechnet. Fährt der Leasingnehmer mehr, bezahlt er neben den Leasingraten hierfür einen Mehrkilometersatz. Fährt er weniger, bekommt er eine Erstattung nach dem vereinbarten Minderkilometersatz. In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird zudem vereinbart, dass sich das Fahrzeug bei Rückgabe in einem dem Alter und der Fahrleistung entsprechenden Zustand befinden muss. Für darüber hinaus gehende Mängel oder Schäden muss der Leasingnehmer haften. Sie sind durch Leasingraten und Mehrkilometersätze nicht abgedeckt. Bei der Abgrenzung zwischen gewöhnlicher und übermäßiger Abnutzung gibt es oft Streit. Die Beweislast dafür, dass das Fahrzeug nicht in einem der gewöhnlichen Abnutzung entsprechenden Zustand zurückgegeben wurde, trägt der Leasinggeber (BGH 18.05.1994, NJW 1994, 2019). Dabei hat er detailliert darzulegen und nachzuweisen, welche Mängel auf normalen Verschleiß und welche auf übermäßige Abnutzung zurückzuführen sind. 2. Wie wird der Minderwert ermittelt? Grundsätzlich gilt: Der Minderwert ist nicht automatisch mit der Summe der Reparaturkosten gleich zu setzen, die für eine Beseitigung der einzelnen Schäden anfallen würden. Vielmehr muss im Wege einer Gesamtbeurteilung der Minderwert des Fahrzeuges mit nachvollziehbaren Kriterien geschätzt werden. Objektive Bewertungskriterien zur Feststellung dafür, ob ein Fahrzeug eines bestimmten Fahrzeugtyps, gemessen an Laufzeit, Laufleistung und vertraglich vorausgesetzter Nutzung, übermäßig abgenutzt ist und sich nicht in vertragsgemäßem Zustand bei der Rückgabe befindet, gibt es aber nicht. Im Einzelfall muss ein Sachverständiger zur Klärung beitragen. Den Leasingbedingungen ist zu entnehmen, unter welchen Voraussetzungen ein Sachverständiger eingeschaltet werden darf bzw. wer die Kosten hierfür zu tragen hat. Einige Leasinggesellschaften sind zudem (insbesondere bei Geschäftsleasingverträgen) dazu übergegangen, in einem Anhang zum Leasingvertrag mit Beispielen zu regeln, was sie als normale oder übermäßige Abnutzung ansehen (z. B. zum Grad der Abnutzung von Reifen, Schäden am Stoßfänger, Größe von Beulen, Kratzern und Lackschäden, etc).

5 VIII. Was ist sonst noch bei der Rückgabe zu beachten? Das Fahrzeug muss bei der Rückgabe betriebs- und verkehrssicher sein. Kosten fälliger Inspektions- und Wartungsarbeiten muss der Leasingnehmer tragen. Für Aufbereitungskosten zwecks Weiterveräußerung haftet der Leasingnehmer nicht. Ist keine bestimmte Reifenprofiltiefe vereinbart, gilt die gesetzliche Mindestprofiltiefe. Wurde das Fahrzeug mit Sommerreifen ausgeliefert, kann der Leasingeber bei Rückgabe keine Winterreifen verlangen. Nachträglich vorgenommene Veränderungen am Fahrzeug muss der Leasingnehmer auf Verlangen des Leasinggebers wieder beseitigen und den ursprünglichen Zustand wiederherstellen. Eine Checkliste für die Rückgabe Ihres Leasingfahrzeugs finden Sie unter folgendem Link www.adac.de/checkliste-leasingrückgabe. IX. Welche Bedeutung hat das Rückgabeprotokoll? Die Allgemeinen Leasingbedingungen (AGB) enthalten üblicherweise die Regelung, dass bei Ablieferung des Fahrzeugs über dessen Zustand ein gemeinsames Protokoll anzufertigen ist, das von beiden Vertragsparteien oder ihren Bevollmächtigten zu unterzeichnen ist. Das Rückgabeprotokoll dient dem Leasinggeber daher primär als Beleg für die Ablieferung des Fahrzeugs (Beweissicherung). Da es bei der Fahrzeugrücknahme nicht nur darum geht, den Ist-Zustand festzuhalten und die Mängel und Schäden aufzulisten, sondern mit dem Leasingnehmer nach Möglichkeit eine Einigung über den Wert des Fahrzeugs und die Wertminderung zu erzielen, enthalten die Formularvordrucke außer den Rubriken für festgestellte Mängel auch solche, in denen die geschätzte Summe der Reparaturkosten und die Minderung einzutragen sind. Für Streitfälle, in denen sich die Parteien über den Wert oder den Minderwert des Fahrzeugs nicht einigen können, sehen die AGB in der Praxis üblicherweise vor, dass auf Veranlassung des Leasinggebers der Minderwert durch einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen oder ein unabhängiges Sachverständigenunternehmen ermittelt wird. Das vom Leasingnehmer unterzeichnete Rückgabeprotokoll stellt kein Anerkenntnis des Leasingnehmers für eine Zahlungsverpflichtung dar oder dafür, dass die aufgeführten Schäden tatsächlich einer übermäßigen Abnutzung zuzurechnen sind. Es erleichtert aber dem Leasinggeber die Beweisführung, weil mit einer vorbehaltslosen Unterschrift des Leasingnehmers der Anschein erweckt wird, dass die Feststellungen vollständig und richtig sind. Keinesfalls sollte deshalb ein Rückgabeprotokoll vom Leasingnehmer blanko unterzeichnet werden. Der Leasingnehmer sollte zudem darauf achten, dass die Schäden möglichst genau in Art und Umfang beschrieben werden. Unstimmigkeiten sollten im Protokoll schriftlich festgehalten werden.

6 Kontakt Sollten Sie Fragen zu diesem oder anderen rechtlichen Problemen haben, so können Sie sich als ADAC Mitglied kostenfrei an Ihre Clubjuristen unter der Telefonnummer 089 7676 2423 oder per E-Mail an recht@adac.de wenden. Auch im Internet stehen wir unter www.adac.de/rechtsberatung kostenfrei zur Verfügung. Wünsche und Anregungen senden Sie bitte an servicerecht@adac.de.