Solar Engine mit dem Spannungsdetektor MAX8212 November 2010

Ähnliche Dokumente
= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Wintersemester 2012/13

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

Solarthermiesystem. Wärme von der Sonne. innovative Solarsysteme für Schule und Ausbildung

1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

R C 1s =0, C T 1

Vorlage für Expertinnen und Experten

Spektrino Modellexperiment zur Veranschaulichung und Betrachtung von sichtbaren uns unsichtbaren Bereichen des Spektrums

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Widerstände. Physik Elektronik 1 U 5V = R= 20 = 0,25A R 20 1V 1A

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise

Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Ausarbeitung NE555. Inhalt Seiten. Definition..S2. Eigenschaften...S2. Aufbau..S3. Pins...S3, S4. Anwendungsbeispiele

15. Elektromagnetische Schwingungen

Entladung eines Kondensators

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Donnerstag, den 05. März 2015 um 16:31 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:15 Uhr

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

HV Netzteil für die Anodenspannung

= Dimension: = (Farad)

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (12)

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

Experiment Audio-Elektronik

Dazu zeigt Bild 8 die Spannungsverläufe eine Zelle, einer Diode und den Ladestrom (x 10) im direkten Vergleich.

Schliesszeitsteuerung

Physikalische Grundlagen der Technischen Informatik

ANTRIEBSTECHNIK Brennstoffzelle Zusätzliche Arbeitsblätter Klassen 8 bis 10

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

RLC-Schaltungen Kompensation

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Projektlabor WS 04/05 Ausarbeitung: Timer 555 Aurens Pratomo. - Timer Aurens Pratomo - 1 -

Elektrische Messverfahren

Experimente mit dem SUSE Solarfahrzeug 3

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.)

Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Unterrichtssequenz Solarzelle

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist.

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie

1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Der Transistor (Grundlagen)

Wie funktioniert ein Relais?

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Versuch 27 Solarzellen

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

KLEMMBRETTSCHALTUNGEN VON ELEKTROMOTOREN:

Übung 4.1: Dynamische Systeme

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Praktikum Elektrotechnik

AVR-Programmier-Testboard V1.2.1

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Kondensator

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

Antwort hier eintragen R 2 = 10 Ω

Vorbereitung zum Versuch

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:...

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

Speicherung der elektrischen Energie aus Windenergie mit einem Kondensator

Google-Ergebnis für

Materialsatz: MatPwrDigiX

Grundlagen der Elektrotechnik III

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Technische Oberschule Stuttgart

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen

3) Lösungen ET1, Elektrotechnik(Grundlagen), Semester 13/13 4) Beuth-Hochschule, Prof. Aurich, Semester 1-1/6-

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum:

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

3. Hardware CPLD XC9536 von Xilinx. CPLD / FPGA Tutorial

2. Welche Induktivität muss eine Spule mit R = 35 Ohm haben, wenn der Strom t= 0.5s nach dem Einschalten 75 % seines Höchstwertes erreichen soll?

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar

für Wirtschaftsingenieure und Materialwissenschaftler

1 Elektrotechnik. 1.1 Schaltungsbeispiele mit idealen Spannungs- und Stromquellen zur Vereinfachung oder Komplexitätserhöhung von Aufgaben

Zusammenstellung der in TARGET 3001! simulierten Grundschaltungen

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN Berufskentnisse für Elektromonteure (schriftlich ) 1O U, U 2 U 1

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

Im folgenden Schaltkreis beobachtet man eigenartige Phänomene: = > Beim Einschalten leuchtet die Glühbirne für

16 Übungen gemischte Schaltungen

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

Anleitung für Kill-Schalter (NOT-Aus)

Misst man die Ladung in Abhängigkeit von der angelegten Spannung, so ergibt sich ein proportionaler Zusammenhang zwischen Ladung und Spannung:

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011)

1 1. Hausaufgabe Hausaufgabe. 1.1 Buch Seite 45, Aufgabe Buch Seite 49, Aufgabe HAUSAUFGABE 1

Transkript:

Solar Engine mit dem Spannungsdetektor MAX8212 November 2010 Wird ein Motor an eine Solarzelle angeschlossen, so läuft der Motor meist nur, wenn die Solarzelle direkt von der Sonne beschienen wird. Wird die Solarzelle ohne direkte Einstrahlung nur auf den blauen Himmel ausgerichtet, reicht die Leistung der Solarzelle nicht aus, um den Motor am Laufen zu halten, und noch schwieriger ist es, dass der Motor anläuft. Ganz zu schweigen bei grauem Himmel. Eine Lösung des Problems besteht darin, mit der Solarzelle einen Kondensator (Goldcap) aufzuladen und dann bei ausreichender Aufladung den Motor zuzuschalten. Ist dann die Spannung des Kondensators so weit gesunken, dass sie für den Motor nicht mehr ausreicht, muss der Schalter wieder geöffnet werden, damit sich der Kondensator wieder aufladen kann. Dann kann das Spiel von vorne beginnen. Ein Kondensator und eine geeignete Schaltung, die dieses leistet (Motor zu- und abschalten in Abhängigkeit vom Ladungszustand des Kondensators) nennt man Solar Engine. Es gibt viele Schaltungen, die dies leisten, vgl. z.b. costaricabeam (http://costaricabeam.solarbotics.net/circuits/solarengines_main.htm) Doch häufig sind die Bauteile nur in den USA erhältlich, vgl. z.b. bei solarbotics (http://www.solarbotics.com/). Die hier vorgestellte Schaltung enthält Bauteile, die in Deutschland erhältlich sind (Reichelt, Conrad, Opitec, ebay) und die es ermöglicht, mit zwei Potentiometern einzustellen, bei welcher Kondensatorspannung (U high ) der Motor zugeschaltet wird und bei welcher Spannung (U low ) der Motor wieder abgeschaltet wird. Das zentrale Bauteil, der Spannungsdetektor MAX8212, ist bei Reichelt erhältlich. Er überwacht die Spannung bei einer Stromaufnahme von nur etwa 5µA.

Die Schaltung: Ein möglicher Aufbau auf einem Steckbrett: Wegen des Innenwiderstandes sollte man drei Goldcaps parallel verwenden (oder besser: siehe Anmerkung vom 5.8.2011). Die Bauteile: o 1 Solarzelle (3-5V) (z.b. 5V,150mA bei ebay) o 1 Motor z.b. RF 300 (z.b. mit 3-Blatt-Luftschraube) (z.b. bei Opitec) o 3 Goldcaps (1F; 5,5V) (z.b. bei ebay) o 1 IC MAX8212 (bei Reichelt) o 2 Potentiometer R_2 und R_3 (je 220k) o 1 Widerstand R_1 (100k) o 1 Widerstand (1k) o 1 PNP-Transistor 2N2907 o 1 Steckbrett

Anmerkung vom 5.8.2011: Viel besser als die topf-förmigen Goldcaps sind die länglichen Goldcaps von Panasonic. Sie haben einen viel kleineren Innenwiderstand. Mögliche Typen: AL, HW, HZ oder NA, siehe auch die Datenblätter! Der interne Widerstand sollte nicht größer als 1 Ohm sein. Wenn U high kleiner als 2,5 V genügt, reicht ein Goldcap 2,5V/1F/AL, bei höherem U high werden zwei solche Caps in Reihe geschaltet (erhältlich z.b. bei Conrad). Die untere Schwellenspannung U low berechnet sich durch:. Sie lässt sich also von 1,15V bis etwa 3,7V variieren. Die obere Schwellenspannung U high ergibt sich als Summe von U low und U, also:, mit:. U lässt sich also von 0V bis etwa 2,5V variieren. Man darf U nicht zu klein wählen (mind. etwa 0,75V), da die Goldcaps einen recht hohen Innenwiderstand besitzen und die Spannung an den Goldcaps beim Zuschalten des Motors deshalb stark absinkt. Spannung an Solarzelle Spannung am Motor Das Cassy-Diagramm zeigt einen typischen Spannungsverlauf. U low ist hier 2V, U ist 1V, also U high = 3V. Die Kondensatoren werden bei dieser Einstellung etwa 38s lang aufgeladen, dann läuft der Motor etwa 6s lang. Es zeigt sich: Die Spannung an den Goldcaps sinkt beim Anschalten des Motors sofort stark ab (hoher Innenwiderstand der Goldcaps)

Hier ein weiteres Beispiel: Licht: grauer Himmel Solarzelle: 5V, 150mA drei topf-förmige Goldcaps (1F; 5,5V) Motor: RF 300 mit Drei-Blatt-Luftschraube Die Spannung an der Solarzelle schwankt hier zwischen 2,1V und 3,25V. Ein Zyklus dauert etwa 45s, davon etwa 41s Aufladezeit und etwa 4s Motorlaufzeit. Die Stromstärke durch die Solarzelle beträgt recht konstant 10mA, die Leistung der Solarzelle liegt im Bereich von 20-30mW. Pro Zyklus liefert die Solarzelle etwa 1,2 J elektrische Energie an die Kondensatoren, der Motor nimmt pro Zyklus etwa 0,72J elektrische Energie auf. Der Wirkungsgrad der Schaltung beträgt also etwa 60%.

Anwendungsbeispiel: Tisch-Ventilator Quellen und Links: Solarbotics PM3-Modul (http://www.solarbotics.com/assets/datasheets/bep-pm3-v2.pdf) Datenblatt von MAX8212 (http://www.solarbotics.com/assets/datasheets/max8212.pdf) deutsche Seite zu Solar Engines (http://www.wendeling.net/beam/engine.html) Info zu Goldcaps (http://www.panasonic.com/industrial/components/pdf/goldcap_tech-guide_052505.pdf)