Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Bevölkerungsprognose Teil 2 Bezirke Oberösterreichs

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Bevölkerungsentwicklung und ihre Auswirkungen auf die Gemeinden

Linzer Bevölkerungsentwicklung

Kurzbericht Abteilung Statistik

Arbeitsmarktrelevante Rahmenbedingungen in Oberösterreich. Dr. Werner Lenzelbauer

Beschäftigtenentwicklung in OÖ (am Arbeitsort) 2014 Vergleich mit 2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich /2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Haushalte und Familien im Wandel. Ergebnisse der Registerzählung 2011

I N F O R M A T I O N

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Arbeitsstätten 2012 Vergleich mit 2011

NEUE BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN FÜR ÖSTERREICH UND DIE BUNDESLÄNDER

I N F O R M A T I O N

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Arbeitsstätten 2014 Vergleich mit 2013

I N F O R M A T I O N

Demographische Trends in Österreichs

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Bevölkerungsprognose Teil 1 Bundesland Oberösterreich

I N F O R M A T I O N

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE FÜR DIE LANDESHAUPTSTADT GRAZ

Beschäftigtenentwicklung in OÖ (am Arbeitsort) 2012 Vergleich mit 2011

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Arbeitsstätten 2011 Census 2011 Vergleich mit 2001

I N F O R M A T I O N

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005

Kurzbericht Abteilung Statistik

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Kindertagesheimstatistik 2017/18

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Einbürgerungen in Oberösterreich 2010

Forschung & Entwicklung in Oberösterreich 2015

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

Information der Abteilung Statistik des Amtes der Oö. Landesregierung. Hundebiss-Statistik 2007

Bevölkerungsentwicklung im ländlichen Raum: Wer gewinnt wer verliert?

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Agrarstrukturerhebung 2010 Erste Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Bevölkerungsprognose Teil 3 Gemeinden Oberösterreichs

Bildung in Oberösterreich

GESUND ÄLTER WERDEN Indikator I.1.1. Bevölkerungsstruktur und prognose. Gesundheitsmonitoring Berlin

Salzburg altert: Trends, Ursachen, Konsequenzen

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Stadtstaaten zeigen die Bandbreite der Zuwachsraten in Deutschland

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013

Die demographische Entwicklung Stuttgarts im Vergleich zur Region, den Stadtkreisen und dem Land Baden-Württemberg 1990 bis 2004

Das wachsende und das schrumpfende Österreich

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Bevölkerungsentwicklung: Probleme, Chancen, Perspektiven

Bevölkerungsentwicklung im Bereich der Stadt-Umland- Kooperation (SUK) Pinneberg bis 2020

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG. Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050

Abb. 1 und 2: Einwohnerentwicklung 1975 bis 2011 und Bevölkerungsvorausberechnung bis 2025 Basisjahr: 2011 Stützzeitraum:

Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg

Zulauf für Frankfurts Grundschulen. Bertelsmann Stiftung: Leicht rückläufige Bevölkerungszahlen in Hessen

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011

Statistik-Monitoring Delmenhorst. Thema Bevölkerung. Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik (83) Stand: Oktober 2016

PRESSEKONFERENZ AM 27. AUGUST 2014 WIEN WÄCHST BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG IN WIEN UND DEN 23 GEMEINDE- UND 250 ZÄHLBEZIRKEN

Bevölkerungsprognose für Österreich

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse

6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

I N F O R M A T I O N E N

Bevölkerungswachstum 2014 laut Statistik Austria:

Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Einwohnerzahl in Hessen rückläufig Frankfurt wächst

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor

Zuwanderung Chance und Herausforderung für das Handeln der Kommunen

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Oberösterreichs im Vergleich

Bevölkerungsprognose für Köln bis 2040 Annahmen, Ergebnisse und Anpassungsbedarf

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Bevölkerungsentwicklung in der Region Schwentinetal / Barkauer Land bis 2020

Alterndes Österreich im alternden Europa. Ein Blick ins 21. Jahrhundert

Lehrlinge DAS betriebliche Kapital. Karlingerhaus Königswiesen, , Dietmar Wolfsegger

Statistische Berichte

Lehrlingsstatistik 2016

Ausgangspunkt der vorliegenden Bevölkerungsprognose ist die Linzer Hauptwohnsitzbevölkerung am mit Personen.

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Jeder zehnte Einwohner Sachsens wird 2030 älter als 80 Jahre sein

Forschung & Entwicklung in Oberösterreich 2013

Informationen der Statistikstelle

Bevölkerungsprognose 2014 der Stadt Jena. Kurzbericht. Jena Bevölkerungsprognose 2014

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

I N F O R M A T I O N

Bevölkerungsentwicklung in Cottbus 2018 bis 2040

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Bayern einziges Flächenbundesland, in dem die Einwohnerzahl wächst

I N F O R M A T I O N

2014 bis Säuglings bis ändern. Tel Fax Hagen, im. Mai 2015

Demographische Entwicklung

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder Neugründungen Lehrlinge Lehrbetriebe Tourismus 13.

Demografie: Was ist das?

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Mecklenburg- Vorpommern um 80 Prozent

Lehrlingsstatistik 2017

Transkript:

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Bevölkerungsprognose 2015 Teil 2 Oberösterreichs 51/2015 53/2015

Bevölkerungsprognose 2015 Teil 2 Oberösterreichs Der vorliegende Bericht behandelt die Annahmenfindung sowie die Ergebnisse der neuen regionalen Bevölkerungsprognose 2015 für die Oberösterreichs. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt auf Bezirksebene und umfasst die daraus ableitbaren allgemeinen Auswirkungen der demographischen Veränderungen nach soziodemographischen Gesichtspunkten von den Kleinkindern bis zu den hochbetagten Menschen. Zielsetzung Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Auftraggeber Amt der Oö. Landesregierung Dir. Präsidium HR Dr. Michael Schöfecker OAR Elke Larndorfer Bearbeiter 4021 Linz, Altstadt 30a Adresse +43 (0)732 / 7720-13290 stat.post@ooe.gv.at Statistik Austria im Auftrag der Österr. Raumordnungskonferenz (ÖROK) eigene Berechnungen Telefon E-Mail Datenquelle 53/2015 Folge Bevölkerungsprognose 2015, Teil 2 Oberösterreichs November 2015, Seite 2

1 Einleitung... 5 2 Modellannahmen zur regionalen Bevölkerungsprognose 2014... 5 2.1 Annahmen zur Fertilität... 5 2.2 Annahmen zur regionalen Lebenserwartung... 6 2.3 Annahmen zur Zu- und Abwanderung... 8 2.3.1 Internationale Wanderung... 8 2.3.2 Binnenwanderung... 9 3 Entwicklung der regionalen Bevölkerungszahl... 11 4 Regionale Veränderung der Generationenverhältnisse... 13 5 Entwicklung soziodemographischer Alters-gruppen in den n... 16 5.1 Kinder und Schüler... 16 5.1.1 Kinder im Kleinkindalter... 16 5.1.2 Kinder im Kindergartenalter... 17 5.1.3 Kinder im Volksschulalter... 18 5.1.4 Altersgruppe des Hauptschul- und AHS-Unterstufen-Potenzials... 20 5.1.5 Altersgruppe Jugendlicher im Alter von 14 bis 17 Jahren... 21 5.2 Menschen im erwerbsfähigen Alter (18 bis 64 Jahre)... 23 5.3 Junge Alte, Senioren (65- bis 84-Jährige)... 24 5.4 Hoch Betagte (85 Jahre und älter)... 26 Anhang: Altersstrukturveränderung in den n 2013, 2030 und 2050... 28 Inhaltsverzeichnis Tabelle 1: Annahmen zu Fertilität und Mortalität für die oö.... 6 Tabelle 2: Bevölkerungsveränderung in den n 2013 bis 2050... 11 Tabelle 3: Bevölkerungsveränderung nach breiten Altersgruppen 2013 bis 2050 absolut... 14 Tabelle 4: Bevölkerungsveränderung nach breiten Altersgruppen 2013 bis 2050 in Prozent... 15 Tabelle 5: Entwicklung der Anzahl von Kleinkindern und Kindern im Kindergartenalter 2013 bis 2050... 16 Tabelle 6: Entwicklung des Volksschülerpotenzials 2013 bis 2050... 19 Tabelle 7: Entwicklung der Kinderzahl im Alter von 10 bis 13 Jahren 2013 bis 2050... 20 Tabelle 8: Entwicklung der Jugendlichenzahl von 2013 bis 2050... 22 Tabelle 9: Entwicklung der Anzahl Erwerbsfähiger von 2013 bis 2050... 23 Tabelle 10: Entwicklung der Anzahl von Jungen Alten 2013 bis 2050... 25 Tabelle 11: Entwicklung der Anzahl von hoch Betagten 2013 bis 2050... 26 Tabellenverzeichnis Abbildung 1: Annahmen zur regionalen Fertilität 2013 und 2040... 6 Abbildung 2: Annahmen zur regionalen weiblichen Mortalität 2013 und 2050... 7 Abbildung 3: Annahmen zur regionalen männlichen Mortalität 2013 und 2050... 8 Abbildung 4: Annahmen zur internationalen Wanderung für die oö. (Jahresdurchschnitte 2013 bis 2050)... 9 Abbildung 5: Annahmen zur Binnenwanderung für die oö. (Jahresdurchschnitte 2013 bis 2050)... 10 Abbildungsverzeichnis Bevölkerungsprognose 2015, Teil 2 Oberösterreichs November 2015, Seite 3

Abbildung 6: Bevölkerungsveränderung nach Komponenten 2013 bis 2050... 12 Abbildung 7: Bevölkerungsveränderung in den n 2013 bis 2050... 13 Abbildung 8: Regionale Generationenverhältnisse 2013 und 2050... 15 Abbildung 9: Regionale Entwicklung der Anzahl von Kleinkindern 2013 bis 2050... 17 Abbildung 10: Regionale Entwicklung der Anzahl von Kindern im Kindergartenalter 2013 bis 2050... 18 Abbildung 11: Regionale Entwicklung des Volksschülerpotenzials 2013 bis 2050... 19 Abbildung 12: Regionale Entwicklung der Kinderzahl im Alter von 10 bis 13 Jahren 2013 bis 2050... 21 Abbildung 13: Entwicklung der Jugendlichenzahl 2013 bis 2050... 22 Abbildung 14: Regionale Entwicklung der Anzahl Erwerbsfähiger 2013 bis 2050... 24 Abbildung 15: Regionale Entwicklung der Anzahl von Jungen Alten 2013 bis 2050... 25 Abbildung 16: Regionale Entwicklung der Anzahl von hoch Betagten 2013 bis 2050... 27 Bevölkerungsprognose 2015, Teil 2 Oberösterreichs November 2015, Seite 4

1 Einleitung Im Aufarbeitungs- und Analysekonzept der bezüglich der neuen Prognosegeneration stellt der vorliegende Bericht den zweiten Teil der Berichtsreihe dar. Er behandelt die Annahmenfestlegung sowie die Ergebnisse zur kleinräumigen Bevölkerungsprognose 2014 bis 2050 für Oberösterreich. Diese von der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) bei Statistik Austria in Auftrag gegebene Prognose folgt erstmals einem reinen Bottom-up -Konzept. Das bedeutet, dass die Bestimmung der Prognoseparameter auf der kleinsten Recheneinheit erfolgt und sich die Ergebnisse auf Bundes- und Landesebene als Summe der Prognoseregionen ergeben. Prognose für Österreich und die Bundesländer konsistent mit jener auf kleinräumiger Ebene 2 Modellannahmen zur regionalen Bevölkerungsprognose 2014 Das Zustandekommen der nachfolgend präsentierten regionalen Prognoseergebnisse ist von den getroffenen Annahmen bezüglich der künftigen regionalen Entwicklung der Fertilität, Mortalität (Lebenserwartung) und dem Wanderungsverhalten abhängig. Die Annahmenfindung basiert auf dem Ansatz von Regionstypisierungen. Hier wird versucht, Gruppen von Regionen zu identifizieren, deren sozio-demographisches Verhalten in Verbindung mit dem jeweiligen Prognoseparameter ähnliche Muster aufweist. Diese Regionstypen sollen mit einheitlichen Prognoseannahmen vorausgeschätzt werden. 2.1 Annahmen zur Fertilität Bei der Regionstypisierung hinsichtlich der Fertilität wurden nachfolgende Einflussfaktoren herangezogen: die durchschnittlichen Fertilitätsraten 2009/13 und das durchschnittliche Fertilitätsalter der Frauen 2009/13 nach dem Geburtsland, den Teilzeiterwerbsquoten der 25- bis 49-jährigen Frauen und den Tertiärquoten der höchsten abgeschlossenen Ausbildung. Mit der Methode der Clusteranalyse konnten fünf Regionstypen ermittelt werden: zwei urbane bzw. suburbane und drei ländliche Typen. Die achtzehn oberösterreichischen sind entsprechend ihren Charakteristika diesen Clustern zugeordnet. Bis 2040 steigt die GFR auf durchschnittlich 1,64 Kinder je Frau Die durchschnittliche Kinderzahl und das Alter der Mütter bei der Geburt werden künftig steigen. Für Oberösterreich wird ein mittelfristiger Anstieg der Gesamtfertilitätsrate (GFR) bis zum Jahr 2040 von derzeit 1,55 auf 1,64 Kinder pro Frau unterstellt; bis 2050 wird ein stagnierender Verlauf angenommen. Dieser Zuwachs wird zum einen durch einen gewissen Nachholeffekt bei den Geburten erklärt, der sich im steigenden Fertilitätsalter der Mutter bei der Geburt von derzeit 30,0 auf 32,4 Jahre (2040) widerspiegelt. Zum anderen schieben Paare bedingt durch höhere Bildungsbeteiligung der Frauen und folglich verstärkter Erwerbsbeteiligung am Arbeitsmarkt ihre Kinderwünsche auf ein höheres Alter hinaus. Die Entwicklung der durchschnittlichen Kinderzahl je Frau wird in unterschiedlicher Intensität ausfallen. Bewegten sich die Basiswerte 2013 zwischen 1,33 (Bez. Eferding) und 1,73 Kinder je Frau (Bez. Kirchdorf a. d. Krems), so werden sich die Gesamtfruchtbarkeitsraten bis 2040 auf zwischen 1,54 (Bez. Eferding) und 1,71 Kinder je Frau (Bez. Linz-Land) erhöhen. Landesweiter Trend zur späten Mutterschaft wird auch auf übertragen Bevölkerungsprognose 2015, Teil 2 Oberösterreichs November 2015, Seite 5

Tabelle 1: Annahmen zu Fertilität und Mortalität für die oö. Lebenserwartung (in Jahren) Gesamtfertilitätsraten 2013 2050 2013 2040 männlich weiblich männlich weiblich Linz (Stadt) 1,48 1,57 77,9 83,4 85,5 89,3 Steyr (Stadt) 1,56 1,62 78,4 82,3 85,5 89,3 Wels (Stadt) 1,61 1,59 78,1 81,4 85,5 89,3 Braunau am Inn 1,48 1,59 78,3 83,9 85,4 89,3 Eferding 1,33 1,54 79,5 84,3 85,4 89,3 Freistadt 1,61 1,64 77,5 84,2 85,4 89,3 Gmunden 1,56 1,68 79,5 85,2 86,2 89,8 Grieskirchen 1,55 1,66 79,2 84,4 85,4 89,3 Kirchdorf a. d. Krems 1,73 1,67 79,0 84,2 85,4 89,3 Linz-Land 1,69 1,71 79,0 83,8 86,2 89,8 Perg 1,54 1,67 77,2 83,7 85,4 89,3 Ried im Innkreis 1,54 1,56 78,0 83,5 86,2 89,8 Rohrbach 1,51 1,66 80,6 84,4 86,2 89,8 Schärding 1,48 1,68 78,1 83,7 85,4 89,3 Steyr-Land 1,55 1,66 78,3 84,3 86,3 89,8 Urfahr-Umgebung 1,50 1,65 79,8 84,1 86,2 89,8 Vöcklabruck 1,62 1,70 78,5 83,1 85,4 89,3 Wels-Land 1,51 1,67 79,0 84,4 85,4 89,3 Oberösterreich 1,55 1,64 78,6 83,8 85,7 89,5 Abbildung 1: Annahmen zur regionalen Fertilität 2013 und 2040 Annahmen zu den Gesamtfruchtbarkeitsraten 2013 und 2040 aufsteigend sortiert nach dem Jahr 2040 Durchschn. Kinderzahl je Frau 1,9 1,7 1,5 1,3 1,1 0,9 0,7 0,5 1,54 1,56 1,57 1,59 1,59 1,62 1,64 1,65 1,66 1,66 1,66 1,67 1,67 1,67 1,68 1,68 1,70 2013 2040 1,71 2.2 Annahmen zur regionalen Lebenserwartung In der aktuellen Prognose wird generell wie in der Vergangenheit von einem weiteren Anstieg der Lebenserwartung bei der Geburt für beide Geschlechter ausgegangen. Die Annahmenfindung basiert auf dem Ansatz der Regions-typisierung (Clusterung der 122 Prognosebezirke). Es wurden bundesweit drei Cluster ermittelt, von denen die oberösterreichischen zwei Clustern zugeordnet wurden. Bevölkerungsprognose 2015, Teil 2 Oberösterreichs November 2015, Seite 6

Die Lebenserwartung der Frauen wird sich im Schnitt in allen n um rund sechs Jahre erhöhen, sodass die Kennzahlen Werte zwischen 89,3 und 89,8 Jahren erreichen werden (Minimum: Wels (Stadt); Maximum: Bez. Linz-Land). Die Streuung zwischen den n wird mit einem halben Lebensjahr Unterschied sehr gering ausfallen. Regionaler Unterschied bei Lebenserwartung der Frauen fällt mit 1/2 Jahr gering... Abbildung 2: Annahmen zur regionalen weiblichen Mortalität 2013 und 2050 Annahmen zu den Lebenserwartungen der Frauen 2013 und 2050 aufsteigend sortiert nach dem Jahr 2050 Lebenserwartung (in Jahren) 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 89,3 89,3 89,3 89,3 89,3 89,3 89,3 89,3 89,3 89,3 89,3 89,3 89,8 89,8 89,8 89,8 89,8 2013 2050 89,8 Bei den Männern wird die Lebenserwartung bei der Geburt bis zum Jahr 2050 in allen n im Schnitt um rund sieben Jahre weiter ansteigen. Die Indikatoren werden sich zwischen 85,4 Jahren (Bez. Freistadt) und 86,3 Jahren im Bezirk Steyr-Land bewegen. Die Differenz zwischen Maximum und Minimum fällt mit knapp 1 Jahr rund doppelt so hoch aus, als bei den Frauen.... und bei den Männern mit knapp 1 Jahr rund doppelt so hoch aus Bevölkerungsprognose 2015, Teil 2 Oberösterreichs November 2015, Seite 7

Abbildung 3: Annahmen zur regionalen männlichen Mortalität 2013 und 2050 Annahmen zu den Lebenserwartungen der Männer 2013 und 2050 aufsteigend sortiert nach dem Jahr 2050 Lebenserwartung (in Jahren) 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 85,4 85,4 85,4 85,4 85,4 85,4 85,4 85,4 85,4 85,5 85,5 85,5 86,2 86,2 86,2 86,2 86,2 2013 2050 86,3 2.3 2.3.1 Annahmen zur Zu- und Abwanderung Internationale Wanderung Die Analyse der Wanderungsstatistik seit 2002 zeigt für die Zuwanderung relativ stabile Muster, sodass für die Prognose künftig eine gleichbleibende Zuwanderungsstruktur unterstellt wird. Wie bei der Fertilität und Mortalität werden Prognoseregionen mit ähnlichen Mustern zu Clustern zugeordnet. Das bedeutet, dass auf Bezirksebene langfristig von konstanten cluster-, alters- und geschlechtsspezifischen Zuwanderungsraten ausgegangen wird. Für die beiden ersten Prognosejahre wurde das Zuwanderungsvolumen aufgrund der internationalen politischen Lage erhöht. In allen Prognoseregionen konstante Zuwanderungsraten unterstellt Bei der internationalen Abwanderung wurde das Konzept der Raumtypisierung modifiziert, da sie zu unbefriedigenden Ergebnissen führte. Neben der Berücksichtigung von ausgewählten soziodemographischen Merkmalen wurde versucht, Regionen mit ähnlichen altersspezifischen Merkmalen zu identifizieren. Nach dem Geburtsland differenziert bedeutet das konstante Abwanderungsraten für die im Inland geborene Bevölkerung. Für die im Ausland geborene Bevölkerung werden die jeweiligen je nach Clusterzugehörigkeit Altersstrukturen unterlegt. Für die Landeshauptstadt Linz wird eine durchschnittliche jährliche Zuwanderung aus dem Ausland von knapp 4.400 Personen erwartet, was im Bezirksvergleich den Höchstwert darstellt. Die internationale Abwanderung wird dort im Jahresschnitt rund 3.200 Personen betragen. Damit ergibt sich im Jahresschnitt eine Nettozuwanderung aus dem Ausland von etwas über 1.200 Personen. Linz verzeichnet Wanderungsgewinne aus dem Ausland von jährlich rund 1.200 Personen Bevölkerungsprognose 2015, Teil 2 Oberösterreichs November 2015, Seite 8

Die geringsten internationalen Zuwanderungen wird der Bezirk Eferding mit 185 Personen (Abwanderungen: 121 Pers.) jährlich bewältigen müssen. Mit knapp über 60 Personen pro Jahr fällt dessen Nettozuwanderung künftig vergleichsweise gering aus. Werte in einer ähnlichen Größenordnung erreichen die Freistadt, Wels-Land und Urfahr-Umgebung. Geringste Zuwanderungen aus dem Ausland im Bezirk Eferding Abbildung 4: Annahmen zur internationalen Wanderung für die oö. (Jahresdurchschnitte 2013 bis 2050) Linz (Stadt) Vöcklabruck Linz-Land Braunau Wels (Stadt) Gmunden Perg Wels-Land Ried i. I. Schärding Steyr (Stadt) Grieskirchen Urfahr-Umg. Kirchdorf Steyr-Land Rohrbach Freistadt Eferding 1.025 1.484 1.425 1.061 1.135 812 962 701 917 503 684 626 585 505 576 495 531 445 466 317 411 350 397 275 361 279 251 165 245 195 185 121 1.898 3.161 2.880 0 400 800 1.200 1.600 2.000 2.400 2.800 3.200 3.600 4.000 4.400 Durchschnittliche jährliche internationale Wanderung 2013 bis 2050 absteigend sortiert nach Zuzügen Jahresdurchschnitte Zuzüge Wegzüge 4.368 2.3.2 Binnenwanderung Für die Modellierung der Binnenwanderung kommen vollständige richtungsspezifische Abwanderungsmatrizen je Cluster zur Anwendung. Das bedeutet, dass für jede Prognoseregion alters-, geschlechts- und richtungsspezifisch Abwanderungsraten vorgegeben werden, die aus der Wanderungsstatistik 2011 bis 2013 abgeleitet wurden. Das Niveau der Binnenzuwanderung wird in städtischen Regionen und deren Umlandregionen mit hohem Potenzial an Neubauflächen bis 2025 etwas verstärkt. Bevölkerungsprognose 2015, Teil 2 Oberösterreichs November 2015, Seite 9

Abbildung 5: Annahmen zur Binnenwanderung für die oö. (Jahresdurchschnitte 2013 bis 2050) Linz (Stadt) Linz-Land Vöcklabruck Wels (Stadt) Urfahr-Umg. Wels-Land Perg Gmunden Braunau Steyr (Stadt) Steyr-Land Grieskirchen Ried i. I. Kirchdorf Freistadt Rohrbach Schärding Eferding 2.521 2.760 2.943 2.651 2.469 2.541 2.409 1.735 2.039 1.883 1.913 1.670 1.730 1.528 1.580 1.580 1.576 1.422 1.461 1.168 1.207 1.112 1.205 1.216 1.195 748 895 893 881 843 820 4.188 5.804 5.644 8.994 9.368 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000 10.000 Durchschnittliche jährliche Binnenwanderung 2013 bis 2050 absteigend sortiert nach Wegzügen Jahresdurchschnitte Zuzüge Wegzüge Wie bei den internationalen Wanderungen sind auch bei den Binnenwanderungen diesmal bei den Wegzügen die Landeshauptstadt Linz sowie der Bezirk Eferding auf den beiden Extrempositionen zu finden: Linz muss jährlich Wegzüge von fast 9.400 Personen bzw. Eferding von rund 800 Personen verkraften. Der Bezirk Vöcklabruck wird im Schnitt jeweils rund 1.700 Personen pro Jahr durch Binnenwanderungen verlieren (im Bezirk befindet sich in Thalham eine Erstaufnahmestelle des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl). Die Steyr-Land, Schärding, Freistadt und Eferding werden ausgeglichen bilanzieren können. Bemerkenswerte jährliche Binnenwanderungsüberschüsse werden für die Wels-Land und Linz-Land sowie Urfahr-Umgebung erwartet. Bez. Vöcklabruck : jährliches Minus von 1.700 Binnenwanderern Bevölkerungsprognose 2015, Teil 2 Oberösterreichs November 2015, Seite 10

3 Entwicklung der regionalen Bevölkerungszahl Oberösterreichs Einwohnerzahl wird in den nächsten vier Jahrzehnten um rund 106.400 Personen bzw. 7,5 Prozent zunehmen. Dieses Bevölkerungswachstum wird sich regional jedoch ungleich verteilen. Während in etlichen Randbezirken Einwohnerverluste zu verkraften sein werden, wird im Zentralraum mit kräftigen Zuwachsraten gerechnet. In den Städten Linz und Wels und ihren beiden Umlandbezirken werden im Jahr 2050 zwischen 8,6 und 23,7 Prozent mehr Menschen leben als im Vergleichsjahr 2013. Die größten Zuwächse werden in Linz-Stadt mit einem Plus von rund 45.900 Einwohnern bzw. 23,7 Prozent prognostiziert. In der Landeshauptstadt, im Bezirk Linz-Land und in Wels (Stadt) werden die Einwohnerzuwächse sowohl durch Geburtenüberschüsse (+7,8 %, 3,6 % bzw. +6,4 %) als auch durch Wanderungsgewinne (15,9 %, 15,0 % bzw. 8,7 %) getragen. Im Umlandbezirk Wels-Land wird das Bevölkerungswachstum ausschließlich durch positive Wanderungssalden (+10,3 %) bestimmt und durch eine leicht negative Geburtenbilanz (-1,7 %) nur etwas abgeschwächt. Bis 2050 kräftige Einwohnerzuwächse im oö. Zentralraum Linz-Land wächst mit fast 24 Prozent am meisten Tabelle 2: Bevölkerungsveränderung in den n 2013 bis 2050 Bevölkerung 2013 Bevölkerung 2050 Veränderung Insges. absolut in % Wanderungsrung Verände- Geburtenbilanbilanz Geburtenbilanz Insges. Wanderungsbilanz Linz (Stadt) 193.814 239.696 45.882 15.037 30.845 23,7 7,8 15,9 Steyr (Stadt) 38.120 38.328 208-1.022 1.231 0,5-2,7 3,2 Wels (Stadt) 59.339 68.295 8.956 3.778 5.178 15,1 6,4 8,7 Braunau am Inn 98.842 108.055 9.213-2.033 11.246 9,3-2,1 11,4 Eferding 31.961 33.369 1.408-1.826 3.234 4,4-5,7 10,1 Freistadt 65.208 64.317-891 -3.511 2.620-1,4-5,4 4,0 Gmunden 99.540 100.756 1.216-7.339 8.556 1,2-7,4 8,6 Grieskirchen 62.938 64.970 2.032-2.037 4.069 3,2-3,2 6,5 Kirchdorf a. d. Krems 55.571 54.305-1.266-2.331 1.065-2,3-4,2 1,9 Linz-Land 141.540 167.895 26.355 5.145 21.211 18,6 3,6 15,0 Perg 66.269 69.898 3.629-442 4.071 5,5-0,7 6,1 Ried im Innkreis 58.714 57.168-1.546-3.054 1.509-2,6-5,2 2,6 Rohrbach 56.455 51.414-5.041-2.782-2.259-8,9-4,9-4,0 Schärding 56.287 56.011-276 -3.730 3.453-0,5-6,6 6,1 Steyr-Land 58.618 57.541-1.077-4.264 3.187-1,8-7,3 5,4 Urfahr-Umgebung 82.109 87.143 5.034-3.957 8.991 6,1-4,8 10,9 Vöcklabruck 131.497 138.173 6.676-241 6.917 5,1-0,2 5,3 Wels-Land 68.600 74.485 5.885-1.154 7.038 8,6-1,7 10,3 Oberösterreich 1.425.422 1.531.821 106.399-15.763 122.162 7,5-1,1 8,6 Der Bezirk Braunau am Inn (+9,3 %) weist ebenfalls einen Bevölkerungszuwachs über dem Landesschnitt auf er ist ausschließlich auf Wanderungsgewinne von 11,4 Prozent zurückzuführen. Bevölkerungsprognose 2015, Teil 2 Oberösterreichs November 2015, Seite 11

Die Gmunden (+1,2 %), Grieskirchen (+3,2 %), Eferding (+4,4 %), Vöcklabruck (+5,1 %), Perg (+5,5 %) und Urfahr-Umgebung (+6,1 %) wachsen gleichfalls ausschließlich aufgrund positiver Wanderungsbilanzen. Die Einwohnerzuwächse liegen aber deutlich unter dem Oberösterreich-Schnitt. Verluste an Einwohnern müssen hingegen die Grenzbezirke Rohrbach (-8,9 %), Ried im Innkreis (-2,6 %), Kirchdorf an der Krems (-2,3 %), Steyr-Land (-1,8 %), Freistadt (-1,4 %) und Schärding (-0,5 %) künftig verkraften. Der Bezirk Schärding kann zwar langfristig Wanderungsgewinne (+6,1 %) verbuchen, welche aber die überdurchschnittlich hohen negativen Geburtenbilanzen nicht kompensieren können. Sechs Grenzbezirke verlieren Einwohner Der Bezirk Rohrbach wird als einzige oberösterreichische Region sowohl einen negativen Geburten- als auch Wanderungssaldo aufweisen (-4,9 % bzw. -4,0 %). Abbildung 6: Bevölkerungsveränderung nach Komponenten 2013 bis 2050 Bevölkerungsveränderung nach Komponenten 2013 bis 2050 absteigend sortiert nach Einwohnerveränderung Linz (Stadt) Linz-Land Wels (Stadt) Braunau Wels-Land Urfahr-Umg. Perg Vöcklabruck Eferding Grieskirchen Gmunden Steyr (Stadt) Schärding Freistadt Steyr-Land Kirchdorf Ried i. I. Rohrbach -8,9-1,8-2,3-2,6-1,4-0,5 1,2 0,5 3,2 5,5 5,1 4,4 6,1 9,3 8,6 15,1 18,6 Einwohnerveränderung Wanderungsbilanz Geburtenbilanz 23,7 Oberösterreich 7,5-15% -10% -5% 0% 5% 10% 15% 20% 25% Veränderung in % Bevölkerungsprognose 2015, Teil 2 Oberösterreichs November 2015, Seite 12

Abbildung 7: Bevölkerungsveränderung in den n 2013 bis 2050 Bevölkerungsprognose 2014 Veränderung 2013 bis 2050 Bevölkerung Gesamt OÖ. Durchschnitt: +7,5 % Veränderung in Prozent Rückgang Zuwachs unter Durchschnitt Zuwachs über Durchschnitt Rohrbach -8,9 Schärding -0,5 Eferding 4,4 Grieskirchen Ried i.i. 3,2 Wels -2,6 15,1 Urfahr-Umg. 6,1 Linz-Land 18,6 Freistadt -1,4 Perg 5,5 Bevölkerung abs. in den Jahren: 2013 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Braunau 9,3 Vöcklabruck 5,1 Wels-Land 8,6 Gmunden 1,2 Steyr 0,5 Steyr-Land -1,8 Kirchdorf -2,3 Linz 23,7 200.000 100.000 50.000 4 Regionale Veränderung der Generationenverhältnisse Die demographische Alterung wird auch auf regionaler Ebene weiter voranschreiten und teilweise zu gravierenden Verschiebungen der Generationenverhältnisse führen. Im Zeitraum der nächsten 40 Jahre werden die Anteile der Kinder und Jugendlichen sowie auch jene der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter in den meisten n zurückgehen. Gleichzeit gewinnen die Anteile der älteren Bevölkerung zum Teil massiv an Gewicht. Die Stadt Linz und ihr Umlandbezirk Linz-Land sind die beiden einzigen Regionen, die künftig zuwanderungsbedingt wachsende Kinder- und Jugendlichenzahlen aufweisen können. Gegenüber dem Jahr 2013 beträgt das Plus in Linz rund 11.900 Kinder (+34,2 %) bzw. im Bezirk Linz-Land etwa 3.400 Personen (+11,3 %). In Wels (Stadt), den n Wels-Land und Braunau am Inn bleibt die Anzahl der jungen Bevölkerungsschicht mit einigen geringfügigen Schwankungen bis 2050 nahezu unverändert. Demographische Alterung schreitet in allen n voran Linz: größte Zuwächse aller bei den unter 20-Jährigen Bevölkerungsprognose 2015, Teil 2 Oberösterreichs November 2015, Seite 13

In allen anderen n werden zum Teil starke Rückgänge erwartet, die zwischen -23,4 Prozent im Bezirk Rohrbach und -2,0 Prozent in Urfahr-Umgebung liegen werden. Neben Rohrbach wird man bis 2050 die stärksten Verluste an Kindern und Jugendlichen in den n Ried im Innkreis (-17,2 %), Freistadt (-16,7 %) und Kirchdorf (-14,6 %) verkraften müssen. Der Landeswert liegt bei -0,8 Prozent. Die Bevölkerungsgruppe im erwerbsfähigen Alter zwischen 20 und 64 Jahren wird regional recht unterschiedliche Entwicklungen erfahren. In den Städten Linz und Wels sowie dem Umlandbezirk Linz-Land wird zuwanderungsbedingt eine Zunahme des Erwerbspotenzials zu erwarten sein. Die relativen Zuwächse betragen in Linz (Stadt) +12,1 Prozent, in Wels (Stadt) +7,6 Prozent und in Linz- Land +0,9 Prozent. Für alle anderen werden Rückgänge ihres Erwerbspotenzials erwartet, die zwischen -26,3 Prozent und -6,4 Prozent betragen werden. Die vergleichsweise größten Abnahmen verzeichnen die Rohrbach (-26,3 %), Freistadt (-20,3 %) und Steyr-Land (-19,8 %). Die geringsten Rückgänge bei dieser Bevölkerungsgruppe erfahren die Braunau (-6,4 %) und Steyr (Stadt) (-8,8 %). Damit liegen sie nahe beim Oberösterreich-Schnitt von -8,2 Prozent. Die Zahl der Senioren ab 65 Jahren wird in ganz Oberösterreich um 71,4 Prozent zunehmen. Besonders kräftig fällt diese Zunahme in den n Freistadt (+93,8 %), Linz-Land (+93,3 %), Urfahr-Umgebung (+93,2 %) und Perg (+91,1 %) aus. Die geringsten Zuwächse verzeichnen die Städte Steyr (+31,5 %) und Linz (+51,5 %), die künftig gemeinsam mit Wels (Stadt) auch die demographisch jüngsten Bevölkerungen haben werden. Bezirk Rohrbach verliert 23,4 Prozent Kinder und Jugendliche Linz, Wels und Linz- Land verzeichnen bis 2050 als einzige Gewinne beim Erwerbspotenzial 2050 gibt es im Bezirk Freistadt fast doppelt so viele Senioren als heute Tabelle 3: Bevölkerungsveränderung nach breiten Altersgruppen 2013 bis 2050 absolut Bevölkerung 2013 Bevölkerung 2050 Veränderung 2013/50 absolut unter 20 Jahre 20 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter unter 20 Jahre 20 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter unter 20 Jahre 20 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter Linz (Stadt) 34.782 121.546 37.486 46.675 136.223 56.799 11.893 14.677 19.313 Steyr (Stadt) 7.461 22.779 7.880 7.197 20.767 10.364-264 -2.012 2.484 Wels (Stadt) 12.650 36.155 10.534 12.559 38.919 16.818-91 2.764 6.284 Braunau am Inn 20.366 61.323 17.153 20.372 57.383 30.299 6-3.940 13.146 Eferding 6.853 19.664 5.444 6.318 17.260 9.791-535 -2.404 4.347 Freistadt 14.661 40.181 10.366 12.210 32.018 20.088-2.451-8.163 9.722 Gmunden 20.016 59.784 19.740 18.947 50.421 31.389-1.069-9.363 11.649 Grieskirchen 13.772 38.344 10.822 12.616 33.352 19.003-1.156-4.992 8.181 Kirchdorf a. d. Kr. 12.410 33.178 9.983 10.602 27.786 15.918-1.808-5.392 5.935 Linz-Land 30.199 87.603 23.738 33.627 88.390 45.879 3.428 787 22.141 Perg 14.841 40.876 10.552 13.644 36.093 20.160-1.197-4.783 9.608 Ried im Innkreis 12.400 35.959 10.355 10.265 29.205 17.698-2.135-6.754 7.343 Rohrbach 12.290 34.525 9.640 9.418 25.435 16.561-2.872-9.090 6.921 Schärding 11.911 34.510 9.866 10.315 28.206 17.489-1.596-6.304 7.623 Steyr-Land 12.408 35.316 10.894 11.112 28.317 18.112-1.296-6.999 7.218 Urfahr-Umgebung 17.649 50.531 13.929 17.291 42.943 26.909-358 -7.588 12.980 Vöcklabruck 28.119 80.439 22.939 27.174 72.346 38.653-945 -8.093 15.714 Wels-Land 15.071 42.133 11.396 15.181 38.201 21.103 110-3.932 9.707 Oberösterreich 297.859 874.846 252.717 295.522 803.265 433.035-2.337-71.581 180.318 Bevölkerungsprognose 2015, Teil 2 Oberösterreichs November 2015, Seite 14

Tabelle 4: Bevölkerungsveränderung nach breiten Altersgruppen 2013 bis 2050 in Prozent Anteile an der Gesamtbevölkerung in % Veränderung 2013/50 Bevölkerung 2013 Bevölkerung 2050 in % unter 20 20 bis 64 65 Jahre unter 20 20 bis 64 65 Jahre unter 20 20 bis 64 65 Jahre Jahre Jahre und älter Jahre Jahre und älter Jahre Jahre und älter Linz (Stadt) 17,9 62,7 19,3 19,5 56,8 23,7 34,2 12,1 51,5 Steyr (Stadt) 19,6 59,8 20,7 18,8 54,2 27,0-3,5-8,8 31,5 Wels (Stadt) 21,3 60,9 17,8 18,4 57,0 24,6-0,7 7,6 59,7 Braunau am Inn 20,6 62,0 17,4 18,9 53,1 28,0 0,0-6,4 76,6 Eferding 21,4 61,5 17,0 18,9 51,7 29,3-7,8-12,2 79,8 Freistadt 22,5 61,6 15,9 19,0 49,8 31,2-16,7-20,3 93,8 Gmunden 20,1 60,1 19,8 18,8 50,0 31,2-5,3-15,7 59,0 Grieskirchen 21,9 60,9 17,2 19,4 51,3 29,2-8,4-13,0 75,6 Kirchdorf a. d. Kr. 22,3 59,7 18,0 19,5 51,2 29,3-14,6-16,3 59,5 Linz-Land 21,3 61,9 16,8 20,0 52,6 27,3 11,3 0,9 93,3 Perg 22,4 61,7 15,9 19,5 51,6 28,8-8,1-11,7 91,1 Ried im Innkreis 21,1 61,2 17,6 18,0 51,1 31,0-17,2-18,8 70,9 Rohrbach 21,8 61,2 17,1 18,3 49,5 32,2-23,4-26,3 71,8 Schärding 21,2 61,3 17,5 18,4 50,4 31,2-13,4-18,3 77,3 Steyr-Land 21,2 60,2 18,6 19,3 49,2 31,5-10,4-19,8 66,3 Urfahr-Umgebung 21,5 61,5 17,0 19,8 49,3 30,9-2,0-15,0 93,2 Vöcklabruck 21,4 61,2 17,4 19,7 52,4 28,0-3,4-10,1 68,5 Wels-Land 22,0 61,4 16,6 20,4 51,3 28,3 0,7-9,3 85,2 Oberösterreich 20,9 61,4 17,7 19,3 52,4 28,3-0,8-8,2 71,4 Abbildung 8: Regionale Generationenverhältnisse 2013 und 2050 Anteile in % 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 19 21 18 17 17 16 20 17 18 17 16 18 17 18 19 17 17 17 63 60 61 62 62 62 60 61 60 62 62 61 61 61 60 62 61 61 18 20 21 21 21 22 20 22 22 21 22 21 22 21 21 21 21 22 L SE WE BR EF FR GM GR KI LL PE RI RO SD SR UU VB WL Generationenverhältnisse in den n 2013 und 2050 bis 19 Jahre 20 bis 64 Jahre 65 Jahre u. ä. J a h r 2 0 1 3 J a h r 2 0 5 0 (Autokennzeichen) 26 27 26 30 31 31 32 31 31 28 30 31 32 31 31 31 30 28 57 55 55 53 52 50 51 52 51 53 51 52 51 52 51 51 52 53 17 18 19 17 18 18 17 18 18 19 18 17 18 16 18 18 18 19 L SE WE BR EF FR GM GR KI LL PE RI RO SD SR UU VB WL Bevölkerungsprognose 2015, Teil 2 Oberösterreichs November 2015, Seite 15

5 Entwicklung soziodemographischer Altersgruppen in den n 5.1 Kinder und Schüler Für Anbieter und Erhalter von Kinderbetreuungseinrichtungen sowie Schulen ist die zukünftige Entwicklung der entsprechenden Altersgruppen auf regionaler Ebene von großer Bedeutung. 5.1.1 Kinder im Kleinkindalter Nimmt die Zahl der Kleinkinder unter 3 Jahren langfristig im Landesschnitt um 4,3 Prozent ab, so zeigt die regionale Analyse ein differenziertes Bild. Jene, die durch überdurchschnittlich hohe Zuwanderung gekennzeichnet sind, werden in Zukunft auch Zuwächse in der jüngsten Bevölkerungsgruppe zu erwarten haben. Die Städte Linz und Wels sowie deren Umlandbezirke Linz-Land und Wels-Land dürfen sich jeweils über eine Steigerung ihrer Kinderzahlen freuen, die sich zwischen 8,3 Prozent in Wels-Land (+165 Kinder) und 23,8 Prozent in der Landeshauptstadt (+1.385 Kinder) bewegen wird. Linz gewinnt bis 2050 rund 23,8 Prozent Kleinkinder... Tabelle 5: Entwicklung der Anzahl von Kleinkindern und Kindern im Kindergartenalter 2013 bis 2050 Altersgruppen 2013 Altersgruppen 2050 Veränderung 2013/50 0 bis 2 Jahre 3 bis 5 Jahre 0 bis 2 Jahre 3 bis 5 Jahre absolut in % 0 bis 2 Jahre 3 bis 5 Jahre 0 bis 2 Jahre 3 bis 5 Jahre Linz (Stadt) 5.807 5.252 7.192 6.870 1.385 1.618 23,8 30,8 Steyr (Stadt) 1.068 1.090 1.089 1.063 21-27 2,0-2,5 Wels (Stadt) 1.795 1.787 1.964 1.859 169 72 9,4 4,0 Braunau am Inn 2.823 2.784 2.991 2.995 168 211 5,9 7,6 Eferding 888 1.009 883 915-5 -94-0,6-9,3 Freistadt 2.032 2.032 1.717 1.779-315 -253-15,5-12,4 Gmunden 2.750 2.657 2.727 2.781-23 124-0,8 4,7 Grieskirchen 1.740 1.916 1.812 1.841 72-75 4,1-3,9 Kirchdorf a. d. Kr. 1.659 1.709 1.525 1.545-134 -164-8,1-9,6 Linz-Land 4.452 4.358 5.028 5.039 576 681 12,9 15,6 Perg 2.019 2.112 2.012 2.010-7 -102-0,3-4,8 Ried im Innkreis 1.661 1.636 1.459 1.480-202 -156-12,2-9,5 Rohrbach 1.615 1.735 1.356 1.378-259 -357-16,1-20,6 Schärding 1.537 1.636 1.458 1.487-79 -149-5,1-9,1 Steyr-Land 1.539 1.673 1.568 1.618 29-55 1,9-3,3 Urfahr-Umgebung 2.341 2.491 2.419 2.538 78 47 3,3 1,9 Vöcklabruck 3.910 3.923 4.045 3.990 135 67 3,5 1,7 Wels-Land 1.996 2.178 2.161 2.227 165 49 8,3 2,2 Oberösterreich 41.632 41.978 43.406 43.417 1.774 1.439 4,3 3,4 Jene, deren Bevölkerungsentwicklung durch verstärkte Abwanderung von Jungfamilien geprägt ist, werden zum Teil kräftige Rückgänge der Kinderzahlen zu verkraften haben. Bevölkerungsprognose 2015, Teil 2 Oberösterreichs November 2015, Seite 16

Die größten prozentuellen Verluste gegenüber dem Jahr 2013 wird der Bezirk Rohrbach mit -16,1 Prozent bzw. -259 Kindern hinnehmen müssen. Weiters folgen die Freistadt (-15,5 %) und Ried im Innkreis (-12,2 %). Die übrigen mit Rückgängen verzeichnen Verluste zwischen -8,1 Prozent und -0,3 Prozent.... der Bezirk Rohrbach verliert 16,1 Prozent Abbildung 9: Regionale Entwicklung der Anzahl von Kleinkindern 2013 bis 2050 Bevölkerungsprognose 2014 Veränderung 2013 bis 2050 Kleinkinder 0 bis 2 Jahre OÖ. Durchschnitt: +4,3 % Rohrbach -16,1 Veränderung in Prozent unter -10 % -10 % bis unter -5 % -5 % bis unter 0 % 0 % und mehr Schärding -5,1 Grieskirchen Ried i.i. 4,1-12,2 Eferding -0,6 Wels 9,4 Urfahr-Umg. 3,3 Linz-Land 12,9 Freistadt -15,5 Perg -0,3 0- bis 2-Jährige abs. in den Jahren: 2013 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Braunau 5,9 Vöcklabruck 3,5 Wels-Land 8,3 Gmunden -0,8 Steyr 2,0 Steyr-Land 1,9 Kirchdorf -8,1 Linz 23,8 6.000 3.000 1.500 5.1.2 Kinder im Kindergartenalter Die Bevölkerungsgruppe im Kindergartenalter (3 bis 5 Jahre) entwickelt sich künftig ähnlich wie die Altersgruppe der Kleinkinder. In den durch Zuwanderung geprägten Regionen wie Linz (Stadt), Wels (Stadt) und dem Umlandbezirk Linz- Land wird die Zahl der potenziellen Kindergartenkinder ansteigen. Die Zuwächse bewegen sich zwischen +4,0 Prozent bzw. +72 Kindern in Wels (Stadt) und +30,8 Prozent bzw. rund 1.600 Kindern in der Landeshauptstadt Linz. Ein überdurchschnittlicher Zuwachs wird auch für die Gmunden (+4,7 %) und Braunau am Inn (+7,6 %) erwartet. Ähnliches Bild wie bei den Kleinkindern auch für Kindergartenalter prognostiziert Die Rohrbach (-20,6 %), Freistadt (-12,4 %), Kirchdorf an der Krems (-9,6 %), Ried im Innkreis (-9,5 %), Eferding (-9,3 %) und Schärding (-9,1 %) werden bedingt durch vergleichsweise hohe Abwanderungen von jungen Menschen die größten Rückgänge von Kindergartenkindern zu verkraften haben. Bevölkerungsprognose 2015, Teil 2 Oberösterreichs November 2015, Seite 17

Abbildung 10: Regionale Entwicklung der Anzahl von Kindern im Kindergartenalter 2013 bis 2050 Bevölkerungsprognose 2014 Veränderung 2013 bis 2050 Kindergartenkinder 3 bis 5 Jahre OÖ. Durchschnitt: +3,4 % Rohrbach -20,6 Veränderung in Prozent unter -10 % -10 % bis unter -5 % -5 % bis unter 0 % 0 % und mehr Schärding -9,1 Grieskirchen Ried i.i. -3,9-9,5 Eferding -9,3 Wels 4,0 Urfahr-Umg. 1,9 Linz-Land 15,6 Freistadt -12,4 Perg -4,8 3- bis 5-Jährige abs. in den Jahren: 2013 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Braunau 7,6 Vöcklabruck 1,7 Wels-Land 2,2 Gmunden 4,7 Steyr -2,5 Steyr-Land -3,3 Kirchdorf -9,6 Linz 30,8 5.000 2.500 1.000 5.1.3 Kinder im Volksschulalter Die Entwicklung der Kindergartenkinder wirkt sich etwas zeitverzögert auch auf die Besetzungsstärke der Kinder im Volksschulalter (6 bis 9 Jahre) aus. Langfristig wird die Zahl der Volksschulkinder in Oberösterreich um 2,8 Prozent bzw. rund 1.600 Kinder zunehmen. Eine differenzierte Betrachtungsweise nach politischen n zeigt jedoch, dass sich ihre Zahlen regional recht unterschiedlich ähnlich wie die der jüngeren Altersgruppen entwickeln werden. Die Regionen des Zentralraums werden mittel- und langfristig mehr Volksschüler aufweisen können als gegenwärtig. Die kräftigsten Zuwächse bis 2050 erfahren die Stadt Linz (+36,6 %) und Linz-Land (+14,7 %), gefolgt von den n Braunau am Inn (+6,3 %) und Wels-Land (+2,8 %). Die größten Einbußen werden für die Rohrbach (-19,4 %), Freistadt (-15,0 %), Ried im Innkreis (-13,4 %) und Kirchdorf an der Krems (-10,2 %) erwartet. In den anderen n fällt der Rückgang der Kinderzahlen geringer aus. Linz und Linz-Land verzeichnen größte Zuwächse beim Volksschülerpotenzial Bevölkerungsprognose 2015, Teil 2 Oberösterreichs November 2015, Seite 18

Tabelle 6: Entwicklung des Volksschülerpotenzials 2013 bis 2050 Volksschulkinder Index (2013=100%) 2013 2015 2030 2040 2050 2015 2030 2040 2050 Linz (Stadt) 6.567 7.841 8.879 8.978 8.974 119,4 135,2 136,7 136,6 Steyr (Stadt) 1.419 1.392 1.476 1.441 1.406 98,1 104,0 101,6 99,0 Wels (Stadt) 2.376 2.251 2.408 2.450 2.418 94,7 101,3 103,1 101,8 Braunau am Inn 3.769 3.830 4.183 4.121 4.008 101,6 111,0 109,3 106,3 Eferding 1.273 1.263 1.302 1.274 1.250 99,2 102,2 100,1 98,2 Freistadt 2.855 2.781 2.663 2.504 2.427 97,4 93,3 87,7 85,0 Gmunden 3.759 3.822 4.000 3.856 3.759 101,7 106,4 102,6 100,0 Grieskirchen 2.562 2.457 2.656 2.582 2.486 95,9 103,7 100,8 97,0 Kirchdorf a. d. Kr. 2.323 2.233 2.226 2.169 2.087 96,1 95,8 93,3 89,8 Linz-Land 5.852 6.079 6.630 6.684 6.714 103,9 113,3 114,2 114,7 Perg 2.874 2.714 2.832 2.742 2.690 94,4 98,5 95,4 93,6 Ried im Innkreis 2.318 2.220 2.234 2.120 2.008 95,8 96,4 91,5 86,6 Rohrbach 2.307 2.142 2.133 1.948 1.860 92,8 92,4 84,5 80,6 Schärding 2.173 2.095 2.272 2.146 2.025 96,4 104,5 98,8 93,2 Steyr-Land 2.355 2.202 2.370 2.289 2.204 93,5 100,7 97,2 93,6 Urfahr-Umgebung 3.429 3.405 3.602 3.492 3.473 99,3 105,0 101,8 101,3 Vöcklabruck 5.402 5.190 5.616 5.446 5.299 96,1 104,0 100,8 98,1 Wels-Land 2.940 2.872 3.067 3.071 3.023 97,7 104,3 104,4 102,8 Oberösterreich 56.553 56.788 60.548 59.313 58.112 100,4 107,1 104,9 102,8 Abbildung 11: Regionale Entwicklung des Volksschülerpotenzials 2013 bis 2050 Bevölkerungsprognose 2014 Veränderung 2013 bis 2050 Kinder im Volksschulalter 6 bis 9 Jahre OÖ. Durchschnitt: +2,8 % Rohrbach -19,4 Veränderung in Prozent unter -15,0 % -15,0 % bis unter -7,5 % -7,5 % bis unter 0,0 % 0,0 % und mehr 6- bis 9-Jährige abs. in den Jahren: 2013 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Braunau 6,3 Schärding -6,8 Eferding -1,8 Grieskirchen Ried i.i. -3,0 Wels -13,4 1,8 Wels-Land 2,8 Vöcklabruck -1,9 Gmunden 0,0 Freistadt Urfahr-Umg. -15,0 1,3 Perg -6,4 Linz-Land 14,7 Steyr -1,0 Linz 36,6 Steyr-Land -6,4 Kirchdorf -10,2 7.000 3.000 1.500 Bevölkerungsprognose 2015, Teil 2 Oberösterreichs November 2015, Seite 19

5.1.4 Altersgruppe des Hauptschul- und AHS-Unterstufen-Potenzials Die Zahl der potenziellen Haupt- und AHS-Unterstufen-Schüler/innen im Alter von 10 bis 13 Jahren wird in Oberösterreich langfristig um 623 bzw. 1,1 Prozent zunehmen. Wie bei den jüngeren Alterskohorten zuvor wird die regionale Entwicklung jedoch sehr unterschiedlich verlaufen. Zuwächse des Schülerpotenzials konzentrieren sich überwiegend auf die Landeshauptstadt Linz (+39,9 %) und dessen Umlandbezirk Linz-Land (+14,2 %). Die Wels-Land, Urfahr-Umgebung und Braunau am Inn weisen mit knapp über 2 Prozent bescheidene Zuwächse auf. Alle anderen Regionen müssen zum Teil beträchtliche Rückgänge der Kinderzahlen verkraften, die sich zwischen -1,0 Prozent in Steyr (Stadt) und -17,1 Prozent im Bezirk Rohrbach bewegen werden. Größte Zuwächse bei den 10- bis 13- Jährigen in der Landeshauptstadt und in Linz-Land Absolut betrachtet verliert der Bezirk Freistadt mit knapp über -400 Kindern am meisten, gefolgt von Ried im Innkreis und Rohrbach mit jeweils knapp unter 400 Kindern. Die geringsten absoluten Verluste in dieser Altersgruppe weisen die Statutarstädte Wels und Steyr mit -44 bzw. -14 Kindern auf. Tabelle 7: Entwicklung der Kinderzahl im Alter von 10 bis 13 Jahren 2013 bis 2050 HS- und AHS-Unterstufenpotenzial Index (2013=100%) 2013 2015 2030 2040 2050 2015 2030 2040 2050 Linz (Stadt) 6.450 7.392 8.755 9.103 9.025 114,6 135,7 141,1 139,9 Steyr (Stadt) 1.432 1.453 1.469 1.473 1.418 101,5 102,6 102,9 99,0 Wels (Stadt) 2.471 2.334 2.360 2.462 2.427 94,4 95,5 99,6 98,2 Braunau am Inn 3.966 3.742 4.109 4.238 4.065 94,4 103,6 106,9 102,5 Eferding 1.347 1.388 1.320 1.324 1.279 103,0 98,0 98,3 95,0 Freistadt 2.907 2.767 2.737 2.621 2.484 95,2 94,2 90,2 85,4 Gmunden 4.021 3.691 4.016 4.007 3.833 91,8 99,9 99,7 95,3 Grieskirchen 2.792 2.623 2.647 2.672 2.537 94,0 94,8 95,7 90,9 Kirchdorf a. d. Kr. 2.437 2.283 2.239 2.241 2.132 93,7 91,9 92,0 87,5 Linz-Land 5.896 5.944 6.523 6.785 6.736 100,8 110,6 115,1 114,2 Perg 2.917 2.807 2.831 2.827 2.723 96,2 97,0 96,9 93,4 Ried im Innkreis 2.465 2.250 2.262 2.212 2.066 91,3 91,8 89,8 83,8 Rohrbach 2.283 2.290 2.156 2.045 1.892 100,3 94,4 89,6 82,9 Schärding 2.449 2.179 2.269 2.260 2.095 89,0 92,7 92,3 85,5 Steyr-Land 2.495 2.335 2.376 2.392 2.264 93,6 95,2 95,9 90,7 Urfahr-Umgebung 3.464 3.482 3.652 3.644 3.545 100,5 105,4 105,2 102,3 Vöcklabruck 5.537 5.212 5.587 5.610 5.366 94,1 100,9 101,3 96,9 Wels-Land 3.014 3.017 3.059 3.152 3.079 100,1 101,5 104,6 102,2 Oberösterreich 58.343 57.191 60.368 61.071 58.966 98,0 103,5 104,7 101,1 Bevölkerungsprognose 2015, Teil 2 Oberösterreichs November 2015, Seite 20

Abbildung 12: Regionale Entwicklung der Kinderzahl im Alter von 10 bis 13 Jahren 2013 bis 2050 Bevölkerungsprognose 2014 Veränderung 2013 bis 2050 Kinder im Alter von 10 bis 13 Jahren OÖ. Durchschnitt: +1,1 % Rohrbach -17,1 Veränderung in Prozent unter -15 % -15 % bis unter -10 % -10 % bis unter 0 % 0 % und mehr 10- bis 13-Jährige abs. in den Jahren: 2013 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 7.000 Braunau 2,5 Schärding -14,5 Eferding -5,0 Grieskirchen Ried i.i. -9,1 Wels -16,2-1,8 Wels-Land 2,2 Vöcklabruck -3,1 Gmunden -4,7 Freistadt Urfahr-Umg. -14,6 2,3 Perg -6,6 Linz-Land 14,2 Steyr -1,0 Linz 39,9 Steyr-Land -9,3 Kirchdorf -12,5 3.000 1.500 5.1.5 Altersgruppe Jugendlicher im Alter von 14 bis 17 Jahren Der Teil der jugendlichen Bevölkerung im Alter zwischen 14 und unter 18 Jahren stellt eine sehr heterogene Altersgruppe dar. Dieser Personenkreis absolviert entweder die neunte Schulstufe, geht in eine weiterführende höhere Schule bzw. Fachschule oder ist bereits als Lehrling oder in einer anderen Form am Arbeitsmarkt aktiv. Landesweit wird die Zahl der Jugendlichen von derzeit 64.500 mittelfristig bis 2025 auf rund 58.300 Personen (-9,6 %) zurückgehen, dann bedingt durch Zuwanderung junger Menschen bis 2040 wieder leicht ansteigen. Danach setzt eine dauerhafte Abnahme der Jugendlichenzahl ein. Die regionale Analyse zeigt über den gesamten Beobachtungszeitraum betrachtet wieder ein differenziertes Bild. Einzig die Landeshauptstadt Linz (+39,5 %) und der Bezirk Linz-Land (+6,5 %) können bis 2050 Zuwächse bei den Jugendlichen vorweisen. In allen anderen n werden Rückgänge erwartet, die zum Teil beträchtlich ausfallen werden. Die geringsten Verluste entfallen dabei auf den Bezirk Wels-Land (-1,1 %) und die Statutarstadt Steyr (-6,5 %). Nur für Linz und Linz-Land wird eine Zunahme der Jugendlichenzahlen erwartet Bevölkerungsprognose 2015, Teil 2 Oberösterreichs November 2015, Seite 21

Tabelle 8: Entwicklung der Jugendlichenzahl von 2013 bis 2050 Jugendliche 14 bis 17 Jahre Index (2013=100%) 2013 2015 2030 2040 2050 2015 2030 2040 2050 Linz (Stadt) 6.768 7.544 8.761 9.487 9.442 111,5 129,4 140,2 139,5 Steyr (Stadt) 1.556 1.455 1.451 1.502 1.455 93,5 93,2 96,5 93,5 Wels (Stadt) 2.706 2.514 2.378 2.530 2.524 92,9 87,9 93,5 93,3 Braunau am Inn 4.611 3.946 3.946 4.287 4.164 85,6 85,6 93,0 90,3 Eferding 1.509 1.298 1.288 1.351 1.314 86,0 85,3 89,6 87,1 Freistadt 3.131 2.870 2.726 2.679 2.529 91,7 87,1 85,6 80,8 Gmunden 4.440 3.900 3.894 4.058 3.893 87,8 87,7 91,4 87,7 Grieskirchen 3.157 2.654 2.578 2.707 2.603 84,1 81,7 85,7 82,5 Kirchdorf a. d. Kr. 2.799 2.378 2.248 2.270 2.189 85,0 80,3 81,1 78,2 Linz-Land 6.321 5.933 6.251 6.757 6.733 93,9 98,9 106,9 106,5 Perg 3.225 2.874 2.754 2.880 2.777 89,1 85,4 89,3 86,1 Ried im Innkreis 2.769 2.378 2.242 2.270 2.142 85,9 81,0 82,0 77,3 Rohrbach 2.785 2.242 2.114 2.113 1.938 80,5 75,9 75,9 69,6 Schärding 2.682 2.250 2.161 2.306 2.159 83,9 80,6 86,0 80,5 Steyr-Land 2.800 2.393 2.289 2.412 2.307 85,5 81,7 86,1 82,4 Urfahr-Umgebung 3.915 3.425 3.501 3.674 3.560 87,5 89,4 93,8 90,9 Vöcklabruck 6.177 5.469 5.452 5.754 5.537 88,5 88,3 93,1 89,6 Wels-Land 3.154 3.036 2.970 3.154 3.119 96,3 94,2 100,0 98,9 Oberösterreich 64.505 58.558 59.004 62.193 60.382 90,8 91,5 96,4 93,6 Abbildung 13: Entwicklung der Jugendlichenzahl 2013 bis 2050 Bevölkerungsprognose 2014 Veränderung 2013 bis 2050 Jugendliche von 14 bis 17 Jahren OÖ. Durchschnitt: -6,4 % Veränderung in Prozent unter -20 % -20 % bis unter -10 % -10 % bis unter 0 % 0 % und mehr 14- bis 17-Jährige abs. in den Jahren: 2013 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 8.000 4.000 2.000 Braunau -9,7 Rohrbach -30,4 Schärding -19,5 Eferding -12,9 Grieskirchen Ried i.i. -17,5 Wels -22,7-6,7 Wels-Land -1,1 Vöcklabruck -10,4 Gmunden -12,3 Freistadt Urfahr-Umg. -19,2-9,1 Perg -13,9 Linz-Land 6,5 Steyr -6,5 Linz 39,5 Steyr-Land -17,6 Kirchdorf -21,8 Bevölkerungsprognose 2015, Teil 2 Oberösterreichs November 2015, Seite 22

Die größten Rückgänge werden für die Rohrbach (-30,4 %), Ried im Innkreis (-22,7 %) und Kirchdorf an der Krems (-21,8 %) erwartet. Bei den übrigen n bewegen sich die Verluste zwischen -19,5 Prozent im Bezirk Schärding und -1,1 Prozent (Bez. Wels-Land). Größter Rückgang an Jugendlichen im Bezirk Rohrbach erwartet 5.2 Menschen im erwerbsfähigen Alter (18 bis 64 Jahre) Über den gesamten Analysezeitraum betrachtet wird die Gesamtzahl der erwerbsfähigen Bevölkerung (18 bis 64 Jahre) um rund -75.200 von derzeit 909.700 Personen auf etwa 834.500 Erwerbsfähige (-8,3 %) sinken. Regional zeigt sich wie bei den anderen Altersgruppen auch, eine recht unterschiedliche Entwicklung. In den beiden Statutarstädten Linz und Wels sowie dem Umlandbezirk Linz-Land wird zuwanderungsbedingt eine Zunahme des Erwerbspotenzials zu erwarten sein. Die relativen Zuwächse betragen in Linz +12,7 Prozent und in Wels +6,9 Prozent. Im Bezirk Linz-Land wird es ein Plus von 0,9 Prozent geben. Für alle anderen werden Rückgänge ihres jeweiligen Erwerbspotenzials erwartet, die zwischen -26,8 Prozent und -6,6 Prozent betragen werden. Die vergleichsweise größten Abnahmen verzeichnen die Rohrbach (-26,8 %), Freistadt (-20,5 %) und Steyr-Land (-20,1 %). Die geringsten Rückgänge dieser Bevölkerungsgruppe erfahren die Braunau am Inn (-6,6 %) und Steyr-Stadt (-9,0 %). Erwerbspotenzial wächst bis 2050 in Linz (Stadt) am stärksten Tabelle 9: Entwicklung der Anzahl Erwerbsfähiger von 2013 bis 2050 Erwerbsfähige 18 bis 64 Jahre Index (2013=100%) 2013 2015 2030 2040 2050 2015 2030 2040 2050 Linz (Stadt) 125.484 133.961 136.546 139.241 141.396 106,8 108,8 111,0 112,7 Steyr (Stadt) 23.675 23.432 22.157 21.615 21.534 99,0 93,6 91,3 91,0 Wels (Stadt) 37.670 39.661 39.627 39.638 40.285 105,3 105,2 105,2 106,9 Braunau am Inn 63.736 65.478 61.710 59.615 59.533 102,7 96,8 93,5 93,4 Eferding 20.491 20.611 19.096 18.048 17.937 100,6 93,2 88,1 87,5 Freistadt 41.885 41.113 37.243 34.616 33.291 98,2 88,9 82,6 79,5 Gmunden 62.173 61.650 56.411 53.385 52.374 99,2 90,7 85,9 84,2 Grieskirchen 39.949 40.462 37.235 35.151 34.688 101,3 93,2 88,0 86,8 Kirchdorf a. d. Kr. 34.661 34.507 31.504 29.482 28.910 99,6 90,9 85,1 83,4 Linz-Land 90.923 93.841 91.516 90.648 91.767 103,2 100,7 99,7 100,9 Perg 42.570 43.323 40.306 38.024 37.525 101,8 94,7 89,3 88,1 Ried im Innkreis 37.510 37.428 33.736 31.288 30.316 99,8 89,9 83,4 80,8 Rohrbach 36.090 34.989 30.619 27.876 26.430 96,9 84,8 77,2 73,2 Schärding 35.944 35.804 32.569 30.290 29.298 99,6 90,6 84,3 81,5 Steyr-Land 36.862 36.381 32.450 30.076 29.468 98,7 88,0 81,6 79,9 Urfahr-Umgebung 52.540 52.548 48.119 45.249 44.699 100,0 91,6 86,1 85,1 Vöcklabruck 83.609 85.303 79.698 76.123 75.282 102,0 95,3 91,0 90,0 Wels-Land 43.922 44.477 41.700 39.732 39.772 101,3 94,9 90,5 90,6 Oberösterreich 909.694 924.969 872.241 840.097 834.504 101,7 95,9 92,3 91,7 Bevölkerungsprognose 2015, Teil 2 Oberösterreichs November 2015, Seite 23

Abbildung 14: Regionale Entwicklung der Anzahl Erwerbsfähiger 2013 bis 2050 Bevölkerungsprognose 2014 Veränderung 2013 bis 2050 Erwerbsfähige von 18 bis 64 Jahren OÖ. Durchschnitt: -8,3 % Veränderung in Prozent unter -14 % -14 % bis unter -7 % -7 % bis unter 0 % 0 % und mehr 18- bis 64-Jährige abs. in den Jahren: 2013 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 100.000 50.000 25.000 Braunau -6,6 Rohrbach -26,8 Schärding -18,5 Eferding -12,5 Grieskirchen Ried i.i. -13,2 Wels -19,2 6,9 Wels-Land -9,4 Vöcklabruck -10,0 Gmunden -15,8 Freistadt Urfahr-Umg. -20,5-14,9 Perg -11,9 Linz-Land 0,9 Steyr -9,0 Linz 12,7 Steyr-Land -20,1 Kirchdorf -16,6 5.3 Junge Alte, Senioren (65- bis 84-Jährige) Aufgrund der stark steigenden Lebenserwartung wo insbesondere der Anteil der Lebenserwartung in guter Gesundheit bei den älteren Menschen zunimmt werden als Gruppe der Jungen Alten die Menschen von 65 bis 84 Jahren zusammengefasst. Sie sind bereits in Pension und stellen aufgrund ihres erreichten Wohlstands und ihres im Vergleich zu ihren Altersgenossen in der Vergangenheit deutlich besseren Gesundheitszustandes eine immer bedeutendere ökonomische Zielgruppe dar. Ihr demographisches Gewicht wird künftig stark zunehmen: Bereits 2025 wird es mit 275.900 Menschen um 26 Prozent mehr jüngere Alte geben als 2013 (218.900 Pers.). Bis zum Jahr 2035 steigt ihre Zahl auf 347.600 (+58,8 % gegenüber 2013). Das Maximum wird aus heutiger Sicht voraussichtlich im Jahr 2040 mit 353.600 Personen (+61,5 %) erreicht werden. Bis zum Jahr 2050 wird die Anzahl der 65- bis 84-Jährigen in allen n zunehmen, das Ausmaß wird jedoch regional recht unterschiedlich hoch ausfallen. Die geringsten Zunahmen dieser Bevölkerungsgruppe werden in der Statutarstadt Steyr (+17,1 % bzw. +1.100 Pers.) und im Bezirk Gmunden (+36,2 % bzw. +6.100 Pers.) zu finden sein. Die stärksten Zuwächse weisen die Freistadt (+66,4 % bzw. +6.000 Pers.), Linz-Land (+65,6 % bzw. +13.700 Pers.) und Perg (+63,1 % bzw. +5.800 Pers.) auf. In den übrigen n bewegen sich die relativen Zunahmen zwischen 38,3 Prozent in Linz (Stadt) und 59,5 Prozent im Bezirk Urfahr-Umgebung. Demographisches Gewicht der Jungen Alten nimmt in allen n stark zu: in der Stadt Steyr und im Bezirk Gmunden am geringsten,...... in Freistadt und Linz-Land am stärksten Bevölkerungsprognose 2015, Teil 2 Oberösterreichs November 2015, Seite 24

Tabelle 10: Entwicklung der Anzahl von Jungen Alten 2013 bis 2050 Senioren 65 bis 84 Jahre Index (2013=100%) 2013 2015 2030 2040 2050 2015 2030 2040 2050 Linz (Stadt) 31.536 33.972 40.145 44.084 43.627 107,7 127,3 139,8 138,3 Steyr (Stadt) 6.656 7.156 8.163 8.477 7.793 107,5 122,6 127,4 117,1 Wels (Stadt) 9.059 10.159 12.244 13.447 12.984 112,1 135,2 148,4 143,3 Braunau am Inn 15.030 16.834 22.496 24.933 22.822 112,0 149,7 165,9 151,8 Eferding 4.799 5.418 7.248 8.202 7.295 112,9 151,0 170,9 152,0 Freistadt 8.984 10.604 14.774 16.524 14.953 118,0 164,4 183,9 166,4 Gmunden 16.991 18.952 23.692 25.615 23.138 111,5 139,4 150,8 136,2 Grieskirchen 9.251 10.401 14.134 15.825 14.186 112,4 152,8 171,1 153,3 Kirchdorf a. d. Kr. 8.560 9.515 12.183 13.317 11.887 111,2 142,3 155,6 138,9 Linz-Land 20.806 24.870 33.008 36.728 34.458 119,5 158,6 176,5 165,6 Perg 9.262 10.654 14.656 16.774 15.106 115,0 158,2 181,1 163,1 Ried im Innkreis 8.921 9.755 13.182 14.726 13.027 109,4 147,8 165,1 146,0 Rohrbach 8.358 9.232 12.673 13.891 12.073 110,5 151,6 166,2 144,4 Schärding 8.736 9.713 12.707 14.273 13.188 111,2 145,5 163,4 151,0 Steyr-Land 9.371 10.495 13.866 15.199 13.132 112,0 148,0 162,2 140,1 Urfahr-Umgebung 12.424 14.453 19.437 22.163 19.814 116,3 156,4 178,4 159,5 Vöcklabruck 20.154 22.525 28.867 31.860 29.024 111,8 143,2 158,1 144,0 Wels-Land 9.985 11.492 15.565 17.555 15.799 115,1 155,9 175,8 158,2 Oberösterreich 218.883 246.200 319.041 353.593 324.307 112,5 145,8 161,5 148,2 Abbildung 15: Regionale Entwicklung der Anzahl von Jungen Alten 2013 bis 2050 Bevölkerungsprognose 2014 Veränderung 2013 bis 2050 Senioren von 65 bis 84 Jahren OÖ. Durchschnitt: +48,2 % Veränderung in Prozent unter 40 % 40 % bis unter 50 % 50 % bis unter 60 % 60 % und mehr 65- bis 84-Jährige abs. in den Jahren: 2013 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 30.000 15.000 7.000 Braunau 51,8 Rohrbach 44,4 Schärding 51,0 Eferding 52,0 Grieskirchen Ried i.i. 53,3 Wels 46,0 43,3 Wels-Land 58,2 Vöcklabruck 44,0 Gmunden 36,2 Freistadt Urfahr-Umg. 66,4 59,5 Perg 63,1 Linz-Land 65,6 Steyr 17,1 Linz 38,3 Steyr-Land 40,1 Kirchdorf 38,9 Bevölkerungsprognose 2015, Teil 2 Oberösterreichs November 2015, Seite 25

5.4 Hoch Betagte (85 Jahre und älter) Für die regionale Bedarfsplanung von Pflegeleistungen, insbesondere für die auf Bezirksebene organisierten Sozialhilfeverbände, ist es von großer Bedeutung, die quantitative Entwicklung der hoch betagten Menschen im Alter von 85 Jahren und darüber zu kennen. Die Nachfrage nach allen Arten von Altenbetreuungseinrichtungen und Inanspruchnahme des Gesundheitswesens sind stark von der demographischen Entwicklung dieser Bevölkerungsgruppe abhängig. So war im Jahr 2013 landesweit jede zweite Person (53 %) dieser Altersgruppe in stationärer Pflege oder nahm ambulante Pflegeleistungen in Anspruch. Bis 2030 werden mittelfristig für die Statutarstädte Linz (+23,8 % bzw. +1.400 Pers.) und Steyr (+25,7 % bzw. rund +300 Pers.) und den Bezirk Grieskirchen (+34,0 % bzw. +500 Pers.) die geringsten relativen Zuwächse erwartet. Vor die größten Herausforderungen werden in diesem Zeitraum die Urfahr- Umgebung (+117,7 % bzw. +1.800 Pers.), Linz-Land (+80,5 % bzw. +2.400 Pers.) und Schärding (+77,2 % bzw. rund +900 Pers.) gestellt. Bei den übrigen n bewegen sich die relativen Zuwächse zwischen +37,8 Prozent im Bezirk Kirchdorf an der Krems und 77,0 Prozent im Bezirk Eferding. Mittelfristige Zuwächse an hoch Betagten in den n bewegen sich von 1/4 bis zum 1,2-Fachen Tabelle 11: Entwicklung der Anzahl von hoch Betagten 2013 bis 2050 Hoch Betagte 85 Jahre und älter Index (2013=100%) 2013 2015 2030 2040 2050 2015 2030 2040 2050 Linz (Stadt) 5.950 5.455 7.366 9.061 13.172 91,7 123,8 152,3 221,4 Steyr (Stadt) 1.224 1.104 1.539 1.837 2.571 90,2 125,7 150,1 210,1 Wels (Stadt) 1.475 1.443 2.075 2.669 3.834 97,9 140,7 180,9 259,9 Braunau am Inn 2.123 2.683 3.360 4.796 7.477 126,4 158,3 225,9 352,2 Eferding 645 814 1.142 1.536 2.495 126,2 177,0 238,2 386,9 Freistadt 1.382 1.632 2.139 3.152 5.135 118,1 154,8 228,0 371,6 Gmunden 2.749 3.059 4.294 5.567 8.250 111,3 156,2 202,5 300,1 Grieskirchen 1.571 1.739 2.106 3.010 4.817 110,7 134,0 191,6 306,6 Kirchdorf a. d. Kr. 1.423 1.530 1.961 2.652 4.031 107,5 137,8 186,4 283,2 Linz-Land 2.932 3.600 5.294 7.598 11.421 122,8 180,5 259,1 389,5 Perg 1.290 1.620 2.213 3.103 5.054 125,6 171,5 240,5 391,8 Ried im Innkreis 1.434 1.768 2.152 2.892 4.671 123,3 150,1 201,7 325,7 Rohrbach 1.282 1.634 1.968 2.740 4.489 127,5 153,5 213,8 350,1 Schärding 1.130 1.540 2.002 2.786 4.301 136,3 177,2 246,5 380,6 Steyr-Land 1.523 1.797 2.410 3.206 4.980 118,0 158,2 210,5 327,0 Urfahr-Umgebung 1.505 2.100 3.276 4.409 7.095 139,5 217,7 293,0 471,5 Vöcklabruck 2.785 3.450 4.683 6.300 9.629 123,9 168,1 226,2 345,8 Wels-Land 1.411 1.721 2.363 3.363 5.304 122,0 167,5 238,3 375,9 Oberösterreich 33.834 38.691 52.341 70.676 108.727 114,4 154,7 208,9 321,4 Betrachtet man die Entwicklung der Zahl der hoch betagten Menschen über den gesamten Prognosezeitraum, so zeigen sich zumindest aus heutiger Sicht enorme Zuwachsraten. Dann, wenn die geburtenstarken Jahrgänge der 1950erund 1960er-Jahre vollständig in das Greisenalter aufgestiegen sind, zeigt sich, welche sozialpolitischen Herausforderungen unsere Gesellschaft noch zu bewältigen haben wird. Bevölkerungsprognose 2015, Teil 2 Oberösterreichs November 2015, Seite 26